DRK Kita Bahnhofstraße

0,7 - 6

Adresse
DRK Kita Bahnhofstraße
Bahnhofstraße 13
33175 Bad Lippspringe
Träger
DRK Jugendhilfe- und Familienförderung in Lippe gGmbH
Pagenhelle 15+17
32657 Lemgo
kita-bahnhofstrasse-bali@drk-lippe.de
https://www.drk-jugendhilfe-lippe.de/kitas/bad-lippspringe/bahnhofstr-13.html
05252 9383609 (Nadja Vonderlind)
Öffnungszeiten07:15 - 16:30 Uhr
Fremdsprachen Deutsch (Bilinguales Konzept), Englisch (Bilinguales Konzept), Russisch (Bilinguales Konzept), Türkisch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, teiloffenes Konzept, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion), Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Unsere Kita in der Bahnhofstraße liegt mitten im Grünen. Sie verfügt über einen großen Garten mit altem Baumbestand, in dem die Kinder ausreichend Platz zum Bewegen haben oder aber auch vom Gruppenfenster aus Tiere beobachten können. Der nahegelegene Wald und das Landesgartenschau-Gelände laden zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Wenn wir nicht nach draußen gehen können, nutzen wir unsere Turnhalle zum Toben oder die verschiedenen Gruppenräume zum Spielen und Basteln.

In unserer Kita wird jedes Kind so angenommen, wie es ist. Unser einfühlsames Team bringt Kinder verschiedenster Nationen, Sprachen und Charaktere in einem harmonischen Miteinander zusammen.

Vorstellung/Besonderheiten

Unsere Kita in der Bahnhofstraße liegt mitten im Grünen. Sie verfügt über einen großen Garten mit altem Baumbestand, in dem die Kinder ausreichend Platz zum Bewegen haben oder aber auch vom Gruppenfenster aus Tiere beobachten können. Der nahegelegene Wald und das Landesgartenschau-Gelände laden zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Wenn wir nicht nach draußen gehen können, nutzen wir unsere Turnhalle zum Toben oder die verschiedenen Gruppenräume zum Spielen und Basteln.

In unserer Kita wird jedes Kind so angenommen, wie es ist. Unser einfühlsames Team bringt Kinder verschiedenster Nationen, Sprachen und Charaktere in einem harmonischen Miteinander zusammen.

Räumlichkeiten

Unser Kintertagesstätte verfügt über 4 Gruppen, verteilt auf Unter-, Erd- und Obergeschoss. Von der Eingangshalle, die mit einem kleinen Spielbereich für die Kinder ausgestattet ist, gelangen Sie zu den Gruppenräumen und in unser Café, welches den Kindern, in Begleitung einer Fachkraft, die Möglichkeit bietet gemeinsam zu frühstücken.

In den Räumlichkeiten finden bis zu 70 Kinder unterschiedlichster Alterstufen Platz zum spielen, basteln, malen und lernen. Die Gruppen sind aufgeteilt in eine U3-Gruppe (Mäuse), 2 Gruppen für 2-4 Jährige (Enten und Bären) und eine Vorschulgruppe (Biber). 

Die einzelnen Gruppenräume sind hell und freundlich gestaltet. Sie werden von den pädagogischen Fachkräften mit Materialien, angelehnt an die Interessen der Kinder, ausgestattet und nach Bedarf umstrukturiert. Jeder Gruppenraum verfügt zudem über 1-2 Nebenräume, die unterschiedlich genutzt werden (Schlafraum, Kuschelecke, Rollenspielraum etc.)

Zu unserer Einrichtung gehört zudem ein großflächiges Außengelände, mit vielen unterschiedlichen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Ein Highlight im Sommer ist unsere Matschanlage.

Sollten wir das Außengelände nicht nutzen können, halten wir uns gern in unserer Turnhalle auf. Dort toben, spielen, tanzen wir und das Alles mit viel Spaß :-) 

Außenanlagen

Unsere Kita verfügt über ein weitläufiges Außengelände, welches durch seinen Baumbestand viele schattige Plätze bietet und auch zum picknicken und spielen oder vorlesen einlädt. Über die gepflasterten Wege können die Kinder mit unterschiedlichsten Fahrzeugen flitzen, mit Kreide malen und sich bewegen und toben. Ein kleiner und ein großer Sandkasten laden zum kreativen Spielen mit Sand ein, während Schaukel und Rutsche weitere Bewegungsmöglichkeiten bieten. 

Für die Jüngsten unserer Einrichtung steht zudem ein, durch eine Hecke, abgegrenzter Bereich zur Verfügung, in den sie sich zurückziehen können, wenn es doch mal zu wild werden sollte. Gerade in den ersten Wochen der Eingewöhnung erweist sich dieser Bereich als bevorzugter Aktivitätsraum.

Tagesablauf

Der Tagesablauf orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Wiederkehrende Abläufe, Rituale und Strukturen sind eine starke Orientierungshilfe für die Kinder.

Bringphase:                                                                                                     

Die Kinder können in der Zeit von 7:15 Uhr bis 9:00 Uhr in die Kindertageseinrichtung gebracht werden.                                                In der Zeit von 7:15 Uhr bis 8 Uhr sind zwei Gruppen für die Kinder geöffnet. Ab 8 bzw. 8:15 Uhr stehen den Kindern dann alle 4 Gruppen als Spielbereich zur Verfügung. Die Erzieher/innen holen die Kinder aus den Frühgruppen ab und gehen in die Stammgruppe der Kinder. Dort können die Kinder dann Spielmaterial und Spielpartner auswählen.     

Freispiel/ pädagogische Angebote:

Den größten Stellenwert in unserer pädagogischen Arbeit, hat das Freispiel. Es ist besonders wichtig und nimmt damit den größten Teil des Tages ein. Hier haben die Kinder die Möglichkeit ihre Interessen zu erkennen und zu entwickeln, das Sozialverhalten zu stärken und durch das Spiel wichtige Erlebnisse zu verarbeiten.

Die Aufgabe der Erzieher/innen ist es, die Kinder gezielt zu beobachten und als Spiel- oder Ansprechpartner verfügbar zu sein. Die Erzieher/innen werden das Spiel aber auch selbst anregen, indem sie neue Impulse setzen oder bereits vorhandene Impulse des Kindes aufgreifen.

Im Kitaalltag schaffen wir vermehrt immer wieder bewusst Räume und Zeiten, in denen Kinder nicht durchgehend angeleitet oder bespielt werden. Diese Momente fördern das freie Spiel, stärken die Selbstwirksamkeit und regen die Fantasie an. In unserer pädagogischen Arbeit sehen wir das Aushalten von Langeweile als wichtigen Entwicklungsschritt. Kinder, die erleben dürfen, dass nicht immer sofort für Unterhaltung gesorgt ist, entwickeln kreative Lösungsstrategien, Eigeninitiative und ein besseres Selbstverständnis für ihre Bedürfnisse und Interessen.

Somit ist die Fähigkeit mit Langeweile umzugehen, ein wertvoller Baustein für emotionale und soziale Reife – und damit ein bedeutender Teil frühkindlicher Bildung.

Im Gegensatz dazu gibt es in unserer Einrichtung auch feste Zeiten für angeleitetes Spiel. Hier werden Kinder dazu motiviert sich, im Rahmen ihrer Fähig- und Fertigkeiten, mit Regelspielen zu beschäftigen. Im Fokus der pädagogischen Fachkräfte stehen hierbei die Kinder, denen es schwerfällt, sich allein zu beschäftigen oder sich aktiv in bestehende soziale Gruppen zu integrieren.

Das gelenkte Spiel dient auch dazu den Kindern bestimmte Regeln oder Fertigkeiten zu vermitteln, z.B. bei Gesellschaftsspielen oder einem Geschicklichkeitsspiel. Das pädagogische Angebot soll von den Interessen der Kinder ausgehen, diese jedoch durch neue Inhalte und Impulse ausbauen und erweitern.

Im Laufe des Alltages finden zudem Angebote in gruppenübergreifenden Kleingruppen statt.

 

Diese pädagogischen Angebote sind zusätzliche zum normalen Gruppengeschehen freiwillige Angebote für die Kinder. Die Erfahrung zeigt häufig, dass sich im Laufe der Zeit jedes Kind von selbst an Angeboten beteiligt.

Wollen sich Kinder nicht an Angeboten beteiligen, so ist dieses zu überprüfen. Wir gehen davon aus, dass Kinder grundsätzlich aktiv sind und lernen wollen. Sie bringen Erfahrungen mit, an denen wir anknüpfen.

Ausruhphase/ Mittagsschlaf:

Nach dem Mittagessen beginnt in der Kita die Ausruhzeit. Wer sich gezielt ausruhen oder sogar schlafen möchte, bekommt die Möglichkeit dazu in den jeweiligen Nebenräumen der einzelnen Gruppen. Auf Matten, Matratzen oder Betten hat jedes Kind die individuelle Möglichkeit den für sich passenden Ruheort zu finden. Kinder, die nicht aktiv ausruhen möchten, werden in dieser Zeit in ihrer Stammgruppe betreut und zum ruhigen Spiel motiviert.

Wir achten hierbei sehr auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder. Die Kinder haben hier die Möglichkeit frei zu entscheiden, wie sie die Mittagszeit gestalten wollen.

Die Kinder in der U3-Gruppe gehen zunächst alle gemeinsam zum Ausruhen.

 

Nachmittagsangebote/ Abholphase:

Im Nachmittagsbereich finden sowohl kleine Gruppenangebote als auch Freispielzeiten statt. Hier ist es häufig so, dass sich Gruppen zusammenschließen oder vermischen. Meist nutzen wir in dieser Zeit das Außengelände oder bei schlechterem Wetter die Turnhalle.

Die erste Abholphase ist von 11:30 Uhr bis 12:15 Uhr, für die Kinder mit 25 Stunden Betreuungsumfang.  Von 14:00 Uhr bis 14:15 Uhr ist die Abholzeit für die 35 Stunden Kinder. Für alle anderen Kinder gibt es eine gleitende Abholzeit während des ganzen Nachmittages.

Essen

Das Frühstück findet in der Einrichtung gleitend statt, d.h. die Kinder haben in der Zeit von 8-10 Uhr die Möglichkeit, gruppenübergreifend im Cafe ein Frühstück einzunehmen. Auch bereits die Jüngsten in unserer Einrichtung nehmen daran teil, haben zudem aber auch die Möglichkeit im kleineren, geschützten Rahmen der U3-Gruppe zu frühstücken. Das Cafè ist somit nicht nur Ort der Nahrungsaufnahme, sondern auch Begegnungsstätte der Kinder aus den verschiedenen Gruppen der Einrichtung.

Einmal in der Woche (Mittwoch) findet ein gemeinsames Frühstück statt. Hier wird mit den Kindern, auf Gruppenebene, gemeinsam entschieden, was gefrühstückt werden soll. Die Kinder helfen bei den Vorbereitungen und lernen so auch hier erste Handgriffe im hauswirtschaftlichen Bereich.

Zwischen 11:15 Uhr und 11:45 Uhr beginnt das gemeinsame Mittagessen in den jeweiligen Gruppen. In jeder Gruppe werden die Kinder motiviert und unterstützt, sich das Essen selbst aufzufüllen. Viele verschiedene Fähig- und Fertigkeiten der Kinder werden hier aktiviert, zudem lernen Sie ein Verständnis für Hunger und Sättigungsgefühl zu entwickeln. Das Essen wird täglich von einem Caterer geliefert.

Im Nachmittagsbereich werden in der Zeit zwischen 14:00-14:30 Uhr kleinere Snacks angeboten, die meist Obst und Gemüse umfassen.

Wir legen Wert auf eine ausgewogene Ernährung der Kinder, die sowohl Gesundes aber auch mal Kuchen, Kekse, Knabbereien umfasst.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:40)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren