Familienzentrum Rappelkiste Fürstenberg

0,4 Jahre - Schuleintritt

Adresse
Familienzentrum Rappelkiste Fürstenberg
Am Schloßpark 12
33181 Bad Wünnenberg
Träger
Stadt Bad Wünnenberg
Poststraße 15
33181 Bad Wünnenberg
kiga.fuerstenberg1@bad-wuennenberg.de
https://www.bad-wuennenberg.de/de/stadt/bildung/kinderbetreuung/rappelkiste.php
02953 472 (Claudia Grußmann)
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
SchließtageMax. 27 Schließtage/ Jahr
- 15 Tage Sommerferien
- zwischen Weinachten und
Neujahr
- 3 pädagogische Tage
- Rosenmontag
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, teiloffenes Konzept, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion), Situationsansatz, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ergotherapie, Familienberatung, Ganztagsbetreuung, Kooperationseinrichtung, Sprachbildung, barrierefrei, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Wir begrüßen Sie in unserem Familienzentrum "Kita Rappelkiste"

Neben der pädagogischen Arbeit in unserer Einrichtung sind wir seit 2008 als Familienzentrum des Ministeriums für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) des Landes Nordrhein-Westfalen zertifiziert und bieten den Einwohnern in der Umgebung ein niederschwelliges Bildungs- und Freizeitangebot an. 

Der Träger unserer Kita ist die Stadt Bad Wünnenberg. Unsere Einrichtung arbeitet an zwei Standorten. Die "Große Rappelkiste" arbeitet mit 3 Gruppen "Am Schloßpark 12". In diesem Gebäude befinden sich 2 U3 Gruppen (Igel- und Eichhörnchengruppe Kinder von 0,4 Jahren - 3 Jahren) und eine Gruppe im Ü3 Bereich (Hasengruppe). In der Hasengruppe werden auch Kinder inklusiv betreut. Die "Kleine Rappelkiste" (Kirchstraße 10) ist das Zuhause der Mäusegruppe, die von Kindern im Alter von 3-6 Jahren besucht werden kann. Beide Standorte liegen im Herzen des Stadtteils Fürstenberg und bieten so die Möglichkeit von da aus viele Exkursionen im Ort zu starten. Die Kita blickt auf eine lange Geschichte zurück die eng mit der Dorfgeschichte und dem Leben der gräflichen Strukturen des Ortes verbunden ist. Derzeit werden 74 Kinder in unserer Einrichtung betreut.

Räumlichkeiten

Die "Große Rappelkiste" befindet sich in einem barrierefreien Gebäude. In diesem Gebäude gibt es 3 Gruppenräume. Zu diesen Gruppenräumen gehören jeweils ein Nebenraum und ein Waschraum. Zwei Turn- bzw. Mehrzweckräume stehen für besondere Angebote und Bewegungsbaustellen zur Verfügung. Im Weiteren sind zwei Differernzierungsräume, zwei Schlafräume U3, ein Personalraum, ein Büro, ein Besprechungsraum, Sanitäranlagen für Besucher/innen und Mitarbeiter/innen und eine Küche mit intergrierter Kinderkochzeile vorhanden. Das Foyer der Einrichtung wird von den Ü3 Kindern als Frühstückscafé genutzt. 

Die "Kleine Rappelkiste" verfügt über einen Gruppenraum, einen Nebenraum, einen Turnraum, ein Schlafraum, ein Differenzierungsraum, ein Besprechungsraum, eine Küche, ein Büro, zwei Waschräume und zwei Sanitäranlage für Mitarbeiter/innen. Die Einrichtung erstreckt sich über drei Etagen.

Außenanlagen

Die "Große Rappelkiste" verfügt über 2 Spielplätze. Im Eingangsbereich des Gebäudes befindet sich der Spielplatz für die U3 Kinder. Dieser ist mit Spielgeräten ausgestattet, die extra für Kinder U3 geeignet sind. Auf der anderen Grundstücksseite der Kita befindet sich der Ü3 Spielplatz. Auf diesem haben die Ü3 Kinder die Möglicheit sich auszutoben und auch in kleinen Gruppen alleine zu spielen. 

Die "Kleine Rappelkiste" verfügt ebenfalls über einen eigenständigen Außenbereich, der vielfältige Möglichkeiten der Bewegung sowie einen Platz zum sozialen Miteinander bietet. 

Tagesablauf

U3 Gruppen (Igel- und Eichhörnchengruppe)

Zeiten                         Tagesabschnitt

7.30 - 8.30 Uhr            Bringphase/ Freispiel/ Bewegungsangebot/ Früstückscafé für die älteren Kinder

9.00 Uhr                      Sing- und Spielkreis

9.30 Uhr                      Frühstück/ Wickeln/ Zähneputzen

10.00 Uhr                    Freispiel/ Außengelände/ Sternstunden/ Spaziergänge

11.00 Uhr                    Wickeln/ gemeinsames Mittagessen

12.00 - 13.45 Uhr       Ruhephase

14.00 - 16.30 Uhr       gemeinsamer Snack/ Freispiel/ Außengelände

 

Ü3 Gruppen (Mäuse- und Hasengruppe)

Zeiten                         Tagesabschnitt

7.30 - 8.30 Uhr            Bringphase/ Freispiel/ Bewegungsangebot/ Frühstückscafé

9.00 Uhr                      Sing- Spielkreis

9.30 Uhr                      Freispiel/ Außengelände/ Sternstunden/ Spaziergänge/ altersbezogene Gruppenarbeit

ab 11.00 Uhr               Mittagessen in Kleingruppen, Ruhephase

14.00 - 16.30 Uhr        gemeinsamer Snack/ Freispiel/ Außengelände/ altersbezogene Gruppenarbeit

Essen

"Mens sana in corpore sano" ist ein lateinische Redewendung, die auf Deutsch "Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper" bedeutet.

Das Thema "Ernährung" ist uns sehr wichtig, da es einen essenziellen Einfluss auf die körperliche Entwicklung der Kinder hat. Wir versuchen durch gemeinsame Mahlzeiten in familiärer Atmosphäre die Kinder von Beginn an für ein gesundes Ess- und Trinkverhalten zu sensibilisieren. Um diese familiäre Atmosphäre gewährleisten zu können, nehmen die Kinder ihr Mittagesssen gestaffelt in Kleingruppen in der Zeit von 11.30 Uhr - 13.00 Uhr ein.

Das Mittagessen wird täglich voneinem Caterer Service. Die Eltern bestellen das Essen eigenverantwortlich über eine ElternApp. Die Kosten richten sich nach dem Jahreseinkommen. Die ältesten Kinder der Einrichtung haben gemeinsam mit einem/einer Erzieher/in die Möglichkeit zwischen zwei Menüs zu wählen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:33)

Grundlagen

„Vergleiche nie ein Kind mit einem anderen, sondern immer nur mit sich selbst“

Johann Heinrich Pestalozzi

In Anlehnung an das Zitat arbeiten wir nach dem Modell der inklusiven Pädagogik von PowerPäd. Dabei werden die Grenzsteine der Entwicklung beobachtet und dokumentiert, um anschließend für jedes Kind Förderpläne zu entwickeln, die es ermöglichen Angebote zu schaffen, damit das Kind den nächsten Meilenstein in seiner Entwicklung erklimmen kann.

Mit dieser Sicht auf das Kind besteht die Möglichkeit den Entwicklungsstand individuell in den Blick zu nehmen und gezielt Lerngelegenheiten für jedes Kind zu schaffen.

Dabei steht das Ziel im Vordergrund nicht für alle Kinder gleiche Angebote zu setzen, sondern jedem Kind das zu geben, was es braucht.

"Jedes Kind ist anders!" ...

und braucht daher etwas anderes für die erfolgreiche Entwicklung seiner Potentiale.

Das Modell der inklusvien Pädagogik von PowerPäd beinhaltet daher, eine indivdualisierte Pädagogik für alle Kinder, mit dem Ziel jedem Kind höchstmögliche Partizipation zu bieten und entsprechend der Landesvorgaben des Bildungsbereiches Sprache altersintegrierte Sprachbildung in die Fördermaßnahmen zu integrieren. 

Unsere Pädagogik setzt sich zum Ziel, jedem Kind Angebote zu machen, die gelebte Demokratie möglich machen. In diesen Prozessen soll sich das Kind als selbstwirksam empfinden und sich als wertvollen Teil der gesamten Gruppe erleben. Gruppendynamische Prozesse werden im Alltag so initiiert, dass Kinder vom kompetenten Älteren lernen können und sich so als wichtigen Part der Gesamtheit zu erleben. 

In der Kitazeit sollen die Kinder so vorbereitet sein, die Transition in die Schule fließend zu erleben und somit gestärkt sein auch weitere Prozesse, die durchlebt werden "spielend" zu bewältigen.

 

  • In unserer Einrichtung werden alle Kinder nach dem partizipativen Eingewöhnungsmodell nach Prof. Dr. Marjan Alemzadeh aufgenommen.
  • Das Bezugserzieher/innenmodell soll den Kindern helfen auch in der Kita schnell einen "sicheren Hafen" zu finden.
  • Die Kita soll einen Raum zum "Wachsen und Werden" bieten.
  • Die Kinder sollen sich als selbstwirksame und geschätzte Persönlichkeiten erleben.
  • Ausgearbeitete Transitionsmodelle (U3 Guppe/ Ü3 Gruppe und Kita/ Grundschule) sollen den Kindern den Übergang zum jeweils nächsten Lebensabschnitt erleichtern.

MitarbeiterInnen

Unser Team besteht aus insgesamt 21 Mitarbeiter/innen, die sich aufteilen in:

  • 19 pädagogische Fachkräfte
  • 2 Hauswirtschaftskräfte

Zusätzliches Angebot

Unsere Kita hat sich seit 2008 zum Familienzentrum NRW qualifiziert. Neben einem selbstverständlichem, pädagogischem Angebot wie oben beschrieben setzen sich Familienzentren zum Ziel niederschwellige Bildungs- und Freizeitangebote für die Befölkerung aus der näheren Umgebung vorzuhalten. Das gesamte Kursangebot wird im Sintfeld Boten der Stadt Bad Wünnenberg und auf der Internetseite der Stadt veröffentlicht. Einige Beispiele werden im Folgenden genannt.

  • Krabbelgruppe im Familienzentrum für Eltern mit Kindern im Alter von 0,4 - 3 Jahren unter Anleitung einer Erzieherin
  • Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritas- Verbandes Paderborn e.V.
  • Entspannungsangebote für Kinder und Erwachsene
  • Pilates und Yoga Kurse
  • Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurs durch eine Hebamme

Kooperationen

  • Jobcenter - Kreis Paderborn
  • ASD (Allgemeiner Sozialer Dienst)
  • Erziehungsberatungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
  • Buchhandlung Bonifatius
  • BSV Fürstenberg
  • Entspannungspädagogin Karin Hammerschmidt und Kerstin Thiele
  • Qigong Lehrerin Brigitta Schomberg
  • Ergotherapeut Markus Wüllner
  • FCC Fürstenberg
  • Fit dank Baby Trainerin Andrea Rörig
  • Hebammen Lina Fahle und Gertrud Pohlmann
  • Kath. Grundschule Fürstenberg
  • Krabbelgruppe
  • Kulturscheune 1A UG
  • Tagespflege für Kinder (Jugendamt Kreis Paderborn)
  • Logopädinnen Praxis Christine Khaze und Andrea Leister
  • Musikalische- Früherziehung Corinna Peters
  • PAZ Paderborn
  • Pfarrgemeinderat Fürstenberg
  • Praxis für Physiotherapie und Krankengymnastik re. aktiv
  • Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Gesundheit
  • Profischule Fürstenberg
  • Rucksack Kita Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn
  • VHS Zweckverband Büren, Delbrück, Salzkotten und Bad Wünnenberg
  • Yoga Lehrerin Anne Gödde

Zusammenarbeit Schule

Unsere Einrichtung arbeitet im ständigen Austausch mit der hiesigen Grundschule. Die Schulkinder werden durch eine ausgearbeitetes Transitionsmodell schrittweise auf den nächsten Lebensabschnitt "Schule" vorbereitet. Dies sind einige Abgebote des Transitionsmodelles:

  • Hospitation der Erzieher/innen in der 1. Klasse
  • Aktionstag/ Spieltag Kita und Grundschule
  • Besuch mit den anderen ansässigen Kitas in der Grundschul-Aula
  • Besuch in der Schule am Schulnachmittag
  • Besuch der Kinder in der 1. Klasse
  • Besuch der Lehrer/in im Kindergarten

Zusammenarbeit Eltern

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist in unserer pädagogischen Arbeit ein wichtiger Bestandteil. Um eine gut gelingende Eingewöhnung in die Kita gewährleisten zu können ist es wichtig, dass sich sowohl die Kinder als auch die Eltern wertgeschätzt und wahrgenommen fühlen. Diese Voraussetzung ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Elternarbeit.

Der Elternbeirat, besteht aus jeweils zwei Eltern jeder Gruppe und wird in jedem Kitajahr durch alle Eltern neu gewählt. Er dient als Bindeglied zwischen Eltern und Erzieher/innen. Durch regelmäßige Elternbeiratssitzungen besteht die Möglichkeit Elternanliegen im Austausch zu besprechen und handeln zu können. 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:33)

Projekte

  • Rucksackprojekt: Integrations- und Sprachförderangebot für Eltern und Kinder mit Migrationshintergrund

 

  • Schulvorbereitung: Piratengruppe, Verkehrserziehung, Besuch der Feuerwehr Paderborn, Begehung des Schulweges mit einem Verkehrspolizisten/ Aktion "gelbe Füße", Kartoffelernte auf einem Bauernhof, Theaterbesuche, Besuch einer Buchhandlung

 

  • Mittelkindergruppe: Kartoffel pflanzen auf einem Bauernhof, Förderungsangebote zur "Ich- Identität", Kennenlernen der Dörflichenstrukturen, jahreszeitliche und kulturelle Angebote, Besuch der örtlichen Feuerwehr

 

  • Mini-Club: Gruppenübergreifendes Angebot für die Jüngsten in den Ü3 Gruppen

 

  • gemeinsame Bewegungstage für die U3 Kinder

Ferienbetreuung

Die Stadt Bad Wünnenberg hält eine Möglichkeit der Betreuung in den Ferien in einem der Verbundkitas vor. Lediglich eine Woche in den Sommerferien haben alle Einrichtungen geschlossen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:33)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:33)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren