DRK Kita Lichtenau

ab 4 Monate bis Schuleintritt

Adresse
DRK Kita Lichtenau
Zur Krulsmühle 4a
33165 Lichtenau (Westfalen)
Träger
DRK Jugendhilfe- und Familienförderung in Lippe gGmbH
Pagenhelle 15+17
32657 Lemgo
kita-zurkrulsmuehle@drk-lippe.de
https://www.drk-jugendhilfe-lippe.de/kitas/lichtenau/zur-krulsmuehle-4a.html
05295 998 33 30 (Frau Damaris Lade)
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
Schließtageca. 20 Tage im Jahr
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Herzlich Willkommen in unserer DRK-Kita

Willkommen in unserer Kindertageseinrichtung – ein Ort zum Wohlfühlen, Entdecken und Wachsen   

Wir bieten eine liebevolle Betreuung in einer warmen, familiären Atmosphäre – aufgeteilt auf zwei Standorte:  

Aktuelle Hauseinteilung:   
Im Hauptgebäude betreuen wir Kinder unter drei Jahren (U3) in altersgerechter Umgebung mit viel Ruhe und Geborgenheit.  
Im Modulbau begleiten wir Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt. Hier stehen vielfältige Spiel- und Lernmöglichkeiten zur Verfügung.  

Die Vorfreude ist groß: Ein moderner Neubau ist bereits in Planung und die Bauarbeiten haben begonnen. Die Fertigstellung ist für 2026 vorgesehen – dann können alle Kinder unter einem Dach betreut werden.  

Gesunde Ernährung – frisch geliefert   
Sowohl das Frühstück als auch das Mittagessen werden täglich frisch vom Catering-Service „Assler Deele“ geliefert.  
Die Mahlzeiten sind kindgerecht, abwechslungsreich und ausgewogen. Die Kinder können Wünsche äußern und erleben Essenszeiten als gemeinschaftliche, wertschätzende Erfahrung.  

Viel Platz zum Spielen und Entdecken   
Unser Außengelände bietet viel Platz zum Toben, Spielen und Entdecken – mit schattigen Rückzugsorten, altersgerechten Spielbereichen und naturnahen Angeboten für alle Kinder.

Räumlichkeiten

In unserer Kita erwartet Ihr Kind eine liebevoll gestaltete Umgebung mit vielfältigen Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Entdecken. Jede Gruppe ist in verschiedene Funktionsbereiche gegliedert – dazu gehören gemütliche Leseecken, kreative Bastelbereiche, Bau- und Konstruktionszonen, spannende Gesellschaftsspiele sowie fantasievolle Rollenspielecken. Für unsere Kleinsten gibt es zusätzlich Schlaf- und Ruheräume sowie sanitäre Bereiche mit Wickelmöglichkeiten.

Die Gruppenformen I und II sind mit eigenen Küchenzeilen ausgestattet, sodass auch hauswirtschaftliche Angebote möglich sind. Zwei großzügige Flure laden zu Bewegungsspielen und kleinen Aktivitäten ein, während unsere Treppenhäuser spielerisch das Treppensteigen fördern – unterstützt durch gut sichtbare Zahlenmarkierungen.

In unserer Mehrzweckhalle finden regelmäßig Bewegungsangebote statt. Große Spiegel und vielseitiges Material bieten ideale Bedingungen für die körperliche Entwicklung der Kinder. Ein separater Raum steht für Kleingruppenarbeit oder externe Angebote zur Verfügung. Auch Lagermöglichkeiten und eine eigene Hauswirtschaftskraft sorgen für einen reibungslosen Alltag.

So schaffen wir eine Umgebung, in der sich Ihr Kind wohlfühlen, entfalten und in seiner Entwicklung begleitet werden kann.

                                               

                                                 

                                              

Außenanlagen

Unser Außengelände – Platz zum Spielen, Entdecken und Bewegen   

Unser weitläufiges Außengelände bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten, sich auszutoben, zu entdecken und die Natur zu erleben.  

Highlights im Überblick:  
Ein großer Sandkasten lädt zum Bauen und Buddeln ein.
Ein vielseitiges Klettergerüst mit Rutsche fördert Bewegung und Mut.
Eine Matschanlage bietet an warmen Tagen sinnliche Spielerfahrungen.
Schaukeln – darunter eine Nestschaukel und eine Einzelschaukel – sorgen für Spaß und Gleichgewichtstraining.
Eine kreative Buddelecke und ein beliebtes Holzpferd regen die Fantasie an.
Ein Hochbeet wird gemeinsam mit den Kindern bepflanzt und gepflegt – ein erster Einblick in Natur und Nachhaltigkeit.
Ein langer gepflasterter Rundweg lädt zum Fahren mit Rollern, Bobbycars & Co. ein.

Speziell für unsere Jüngsten:  
Seit 2022 ist unser Außengelände durch eine Fischerhütte mit kleiner Rutsche, eine U3-Schaukel, eine "Bushaltestelle" für Spielzeugfahrzeuge und eine gemütliche Sitzgruppe erweitert worden.  

So entsteht ein vielseitiger, altersgerechter Raum für Spiel, Bewegung und gemeinsames Erleben im Freien

 

                                                                     

Tagesablauf

Unser Tagesablauf – Ein strukturierter Rahmen mit Raum für Entwicklung und Entfaltung

Ankommen ab 7:00 Uhr   
Die Kinder starten ihren Tag bei uns zwischen 7:00 und 8:00 Uhr. In dieser Zeit werden sie gruppenübergreifend von unseren Fachkräften herzlich empfangen und liebevoll betreut.

Freispiel und Vormittagszeit   
Der Vormittag ist geprägt vom freien Spiel. Die Kinder wählen selbstständig ihren Spielort (Gruppenraum, Nebenraum) und ihre Spielpartner. Zusätzlich bieten wir gezielte Aktivitäten und Projekte an, abgestimmt auf die Interessen der Kinder.

Gezielte pädagogische Angebote   
Im Rahmen der freien Spielzeit oder zu festen Zeiten finden besondere Angebote in Kleingruppen statt: Bewegungsstunden, kreative Angebote, Waldtage, Sitzkreise oder gemeinsames Frühstück fördern die kindliche Entwicklung ganzheitlich.

Mahlzeiten   
Das Frühstück kommt täglich frisch vom Catering „Assler Deele“ und wird in ruhiger Atmosphäre eingenommen. Die Kinder dürfen mitentscheiden, was sie essen möchten, und werden zur Selbstständigkeit ermutigt.  
Das Mittagessen findet gruppenweise statt. Das gemeinsame Decken des Tisches, das eigenständige Portionieren und Abräumen fördern Verantwortungsbewusstsein und Tischkultur.

Ruhezeit:

Nach dem Mittagessen folgen Ruhe- und Entspannungsphasen. U3-Kinder haben einen festen Schlafplatz im Schlafraum, da ausreichende Erholung eine wichtige Entwicklungsgrundlage bildet. Ältere Kinder haben die Wahl: Wer möchte, darf ruhen, vorlesen oder sich leise beschäftigen.

Nachmittagszeit & Abholphase   
Auch am Nachmittag setzen sich die Spielmöglichkeiten fort – angepasst an das Bedürfnis nach Ruhe oder Aktivität.  
Während der Abholzeit ab 14:00 Uhr gibt es die Gelegenheit für Eltern, kurze Gespräche mit dem pädagogischen Team zu führen.

Weitere Informationen erhalten Sie gerne persönlich oder in unserer ausführlichen Konzeption.

Essen

Gesunde Ernährung – mit Freude genießen und entdecken  

In unserer Kita spielt das Thema Ernährung eine zentrale Rolle. Uns ist es wichtig, den Kindern von Anfang an ein Bewusstsein für gesunde, ausgewogene Mahlzeiten zu vermitteln – mit Spaß und ganz ohne Zwang.  

Frühstück vom Catering  
Das tägliche Frühstück wird frisch von einem Catering-Service geliefert. Die Auswahl ist abwechslungsreich, kindgerecht und orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Dabei dürfen die Kinder ihre Wünsche äußern und so aktiv an der Gestaltung mitwirken.  

Gemeinsame Mahlzeiten als Bildungszeit  
Das gemeinsame Essen verstehen wir als wertvolle Bildungszeit: Hier erleben Kinder Tischkultur, gegenseitige Rücksichtnahme und Selbstständigkeit – vom Eindecken bis zum eigenständigen Auffüllen der Teller.  

Hochbeet-Projekt mit der EDEKA-Stiftung   
Ein besonderes Highlight ist unser Hochbeet, das von der EDEKA-Stiftung unterstützt wird. Hier pflanzen und ernten die Kinder frisches Gemüse und erleben, wie aus einem Samen eine gesunde Mahlzeit entstehen kann.  

So wird Ernährung bei uns erlebbar – mit allen Sinnen.

 

                                                              .

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 28.05.2025 15:59:23)

Grundlagen


MitarbeiterInnen

In unserer Kindertageseinrichtung arbeiten vielfältig qualifizierte Fachkräfte, die mit ihren besonderen Schwerpunkten gezielt zur Entwicklung und Förderung der Kinder beitragen:

• Sprachförderkraft   
Sie begleitet Kinder bei der Erweiterung und Festigung ihrer sprachlichen Kompetenzen – individuell und alltagsnah.

• Integrationsfachkraft   
Sie unterstützt Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf dabei, aktiv am Gruppenleben teilzunehmen und ihre Stärken zu entfalten.

• Fachkraft für Psychomotorik   
Durch gezielte Bewegungsangebote fördert sie die motorische Entwicklung, Körperwahrnehmung und das Selbstbewusstsein der Kinder.

• Heilerziehungspfleger*in   
Diese Fachkraft begleitet Kinder mit Beeinträchtigungen einfühlsam im Alltag und schafft passende Rahmenbedingungen für Teilhabe und Entwicklung.

• Fachwirt*in für Erziehungswesen   
Sie übernimmt koordinierende Aufgaben, sorgt für eine gelungene Zusammenarbeit im Team und stellt die kontinuierliche Qualitätssicherung sicher.

Durch die enge Zusammenarbeit aller Fachbereiche schaffen wir ein ganzheitliches Förderkonzept, das jedes Kind individuell unterstützt und begleitet.

Zusätzliches Angebot

In unserer Kita schaffen wir durch vielfältige Angebote und Aktivitäten eine lebendige Lernumgebung, die die Neugier und Entwicklung der Kinder gezielt fördert.

Dazu zählen unter anderem:  
• Naturerlebnisse im Wald   
• Arbeitsgemeinschaften und Projektgruppen   
• Kooperationen mit anderen Einrichtungen   
• Programme zur Zahngesundheit   
• Spiele mit einem externen Spielexperten   
• Erste-Hilfe-Angebote für Kinder   
• Abschlussausflüge und Theaterbesuche   
• Spielerisches Heranführen an Buchstaben und Zahlen 

Wir orientieren uns dabei an den Interessen und dem Entwicklungsstand der Kinder, wodurch unsere Angebote je nach Gruppe und Zeitpunkt variieren können. Ziel ist es, den Kindern vielseitige Erfahrungen zu ermöglichen und ihre Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen ganzheitlich zu stärken.

Kooperationen

Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein zentraler Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.  

Ein engagierter Elternbeirat unterstützt uns bei der Mitgestaltung des Kita-Alltags, während der Förderverein wertvolle Beiträge zur Ausstattung und Durchführung besonderer Projekte leistet.  

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Übergang in die Schule. Wir begleiten die Kinder gezielt in ihrer Entwicklung, stärken ihre Kompetenzen und bereiten sie spielerisch auf den neuen Lebensabschnitt vor.  

Zudem kooperieren wir mit verschiedenen Fachdiensten und externen Partnern, um Kinder mit besonderen Bedürfnissen individuell und bestmöglich zu fördern.  

Für weiterführende Informationen steht Ihnen jederzeit die Kita-Leitung oder unser pädagogisches Team zur Verfügung.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 28.05.2025 15:59:23)

Übersicht

Eltern können ihre Kinder unabhängig vom Alter jederzeit anmelden. Kinder werden ab einem Mindestalter von 4 Monaten aufgenommen und die Kindergartenzeit endet mit Beginn der Schulpflicht. Die Eltern haben die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Wochenstundenkontingenten von 25, 35 oder 45 Stunden zu wählen. Bei der Platzvergabe richtet sich die Einrichtung nach den Vorgaben der Jugendhilfeplanung und der genehmigten Betriebskapazität.

I. Grundlagen

 Um einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung zu bekommen, müssen Eltern spätestens sechs Monate vor dem gewünschten Betreuungsbeginn beim Jugendamt ihren Bedarf anmelden. Dies kann persönlich, schriftlich oder elektronisch erfolgen, idealerweise während der Anmeldewoche in der Wunsch-Kita.

Bei kurzfristigem Bedarf ist eine sofortige Benachrichtigung des Jugendamts erforderlich.

Die Kindertageseinrichtungen nehmen Kinder unter drei Jahren und Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt auf. Die Betreuung wird in Kontingenten von 25, 35 oder 45 Wochenstunden angeboten. Beachten Sie, dass nicht jede Einrichtung alle Altersgruppen und Betreuungszeiten abdeckt. Die Betreuungsstruktur wird jährlich anhand des Bedarfs und in Abstimmung mit der Jugendhilfeplanung überprüft und für das kommende Kindergartenjahr festgelegt.

Vor der Vergabe freier Plätze wird eine Überprüfung anhand verbindlicher Kriterien durchgeführt. Der Träger der Einrichtung und das Jugendamt können Nachweise zur Erfüllung der Kriterien verlangen.

Bei weiteren Fragen oder Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 28.05.2025 15:59:23)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 28.05.2025 15:59:23)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren