Grundlagen
Pädagogische Aspekte:
Wir als Kindertageseinrichtung sind die erste Stufe im öffentlichen Bildungssystem und haben einen eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Ziele dieser Arbeit in Tageseinrichtungen sind nach dem Kinderbildungsgesetz NRW (Kibiz) fest verankert:
Die Förderung des Kindes zu einer eigenständigen und
gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit
Die Befähigung des Kindes zu Verantwortungsbereitschaft, zur Gemeinschaft und Toleranz.
Die Stärkung seiner interkulturellen Kompetenz.
Die Unterstützung des Kindes bei der Aneignung von Wissen und Fertigkeiten in allen Entwicklungsbereichen.Die nachfolgend aufgeführten 10 Bildungsbereiche dienen als Orientierung für unser pädagogisches Handeln und erheben nicht den Anspruch, abschließend zu sein - sie lassen sich lediglich gedanklich voneinander abgrenzen:
• Bewegung
• Körper, Gesundheit und Ernährung
• Sprache und Kommunikation
• Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
• Musik-ästhetische Bildung
• Religiöse und ethische Bildung
• Mathematische Bildung
• Naturwissenschaftliche und Technische Bildung
• Ökologische Bildung
• Medien
In unserer Einrichtung arbeiten wir nach dem situationsorientierten Ansatz. Hier stehen das Kind und seine individuelle Lebenssituation im Mittelpunkt. Die Kinder werden spielerisch unterstützt, ihre Lebenswelten zu verstehen und diese selbstbestimmt im Kita- und im Familienzentrums- Bereich, Integration und Sprache
In unserer Einrichtung arbeiten wir nach dem situationsorientierten Ansatz. Hier stehen das Kind und seine individuelle Lebenssituation im Mittelpunkt. Die Kinder werden spielerisch unterstützt, ihre Lebenswelten zu verstehen und diese selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu gestalten.
Ausgangspunkt unserer pädagogischen Vorgehensweisen ist das Kind mit seinen aktuellen Spiel- und Lernbedürfnissen, seinem Entwicklungsstand, seiner sozialen Situation und dem psychosozialen Hintergrund in der Familie und der Gesellschaft.
Die Kinder lernen in der betreffenden Situation die notwendigen instrumentellen und sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Von seinem Anspruch her bedeutet der situationsorientierte Ansatz ein ganzheitliches Lernen in Zusammenhängen, bei dem alle Dimensionen des Wahrnehmens und Erlebens (kognitiv, sinnlich, körperlich, emotional, individuell und sozial) und des Ausdrucks (sprachlich, motorisch, musisch, und kreativ) einbezogen sind. Die Kinder haben daher die Möglichkeit freiwillig, selbstmotiviert,
ohne Leistungsdruck und ohne Kontrolle zu lernen und können sich individuell einbringen und mitgestalten.
Dabei beobachten und analysieren die Fachkräfte das Kind, was es kann, was es weiß und was es erfahren möchte.
Wir öffnen unsere Gruppen:
Die teiloffene Arbeit bedeutet für uns eine Ergänzung des situationsorientierten Ansatzes, die dem Kind eine noch größere Möglichkeit gibt, sich zu einer eigenen, selbständigen Persönlichkeit zu entwickeln.
Teiloffene Arbeit in unserer Einrichtung bedeutet für uns;
wir öffnen unsere Gruppenräume:
- die Kinder haben die Möglichkeit, sich untereinander zu besuchen
- im Bälle- Becken treffen sich die Kinder zum gemeinsamen Spielen und Tummeln
- die angehenden Schulkinder, die „schlauen Füchse“ treffen sich einmal wöchentlich
- es finden gruppenübergreifende Aktivitäten statt
Unsere Kindertageseinrichtung eine drei- gruppige Einrichtung, in der bis zu 58 Kinder betreut werden. Kinder mit besonderem Förderbedarf werden durch zusätzliche Integrationskräfte und durch Therapeuten nach Absprache mit den Eltern gefördert und unterstützt.
Die Einrichtung erstreckt sich über drei Etagen.
Im Dachgeschoß werden Kinder von 4 Monaten bis zu 3 Jahren betreut. Hier befindet sich ein Gruppenraum mit anliegendem Nebenraum, ein kleinerer Bewegungsraum, ein Schlafraum, ein Waschraum, der Personalraum, ein Abstellraum und eine Küche.
Vom Flur aus gibt es 2 Treppenabgänge in das Erdgeschoss.
Im Erdgeschoß befinden sich 2 Gruppen, in der Einen werden Kinder von 3- ca. 4,5 Jahren betreut und in der anderen Gruppe Kinder bis zur Einschulung.
Auf dieser Etage befinden sich 2 Gruppenräume mit Nebenräumen, ein Ausweichraum, die große Küche, das Büro, ein großer Waschraum, der von allen Kindern in dieser Etage genutzt wird, die Personaltoilette und ein kleiner Abstellraum für Putzutensilien.
Im Kellergeschoß befindet sich der große Bewegungsraum, ein weiterer Raum, der u.a. für die Angebote des Familienzentrums genutzt wird und ebenfalls mit einer Küche ausgestattet ist, ein Hauswirtschaftsraum, zwei Abstellräume und der Heizungsraum.
Das Außengelände erstreckt sich rund um das Gebäude und ist eine Fläche von ca. 1500 m². Der äußere Spielraum umfasst mehrere Bereiche. Hinter dem Haus liegt der wohl größte Teil. Hier befinden sich die große Spielburg, ein Gerät mit Hängebrücken und ein Häuschen, eine Kombination aus verschieden hohen Reckstangen, Balancier- und Schaukelmöglichkeiten und ein kleines Spielehäuschen.
Eine große Schaukel und die Vogelnest- Schaukel befinden sich ebenfalls hier auf dem Gelände. Außerdem 2 Hochbeete, die gemeinsam mit den Kindern gepflegt werden und ein großes Tippi.
Vor unserem Haus befindet sich ein großer Sandkasten, indem eine Bewegungsgerät für die jüngsten Kinder steht. Zudem gibt es hier ein Wackeltier und ein Spielhaus. Der gepflasterte Vorplatz kann mit Fahrzeugen wie Dreiräder, Laufräder und Roller befahren werden.
Weitere Fotos unserer Einrichtung können auf der Homepage der Stadt Lichtenau ersehen werden.
Essen
Die Kinder frühstücken in der Regel ihr mitgebrachtes Frühstück. Bei gemeinsamen Frühstücken, Müsli-Tagen oder Geburtstagsfeiern werden die Eltern im Vorfeld informiert.
In der Zeit von 11.30 Uhr – ca. 12.45 Uhr nehmen die Kinder das Mittagessen zu sich. Es gibt die Möglichkeit, eine warme Mahlzeit zu buchen (die Kosten hierfür betragen 3,30€ bis 3,60€), oder dem Kind eine Brotmahlzeit mitzugeben. Das Essen bekommen wir von dem Caterer Meyer Menü geliefert. Die Eltern registrieren sich online und verwalten eigenständig das Bestell- und das Bezahlsystem.