Tagesablauf
Der Tagesablauf orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Wiederkehrende Abläufe, Rituale und Strukturen sind eine starke Orientierungshilfe für die Kinder.
Bringphase:
Die Kinder können in der Zeit von 7:15 Uhr bis 9:00 Uhr in die Kindertageseinrichtung gebracht werden. In der Zeit von 7:15 Uhr bis 8 Uhr sind zwei Gruppen für die Kinder geöffnet. Ab 8 bzw. 8:15 Uhr stehen den Kindern dann alle 4 Gruppen als Spielbereich zur Verfügung. Die Erzieher/innen holen die Kinder aus den Frühgruppen ab und gehen in die Stammgruppe der Kinder. Dort können die Kinder dann Spielmaterial und Spielpartner auswählen.
Freispiel/ pädagogische Angebote:
Den größten Stellenwert in unserer pädagogischen Arbeit, hat das Freispiel. Es ist besonders wichtig und nimmt damit den größten Teil des Tages ein. Hier haben die Kinder die Möglichkeit ihre Interessen zu erkennen und zu entwickeln, das Sozialverhalten zu stärken und durch das Spiel wichtige Erlebnisse zu verarbeiten.
Die Aufgabe der Erzieher/innen ist es, die Kinder gezielt zu beobachten und als Spiel- oder Ansprechpartner verfügbar zu sein. Die Erzieher/innen werden das Spiel aber auch selbst anregen, indem sie neue Impulse setzen oder bereits vorhandene Impulse des Kindes aufgreifen.
Im Kitaalltag schaffen wir vermehrt immer wieder bewusst Räume und Zeiten, in denen Kinder nicht durchgehend angeleitet oder bespielt werden. Diese Momente fördern das freie Spiel, stärken die Selbstwirksamkeit und regen die Fantasie an. In unserer pädagogischen Arbeit sehen wir das Aushalten von Langeweile als wichtigen Entwicklungsschritt. Kinder, die erleben dürfen, dass nicht immer sofort für Unterhaltung gesorgt ist, entwickeln kreative Lösungsstrategien, Eigeninitiative und ein besseres Selbstverständnis für ihre Bedürfnisse und Interessen.
Somit ist die Fähigkeit mit Langeweile umzugehen, ein wertvoller Baustein für emotionale und soziale Reife – und damit ein bedeutender Teil frühkindlicher Bildung.
Im Gegensatz dazu gibt es in unserer Einrichtung auch feste Zeiten für angeleitetes Spiel. Hier werden Kinder dazu motiviert sich, im Rahmen ihrer Fähig- und Fertigkeiten, mit Regelspielen zu beschäftigen. Im Fokus der pädagogischen Fachkräfte stehen hierbei die Kinder, denen es schwerfällt, sich allein zu beschäftigen oder sich aktiv in bestehende soziale Gruppen zu integrieren.
Das gelenkte Spiel dient auch dazu den Kindern bestimmte Regeln oder Fertigkeiten zu vermitteln, z.B. bei Gesellschaftsspielen oder einem Geschicklichkeitsspiel. Das pädagogische Angebot soll von den Interessen der Kinder ausgehen, diese jedoch durch neue Inhalte und Impulse ausbauen und erweitern.
Im Laufe des Alltages finden zudem Angebote in gruppenübergreifenden Kleingruppen statt.
Diese pädagogischen Angebote sind zusätzliche zum normalen Gruppengeschehen freiwillige Angebote für die Kinder. Die Erfahrung zeigt häufig, dass sich im Laufe der Zeit jedes Kind von selbst an Angeboten beteiligt.
Wollen sich Kinder nicht an Angeboten beteiligen, so ist dieses zu überprüfen. Wir gehen davon aus, dass Kinder grundsätzlich aktiv sind und lernen wollen. Sie bringen Erfahrungen mit, an denen wir anknüpfen.
Ausruhphase/ Mittagsschlaf:
Nach dem Mittagessen beginnt in der Kita die Ausruhzeit. Wer sich gezielt ausruhen oder sogar schlafen möchte, bekommt die Möglichkeit dazu in den jeweiligen Nebenräumen der einzelnen Gruppen. Auf Matten, Matratzen oder Betten hat jedes Kind die individuelle Möglichkeit den für sich passenden Ruheort zu finden. Kinder, die nicht aktiv ausruhen möchten, werden in dieser Zeit in ihrer Stammgruppe betreut und zum ruhigen Spiel motiviert.
Wir achten hierbei sehr auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder. Die Kinder haben hier die Möglichkeit frei zu entscheiden, wie sie die Mittagszeit gestalten wollen.
Die Kinder in der U3-Gruppe gehen zunächst alle gemeinsam zum Ausruhen.
Nachmittagsangebote/ Abholphase:
Im Nachmittagsbereich finden sowohl kleine Gruppenangebote als auch Freispielzeiten statt. Hier ist es häufig so, dass sich Gruppen zusammenschließen oder vermischen. Meist nutzen wir in dieser Zeit das Außengelände oder bei schlechterem Wetter die Turnhalle.
Die erste Abholphase ist von 11:30 Uhr bis 12:15 Uhr, für die Kinder mit 25 Stunden Betreuungsumfang. Von 14:00 Uhr bis 14:15 Uhr ist die Abholzeit für die 35 Stunden Kinder. Für alle anderen Kinder gibt es eine gleitende Abholzeit während des ganzen Nachmittages.