Familienzentrum Purzelbaum Kettlerstr.

Adresse
Familienzentrum Purzelbaum Kettlerstr.
Ketteler Straße 11
33129 Delbrück
Träger
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück
familienzentrum-purzelbaum@delbrueck.de
https://www.kitas-delbrueck.de/kitas/familienzentren/familienzentrum-purzelbaum/
05250 5560 (Julia Homeyer)
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
SchließtagePädagogische Tage: ein Tag Anfang des Jahres und 12.10.2026 / Pädagogische Nachtmittage: 20.04.2026 und 19.11.2026 / Sommerferien: 10.08.2026 - 28.08.2026 / Weihnachtsferien: 23.12.2026 - 30.12.2026 / Sonstige Schließtage: 02.01.2026 / 16.02.2026 / 15.05.2026 / 05.06.2026 / 21.09.2023
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, flexibles Betreuungsangebot

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Wir, das Familienzentrum Purzelbaum, sind eine Kita des ganzheitlichen Lernens und arbeiten nach dem Leitsatz „Lernen geschieht mit Kopf, Herz, Hand und Humor“. Wir setzen uns dafür ein, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo und nach seinen Interessen Lernerfahrungen machen kann. Für uns steht das Kind im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Bei uns werden 75 Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren in folgenden Gruppen betreut, die auch gruppenübergreifend zusammen arbeiten:

Spatzennest:   0 bis 3 Jahre

Eulenhaus:      2 bis 6 Jahre

Fuchsbau:        2 bis 6 Jahre

Bärenhöhle:     3 bis 6 Jahre

Öffnungszeiten:

Wir haben von Montag bis Freitag von 07:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet.

Die Bring- und Abholzeiten richten sich nach den einzelnen Buchungszeiten.

Folgende Buchungszeiten sind möglich:

25 Stunden

07:00 Uhr bis 12:00 Uhr

oder

07:30 Uhr bis 12:30 Uhr

35 Stunden am Block

07:00 Uhr bis 14:00 Uhr

            oder

07:30 Uhr bis 14:30 Uhr

35 Stunden geteilt

07:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr

            oder

07:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

            oder

07:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr

            oder

07:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

45 Stunden

07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

            oder

07:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Die Bring- und Abholzeiten können Sie nach Absprache innerhalb der Buchungszeit flexibel gestalten.

Die Stadt Delbrück ist Träger von insgesamt 14 Kindertageseinrichtungen. Sie stellt für diese Einrichtungen die nötigen Rahmenbedingungen bereit – vom Personal über die Ausstattung bis hin zu Spielmaterialien. Durch regelmäßige Treffen und Konferenzen gelingt eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Auch mit den nicht-städtischen KiTas besteht ein guter Austausch – sowohl auf Träger- als auch auf Leitungs- und Einrichtungsebene. So gelingt es uns, die Kinderbetreuung in Delbrück gemeinsam zu gestalten und den Familien ein umfassendes Angebot bereitzustellen.

Räumlichkeiten

Bei uns im Familienzentrum Purzelbaum werden Sie in einem hellen, geräumigen Eingangsbereich begrüßt. Dort finden Sie auch unser Frühstückscafé, in welchem die Kinder gruppenübergreifend am Vormittag frühstücken können.

Wir haben vier Gruppenräume mit jeweils einem Nebenraum. Im Flur und im Schneckenhaus befinden sich Spielbereiche für alle Kinder.

Die Spielbereiche werden regelmäßig den Bedarfen und Interessen der Kinder angepasst und umgestaltet.

Wir verfügen zusätzlich über einen Bewegungsraum im Obergeschoss, sowie einen Beratungsraum und einen Kursraum für Gespräche oder Angebote des Familienzentrums.

Schauen Sie doch gerne in unserer Galerie oder auf unserer Homepage vorbei

https://www.kitas-delbrueck.de/kitas/familienzentren

Außenanlagen

Unser Außengelände ist nah am Wald und naturnah gestaltet. 

Das „große“ Außengelände ist für die Bären, Eulen und Füchse frei zugänglich und verfügt unter anderem über eine Matschanlage, einen Rutschenturm, mehrere Sandkästen, eine Vogelnestschaukel und ein kleines Klettergerüst.

Die Spatzen verfügen über ein eigenes „kleines“ Außengelände, welches gleichzeitig von allen Kindern genutzt werden darf. Dort können die Kinder unter anderem mit einem kleinen Klettergerüst inkl. Rutsche, einem Sandkasten und einer kleinen Vogelnestschaukel spielen.

Vor jeder Gruppe bepflanzen die Kinder gemeinsam verschiedene Hochbeete oder Pflanzkübel, um im Laufe des Jahres das Obst oder Gemüse gemeinsam zu ernten.

Wir stellen den Kindern Sandspielzeug, verschiedene Fahrzeuge und viele weitere Materialien zum Spielen auf dem Außengelände zur Verfügung.

Tagesablauf

07:00 Uhr bis 09:00 Uhr

Bringzeit

07:00 Uhr bis 11:00 Uhr

gleitendes Frühstück

09:00 Uhr

Morgenkreis in der Gruppe

09:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Freispiel

11:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Mittagessen in den Gruppen (je nach Gruppe und Alter zu unterschiedlichen Zeiten)

12:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Schlafen für die Kinder, die noch einen Mittagsschlaf brauchen, für alle anderen entspannte Spielzeit

15:00 Uhr

Obstmahlzeit

Wir gehen in der Regel jeden Tag für einige Zeit nach draußen. In der Mittagszeit und am Nachmittag werden einige Gruppen altersgemäß zusammengelegt.

 

Essen

Frühstück

Jedes Kind bringt ein gesundes und ausgewogenes Frühstück mit, welches es im Vormittagsbereich frühstücken darf. Die Kinder haben bis ca. 11:00 Uhr die Möglichkeit, im Frühstückscafé zu frühstücken. Im Spatzennest frühstücken die Kinder in der Regel zu Beginn des KiTa-Jahres gemeinsam in der Gruppe. Auch in den anderen Gruppen gibt es bei Bedarf die Möglichkeit, das Frühstück in der Gruppe einzunehmen.

Mittagessen

Das Mittagessen wird in den Stammgruppen eingenommen. Wir bemühen uns um ein angenehmes und liebevolles Klima beim Mittagessen, mit Gesprächen und aktivem Austausch mit den Kindern. In den Gruppen, in denen auch Kinder im Alter unter drei Jahren begleitet werden, treffen sich diese separat zum Mittagessen. 

Obstmahlzeit

Um 15:00 Uhr nehmen die Kinder gemeinsam eine Obstmahlzeit ein. Dazu packen Sie eine zweite Dose mit einem kleinen, gesunden Snack ein.

Getränke

Den Kindern steht jederzeit Wasser zur Verfügung. Dieses ist entweder still oder mit Sprudel versehen. Sie brauchen Ihrem Kind kein Getränk mit in die KiTa geben.

Allgemeine Infos

Es ist uns wichtig, dass jedes Kind ein gesundes Körpergefühl entwickelt. Die Kinder, die nicht Essen möchten, motivieren wir ggfs. zum Probieren. Es muss kein Kind vom Essen probieren. Ist ein Kind satt oder hat keinen Hunger, muss es nicht essen.

Wir werden von der Stattküche Lippstadt beliefert. Das Essen können Sie direkt beim Caterer vorbestellen oder stornieren.

Ein Mittagessen kostet zurzeit 4,10 €.

Bei Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten sprechen Sie uns gerne an.

Bei Festen und Feiern wie z.B. dem Geburtstag sind Sie herzlich eingeladen gemeinsam mit Ihrem Kind am Geburtstagsstuhlkreis teilzunehmen. Bei uns ist es üblich, dass das Geburtstagskind eine kleine Überraschung wie z.B. Kuchen, Wassereis oder Obst  mitbringt. Sie brauchen keine Tütchen für die anderen Kinder packen.

Bei größeren Festen hängt eine Liste aus, in welche Sie sich eintragen können.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Grundlagen

Konzeptionelle Schwerpunkte

Unsere Einrichtung arbeitet seit 2017 nach dem Schwerpunkt des ganzheitlichen Lernens. Dieses Konzept bedeutet, Lernen mit allen Sinnen zu erleben und zu gestalten. Unser Leitspruch „Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Humor“ prägt unsere pädagogische Arbeit und spiegelt unser Verständnis wider: Es geht nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch die Persönlichkeit, Kreativität und sozialen Kompetenzen der Kinder zu fördern. Denn Lernen mit allen Sinnen ist Lernen für die Ewigkeit.

Wie sieht das in der Praxis aus? Wir integrieren das sinnliche Lernen in unseren Alltag, zum Beispiel im Morgenkreis. Hier verstecken wir Gegenstände unter einem Tuch, die die Kinder ertasten und entdecken können. Im Bewegungsraum bauen wir abwechslungsreiche Bewegungsbaustellen auf, die die Kinder herausfordern und ihnen Erfolgserlebnisse ermöglichen.

Bei dem Lernprozess ist nicht das Endergebnis von Bedeutung. Wir arbeiten nach dem Leitspruch: Der Weg ist das Ziel. Dabei steht vor allem das gemeinsame Erleben und gemeinsame Fröhlich sein im Vordergrund. Wir gehen als Fachkräfte selbst offen und interessiert an neue Aufgaben heran und fungieren als Vorbild.

Das ganzheitliche Lernen fließt außerdem in unsere Bildungsdokumentationen ein. Wir berücksichtigen die verschiedenen Intelligenzen der Kinder und bauen diese in die Abschlussbriefe ein, um ihre individuelle Entwicklung sichtbar zu machen

Zusätzliches Angebot

Wir bieten als Familienzentrum zusätzliche Angebote an.

Dazu gehören verschiedene Ausflüge und Kurse sowie Beratungsangebote für alle Altersgruppen. Diese Angebote sind offen für alle.

Unser aktuelles Programmheft finden Sie auf unserer Homepage:

https://www.kitas-delbrueck.de/kitas/familienzentren/familienzentrum-purzelbaum/

Folgende Beratungsangebote können Sie bei uns wahrnehmen:

  • Erst- und Verweisberatung
  • Beratung zum Thema Kinderschutz
  • Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
  • Beratungsangebot des Allgemeinen Sozialen Dienstes
  • Frühförderstelle
  • Sprechstunde zur Sprachentwicklung
  • Beratung zum Thema Gesundheit und Bewegung
  • Ernährungssprechstunde
  • Beratungsangebot Lebenshilfe für Menschen mit einer Behinderung e.V.
  • Beratung der deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V.
  • Beratung durch das Paderborner Haus der Familien

Folgende Treffpunkte bieten wir an:

  • Café Babyzeit
  • Tageselterntreff
  • Eltern-/ Tageselterncafé „Das Pläuschchen“

Außerdem können Sie bei uns unterschiedlichste Sportangebote, Kochabende, Kurse und vieles mehr wahrnehmen.

In unserem Eingangsbereich finden Sie eine kleine Bücherei mit Kinderbüchern und Fachliteratur zum Ausleihen.

Direkt daneben steht unser „Kostes-nix-Regal“. Dort können Sie gut erhaltene Spielsachen, Kleidung etc. für andere Familien ablegen. Selbstverständlich darf sich auch jeder etwas aus dem Regal nehmen.

Außerdem verfügen wir über einen sehr engagierten Förderverein, welcher uns bei vielen Aktionen unterstützt.

Zusammenarbeit Schule

In unserem Einzugsgebiet arbeiten wir eng mit der Johannesgrundschule und der Marienschule zusammen.

Die Kinder im letzten Abenteuerjahr (so wird bei uns das letzte Jahr vor der Einschulung genannt) besuchen die Johannesschule im Rahmen des Projektes „Mit Sprache brücken bauen“

Kurz vor dem Wechsel in die Schule tauschen wir uns mit der Schule aus

Zusammenarbeit Eltern

Wir arbeiten sehr vertrauensvoll und offen mit den Erziehungsberechtigten zusammen. Uns ist es wichtig, dass Sie und ihr Kind sich bei uns wohl fühlen.

Erziehungspartnerschaften:

Wir sehen die Erziehungspartnerschaft als eine wichtige Grundlage für die bestmögliche Entwicklung der Kinder. Im KiTa – Alltag findet ein regelmäßiger Austausch zwischen den Fachkräften und Eltern statt. Offene Kommunikation und gemeinsame Aktivitäten sind hier die Grundlage für eine positive Beziehung. 

Die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Familien beziehen wir aktiv in die pädagogische Arbeit mit ein. Tägliche Tür – und Angelgespräche geben uns die Möglichkeit, mit den Eltern in Kontakt zu treten und eine Übergabe wichtiger Informationen zu ermöglichen. 

Beschwerdemanagement: 

Wir sehen Beschwerden als wertvolle Chance, unsere Qualität kontinuierlich zu verbessern und die Zufriedenheit zu steigern. Bei Beschwerden, welche an uns herangetragen werden, verfolgen wir einen genauen Plan, wie diese aufgenommen und dokumentiert werden. Die Beschwerden werden auf einem vorgefertigten Formular niedergeschrieben und im Team besprochen. 

Ziel dabei ist es, Missstände frühzeitig zu erkennen, diese auszuräumen und das Vertrauen aller Beteiligten zu stärken.  

Elternabende: 

Um eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern zu erreichen, veranstalten wir in regelmäßigen Abständen Elternabende. Diese Abende sind einzigartig und individuell gestaltet. Von Workshops, bis hin zu Themenabende oder Kennenlernabende ist alles dabei. 

Das Team ist jedes Mal vertreten und steht bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.  Dabei ist uns wichtig, diese Veranstaltungen zu familienfreundlichen Zeiten anzubieten.

Elternbeiräte: 

Der Elternbeirat stellt eine wichtige Verbindung zwischen Eltern und Fachkräften dar. Im Vorfeld, bei der Elternvollversammlung, wird der Elternbeirat gewählt. In unserer Einrichtung wird jede Gruppe durch zwei Eltern vertreten, wodurch ein Elternbeirat von acht Personen entsteht.  

Der Elternbeirat ist nicht nur ein Bindeglied, sondern unterstützt die Einrichtung bei verschiedenen Aktivitäten oder Wünschen. 

Entwicklungsgespräche: 

Entwicklungsgespräche sind ein wichtiger Bestandteil der Elternarbeit. Einmal im Jahr erhalten die Eltern das Angebot, ein Entwicklungsgespräch zu führen. Je nach Bedarf und Wünschen der Eltern können mehrere Gespräche im Jahr stattfinden. In den Entwicklungsgesprächen thematisieren wir das vergangene KiTa–Jahr, die Fortschritte, die Interessen und die Ziele für die nächste Zeit. Außerdem können in dem geschützten Rahmen Fragen oder andere Themen angesprochen werden.  

Zu den jährlichen Entwicklungsgesprächen bieten wir weitere Gespräche an: 

  • Kennenlerngespräche  
  • Reflexion der Eingewöhnung  
  • Abschlussgespräche 
  • Anlassbezogene Gespräche

Haben Sie Fragen oder persönliche Anliegen, haben wir immer ein offenes Ohr für Sie. Sprechen Sie uns einfach an.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Projekte

Letztes Abenteuerjahr

Zum Beginn ihres letzten KiTa-Jahres treffen sich alle zukünftigen Schulkinder, um den Start ins letzte Abenteuerjahr zu feiern. Im Rahmen des Abenteuerjahres unternehmen die Kinder gemeinsam verschiedene Ausflüge und Projekte. Sie besuchen beispielsweise die Bücherei oder nehmen ein Angebot der Polizei zum Thema „sicherer Schulweg“ wahr. Außerdem stimmen die Kinder demokratisch drei Ausflüge oder Aktivitäten ab, welche sie selbst im letzten Jahr organisieren. So besuchten die Kinder in den letzten Jahren beispielsweise den Wasserspielplatz, die Feuerwehr oder einen Bauernhof. In der KiTa wurden aber auch Eisdielen ins Leben gerufen oder ein Kinonachmittag veranstaltet.

Wir sind jedes Jahr aufs Neue gespannt, was die Kinder sich aussuchen.

Zum Ende der KiTa-Zeit feiern wir ein großes Abschiedsfest.

 

Ferienbetreuung

Die Sommerferienbetreuung ist im Stadtgebiet Delbrück sichergestellt. Die Organisation/ Koordination erfolgt unter den KiTas. Dabei sind sowohl die 14 städtischen KiTas, als auch die freien und nicht städt. Träger eingebunden.

 

Die Betreuung kann nicht immer eine wohnortsnahe KiTa übernehmen, sodass es dazu kommen kann, dass die Betreuung in einem Ortsteil stattfindet.

 

Der Ablauf:

  1. Die Eltern melden ihren Bedarf in der eigenen KiTa an
  2. Die Stamm-KiTa (eigene KiTa) stellt den Kontakt zu der möglichen Ferien-KiTa her
  3. Die Ferien-KiTa und die Eltern besprechen den Ablauf der zu betreuenden Ferienzeit

 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen KiTas.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Übersicht

In den Kindertageseinrichtungen werden Kinder unter drei Jahren sowie Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt aufgenommen.

Vor der Vergabe eines freien Platzes muss eine Prüfung anhand der verbindlichen Kriterien nach Ziffer II. durchgeführt werden.

 

Der Träger der Kindertageseinrichtung sowie der Kreis Paderborn - Jugendamt - behalten sich vor, Nachweise zur Erfüllung der Kriterien zu verlangen.

 

  1. Kriterien (nach Einführung von BetriebskiTa-Plätzen in KiTa-Jahr 2025/26)

 

Die folgenden Kriterien gelten in der angegebenen Reihenfolge:

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

Die KiTa liegt in einer Spielstraße, welche gut fußläufig zu erreichen ist.

In direkter Umgebung gibt es Parkmöglichkeiten.

Die nächste Bushaltestelle ist "Hoher Weg" (ca. 300m) oder der "Busbahnhof" (ca. 500m).

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren