Kath. Familienzentrum St. Josef Bad Lippspringe

Adresse
Kath. Familienzentrum St. Josef Bad Lippspringe
Im Bruch 2a
33175 Bad Lippspringe
Träger
Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH
Leostraße 21
33098 Paderborn
st.josef.badlippspringe@kath-kitas-hochstift.de
https://www.familienzentrum-stjosef.de/
05252 6893 (Dominique Soethe)
Öffnungszeiten07:15 - 16:15 Uhr
Fremdsprachen Deutsch (Bilinguales Konzept), Englisch, Russisch
Religion katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Interkulturelle Pädagogik, teiloffenes Konzept
Heilpädagogische Unterstützung Logopädie, Sprachheilkunde, Lernförderung, Ergotherapie, Physiotherapie, Frühförderung
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Elternverein/-initiative, Ergotherapie, Familienberatung, Ganztagsbetreuung, Sprachbildung, für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Die Kita St. Josef befindet sich in verkehrsberuhigter Lage im heilklimatischen Kurort Bad Lippspringe.

Die 3-gruppige Einrichtung bietet Platz für 54 Kinder im Alter von 4 Monaten bis zur Einschulung.

In gegenseitiger Wertschätzung wird den Familien ein professionelles Lernumfeld angeboten, in dem die Kinder ihre Individualität entfalten können. Durch gezielte Angebote und genügend Freiraum zum Spielen dürfen die Kinder weiterwachsen und in ihrem eigenen Lerntempo Entwicklungsschritte meistern.

Ihr Ansprechpartner als KiTa-Leitung ist Herr Dominique Soethe.

 

 

Räumlichkeiten

Unten:

Eingangsbereich mit Josefseck und Infobereich

Büro

Eichhörnchen-Gruppe mit Nebenraum und eigenem Waschraum

Biber-Gruppe mit eigenem Waschraum

Küche

Kreativraum

Turnhalle

Schlafraum

Familienzentrumsraum

 

Oben:

Mäuse-Gruppe mit eigenem Waschraum, Nebenraum, Küche und Schlafraum

Außenanlagen

Großer Außenbereich mit verschiedenen Spielmöglichkeiten (unter anderem Matschanlage, Sandkasten, Schaukel usw.)

Tagesablauf

7.15 – 8.15

„Frühgruppe“: Alle Kinder werden in der Eichhörnchengruppe in Empfang genommen.

7.15 – 8.45 Uhr

Generelle „Bring-Zeit“

9.00 Uhr

Morgenkreiszeit:

Die Kinder werden jeden Morgen informiert, welche Spielbereiche geöffnet sind, welche Erzieherin in diesem Raum zu finden ist und was sie dort unternehmen können. Anschließend dürfen die Kinder entscheiden, wo sie nach dem Morgenkreis starten möchten.

Gleitendes Frühstück am Vormittag

(Mäuse: Gemeinsames Frühstück ab 9.20 Uhr)

Vormittags

Biber und Eichhörnchen

Flur, Turnhalle, das Außengelände und Gruppen sind offen zum Spielen

(Freispielzeit)

Angebote im kreativen und musikalischen Bereich, sowie Bewegungsangebote und Sprachförderung

Mäuse

Freispielzeit

Altersentsprechende Angebote z.B. Bewegungseinheiten, Spaziergänge, Spielplatzerkundung, kreative Angebote

11.15  Uhr   Mittagessen

Ca. 12 Uhr

Biber und Eichhörnchen

Mittagessen (45 Std. & 35 Block)

Mäuse

Ausruhen / Schlafen

12.00-12.15 Uhr

Abholzeit (25 Std. & 35 geteilt)

Ab ca. 12.45 Uhr

Biber und Eichhörnchen

Ausruhen / Schlafen / Ruhephase

Mäuse

13. 30 – 14.00 Weckphase

14.00-14.15 Uhr

Abholzeit (35 Block)

14.15-14.30 Uhr

Die Nachmittagskinder können zurück in die KiTa kommen. (35 geteilt)

14.30-16.15 Uhr

Freispielzeit / Entdeckerzeit

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:31)

Grundlagen

Religiöse Bildung

Die Entwicklung von christlichen Werten und einem christlichen Verständnis soll die Kinder auf den Weg bringen, eine religiöse Haltung realisieren zu können. Diese Basis entsteht im alltäglichen Miteinander, im gemeinsamen Beten, dem Singen religiöser Lieder sowie dem Erarbeiten religionspädagogischer Geschichten. Einmal monatlich wird in Kooperation mit der Kirchengemeinde ein kindgerechter Wortgottesdienst in der Kita angeboten. Ebenso zählt dazu die regelmäßige Erkundung des Kirchraumes. Religiöse Feste, welche an den Jahreskreislauf angelehnt gefeiert werden, lassen sich im Alltag wiederfinden. So werden die Interessen der Kinder situationsorientiert aufgegriffen und thematisiert.

Sprachbildung

Sprache ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, um mit anderen Menschen zu kommunizieren. Mittels der Sprache können Gedanken, Gefühle und Wünsche zum Ausdruck gebracht werden. Die pädagogischen Fachkräfte begleiten daher alle ihre Handlungen mit Sprache. Dies sowohl bei alltäglichen Abläufen, Regeln, Spielen, Liedern und vielem mehr. Sie erklären ihr Handeln, begleiten Spielprozesse, sind Gesprächspartner für die Kinder und nehmen eine Vorbildfunktion ein. Die Kinder werden in ihrem jeweiligen Sprachstand abgeholt. Verschiedene Einflussfaktoren wie das Alter, die Muttersprache oder auch die Interessen der Kinder fließen mit in eine angemessene alltagsintegrierte Sprachförderung ein. Vertiefend werden auch zusätzliche Sprachförderprogramme regelmäßig angeboten.

 

Zusätzliches Angebot

Seit 2008 ist die Kath. Kita St. Josef ein zertifiziertes Familienzentrum.

Hiermit verbunden ist der Wunsch, Kinder, Eltern und Familien in besonderem Maße unterstützen zu können. Hierfür wird ein niederschwelliges Angebot gemeinsam mit Kooperationspartnern angeboten.

 

Kooperationen

  • Kreis Paderborn – Jugendamt
  • Caritasverband Paderborn e.V.
  • DRK Kreisverband Paderborn
  • Ev. Grundschule Bad Lippspringe
  • Concordiaschule (Grundschule) Bad Lippspringe
  • Arbeitskreis Zahngesundheit
  • Buchhandlung Waltemode
  • Kefb
  • Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatung
  • Lippe Institut, Fachschule für Logopädie
  • Bundesagentur für Arbeit Paderborn
  • Beziehungswerkstatt Paderborn
  • Zahnarztpraxis Dr. Schubert Bad Lippspringe
  • Kindertagespflegepersonen der Stadt Bad Lippspringe
  • Ergotherapie & Handtherapie Praxis Caroline Petry in Bad Lippspringe
  • TV Jahn
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:31)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren