Familienzentrum Pusteblume Valepagestr.

0-6 Jahre

Adresse
Familienzentrum Pusteblume Valepagestr.
Valepagestraße 1
33129 Delbrück
Träger
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
Fremdsprachen Dari, Deutsch, Deutsche Gebärdensprache, Englisch, Russisch, Türkisch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Interkulturelle Pädagogik, teiloffenes Konzept, Naturwissenschaften/Projektmethode, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Bewegungseinrichtung, Familienberatung, Ganztagsbetreuung, Sprachbildung, barrierefrei, flexibles Betreuungsangebot, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Unsere Einrichtung trägt den Namen „Familienzentrum Pusteblume“.

Unsere pädagogische Arbeit richtet sich nach der Bildungsvereinbarung NRW und dem Kinderbildungsgesetz NRW (KiBiz).

Bei uns stehen das Kind und seine Familie im Mittelpunkt. Unser pädagogisches Handeln beginnt mit dem ersten Tag der Aufnahme und basiert auf einer wertschätzenden, offenen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Eltern. Eine individuell gestaltete Eingewöhnung in Anlehnung an das Berliner Modell legt den Grundstein für eine vertrauensvolle Bindung.

Wir begleiten Kinder in ihrer Entwicklung mit einem stärkenorientierten Blick, der ihre Interessen und Bedürfnisse ernst nimmt. Das Spiel als zentrale Lernform und das soziale Miteinander bilden die Grundlage unserer Bildungsarbeit. Inspiriert von Maria Montessori fördern wir Selbstständigkeit, Eigeninitiative und das Streben nach Unabhängigkeit – getreu dem Leitsatz: „Hilf mir, es selbst zu tun.“

Unsere Fachkräfte schaffen eine vorbereitete, anregende Umgebung und begleiten die Kinder achtsam auf ihrem Lernweg. Dabei leben wir Vielfalt als Bereicherung: Kulturelle Unterschiede, Inklusion, Kinderrechte und Kinderschutz sind fester Bestandteil unserer Haltung.

Als seit 2008 zertifiziertes Familienzentrum NRW bieten wir Familien umfassende Unterstützung  von Erziehungsberatung über Sprachförderung bis zu Eltern-Kind-Angeboten. Unser Ziel ist es, Familien verlässlich zu begleiten und ein starkes Netzwerk direkt im Lebensumfeld zu schaffen.

Wir können in unserer Einrichtung insgesamt 72 Kinder betreuen. Das Familienzentrum Pusteblume besteht aus 4 Gruppen der Gruppenformen I, II und III, in denen Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren betreut werden. Unsere Einrichtung ist zertifizierte BewegungskiTa, anerkannt durch die „Stiftung Kinder forschen“ und wird durch das KiBiz NRW geregelt. Es wird der demokratische Erziehungsstil unter Einbeziehung von Partizipation praktiziert mit den Schwerpunkten Sprache, Ernährung und Bewegung.

Weitere Informationen finden Sie unter „Pädagogische Aspekte“.

 

Gruppenformen

Unsere Bienengruppe entspricht der Gruppenform II und richtet sich an Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren. In einer liebevollen Umgebung ermöglichen wir einen behutsamen Einstieg in den KiTa-Alltag und begleiten die Jüngsten individuell in ihrer Entwicklung.

Die Marienkäfergruppe und die Schneckengruppe entsprechen der Gruppenform I. Hier werden Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt gemeinsam betreut. Die altersgemischte Gruppe bietet vielfältige Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten: Jüngere Kinder profitieren von den älteren, während diese soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft stärken. Durch eine individuelle Begleitung und gezielte Impulse fördern wir jedes Kind entsprechend seiner Entwicklung.

Die Schmetterlingsgruppe mit der Gruppenform III umfasst Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt. Hier stehen Selbstständigkeit und soziales Lernen im Mittelpunkt immer orientiert an den individuellen Stärken und Bedürfnissen der Kinder.

Die Vorbereitung auf die Schule beginnt ab dem 1. Tag des KiTa-Besuchs.

In allen Gruppenformen arbeiten wir mit festen Bezugspersonen, alltagsnaher Bildungsarbeit und einem wertschätzenden Miteinander.

 

Öffnungszeiten:

Unsere Einrichtung ist von Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet.

Folgende Buchungszeiten sind möglich:

  • 25 Stunden

07:30 Uhr - 12:30 Uhr

  • 35 Stunden am Block

07:30 Uhr – 14:30 Uhr

  • 35 Stunden geteilt

Mo. – Fr. 07:30 – 12:30 Uhr

Mo. – Do. 14:00 – 16:30 Uhr

  • 45 Stunden

07:30 Uhr – 16:30 Uhr

Durch unsere erweiterten Öffnungszeiten ist einzig nach Absprache mit der KiTa-Leitung eine Betreuung ab 07.00 Uhr möglich. Dabei ist zu beachten, dass die Stundenbuchungszeit pro Tag nicht überschritten werden darf. Diese Zeit muss für ein gesamte KiTa-Jahr festgelegt werden.

 

Zusammenarbeit mit dem Träger und des anderen Kindertageseinrichtungen (KiTas)

in Delbrück (städt. und andere Träger)

Die Stadt Delbrück ist Trägerin von insgesamt 14 Kindertageseinrichtungen. Sie stellt für diese Einrichtungen die nötigen Rahmenbedingungen bereit- vom Personal über die Ausstattung bis hin zu Spielmaterialien. Durch regelmäßige Treffen und Konferenzen gelingt eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Auch mit den nicht-städtischen KiTas besteht ein guter Austausch – sowohl auf Träger – als auf Einrichtungsebene. So gelingt uns, die Kinderbetreuung in Delbrück gemeinsam zu gestalten und den Familien ein umfassendes Angebot bereitzustellen.

Räumlichkeiten

Raum zum Wohlfühlen und Entfalten

Das Familienzentrum Pusteblume befindet sich im Herzen einer ländlich geprägten Kleinstadt. Die zentrale Lage ermöglicht eine gute Erreichbarkeit und eine enge Anbindung an das soziale Leben der Gemeinde.

Unsere Einrichtung bietet Kindern und Familien eine helle, freundliche und moderne Umgebung, in der sie sich vom ersten Moment an willkommen fühlen. Das Gebäude besteht aus zwei Etagen mit jeweils zwei Gruppen. Die Bienengruppe und die Marienkäfergruppe befinden sich im Erdgeschoss, die Schneckengruppe und die Schmetterlingsgruppe befinden sich im Obergeschoss.

Beide Etagen können innerhalb des Gebäudes durch eine gut begehbare Treppe für Groß und Klein oder auch separat betreten werden: unten durch den Haupteingang und oben über den Spielplatz und einer Rampe durch einen weiteren Eingang.  

Die Rampe ermöglicht es, dass auch Erwachsene mit Kinderwagen oder Menschen mit Gehhilfen diesen Eingang der oberen Etage problemlos nutzen können. Dies ist besonders hilfreich, da sich auf der oberen Etage der Bewegungsraum befindet. Neben den pädagogischen Angeboten der Psychomotorik finden über das Familienzentrum weitere Angebote für alle Altersgruppen im Bewegungsraum statt. Somit ist gewährleistet, dass für alle Personen ein ebenmäßiger Eintritt möglich ist.

Über den Haupteingang gelangen Sie direkt zum Treffpunkt des Familienzentrums. Dieser Raum wird für große Teamsitzungen, für das Elterncafé, Angebote und Sprachkurse für Eltern, Elterngespräche oder auch als Differenzierungsraum für die pädagogische Arbeit genutzt.

Angrenzend befindet sich das Büro der Leitung. Im Anschluss gelangen Sie weiter zum WC-Bereich, der sowohl geschlechtergetrennte als auch barrierefreie Toiletten für Erwachsene umfasst.

Im Erdgeschoss befinden sich ebenfalls die Küche mit angrenzendem Bistro, in der die Kinder aus den Regelgruppen gemeinsam zu Mittagessen und am Vormittag differenzierte pädagogische Angebote wahrnehmen können.

Die Gruppenräume mit jeweils zwei Differenzierungsräumen und einem angrenzenden Wasch- sowie Wickelraum sind baulich gleich konzipiert.

Die Räume sind liebevoll gestaltet, großzügig und laden zum Entdecken, Spielen, Lernen und Ausruhen ein. Die U3-Kinder haben feste Schlafplätze.

Ob Gruppenräume, Differenzierungsräume, Bewegungsraum, Rückzugsecken, gruppenübergreifende Spielbereiche auf dem Flur oder unser weitläufiges Außengelände - jeder Bereich ist kindgerecht eingerichtet und bietet Raum für individuelle Bedürfnisse. Eine durchdachte Raumgestaltung schafft Orientierung, Sicherheit und fördert selbstständiges Handeln. So ist jede Gruppe nicht nur räumlich auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder in der Gruppe ausgerichtet, sondern auch das Spielmaterial wird bedürfnisorientiert und unter Einbeziehung von Partizipation regelmäßig angepasst.

Mit viel Herz und Blick fürs Detail schaffen wir eine Atmosphäre, in der sich Kinder wohlfühlen, gerne kommen und sich frei entfalten können.

Weitere Eindrücke zu unseren Räumlichkeiten finden Sie in der Galerie.

Außenanlagen

Unser in L-Form angelegtes Außengelände bietet auf großzügiger Fläche jede Menge Raum zum Spielen, Forschen und Bewegen. Die Gestaltung folgt dem Prinzip „von Klein nach Groß“, so können Kinder je nach Alter und Entwicklungsstand passende Bereiche eigenständig und sicher erkunden. Für die Jüngeren gibt es geschützte Spielzonen mit altersgerechten Spielgeräten, während ältere Kinder vielfältige Herausforderungen auf den größeren Flächen entdecken können.

Der vorhandene Baumbestand spendet zustäzlich zu unseren Sonnensegeln nicht nur Schatten an warmen Tagen, sondern schafft gemeinsam mit Hügeln, Wegen und verschiedenen Ebenen eine naturnahe Atmosphäre, die die Fantasie und den Forschergeist der Kinder anregt. Ob beim Klettern, Balancieren, Verstecken oder Matschen, das Gelände bietet täglich neue Spiel- und Bewegungserfahrungen.

Ein Highlight ist neben unserem großen Klettergerüst und der Matschanlage die großzügige Terrasse, die von den Kindern kreativ genutzt wird: Hier wird mit Kreide gemalt, mit Fahrzeugen gefahren oder gemeinsam gefeiert. Sie ist nicht nur ein beliebter Treffpunkt, sondern auch ein Ort für Feste, Projekte und Aktionen im Freien.

Unser Außengelände ist für uns ein wertvoller Bildungsraum: Durchdacht gestaltet, naturnah angelegt und voller Möglichkeiten für selbstbestimmtes Spiel und gemeinschaftliches Erleben.

 

Weitere Eindrücke zu unserem Außengelände finden Sie in der Galerie.

Tagesablauf

Struktur mit Raum für Entfaltung

Ein verlässlicher Tagesrhythmus gibt Kindern Orientierung und Sicherheit. Gleichzeitig bietet unser Tagesablauf genügend Raum für freies Spiel, kreative Angebote und individuelle Bedürfnisse. So schaffen wir eine Balance zwischen Struktur und Flexibilität.

  • 07:00 Uhr bis 07:30 Uhr

Für alle Kinder, die bereits früh in die KiTa gebracht werden, beginnt der Tag in unserer Frühgruppe. In dieser Zeit treffen sich Kinder aus allen Gruppen in der Bienengruppe und starten gemeinsam, ruhig und entspannt in den Tag. Wenn der reguläre Tagesablauf beginnt, wechseln die Kinder nach und nach in ihre Stammgruppen. Die Frühgruppe bietet eine angenehme Übergangszeit mit vertrauten Fachkräften und ersten Spielimpulsen.

  • 07:30 Uhr bis 08:45 Uhr

Der Tag beginnt mit einer ruhigen Ankommens-Zeit. Die Kinder werden von unseren Fachkräften herzlich begrüßt und haben Zeit, in ihrem eigenen Tempo in der Gruppe anzukommen.

  • 07:30 Uhr bis 09:30 Uhr

Die Kinder in den Regelgruppen stärken sich bei einem gleitenden Frühstück. Die Kinder in der Bienengruppe frühstücken gemeinsam nach dem Morgenkreis. Dabei achten wir auf gesunde, ausgewogene Ernährung und eine gemütliche Atmosphäre.

  • 08:45 bis 11:15 Uhr

Im anschließenden Freispiel wählen die Kinder selbst, womit, wo und mit wem sie spielen möchten. Begleitend finden gezielte pädagogische Angebote statt, individuell oder in Kleingruppen, orientiert an den Interessen der Kinder.

Der Vormittag bietet Zeit für kreative, naturbezogene oder thematische Projekte. Dabei greifen wir die Ideen der Kinder auf und fördern ihre Selbstständigkeit, ihr Wissen und ihre sozialen Kompetenzen.

  • 09:00 Uhr

Im Morgenkreis begrüßen wir den Tag gemeinsam mit Liedern, Gesprächen und kleinen Ritualen. Die Kinder erfahren, was der Tag bereithält, und gestalten ihn aktiv mit.

  • 11:15 Uhr bis 12:30 Uhr

Das Mittagessen findet für die Regelgruppen ebenfalls gleitend statt. In dieser Zeit können die Kinder nach ihrem eigenen Hungergefühl das Bistro aufsuchen. Dort begleitet sie eine pädagogische Fachkraft aus ihrer Gruppe und schafft eine angenehme Atmosphäre. Die Kinder in der Bienengruppe essen gemeinsam um 11:30 Uhr in ihrer Gruppe zu Mittag.

  • 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Nach dem Mittagessen haben die Kinder Zeit zur Ruhe: Je nach Alter und Bedürfnis wird geschlafen, entspannt oder leise gespielt. So können sie neue Energie für den weiteren Tag tanken.

  • 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Am Nachmittag gibt es weitere Spiel- und Bewegungsangebote, kreative Impulse oder einfach freie Zeit zum Ausklingen des Tages. Nach und nach werden die Kinder von ihren Eltern abgeholt, mit vielen Eindrücken im Gepäck.

  • 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Am Nachmittag bieten wir den Kindern eine kleine Stärkung in Form eines Snacks an, bespielsweise Gemüse, Obst, Knäckebrot, Brot und Frischkäse. In entspannter Atmosphäre können die Kinder neue Energie tanken, bevor sie weiterspielen. Der Snack ist fester Bestandteil unseres Tagesablaufs und fördert nebenbei auch ein gesundes Essverhalten.

Essen

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Alltags. Gemeinsam essen bedeutet für uns nicht nur Nahrungsaufnahme, sondern auch Gemeinschaft, Selbstständigkeit und kulturelles Lernen. 

Frühstück

In unserer Einrichtung findet in den Regelgruppen ein gleitendes Frühstück statt. Das bedeutet: Innerhalb eines festgelegten Zeitraums am Vormittag (zwischen 7:30 und 9:30 Uhr) entscheiden die Kinder selbst, wann sie frühstücken möchten. So können sie ihren eigenen Rhythmus beibehalten und das Frühstück in einer entspannten Atmosphäre genießen. Die Kinder in der Bienengruppe frühstücken gemeinsam nach dem Morgenkreis in einer geschützten und ruhigen Atmosphäre, begleitet von vertrauten Fachkräften.

Die Kinder bringen ihr Frühstück von zu Hause mit. Wir achten dabei auf eine gesunde Auswahl und regen die Eltern zu einem ausgewogenen, zuckerarmen Frühstück an sowie auf Müllvermeidung zu achten. In den Frühstücksbereichen steht jederzeit Wasser oder ungesüßter Tee zur Verfügung. 

Mittagessen

Das warme Mittagessen wird täglich frisch von einem externen Caterer, „der Stattküche Lippstadt“ geliefert. Bei der Auswahl der täglichen Speisen, werden die Kinder mit einbezogen. Die Anmeldung zum Mittagessen sowie die Abrechnung erfolgen direkt zwischen den Eltern und dem Caterer. So behalten die Familien volle Transparenz und Flexibilität.

Die Kinder der Regelgruppen essen im Zeitraum von 11:15 Uhr bis 12:30 Uhr gemeinsam mit einer pädagogischen Fachkraft aus der eigenen Gruppe im Bistro. Sie suchen in dieser Zeit, gerichtet nach ihrem eigenen Hungergefühl, das Bistro auf. In einer ruhigen, angenehmen Atmosphäre, achten wir auf Tischkultur, Selbstständigkeit und das gemeinsame Erleben.

Das Mittagessen für die Bienengruppe findet ebenfalls auf Gruppenebene statt, in kleinen, vertrauten Runden, angepasst an die Bedürfnisse der Jüngsten.

Getränke

Zu allen Mahlzeiten bieten wir den Kindern Wasser und ungesüßten Tee an, die Getränke sind jederzeit frei zugänglich.

Besondere Anlässe

Besondere Anlässe wie Geburtstage feiern wir gerne gemeinsam in der Gruppe. Das Geburtstagskind darf an diesem Tag eine kleine Verpflegung (z. B. Muffins, Wassereis oder Obst) für die Gruppe mitbringen. Wir bitten hierbei um möglichst zuckerarme Alternativen.

 

Unverträglichkeiten und Allergien werden selbstverständlich berücksichtigt. Sprechen sie uns gerne an.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:21)

Grundlagen

In unserer Einrichtung orientieren wir uns am Leitsatz von Maria Montessori:

„Hilf mir, es selbst zu tun.“

Dieser Gedanke prägt unser tägliches Miteinander. Wir möchten Kinder auf ihrem Weg zu selbstständigem Handeln und Entscheiden begleiten - einfühlsam, unterstützend und auf Augenhöhe. Dabei ist uns die enge Zusammenarbeit mit den Eltern als Erziehungspartner besonders wichtig.

Unsere pädagogische Arbeit folgt dem situationsorientierten Ansatz. Im Mittelpunkt steht das einzelne Kind mit seiner einzigartigen Lebenssituation, seinen Stärken, Bedürfnissen und Interessen. Der situative Ansatz setzt genau dort an, wo das Kind aktuell steht, und greift Themen und Erlebnisse auf, die für seine Entwicklung von Bedeutung sind.

Eine sichere Bindung ist die Grundlage für jedes kindliche Lernen und Wohlbefinden. Deshalb legen wir großen Wert auf eine liebevolle, verlässliche Beziehung zwischen Fachkraft und Kind. Nur wenn sich ein Kind emotional sicher und angenommen fühlt, kann es sich mit Neugier und Vertrauen auf neue Erfahrungen einlassen.

Ebenso wichtig ist uns eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Durch regelmäßigen Austausch und gegenseitige Wertschätzung schaffen wir eine gemeinsame Grundlage, um Kinder bestmöglich zu begleiten und zu fördern.

So schaffen wir eine Umgebung, in der Kinder nicht nur begleitet, sondern gesehen, verstanden und individuell gefördert werden - mit Herz, Verstand und Wertschätzung.

MitarbeiterInnen

Gute Teamarbeit für starke Kinder

Ein engagiertes, fachlich qualifiziertes und herzliches Team begleitet die Kinder im Alltag, unterstützt ihre Entwicklung und arbeitet vertrauensvoll mit den Familien zusammen.

Unsere Zusammenarbeit basiert auf Offenheit, Vertrauen, Kritikfähigkeit und klarer Kommunikation. Im partnerschaftlichen Miteinander verfolgen wir gemeinsame Ziele zum Wohle der Kinder und nutzen vielfältige Wege des Informationsflusses.

Der Einsatz von Personal in den Kindertageseinrichtungen ist durch das Kinderbildungsgesetz (KiBiz § 28) geregelt.

Unser Team besteht aus:

  • staatlich anerkannten Erzieher*innen
  • einer Kinderkrankenschwester
  • einer Ergänzungskraft
  • PIA – Auszubildenden (Praxisintegrierte Ausbildung)
  • Berufspraktikanten (FOS 11)
  • einer Hauswirtschaftskraft
  • einer Alltagshelferin

Qualifikation

Unsere pädagogischen Fachkräfte haben unterschiedliche Zusatzqualifikationen:

  • Fachwirtin für Erziehungswesen
  • Fachkraft für Frühkindliche Bildung
  • Fachkraft für Bewegung
  • Fachkraft für Gesundheit
  • Fachkraft für Kindesschutz
  • InSoFa (insofern erfahrene Fachkraft - Kindesschutz)
  • Fachkraft für interkulturelle Bildung
  • Fachkraft für Integration und Inklusion
  • Fachkraft für Sprache
  • Sprachtherpeutinnen

Zusätzlich sind alle pädagogischen Fachkräfte in folgenden Bereichen geschult:

  • altersintegrierte Sprachförderung (BaSiK)
  • Kindesschutz
  • Erste Hilfe am Kind

Zusätzliches Angebot

Als Familienzentrum bieten wir ergänzende Unterstützungsangebote für Familien an. Dazu gehören ein Babysitterpool, über den wir den Kontakt zu entsprechenden Betreuungspersonen vermitteln, sowie Informationen zur Kindertagespflege. In besonderen Situationen steht außerdem eine Notfallbetreuung für Geschwisterkinder zur Verfügung, um Familien flexibel und bedarfsgerecht zu entlasten.

Qualitätssicherung

Gemeinsam weiterentwickeln

Wir überprüfen regelmäßig unsere pädagogische Arbeit, um jedem Kind bestmögliche Bildungs- und Entwicklungschancen zu bieten. Alle Beteiligten, also Team, Träger, Eltern, Kinder und externe Fachstellen, werden in diesen Prozess einbezogen.

Fort- und Weiterbildungen sind für uns ebenso selbstverständlich wie ein offener Umgang mit Rückmeldungen. Unser Beschwerdemanagement nutzen wir aktiv zur Qualitätssicherung und zur stetigen Weiterentwicklung unserer Arbeit.

Dazu nutzen wir folgende Methoden:

  • regelmäßige Teambesprechungen und kollegiale Reflektion
  • pädagogische Teamtage
  • Supervision
  • Mitarbeitergespräche
  • Fort- und Weiterbildungen des pädagogischen Personals
  • Elternbefragung und Feedbackgespräche
  • Beschwerdemanagement
  • Einbindung der Kinder (Partizipation)
  • Instrumente für Qualitätsmanagement
  • Zusammenarbeit mit dem Träger und mit der Fachberatung
  • Leitungskonferenzen
  • Beratungsangebote anderer Institutionen
  • Weiteres …

Kooperationen

Um Kindern und Familien bestmögliche Unterstützung zu bieten, arbeiten wir mit verschiedenen regionalen Kooperationspartnern vertrauensvoll und verlässlich zusammen.

Unsere Kooperationspartner:

  • Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritas-Verbandes Paderborn e.V.
  • MANIsphäre e.V.
  • Ergo Plus Physio
  • Monolith e.V. – Netzwerk Aussiedler
  • AWO Delbrück
  • Jugendamt des Kreises Paderborn
  • Jugendhilfeplanung des Kreises Paderborn
  • Der Landrat Haus der Bildung
  • Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie und Kinder-Pneumologie, Delbrück
  • Frühförderstelle des Caritas-Verbandes Paderborn e. V.
  • Praxis Logolibell
  • Anna Tuma, Praxis Psychologin und Erwachsenen-Psychotherapeutin
  • Melanie Klußmann, Anwältin und Fachanwältin für Familienrecht
  • Dozentin des niederschwelligen Deutsch – Sprachkurses
  • Delbrücker Sport-Club e.V.
  • Paderborner Arbeitskreis Zahngesundheit
  • VHS Volkshochschule - Zweckverband Büren, Delbrück, Salzkotten und Bad Wünnenberg
  • LINE DANCE
  • Familienzentren in Delbrück

Weitere Informationen finden Sie in unserem Programmheft und auf unserer Homepage. Darüber hinaus können Sie und gerne jederzeit persönlich kontaktieren.

Zusammenarbeit Schule

Die Zusammenarbeit zwischen KiTa und Schule ist ein zentraler Bestandteil eines gelungenen Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich.

Durch regelmäßigen Austausch, gemeinsame Projekte und Hospitationen in der Grundschule entsteht ein besseres Verständnis für die jeweiligen Bildungsansätze. Die Vorschulkinder besuchen z.B. die Johannes Grundschule in Delbrück im Rahmen des Programms „Mit Sprache Brücken bauen“ und erkunden gemeinsam mit einigen Grundschülern das Buch „Der Löwe in dir“.

So können pädagogische Fachkräfte individuelle Stärken und Förderbedarfe frühzeitig erkennen und gezielt begleiten. Eine gute Kooperation unterstützt Kinder dabei, Vertrauen aufzubauen, Selbstständigkeit zu entwickeln und den Schuleintritt als positiven Neubeginn zu erleben. Auch Eltern profitieren von abgestimmten Informationen und einer verlässlichen Bildungsbiografie für ihr Kind.

Zusammenarbeit Eltern

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein zentraler Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit und gesetzlich im KiBiz NRW verankert. Wir sehen Eltern als wichtige Partner und beziehen sie aktiv in den KiTa-Alltag ein.

Durch regelmäßige Entwicklungsgespräche, Rückmeldungen, Elternabende und „Tür und Angel“-Gespräche gestalten wir eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft und Kommunikation.

Durch transparente Bildungsprozesse, wie etwa Portfolios, Aushänge, Lerngeschichten und Projektarbeit, geben wir Eltern Einblick in die Entwicklung ihrer Kinder und laden zur Mitwirkung ein. Weitere Einblicke und Mitgestaltungsmöglichkeiten erhalten Eltern durch das Mitwirken im Elternbeirat.

Dabei legen wir großen Wert auf Offenheit, Transparenz und gegenseitige Wertschätzung unabhängig von Herkunft, Sprache oder Lebensform.

Ein offenes und wertschätzendes Beschwerdemanagement ist fester Bestandteil unserer Zusammenarbeit mit Eltern: Rückmeldungen, Anregungen und Kritik sehen wir als Chance zur Weiterentwicklung.

Nur gemeinsam können wir Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung begleiten.

Besonderheiten

Inklusion – Vielfalt als Chance leben

In unserer Einrichtung ist Inklusion ein grundlegender Bestandteil unserer pädagogischen Haltung. Für uns bedeutet das: Jedes Kind ist willkommen, unabhängig von Herkunft, Sprache, Religion, Kultur, Geschlecht, körperlichen Voraussetzungen, Entwicklungsstand, individuellen Fähigkeiten oder familiärem Hintergrund.

Wir achten darauf, dass niemand ausgegrenzt wird, und schaffen eine Atmosphäre des Respekts und der Zugehörigkeit. Die kulturelle Vielfalt unserer Familien bereichert unseren Alltag und wir freuen uns, wenn Eltern ihre Traditionen, Sprachen und Lebensweisen einbringen und so aktiv an unserer Bildungsarbeit mitwirken.

Inklusion heißt für uns auch, jedes Kind in seiner Einzigartigkeit zu akzeptieren und in seiner Entwicklung individuell zu begleiten, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, mit besonderem Förderbedarf oder hoher Begabung. Unsere Bildungsangebote stehen allen Kindern offen und ermöglichen ihnen Teilhabe, Mitgestaltung und gemeinsames Lernen.

So erleben die Kinder die Vielfalt menschlicher Ausdrucksformen, Fähigkeiten und Lebenswege ganz selbstverständlich als Teil ihrer Umgebung und wachsen in einem Klima der Offenheit, Wertschätzung und Solidarität auf.

Wir stärken Kinder darin, ihre Identität frei zu entfalten und sich unabhängig von traditionellen Rollenbildern auszuprobieren. Dabei achten wir bewusst auf eine geschlechtersensible Sprache, vielfältige Materialien und eine Umgebung, in der sich alle Kinder gleichermaßen wiederfinden können.

So fördern wir Toleranz, Selbstbewusstsein und ein respektvolles Miteinander und begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu einer vorurteilsfreien Sicht auf sich selbst und andere.

 

Integrative Arbeit – gemeinsam verschieden sein

In unserer KiTa ist jedes Kind mit all seinen Stärken, Bedürfnissen und Besonderheiten willkommen. Unsere integrative Arbeit zielt darauf ab, Kinder mit und ohne Förderbedarf gemeinsam zu betreuen, zu bilden und zu begleiten.

Wir schaffen eine Umgebung, in der Vielfalt als Bereicherung erlebt wird und jedes Kind die Unterstützung erhält, die es für seine individuelle Entwicklung braucht. Dabei arbeiten wir eng mit Eltern, Therapeut*innen und Förderstellen zusammen, um Teilhabe und Chancengleichheit im Alltag zu ermöglichen.

So wachsen Kinder in einem Umfeld auf, das Rücksichtnahme, Mitgefühl und Zusammenhalt selbstverständlich macht.

 

Sprache – als Schlüssel zur Welt

Sprache ist ein zentraler Bildungsbereich in unserer KiTa und ein wichtiger Schlüssel für Teilhabe, Lernen und persönliche Entwicklung. Viele unserer Kinder wachsen mehrsprachig auf. Daher ist uns eine wertschätzende Haltung gegenüber der Muttersprache ebenso wichtig wie die gezielte Förderung der deutschen Sprache. Auch Kinder mit Deutsch als Muttersprache werden gezielt in ihrer Sprachentwicklung unterstützt.

Wir fördern die sprachliche Entwicklung durch tägliche, alltagsnahe Sprachanlässe: im Freispiel, im Rollenspiel, durch Lieder, Reime und angeleitete Aktivitäten. Im Mittelpunkt stehen dabei echte Dialoge, aktives Zuhören, klare Kommunikation und eine respektvolle sprachliche Begleitung. Auch nonverbale Ausdrucksformen wie Mimik und Gestik finden dabei Beachtung.

Unser Ziel ist es, Sprechfreude zu wecken, Sprachbarrieren abzubauen und jedes Kind individuell zu fördern. Dies geschieht ohne Druck, sondern durch wiederkehrende sprachliche Impulse, spielerisches Lernen und gelebte Vorbildfunktion. Sprache ist für uns nicht nur Lerngegenstand, sondern gelebte Beziehung – und eine Brücke zwischen den Kulturen.

Weitere Informationen zur Sprachbildung finden Sie in unserem Konzept auf unserer Homepage.

 

Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen (BaSik) von Renate Zimmer

Seit 2015 wenden alle städtischen Delbrücker KiTas das BaSik-Programm an. Alle Fachkräfte der städt. Einrichtungen wurden und werden geschult, um dieses Verfahren in ihren KiTas umzusetzen.

Was versteht man unter BaSik?

BaSik steht für die begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung bis zum Schuleintritt. Es ist besonders geeignet für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen.

BaSik ist ein Tool zur Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung von Kindern im Alter zwischen 1 und 6 Jahren in Krippen und Kindertagesstätten. Es sind zwei Versionen von Beobachtungsbögen für ein- und mehrsprachige Kinder erhältlich. Diese unterscheiden sich in die Altersgruppen unter 3 Jahren und ab 3 Jahren.

Mit BaSik wird eine begleitende Beobachtung und Dokumentation des kindlichen Spracherwerbs ab dem 1. bis zum 6. Lebensjahr in Kindertageseinrichtungen ermöglicht.

Die Beobachtung wird im KiTa-Alltag von pädagogischen Fachkräften durchgeführt. Sie erfolgt mit dem Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes über einen längeren Zeitraum hinweg zu dokumentieren. Darüber hinaus dient das Verfahren dazu, Sprachauffälligkeiten und Förderbedarfe zu erkennen sowie aus den Ergebnissen der Beobachtungen Maßnahmen zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung abzuleiten.

 

Kinderschutz in unserer Kita

Der Schutz der uns anvertrauten Kinder hat in unserer pädagogischen Arbeit höchste Priorität. Wir schaffen eine vertrauensvolle und sichere Umgebung, in der sich jedes Kind angenommen, wertgeschätzt und geschützt fühlen kann.

Unsere Fachkräfte sind für das Thema Kinderschutz geschult und sensibel im Umgang mit möglichen Anzeichen von Kindeswohlgefährdung. In Anlehnung an § 8a SGB VIII (Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung) handeln wir nach einem festgelegten Schutzkonzept. Dieses sieht vor, mögliche Gefährdungen frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen und gemeinsam mit dem Träger, der Stadt Delbrück, und einer insoweit erfahrenen Fachkraft geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Wir arbeiten eng mit den Erziehungsberechtigten, dem Träger, dem Jugendamt sowie weiteren relevanten Stellen zusammen, um das Wohl jedes Kindes nachhaltig zu sichern.

 

Familienzentrum - Anlaufstelle für die ganze Familie

Seit 2008 ist unsere Einrichtung als Familienzentrum NRW zertifiziert. Damit erweitern wir unseren pädagogischen Auftrag als Kindertageseinrichtung um ein ganzheitliches Angebot für Familien in unterschiedlichen Lebenslagen.

Als Familienzentrum verstehen wir uns als Ort der Begegnung, Beratung und Unterstützung. Unser Ziel ist es, Familien frühzeitig, alltagsnah und unbürokratisch zu begleiten, unabhängig von Herkunft, Sprache oder sozialem Hintergrund.

Wir bieten ein vielfältiges Spektrum an Angeboten:

  • Beratung und Unterstützung bei Erziehungs- und Alltagsfragen
  • Frühe Hilfen und Vermittlung an passende Fachstellen und Kooperationspartner
  • Elternbildungsangebote und Informationsveranstaltungen
  • Familiennahe Freizeit- und Mitmachangebote
  • Förderung von Sprache, Integration und Inklusion
  • Vernetzung mit Einrichtungen aus den Bereichen Bildung, Gesundheit, Soziales und Kultur

Dabei arbeiten wir eng mit unseren Kooperationspartnern, Institutionen und Beratungsstellen zusammen. Unsere Angebote sind niedrigschwellig, kostenfrei oder kostengünstig und orientieren sich an den Bedürfnissen der Familien in unserem Sozialraum.

Im Mittelpunkt stehen stets das Wohl des Kindes und die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz. Als verlässlicher Partner begleiten wir Familien in verschiedenen Lebensphasen und fördern ein unterstützendes Netzwerk direkt im Lebensumfeld.

 

Bewegungs-KiTa

Unsere Einrichtung ist seit 2017 „anerkannter Bewegungskindergarten“ und zertifiziert durch den Landessportbund NRW.

In unserer BewegungskiTa ist Bewegung ein zentraler Bestandteil des pädagogischen Alltags. Denn Kinder entdecken die Welt mit ihrem Körper durch Klettern, Laufen, Balancieren, Springen und Spielen.

Wir schaffen vielfältige Bewegungsanreize, drinnen wie draußen, und fördern motorische Entwicklung, Körperwahrnehmung und Selbstvertrauen. Durch gezielte Angebote, freies Spiel und alltagsintegrierte Bewegung stärken wir nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Konzentration, das soziale Miteinander und die Freude am eigenen Tun.

Bewegung ist für uns kein Zusatz, sondern ein natürlicher Weg des Lernens.

Unterstützt wird dies durch Kooperation mit dem Delbrücker Sport-Club e.V. (DSC) und der Zusammenarbeit mit dem KreisSportBund Paderborn e.V.

 

Stiftung Kinder Forschen

Unsere KiTa ist Teil der Bildungsinitiative „Stiftung Kinder Forschen“ und seit 2012 zertifiziert. Hier werden alle Kinder frühzeitig für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) begeistert. Im Alltag wird spielerisch und alltagsnah geforscht, im Freispiel, in Projekten und angeleiteten Kleingruppen.

Experimente sind kindgerecht aufgebaut, gut wiederholbar und greifen Alltagsthemen auf. Im Mittelpunkt stehen dabei Neugier, Mitbestimmung und Ko-Konstruktion: Kinder und Erwachsene forschen gemeinsam, stellen Fragen, suchen Lösungen und stärken dabei wichtige Kompetenzen als Vorbereitung auf die Schule und das Leben.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:21)

Projekte

Im Laufe des Kindergartenjahres gestalten wir zahlreiche Projekte, Feste und Feiern, die den Alltag bereichern und das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Neben thematischen Angeboten, bespielsweise zum Klimaschutz oder zur Brandschutzerziehung, feiern wir gemeinsam mit den Kindern und ihren Familien Karneval, Ostern, Mutter- und Vatertag, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten und den Weltkindertag. Dabei fließen pädagogische Schwerpunkte in die Gestaltung des jährlichen Familienfests ein.

Zusätzlich beteiligen wir uns aktiv an Veranstaltungen im Sozialraum, wie dem Bambinilauf, dem KiTa-Cup oder dem Stadtteilfest, um unsere Einrichtung im Stadtleben sichtbar zu machen und das soziale Miteinander zu fördern.

Diese Angebote variieren von KiTa-Jahr zu KiTa-Jahr.

 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:

https://www.kitas-delbrueck.de/kitas/familienzentren/familienzentrum-pusteblume/

Ferienbetreuung

Sommerferienbetreuung innerhalb der Stadt Delbrück

Die Sommerferienbetreuung ist im Stadtgebiet Delbrück sichergestellt. Die Organisation/ Koordination erfolgt unter den KiTas. Dabei sind sowohl die 14 städtischen KiTas, als auch die freien und nicht städt. Träger eingebunden.

Die Betreuung kann nicht immer eine wohnortsnahe KiTa übernehmen, sodass es dazu kommen kann, dass die Betreuung in einem Ortsteil stattfindet.

Der Ablauf:

(1)       Die Eltern melden ihren Bedarf in der eigenen KiTa an

(2)       Die Stamm-KiTa (eigene KiTa) stellt den Kontakt zu der möglichen Ferien-KiTa her

(3)       Die Ferien-KiTa und die Eltern besprechen den Ablauf der zu betreuenden Ferienzeit

 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen KiTas.

 

Schließtage unserer Einrichtung:

Pädagogische Tage:                                      

  • 18.06.2025
  • 03.11.2025

Pädagogische Nachmittage:               

  • 31.03.2025
  • 01.12.2025

Rosenmontag:                                        

  • 03.03.2025

Katharinenmarkt:                                         

  • 22.09.2025

Brückentage:                                                

  • 30.05.2025
  • 10.06.2025

Ostern:                                                          

  • 8.04.2025 - 21.04.2025

Sommerferien:                                           

  • 04.08.2025 – 22.08.2025

Weihnachten:                                    

  • 22.12.2025 – 30.12.2025

 

Die aktuellen Schließzeiten unseres Familienzentrums Pusteblume können Sie unserer Homepage entnehmen:

https://www.kitas-delbrueck.de/kitas/familienzentren/familienzentrum-pusteblume/

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:21)

Übersicht

In den Kindertageseinrichtungen werden Kinder unter drei Jahren sowie Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt aufgenommen.

Vor der Vergabe eines freien Platzes muss eine Prüfung anhand der verbindlichen Kriterien nach Ziffer II. durchgeführt werden.

 

Der Träger der Kindertageseinrichtung sowie der Kreis Paderborn - Jugendamt - behalten sich vor, Nachweise zur Erfüllung der Kriterien zu verlangen.

 

  1. Kriterien (nach Einführung von BetriebskiTa-Plätzen in KiTa-Jahr 2025/26)

 

Die folgenden Kriterien gelten in der angegebenen Reihenfolge:

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:21)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:21)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

Parkmöglichkeiten finden Sie in unmittelbarer Umgebung der Einrichtung, an der Valepagestraße und der Vom-Stein-Straße.

Von der Vom-Stein-Straße aus gelangen Sie über ein Törchen auf das Außengelände und über eine Rampe barrierefrei in das Obergeschoss unserer Einrichtung.

Die nächstgelegene Bushaltestelle befindet sich an der Ostenländer Straße auf Höhe des Drogeriemarkts Rossmann und ist mit „Delbrück, Friedhof“ benannt.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:21)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren