Kolping Kindertageseinrichtung Auguste

für Kinder ab 4 Monaten bis zur Einschulung

Adresse
Kolping Kindertageseinrichtung Auguste
Auguste-Viktoria-Allee 19c
33175 Bad Lippspringe
Träger
Kolping Kita gGmbH
Kolpingstraße 12
33330 Gütersloh
falk@kolpingkita.de
http://www.kolpingkita.de
05252 9896921 (Jana Falk)
Öffnungszeiten07:30 - 16:30 Uhr
Schließtagedrei Wochen in den Sommerferien
zwischen Weihnachten und Neujahr
am 2. Januar und 23. Dezember im jährlichen Wechsel
alle zwei Jahre zum Erste-Hilfe-Kurs
ein Tag Betriebsausflug
zwei Konzepttage im Jahr
Fremdsprachen Arabisch, Aramäisch, Deutsch, Englisch, Persisch, Mazedonisch, Russisch, Türkisch, Ukrainisch
Religion christlich
Besonderes pädagogisches Konzept Inklusion, teiloffenes Konzept
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, barrierefrei, flexibles Betreuungsangebot, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Im Vorfeld der Anmeldewoche der Stadt Bad Lippspringe findet in der Kolping Kindertageseinrichtung Auguste jeweils ein Tag der offenen Tür statt. Der Termin wird auf unserer Website sowie auf den Infoboards der Stadt Bad Lippspringe bekanntgegeben. In diesem Jahr öffnet unsere Kita ihre Türen am Freitag, 19. September, von 15 bis 17 Uhr.

Die Anmeldung erfolgt über Little Bird. 

Lebhafte Impressionen von unserer Kita bekommen Sie in unserem Imagefilm auf unserer Website.

Unser Förderverein hält Sie über seine Aktivitäten bei Instagram (foerderverein_kita_auguste) auf dem Laufenden.

Vorstellung/Besonderheiten

Unsere Kita ist ein lebendiger Ort der Gemeinschaft, an dem bis zu 95 Kinder im Alter von wenigen Monaten bis zur Einschulung betreut werden. In einer warmherzigen Atmosphäre fördern wir die Entwicklung der Kinder und begleiten sie individuell in ihrer Entfaltung.

In unseren zwei U3-Gruppen schaffen wir eine behütete Atmosphäre, in der die Kleinsten erste Erfahrungen in der Gemeinschaft sammeln und sich geborgen fühlen können. In diesen Gruppen stehen Bedürfnisorientierung, Nähe und frühkindliche Förderung im Mittelpunkt, um den Kindern ein sicheres und anregendes Umfeld zu bieten.

In unseren vier altersgemischten Gruppen können die Kinder ihre Selbstständigkeit weiter ausbauen und soziale Kompetenzen vertiefen.

Spielerisches Lernen und die Förderung individueller Stärken sind zentrale Elemente unserer pädagogischen Arbeit. Durch abwechslungsreiche Lern- und Spielaktivitäten, die auf sich entwickelnde Interessen und Fähigkeiten abgestimmt sind, werden die Kinder optimal auf ihre nächste Lebensphase vorbereitet.

Unser engagiertes Team legt großen Wert auf eine familiäre Umgebung, in der sich die Familien wohlfühlen, und begleitet die Kinder dabei, ihre Welt mit allen Sinnen zu entdecken, soziale Fähigkeiten zu entwickeln und eine starke Basis für ihre Zukunft zu legen.

Dank unseres teiloffenen Konzepts haben die Kinder die Möglichkeit, sich nicht nur innerhalb ihrer Bezugsgruppe zu bewegen, sondern auch andere Gruppenräume und -bereiche zu erkunden. So haben sie die Freiheit, ihre Interessen selbstständig zu verfolgen, neue Freundschaften zu schließen und vielfältige Erfahrungen zu sammeln. Dieser Ansatz fördert die Selbstständigkeit der Kinder, stärkt ihre sozialen Fähigkeiten und gibt ihnen die Möglichkeit, in einem sicheren Rahmen eigenständig Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig bietet es den Vorteil, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo unterschiedliche Lernumgebungen entdecken kann.

Inklusion: Betreuung von Kindern mit Behinderungen

Gemeinsames Lernen, gemeinsames Spielen - so leben wir Inklusion in unserer Kindertageseinrichtung. Inklusive Pädagogik ermöglicht allen Kindern von Anfang an gleiche Chancen auf Bildung und Teilhabe. Alle Kinder lernen und spielen zusammen; und jedes bringt seine Stärken, Schwächen und Eigenheiten mit ein. Dadurch entwickeln sich soziale Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten.

 

Flexibles Betreuungsangebot

35 Stunden Flex: 
Die Betreuungszeit (insgesamt 35 Stunden) kann an einzelnen Tagen aus verschiedenen Zeitpaketen ausgewählt werden 

  • zwei Tage die Woche von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr
  • an den drei übrigen Tagen von 7:30 Uhr bis 13:15 Uhr

Lebhafte Impressionen von unserer Kita bekommen Sie in unserem Imagefilm auf unserer Website.

Unsere Terminübersicht auf unserer Website bietet zudem einen guten Eindruck von den vielfältigen Aktivitäten im Laufe des Kitajahres.

Räumlichkeiten

Jede Gruppe verfügt über einen Gruppen- sowie einen Nebenraum. Welche Schwerpunkte sich in den Nebenräumen wiederfinden, ist variabel und oft im Fluss. Die Kinder gestalten ihren Nebenraum jeweils nach ihren eigenen aktuellen Bedürfnissen und Interessen um.

Die großzügigen, hellen Räumlichkeiten erstrecken sich in dem historischen Gebäude auf zwei Etagen. Den besonderen Charme machen unter anderem die langen Flure aus, die viel Platz zum Spielen und zur Bewegung zur Verfügung stellen. Wandkugelbahn, Schraubwand und Motorikwände bieten dort zusätzliche Spielanlässe.

Außenanlagen

Das weitläufige Außengelände gibt mit einer freien Lauffläche, einem Ruhebereich, einem Naschgarten, einer Matsch-Wasseranlage und dem nahegelegenen kleinen Waldstück verschiedene Anreize, um Naturerfahrungen zu fördern, sich zu bewegen und kreativ zu sein.

Tagesablauf

In der Gestaltung unseres Tagesablaufes bildet die teiloffene Arbeit die Basis für eine vielfältige Bildungsarbeit.

Hier ein kleiner Einblick zu unserer groben Tagesstruktur:

  • Vormittag: Bringphase, gemeinsames oder gleitendes Frühstück, Morgenkreis, Freispiel, päd. Angebote ausgerichtet nach den Interessen und Bedürfnissen der Kinder
  • Mittag: gemeinsames Essen innerhalb der Bezugsgruppe, anschließend Ausruhphase je nach individuellem Ruhebedürfnis
  • Nachmittag: gruppenübergreifendes Freispiel, Nachmittagssnack

Wir sehen den Außenraum als Bildungsraum und gehen mit den Kindern ganzjährig und wetterunabhängig (mit wettergerechter Kleidung) auf Entdeckungsreise in der Natur. In den Sommermonaten (ca. Mai bis September) verbringen wir gerne den gesamten KiTa-Alltag draußen – egal ob Bring- und Abholphase, Morgenkreis, Mahlzeiten, Ausruhphasen etc.

Essen

Bei uns bringen die Kinder ihr Frühstück von zu Hause mit. Wir legen großen Wert auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung und bitten die Eltern, dies bei der Zusammenstellung des Frühstücks zu berücksichtigen.

Die U3-Gruppen frühstücken gemeinsam um ca. 9.15 Uhr. Den Ü3-Gruppen bieten wir in der Zeit von 7.30 bis 10 Uhr ein gleitendes Frühstück an.

Wir setzen in der Kolping Kita Auguste auf frisch zubereitete Mahlzeiten, die frei von Fertigprodukten und Zusatzstoffen sind. Unser DGE-zertifizierter Caterer „petit menü" aus Detmold beliefert uns nach diesem Prinzip täglich mit abwechslungsreichen Gerichten, die ausschließlich aus ausgewählten, hochwertigen Zutaten bestehen. 

Die U3-Gruppen essen jeweils um 11.30 Uhr, die Ü3-Gruppen um 11.45 Uhr.

Um 14 Uhr erhalten alle Kinder einen kleinen Nachmittagssnack, der aus Obst- und Gemüsespenden der Elternschaft besteht.

Als Getränke stehen den Kindern den ganzen Tag über stilles Wasser, Sprudelwasser oder verschiedene Teesorten zur Verfügung.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:41)

Grundlagen

teiloffenes Konzept: Jedes Kind hat eine Stammgruppe mit Bezugserzieher*innen, im Laufe des Tages stehen den Kindern alle Räumlichkeiten zur Verfügung.

Unsere Eingewöhnung ist angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell.

 

MitarbeiterInnen

Unser Team setzt sich aus Fachkräften mit verschiedenen Qualifikationen zusammen: Erzieher*innen, Sozial- und Kindheitspädagog*innen, Heilpädagog*innen, Kinderpfleger*innen – ergänzt durch Zusatzqualifikationen wie Natur-/Waldpädagogik, Psychomotorik, Inklusion u.v.m. Unterstützt werden wir durch Kita-Helfer*innen, Hauswirtschaftskräfte, Auszubildende und Praktikant*innen.

Qualifikation

Kolping ist ein Bildungsunternehmen, jedem Mitarbeitenden stehen bis zu fünf Fort-/Weiterbildungstage zur Verfügung

Jährlich findet mindestens eine Teamfortbildung statt

 

Qualitätssicherung

Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001 zertifiziert

Kooperationen

Wir kooperieren mit der Kreismusikschule im Rahmen des Projekts KitaUNDMusikschule. Jeden Freitag besucht uns eine Musikpädagogin und bietet gruppenübergreifende musikalische Früherziehung an.

Zusammenarbeit Schule

Es besteht ein regelmäßiger Austausch zwischen Kita- und Schulleitung sowie zwischen Fach- und Lehrkräften. Die Vorschulkinder besuchen die Schule im Rahmen einer begleiteten Besichtigung. Einmal jährlich gibt es einen gemeinsamen Aktionstag.

Zusammenarbeit Eltern

Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Ihnen und unserem Kita-Team ist uns sehr wichtig. Elternarbeit spielt eine zentrale Rolle in unserem Konzept, da wir davon überzeugt sind, dass eine gute Partnerschaft zwischen Familie und Kita entscheidend für das Wohl und die Entwicklung Ihres Kindes ist. Durch offene Kommunikation und Ihre aktive Mitwirkung möchten wir gemeinsam die bestmögliche Betreuung und Unterstützung für Ihr Kind gewährleisten. In den folgenden Informationen erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, wie wir zusammenarbeiten und wie Sie sich aktiv einbringen können:

Elternbeirat

Der Elternbeirat spielt eine wichtige Rolle in unserer Kita. Er besteht aus gewählten Elternvertretern, die als Bindeglied zwischen den Eltern und dem Kita-Team fungieren. Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Eltern und arbeitet eng mit dem Kita-Team zusammen, um die Qualität der Betreuung und Erziehung in der Kita zu sichern und weiterzuentwickeln. Er wird jährlich innerhalb der Elternversammlung (ca. September) für ein Jahr gewählt. Jedes Elternteil kann sich zur Wahl aufstellen lassen und so aktiv an der Gestaltung des Kitalebens mitwirken.

Elterncafé

Ein fester Bestandteil unseres Wochenplans ist das Elterncafé. Jeden Freitag ab 7:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee oder Tee mit anderen Kita-Familien auszutauschen. Das Elterncafé wird von der Leitung oder einer Fachkraft begleitet, um Ihnen die Gelegenheit zu geben, über pädagogische Themen in den Austausch zu kommen.  

Kennenlern-/Familienpicknick

Zu Beginn des Kita-Jahres laden wir alle Familien zu einem entspannten Kennenlernpicknick ein. Dies bietet eine schöne Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen, auszutauschen und die Kita-Gemeinschaft zu stärken. Ein weiteres Familienpicknick findet dann im Frühjahr statt.

Besonderheiten

In unserer Kita legen wir viel Wert auf Bewegung und integrieren sie täglich in den Alltag - sei es durch gezielte Bewegungsspiele, freie Bewegungsangebote oder durch das intuitive Bewegen auf unserem weitläufigen Außengelände, auf den langen Fluren oder im Bewegungsraum. Die Kinder haben täglich die Möglichkeit, sich auszutoben und ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Auch in den Gruppenräumen ist Bewegung ausdrücklich erlaubt.

Bei uns können die Kinder die Musik entdecken. Sie haben die Möglichkeit, freitags im Vormittagsbereich im Rahmen der musikalischen Früherziehung regelmäßig am Kleingruppenangebot „Kita und Musikschule" teilzunehmen. Das Angebot wird finanziert von der Stadt Bad Lippspringe und findet in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Paderborn statt. 

„Weniger ist mehr“ – unter dieser Devise werden den Kindern nur ausgewählte Spielmaterialen angeboten, auch die Möbel und Dekorationen werden bewusst reduziert gehalten. Das bedeutet weniger Reize für die Kinder und mehr Spaß am Spielzeugtausch aus dem „Spielelager“.

Zu den Besonderheiten unserer Kita gehört das weitläufige Außengelände, das wir als wertvollen Bildungsraum betrachten. Bei uns haben die Kinder täglich das Angebot, fast den gesamten Kita-Alltag draußen zu verbringen – von der Bring- und Abholphase über den Morgenkreis bis hin zu den Mahlzeiten und Ruhezeiten. Ganzjährig, unabhängig vom Wetter, gehen wir mit den Kindern auf Entdeckungsreisen in der Natur - stets mit wettergerechter Kleidung. Gerne erkunden wir bei Spaziergängen regelmäßig die Umgebung und das nahegelegene Waldgebiet.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:41)

News

Sämtliche Informationen und Termine werden über eine, für die Eltern kostenlose, Kita-App kommuniziert.

Projekte

Unsere Schulanfänger nehmen am Projekt Piratenreise teil, das gezielt Vorläuferfertigkeiten fördert. Ergänzt wird das Projekt durch Ausflüge z. B. zur Feuerwehr, Polizei, Bücherei oder zur Gartenschau.

Ferienbetreuung

Wir schließen für drei Wochen in den Sommerferien sowie zwischen Weihnachten und Neujahr. In allen anderen Ferienzeiten bieten wir reguläre Betreuung an.

Elternbefragungen

Jährlich haben die Eltern die Möglichkeit, an einer Elternumfrage teilzunehmen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:41)

Übersicht

Die Aufnahmekriterien werden jährlich mit dem Elternbeirat überprüft und staffeln sich aktuell wie folgt:

  1. berufstätige Eltern mit Geschwisterkind in der Kita / berufstätige Alleinerziehende mit Geschwisterkind
  2. berufstätige Alleinerziehende (extern)
  3. beide Eltern berufstätig (extern)
  4. Geschwisterkind (ein Elternteil berufstätig)
  5. Wohnortnähe
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:41)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:41)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

Unsere Kita befindet sich in der Auguste-Viktoria-Allee 19c, 33175 Bad Lippspringe. Parkmöglichkeiten sind direkt vor der Einrichtung vorhanden. Die Kita ist auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar – die nächstgelegene Bushaltestelle liegt nur wenige Gehminuten entfernt.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:41)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren