Familienzentrum Caritas St. Martin Salzkotten

ab 4 Monaten bis Schuleintritt

Adresse
Familienzentrum Caritas St. Martin Salzkotten
Dr. Krismannstr. 15a
33154 Salzkotten
Träger
Caritasverband Paderborn e.V.
Kilianstraße 26-28
33098 Paderborn
martin@caritas-pb.de
http://www.st-martin-salzkotten.de
05258/ 9910300 (Frau Johanna Schauff)
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
Schließtage23
Besonderes pädagogisches Konzept Inklusion, teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz
Heilpädagogische Unterstützung Logopädie, Sprachheilkunde, Ergotherapie, Physiotherapie, Körperbehinderung, Geistige Behinderung
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Familienberatung, Heilpädagogische Gruppen, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Tag der offenen Tür am Donnerstag, dem 18.09.2025 von 15.00 - 18.00 Uhr.

Vorstellung/Besonderheiten

 

Das Familienzentrum Inklusive Kindertageseinrichtung St. Martin ist als kombinierte Kita ein Ort des gemeinsamen Wachsens und Lernens für Kinder mit und ohne Behinderung. Als katholische Einrichtung in Trägerschaft des Caritasverbandes Paderborn e.V. arbeiten wir auf der Grundlage eines christlichen Werteverständnisses. Wir schätzen die Einzigartigkeit eines jeden Kindes und begleiten es auf seinem Weg der Selbstbildung und des Lebens in der Gemeinschaft.

Zu unseren inderdisziplinären Team gehören ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, HeilerziehungspflegerInnen, HeilpädagogInnen, SozialpädagogInnen, KinderkrankenpflegerInnen, LogopädInnen, PhysiotherapeutInnen und ErgotherapeutInnen. Wir begleiten alle Kinder und Familien individuell.

Kinder mit erhöhtem Förderbedarf auf einem heilpädagogishen Platz erhalten in unserer Einrichtung Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie. Heilpädagogisches Reiten ist ein weiteres Angebot für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf.

Als Familienzentrum initiieren und gestalten wir Angebote für Familien aus dem Sozialraum. Im halbjährlich erscheinenden Programm finden (Groß-)Eltern und Kinder Angebote zur Beratung und Unterstützung, gemeinsame Aktivitäten und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Räumlichkeiten

Unsere barrierefreie Kindertagesstätte wurde 2018 in der Nähe des Salzkottener Krankenhauses neu gebaut. Helle, freundliche Gruppen- und Nebenräume, eine gut ausgestattete Turnhalle, ein Therapieraum, das Kinderrestaurant und der Spielbereich im Flur sind Orte, wo Kinder sich wohlfühlen und entfalten können. Insbesondere die Gruppennebenräume werden je nach aktueller Zusammensetzung der Gruppe und den Spielinteressen der Kinder umgestaltet und an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst.

Außenanlagen

Unser naturnah gestalteter Spielplatz bietet den Kindern unterschiedlichster Alters- und Entwicklungsstufen vielfältige Anreize für Bewegung und sensorische Erfahrungen sowie zum Forschen und Entdecken. Die Wege über das Gelände können mit Bobbycars, Rollstühlen, Theapiestühlen, Lauf- und Dreirädern sowie Racern befahren werden und es gibt ausreichend Platz zum Rennen, Schaukeln, Klettern, Springen und Toben und Buddeln.
Durch die gemeinsame Pflege des Hochbeets und des Nutzgartenbereichs erleben die Kinder das Säen, Pflanzen und Ernten im Jahreslauf.

Essen

Die gemeinsamen Mahlzeiten in der Kita werden kindorientiert gestaltet, denn jedes Kind soll die Erfahrung machen, dass der Esstisch ein Ort der Freude und des Genießens ist.

Das Frühstück bringen die Kinder von zuhause mit und nehmen so ein Stück ihrer häuslichen Esskultur mit in die Kita. Die Mittagsmahlzeit wird in unserer Kindergartenküche täglich frisch zubereitet. Sie erhalten ein gesundes Essen mit regionalen und saisonalen Zutaten, bei dem auch besondere Bedürfnisse wie bspw. Nahrungmittelallergien oder pürierte Kost berücksichtigt werden. 
Für das Mittagessen incl. Nachmittagssnack berechnen wir pro  Anwesenheitstag des Kindes 3,70 €.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:35)

Grundlagen

Um der Einzigartigkeit und Unterschiedlichkeit eines jeden Kindes gerecht zu werden, arbeiten wir inklusiv, verfolgen einen situationsorientierten Ansatz und arbeiten in einem Teiloffenen Konzept. Bildung geschieht indem die Fragen, Themen und Interessen der Kinder aufgegriffen und - begleitet von den pädagogischen Fachkräften - bearbeitet werden. Innerhalb der Tagesstruktur in den einzelnen Gruppen gibt es neben festen Elementen wie bspw. dem  Morgenkreis, den Mahlzeiten oder pädagogischen Angeboten ausreichend Zeiten, welche die Kinder selbst gestalten. Unterschiedliche Spielbereiche in den Gruppenräumen, auf dem Flur, dem Bewegungsraum oder auf dem Spielplatz laden die Kinder ein ihre momentanen Spielinteressen zu folgen und sich mit gleichgesinnten SpielpartnerInnen zu treffen und gemeinsam die Welt zu entdecken.

Jedes Kind, jede Familie ist bei uns willkommen. Wir sind in einem stetigen Austausch miteinander und schaffen den Kindern einen Ort der Sicherheit, sodass sie sich bestmöglich entfalten können.

MitarbeiterInnen

Die Mitarbeitenden der Kindertagesstätte kommen aus den unterschiedlichen Berufsgruppen. Zu unserem Team gehören PädagogInnen (ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, SozialpädagogInnen, HeilpädagogInnen und HeilerziehungspflegerInnen, KinderpflegerInnen), TherapeutInnen (Physio- und ErgotherapeutInnen und LogopädInnen) und KinderkrankenpflegerInnen, die ihre Sichtweisen in die pädagogische Arbeit mit einbringen.

Die TherapeutInnen arbeiten eng mit den pädagogischen Fachkräften zusammen und haben neben der individuellen Entwicklung und Förderung des Kindes immer auch die Teilhabe am Gruppengeschehen im Blick.

Kooperationen

Im Gebäude der Kindertagesstätte befindet sich eine Nebenstelle der interdisziplinären Frühförderstelle des Caritasverbandes Paderborn. Sie ist Anlaufstelle für Eltern aus dem Sozialraum, die sich beraten lassen möchten wenn ihr Kind Auffälligkeiten in der Entwicklung zeigt oder eine Behinderung hat.

Das Familienzentrum bietet zudem durch wiederkehrende und wechselnde KooperationspertnerInnen Angebote für Kinder und/oder deren Familien.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:35)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren