Kath. Familienzentrum St. Josef Büren

Adresse
Kath. Familienzentrum St. Josef Büren
Nikolausstraße 8 a
33142 Büren
Träger
Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH
Leostraße 21
33098 Paderborn
st.josef.bueren@kath-kitas-hochstift.de
http://www.kita-st-josef-bueren.de
02951 2821 (Josephine Kemper)
Öffnungszeiten07:15 - 17:00 Uhr
Schließtage24
Religion römisch-katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Offene Arbeit
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Bewegungseinrichtung, Kooperationseinrichtung, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Tag der offenen Tür – Anmeldung für das KiTa-Jahr 2026/2027

Wir laden alle interessierten Familien, die Ihr Kind für das nächste KiTa-Jahr 2026/2027 anmelden möchten, zu einem Nachmittag der offenen Tür am Freitag,
den 19. September 2025 von 14.00 - 16.00 Uhr in unsere KiTa ein. 

An diesem Nachmittag stellen wir Ihnen unsere Räumlichkeiten und unser pädagogisches Konzept vor. Außerdem informieren wir über das Online-Anmeldeverfahren für einen Betreuungsplatz im KiTa-Jahr 2026/2027.

Kommen Sie gerne vorbei – wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!

Zur besseren Planung bitten wir um eine kurze Anmeldung: 02951 2821 oder st.josef.bueren@kath-kitas-hochstift.de

Vorstellung/Besonderheiten

Herzlich Willkommen!

Die Kath. KiTa St. Josef ist eine dreigruppige Einrichtung und befindet sich im Zentrum der Stadt Büren. Seit 2009 ist die KiTa in Trägerschaft der Kath. KiTas Hochstift gGmbH. Die Einrichtung ist Spiel-, Lern- und Lebensraum für ca. 60 Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren.

Die Kath. KiTa St. Josef arbeitet nach dem offenen Konzept und so können die Kinder ihre Spielgruppen und Spielaktivitäten eigenständig wählen und gestalten. Das Kind wird als aktiver Gestalter seiner Entwicklung verstanden und handelt aus eigener Motivation sowie nach seinen individuellen Interessen. Die pädagogischen Fachkräfte stehen dem Kind dabei stets unterstützend und fördernd zur Seite. 

Als zertifizierter familienpastoraler Ort versteht sich die KiTa als Glaubens- und Lebensort für Kinder und Familien. Jeder Mensch wird mit seinen Anliegen ernst genommen und ist Willkommen! In Zusammenarbeit mit dem Pastoralverbund Büren werden verschiedene Aktionen und Angebote für Kind und Familien gestaltet (Kinderwortgottesdienst, gemeinsame Nikolausfeier uvm.). 

Neben dem pädagogischen Alltag der Bildung und Betreuung von Kindern, ist die KiTa als Familienzentrum Anlaufstelle in Alltags-, Erziehungs- und Bildungsfragen. Mit leicht zugänglichen Angeboten (U3-Treff, Bastelnachmittage, offene Beratung) sollen Kinder und Familien unterstützt und gefördert werden. 

Räumlichkeiten

In der Kath. KiTa St. Josef stehen den Kindern vielfältige Räume zur Verfügung, die ihnen täglich neue Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Im freien Spiel erkennen, erobern, erforschen, entdecken, begreifen und reflektieren Kinder die Welt. Unsere Räume regen sie dazu an, eigenständig zu handeln, Neues auszuprobieren und ihre Umgebung aktiv mitzugestalten.

Jeder Raum hat einen eigenen funktionalen Schwerpunkt und ist auf die Bedürfnisse, Interessen und das Alter der Kinder abgestimmt.

Empfangs- und Flurbereich
Im Eingangsbereich der KiTa werden Kinder und Eltern an der "Rezeption" in Empfang genommen und verabschiedet. Eine Sitzgelegenheit lädt zum Verweilen und zum gegenseitigen Austausch ein. In einem großzügig angelegten Flurbereich haben die Kinder die Möglichkeit zum freien Spiel. 

kleiner Waschraum: 
Im vorderen Flurbereich befindet sich ein Waschraum mit zwei Kindertoiletten sowie einem Wickelplatz, insbesondere für unsere jüngeren Kinder.

Gelber Raum: Kreativbereich
Im Kreativebereich können die Kinder nach Lust und Laune malen, basteln und gestalten – sei es im freien Spiel oder durch angeleitete Angebote. Materialien wie Papier, Pappe, Wolle, Farben, Knete u. v. m. stehen jederzeit zur Verfügung und laden zum Ausprobieren ein.

Lernwerkstatt: Naturwissenschaft/ Technik 
Unsere Lernwerkstatt weckt den Forschergeist der Kinder. Hier dürfen sie experimentieren, entdecken und naturwissenschaftlichen Fragen nachgehen. Durch eigenes Tun verstehen sie Zusammenhänge und erweitern spielerisch ihr Weltwissen. 

Turnraum 
In der oberen Etage steht ein großer Raum mit vielfältigen Sportgeräten zur Verfügung. Dieser ist täglich für die Kinder im Freispiel zugänglich und bietet zudem in angeleiteten Turnstunden Raum für individuelle Bewegungserfahrungen.

Gesprächsraum
In der oberen Etage befindet sich zudem ein Gesprächsraum, welcher Ruhe für vertrauliche Elterngespräche bietet. 

Café: 
Im Café findet täglich bis 10:00 Uhr das gleitende Frühstück statt, bei dem die Kinder nach eigenem Bedarf und Zeitfenster frühstücken können. Ab 11:00 Uhr essen die Kinder in Kleingruppen nacheinander gemeinsam zu Mittag. Am Nachmittag, gegen 15:00 Uhr, gibt es für alle einen kleinen Snack.

kleiner Bauraum: 
Mit naturbelassenem Material wie Holzbausteinen, Fahrzeugen, Steinen oder Kastanien können die Kinder ihrer Kreativität beim Bauen, Konstruieren und Forschen freien Lauf lassen. 

Grüner Raum: Rollenspiel und Regelspiel 
Im Rollenspielbereich können die Kinder Erlebnisse und Emotionen aus der Lebenswelt verarbeiten und haben die Möglichkeit sich in verschiedenen Rollen und Funktionen zu erfahren. 
Ein größzügiger runder Tisch bietet die Möglichkeit sich in Regel- und Gesellschaftsspielen zu erleben und soziale Interaktionen zu erfahren. 

roter Bereich: U3-Bereich 
Der rote Gruppenraum ist an die Bedürfnisse und Interessen der Kinder unter drei Jahren angepasst. Im geschützten Rahmen haben die Kinder hier die Möglichkeit ihre Umgebung eigenständig und aktiv zu erkunden. Neben einem Tisch für das gemeinsame Frühstück, könne sich die Kinder in der Puppenecke verkleiden oder auf dem großen Teppeich bauen und konsturieren. 

Der kleine Bewegungsraum: U3-Bereich
Ein kleiner Bewegungsraum bietet auch den Kindern unter drei Jahren die Möglichkeit sich zu bewegen. Den Kindern stehen hier Softbausteine, eine Hängeschaukel oder ein Kletterdreieck zur Verfügung. 

großer Waschraum:
Im hinteren Bereich des Flures (U3-Bereich) befindet sich ein großer Waschraum mit drei Kindertoiletten, einer Dusche sowie einem großzügigem Wickelbereich. 

Raum der Ruhe und Schlafraum
Je nach individuellen Bedürfnissen haben die Kinder nach dem Essen die Möglichkeit sich auszuruhen oder schlafen zu gehen. Im Schlafraum kann für jedes Kind ein eigener Schlafplatz mit einem Bett eingerichtet werden.

Außenanlagen

Das Außengelände der Kath. KiTa St. Josef unterteilt sich in zwei Bereiche und kann nach den Bedürfnissen der Kinder zusammen oder getrennt voneinander genutzt werden. 

Sandgarten: 
Im "Sandgarten" steht den Kindern ein großzügiger Sandkasten mit Matschbahn zur Verüfgung. Ein kleiner Bewegungsparcours lädt die Kinder zum Hangeln, Balancieren und Klettern ein. Durch ein Hochbeet, welches die Kinder mit den pädagogischen Fachkräften bewirtschaften und pflegen, erleben die Kinder die Natur und erfahren nachhaltige Entwicklung. Ein gepflasteter Weg um den Sandkasten herum kann von den Kindern mit unterschiedlichen Fahrzeugen (Bobbycar, Laufrad usw.) befahren werden. 

Schaukelgarten: 
Im "Schaukelgarten" steht den Kinder neben einem großen Rasenplatz ein Schaukelbereich, mit einer Mehrkindschaukel sowie einem Schaukelsitz zur Verfügung. Verschiedene kleine Häuser bieten den Kindern die Möglichkeit zum Rollenspiel, zum Verstecken sowie zum Bauen- und Konstruieren. 

Tagesablauf

Ein beispielhafter Tagesablauf in der Kath. KiTa St. Josef Büren. Dieser kann jedoch aufgrund von individuellen Bedürfnissen der Kinder, besonderen Angeboten oder Projekten variieren: 

- 7.15 bis 9.00 Uhr: Bringzeit
- 9.00 Uhr: Morgenkreis
- ca. 9.15 Uhr: Freispielphase + pädagogische Angebote und offenes Frühstück
- 11.00 Uhr: Essen der Kinder unter 3 Jahren (mit anschließendem Schlafen)
- 12.00 – 12.30 Uhr: Abholzeit
- 11.45 – 13.15 Uhr: Essen der Kinder über 3 Jahren in zwei Gruppen (mit anschließendem Ruheangebot)
- 14.30 – 14.45 Uhr: Abholzeit (für 35 Stunden-Bucher)
- 15.00 Uhr: Snack
- ca. 15.15 – 17.00 Uhr: Freispielphase + flexible Abholphase (für 45 Stunden-Bucher)

Essen

Frühstück
Neben dem Freispiel am Morgen haben die Kinder bis 10.00 Uhr die Möglichkeit zum freien und eigenständigem Frühstück im Kindercafé. Selbstbestimmt entscheiden die Kinder, wann sie frühstücken gehen. Das Frühstücksbrot wird von zu Hause mitgebracht und sollte gesund, zuckerfrei und kindgerecht sein. Getränke wie Wasser, Tee und Milch sowie Obst und Gemüse stehen den Kindern während des Frühstücks frei zur Verfügung. 
Zu besonderen Anlässen, Festen oder Feiern (bspw. Karneval, Ostern, Weihnachten) findet ein gemeinsames Frühstück mit Buffet statt.

Mittagessen
Das Mittagessen findet in drei alterspezifischen Gruppen von 11.00 bis ca. 13.30 Uhr im Café statt. Das Mittagessen wird durch einen externen Anbieter "KWE Service GmbH" geliefert und orientiert sich an einer ausgwogenen und gesunden Ernährung. 

Sollten bei Ihrem Kind Allergien oder Unverträglichkeiten vorhanden sein, so sprechen Sie uns gerne an, wir werden eine Lösung finden.

Snack
Um ca. 15.00 Uhr bieten wir für die Kinder (45-Stunden-Bucher) einen kleinen Snack an. 

Getränke
Zu allen Mahlzeiten im Café stehen den Kindern Wasser (mit und ohne Kohlensäure) und Tee zur Verfügung. 
Ein Wasserspender ist für alle Kinder den gesamten Tag über auf dem Flur frei zugänglich. 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:29)

Grundlagen

Die pädagogische Arbeit in unserer Kita basiert auf dem christlichen Menschenbild: Jeder Mensch ist einzigartig und wertvoll. Daraus leiten sich die Rechte der Kinder ab – besonders ihr Recht auf Bildung, Erziehung und Teilhabe.

Unser Ziel ist es, Kinder zu stärken, damit sie selbstständig und verantwortungsvoll am Leben in der Gemeinschaft teilnehmen können – ob im sozialen, kulturellen oder religiösen Bereich.

Bildung von Anfang an 
Kinder lernen am besten aus eigener Motivation – durch Neugier, Entdecken und Ausprobieren. Wir verstehen Bildung als einen aktiven Prozess, den jedes Kind individuell gestaltet. Dabei bieten wir Raum, Begleitung und Impulse, um die Selbstbildung der Kinder zu unterstützen.

Kinder dürfen bei uns mitbestimmen, mitgestalten und mitwirken. Unsere Haltung ist dabei stets: ermutigen statt kritisieren, anregen statt anordnen.

Spielend die Welt entdecken
Das Spiel ist der zentrale Weg, mit dem Kinder die Welt begreifen. Darum schaffen wir vielfältige Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten – immer orientiert an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder.

MitarbeiterInnen

In der Katholischen KiTa St. Josef arbeiten derzeit 11 pädagogische Fachkräfte in Voll- und Teilzeit. Das Team setzt sich zusammen aus:

  • 7 staatlich anerkannten Erzieher*innen
  • 2 Heilerziehungspfleger*innen
  • 1 Kinderpfleger*in
  • 1 Kindheitspädagogin

Unterstützt wird das pädagogische Team durch:

  • eine Auszubildende in der praxisintegrierten Ausbildung (PIA)
  • eine Hauswirtschaftskraft / Alltagshelferin
  • ​​​​​​​sowie unseren Hausmeister, der bei praktischen Aufgaben zur Seite steht

Qualitätssicherung

Anhand des Qualitätsmanagementsystems IQUE (Integrierte Qualitäts- und Personalentwicklung) wird die pädagogische Arbeit kontinuierlich reflektiert und verbessert. Regelmäßige Schulungen für Leitungen sowie Teamfortbildung zu verschiedenenThemen sind Grundlage für die Sicherung und Weiterentwicklung der pädgogischen Arbeit.  

Kooperationen

Als Kindertageseinrichtung und Familienzentrum kooperieren wir mit verschiedenen Institutionen: 

- Bürener Therapiepraxis für Logopädie und Ergotherapie 
- Logopädie Khaze 
- Ergotherapie Schröder 
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendlichen der Caritas Paderborn
- interdisziplinäre Frühförderstelle der Caritas Paderborn 
- Kinderärztin in Büren 
- Sportvereine in Büren 
- Volkshochschule (VHS) 
- Grundschulen und weiterführenden Schulen 
- Kindertageseinrichtungen in Büren und Umgebung 
- Pastoralverbund Büren 

Desweiteren beteiligen wir uns am Arbeitskreis für Familien, Kinder und Jugend sowie im Bündnis Büren. 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:29)

Übersicht

Bei der Besetzung freier Plätze zum neuen Kindergartenjahr, werden vorrangig Kinder berücksichtigt, die einen sogenannten Rechtsanspruch haben. Nach aktueller Gesetzeslage sind das ab dem 01.08.2013 die Kinder, die zum 1. November des bevorstehenden Kindergartenjahres das erste Lebensjahr vollendet haben.

Falls mehr Kinder einen Betreuungsplatz wünschen, als freie Plätze in der Kindertageseinrichtung zur Verfügung stehen, erfolgt die Auswahl der Kinder mit Hilfe eines Punktesystems auf Basis folgender Kriterien: Alter des Kindes, Konfession,  Geschwisterkind, Sozialraum sowie Einzelfallbezogene Gegenbenheiten. 

Diese Kriterien dienen nur zur Orientierung, ob wir ein Kind aufnehmen oder nicht. Es besteht kein Anspruch auf einen Platz in unserer Kita, wenn eines oder mehrere Kriterien erfüllt sind.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:29)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren