Vorstellung/Besonderheiten
Unsere Einrichtung trägt den Namen „Familienzentrum Pusteblume“.
Unsere pädagogische Arbeit richtet sich nach der Bildungsvereinbarung NRW und dem Kinderbildungsgesetz NRW (KiBiz).
Bei uns stehen das Kind und seine Familie im Mittelpunkt. Unser pädagogisches Handeln beginnt mit dem ersten Tag der Aufnahme und basiert auf einer wertschätzenden, offenen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Eltern. Eine individuell gestaltete Eingewöhnung in Anlehnung an das Berliner Modell legt den Grundstein für eine vertrauensvolle Bindung.
Wir begleiten Kinder in ihrer Entwicklung mit einem stärkenorientierten Blick, der ihre Interessen und Bedürfnisse ernst nimmt. Das Spiel als zentrale Lernform und das soziale Miteinander bilden die Grundlage unserer Bildungsarbeit. Inspiriert von Maria Montessori fördern wir Selbstständigkeit, Eigeninitiative und das Streben nach Unabhängigkeit – getreu dem Leitsatz: „Hilf mir, es selbst zu tun.“
Unsere Fachkräfte schaffen eine vorbereitete, anregende Umgebung und begleiten die Kinder achtsam auf ihrem Lernweg. Dabei leben wir Vielfalt als Bereicherung: Kulturelle Unterschiede, Inklusion, Kinderrechte und Kinderschutz sind fester Bestandteil unserer Haltung.
Als seit 2008 zertifiziertes Familienzentrum NRW bieten wir Familien umfassende Unterstützung von Erziehungsberatung über Sprachförderung bis zu Eltern-Kind-Angeboten. Unser Ziel ist es, Familien verlässlich zu begleiten und ein starkes Netzwerk direkt im Lebensumfeld zu schaffen.
Wir können in unserer Einrichtung insgesamt 72 Kinder betreuen. Das Familienzentrum Pusteblume besteht aus 4 Gruppen der Gruppenformen I, II und III, in denen Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren betreut werden. Unsere Einrichtung ist zertifizierte BewegungskiTa, anerkannt durch die „Stiftung Kinder forschen“ und wird durch das KiBiz NRW geregelt. Es wird der demokratische Erziehungsstil unter Einbeziehung von Partizipation praktiziert mit den Schwerpunkten Sprache, Ernährung und Bewegung.
Weitere Informationen finden Sie unter „Pädagogische Aspekte“.
Gruppenformen
Unsere Bienengruppe entspricht der Gruppenform II und richtet sich an Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren. In einer liebevollen Umgebung ermöglichen wir einen behutsamen Einstieg in den KiTa-Alltag und begleiten die Jüngsten individuell in ihrer Entwicklung.
Die Marienkäfergruppe und die Schneckengruppe entsprechen der Gruppenform I. Hier werden Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt gemeinsam betreut. Die altersgemischte Gruppe bietet vielfältige Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten: Jüngere Kinder profitieren von den älteren, während diese soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft stärken. Durch eine individuelle Begleitung und gezielte Impulse fördern wir jedes Kind entsprechend seiner Entwicklung.
Die Schmetterlingsgruppe mit der Gruppenform III umfasst Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt. Hier stehen Selbstständigkeit und soziales Lernen im Mittelpunkt immer orientiert an den individuellen Stärken und Bedürfnissen der Kinder.
Die Vorbereitung auf die Schule beginnt ab dem 1. Tag des KiTa-Besuchs.
In allen Gruppenformen arbeiten wir mit festen Bezugspersonen, alltagsnaher Bildungsarbeit und einem wertschätzenden Miteinander.
Öffnungszeiten:
Unsere Einrichtung ist von Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet.
Folgende Buchungszeiten sind möglich:
- 25 Stunden
07:30 Uhr - 12:30 Uhr
- 35 Stunden am Block
07:30 Uhr – 14:30 Uhr
- 35 Stunden geteilt
Mo. – Fr. 07:30 – 12:30 Uhr
Mo. – Do. 14:00 – 16:30 Uhr
- 45 Stunden
07:30 Uhr – 16:30 Uhr
Durch unsere erweiterten Öffnungszeiten ist einzig nach Absprache mit der KiTa-Leitung eine Betreuung ab 07.00 Uhr möglich. Dabei ist zu beachten, dass die Stundenbuchungszeit pro Tag nicht überschritten werden darf. Diese Zeit muss für ein gesamte KiTa-Jahr festgelegt werden.
Zusammenarbeit mit dem Träger und des anderen Kindertageseinrichtungen (KiTas)
in Delbrück (städt. und andere Träger)
Die Stadt Delbrück ist Trägerin von insgesamt 14 Kindertageseinrichtungen. Sie stellt für diese Einrichtungen die nötigen Rahmenbedingungen bereit- vom Personal über die Ausstattung bis hin zu Spielmaterialien. Durch regelmäßige Treffen und Konferenzen gelingt eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Auch mit den nicht-städtischen KiTas besteht ein guter Austausch – sowohl auf Träger – als auf Einrichtungsebene. So gelingt uns, die Kinderbetreuung in Delbrück gemeinsam zu gestalten und den Familien ein umfassendes Angebot bereitzustellen.