DRK Kita Karlstraße

1 Jahr bis zur Einschulung

Adresse
DRK Kita Karlstraße
Karlstraße 24a
33175 Bad Lippspringe
Träger
DRK Jugendhilfe- und Familienförderung in Lippe gGmbH
Pagenhelle 15+17
32657 Lemgo
"kita-karlstrasse@drk-jugendhilfe-lippe.de t.walter@drk-lippe.de"
https://www.drk-jugendhilfe-lippe.de/kitas/bad-lippspringe/karlstr-24a.html
05252/ 9342280 (Tobias Walter)
Öffnungszeiten07:15 - 16:15 Uhr
Schließtage- 2 Wochen Sommerferien
- Weihnachtsferien "zwischen den Jahren"
Fremdsprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Polnisch, Russisch, Türkisch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Interkulturelle Pädagogik, teiloffenes Konzept
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Bewegungseinrichtung, Familienberatung, Ganztagsbetreuung, Sprachbildung, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung
Haustierhaltung ohne

Aktuelle Informationen

Räumlichkeiten

Die Gebäudestruktur:

Das Gebäude wurde im Jahr 2020 als zweigeschossiger Neubau in der Karlstraße 24 a in 33175 Bad Lippspringe in Betrieb genommen. Insgesamt werden 5 Gruppen in dem Gebäude unterbracht, davon drei Gruppen im Erdgeschoss und zwei Gruppen im Obergeschoss.

In der unteren Etage werden die jüngeren Kinder, 2-mal die Gruppenform II (4 Monate bis 3 Jahre) und 1-mal die Gruppenform I (2 bis 6 Jahre) betreut. In der oberen Etage sind unsere Kinder ab drei Jahren in 2-mal Gruppenform III (3 bis 6 Jahre) untergebracht. Zu jeder Gruppe gehört ein Gruppenraum, sowie mindestens ein Nebenraum. An den Gruppen, in welchen Kinder unter drei Jahre betreut werden, sind angrenzende Schlafräume ebenfalls vorhanden. Neben den Sanitärbereichen gibt es eine Hauptküche und in jeder Gruppe eine Küchenzeile, damit hauswirtschaftliche Tätigkeiten direkt im Gruppengeschehen stattfinden können. Zudem gibt es einen Mehrzweckraum, Abstellräume und einen Personalbereich. Das Leitungsbüro befindet sich direkt im Eingangsbereich.

Außenanlagen

Außenanlage

Unsere Kita verfügt über einen eigenen Parkplatz für PKWs. Vor der Einrichtung finden Sie zudem zahlreiche Fahrradständer. Der Zugang zur Kinderwagengarage ist bequem erreichbar, sodass Sie Ihre Kinderwägen witterungsgeschützt abstellen können.

Unser Kita-Außengelände ist großzügig geschnitten und bietet viel Raum zum Entdecken und Bewegen. Ein gewachsener Baumbestand sorgt für natürliche Beschattung und angenehme Temperaturen an heißen Tagen.

Spielmöglichkeiten:

  • Großer Sandkasten mit viel Platz zum Schaufeln, Schichten bauen und Burgen erkunden – ideal für U3 und Ü3.
  • Spielgeräte für verschiedene Altersstufen: sichere Kleingeräte für die Kleinen sowie abwechslungsreiche Spielanlagen für Ältere.
  • Klettergeräte und Rutschen in passenden Größen, um Mut, Balance und Bewegungsfreude zu fördern.
  • Lauf- und Bewegungsbereiche, sowie Fahrzeuge für weitere motorische Entwicklung.
  • Rückzugsmöglichkeiten und warme Ecken mit Sitzgelegenheiten für ruhige Pausen oder Bücherzeit im Freien.
  • Wasserspiele bei geeigneter Jahreszeit

Sicherheit:

  • Flächen sind überwiegend eben oder mit überschaubarer Topographie, mit weichen Untergründen unter den Spielgeräten.
  • Regelmäßige Checks durch das Betreuungsteam und altersgerechte Wartung.

Essen

Verpflegungskonzept:

Essen bietet einen Genuss, kann die Gesundheit erhalten und fördern und ist vielfach ein soziales Erlebnis. Bereits die Jüngsten entwickeln in den ersten Lebensjahren bestimmte Nahrungsvorlieben und Essgewohnheiten, welche sie meist ihr Leben lang beibehalten – mit entsprechenden Folgen für ihre Gesundheit. Daher kommen einer gesunden Ernährung und einer guten Ernährungserziehung in Kindertagesstätten eine besondere Bedeutung zu.

Das Essen in der Gemeinschaft ist eine wichtige Erfahrung. Kinder lernen gängige Kulturtechniken, Regeln, Tischsitten, Höflichkeit, Rücksichtnahme und den wertschätzenden Umgang miteinander. Weiter ist die Kommunikation zu Tisch von großer Bedeutung.

Das Frühstück bringen die Kinder von zuhause mit. Des Weiteren hat jede Gruppe einen Müslitag pro Woche, an welchem die Kinder mit einer Flockenquetsche ihr eigenes, frisches Müsli zubereiten, welches mit Obst ergänzt wird.

Die die warme Mittagsmahlzeit wird von einem im Cook & Freeze- Verfahren vorbereitet und in unserer Küche endzubereitet.

Am Nachmittag wird den Kindern Obst oder Rohkost als Snack angeboten.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 12:04:54)

Grundlagen

Grundlagen unserer Pädagogik

 

Wir leben in unserem Haus nach den Grundwerten des DRK mit dem Schwerpunkt des Ko- Konstruktivismus

Wir erziehen/ begleiten Kinder zur Selbständigkeit und Eigenaktivität sowie zu einer friedvollen und partnerschaftlichen Entwicklung der eigenen sozialen Rolle unter Gleichaltrigen.

 Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung der Kinder, d.h. die Entfaltung der geistigen, sozialen, emotionalen und motorischen Fähigkeiten sowie der schöpferischen Kräfte.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Persönlichkeit, Bedürfnisse und Lebenssituation des Kindes.

Wir ermöglichen den Kindern Partizipation insbesondere bei der Wahl der Aktivität, der Festlegung individueller thematischer Schwerpunkte, der Gestaltung des Tagesablaufes und der Ausgestaltung der Einrichtung.

 

Unsere Einrichtung bietet einen kindgemäß gestalteten anregenden Erfahrungsraum, der regelmäßig instandgehalten und an die sich ändernden Anforderungen angepasst wird. Die Kinder haben die die Räumlichkeit in einen anderen Funktionsbereich zu wechseln, auch wenn dieser sich nicht in der direkten Gruppe befindet. Somit kann jedes Kind seine Fähigkeiten und Fertigkeiten in den verschiedenen Schwerpunktgebieten ausbauen und vertiefen.

Kooperationen

Kooperationen

Unsere Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

 

Wir arbeiten zusammen mit ...

-    den Grundschule „An der Lippeaue“ und „Concordia“

-    den Kindergärten in Bad Lippspringe z.B. Arbeitsgemeinschaften, Leitungstreffen

-    der Stadt Bad Lippspringe

-    Planungen / Feste

-    Kinderärzte / Therapeuten

-    der heilpädagogischen Frühförderung und Psychomotorik DRK Paderborn 

-    dem SPZ Paderborn- Diagnostik

-    dem IFF Lippe- Diagnostik

-    dem Gesundheitsamt z.B. zur Einschulungsuntersuchung / Zahnvorsorge

-    dem Kreisjugendamt Paderborn

-    der Polizei (z.B. durch Verkehrserziehung)

-    der Feuerwehr (z.B. Brandschutzerziehung)

-    der Fachberatung (DRK intern)

-    Fachschulen für Sozialpädagogik

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 12:04:54)

News

Planung Erste Kitajahreshälfte 2025-2026

 

Ferienbetreuung

Schließtage bis 2027

Für Ihre Planungssicherheit stehen Schließtage frühzeitig fest. Sie werden in Abstimmung mit dem päd. Team und dem Elternbeirat festgelegt.  

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 12:04:54)

Übersicht

Kriterien für die Aufnahme in unsere Einrichtung

Die Aufnahme von Kindern erfolgt frühestens ab dem Alter von 4 Monaten.

Unter Berücksichtigung der Vorgaben der Jugendhilfeplanung sowie der genehmigten Plätze der Betriebserlaubnis entscheiden wir nach folgenden Kriterien:

  • Vorrangige Aufnahme haben Kinder mit Wohnsitz in der Stadt Bad Lippspringe.
  • Kinder mit Hauptwohnsitz außerhalb des Stadtbezirkes können nur aufgenommen werden, sofern der Rechtsanspruch bei allen ortsansässigen Kindern erfüllt ist.
  • Die Aufnahme von Kindern unter drei Jahren (U3) erfolgt gemäß Alter und Notfallkriterien.
  • Geschwisterkinder haben Vorrang bei der Aufnahme, unabhängig vom Alter.
  • Die Aufnahme erfolgt entsprechend der Reihenfolge des Geburtsdatums.
  • Vor der Aufnahme müssen alle Kinder ab mindestens 1 Jahr den Nachweis einer Masernschutzimpfung bzw. Masernimmunität erbringen. Andernfalls ist eine Aufnahme nicht möglich (Masernschutzgesetz, gültig seit dem 1. März 2020).
  • Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. Rechtsansprüche können lediglich beim Jugendamt des Kreises Paderborn bzw. bei der Stadt Bad Lippspringe geltend gemacht werden.
  • Als Aufnahmegründe in Notfällen gelten unter anderem:
    • Berufstätigkeit eines alleinerziehenden Elternteils, der das Kind während der Arbeitszeit nicht anderweitig unterbringen kann
    • Berufstätigkeit beider Eltern zur Sicherung der wirtschaftlichen Existenz, Fortführung oder Abschluss einer Ausbildung bzw. eines Studiums
    • soziale Schwierigkeiten (Wohnsituation, wirtschaftliche Not) in Verbindung mit der Bezirksfamilie oder freien Verbänden
    • von Behinderung bedrohte oder betroffene Kinder
  • Über die Aufnahme in besonderen Härtefällen entscheidet die Kitaleitung in Abstimmung mit dem Fachbereichsleiter.
  • Neuzugezogene Kinder, die zuvor in einem anderen Kindergarten angemeldet waren oder dort betreut wurden, werden ortsansässigen Kindern entsprechend gleichgestellt.
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 12:04:54)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren