Familienzentrum ev. Kita Emmaus Büren

0-6

Adresse
Familienzentrum ev. Kita Emmaus Büren
Bahnhofstraße 42
33142 Büren
Träger
Verband der Ev. Kirchenkreise Bielefeld, Gütersloh, Halle und Paderborn
Moltkestraße 12
33330 Gütersloh
Ev.kita.emmaus-bueren@kkpb.de
02951 3441 (Angelika Schmidt)
Öffnungszeiten07:00 - 16:15 Uhr
Schließtage27 Schließtage
-Alle Schließtage werden rechtzeitig vorher angekündigt.
Fremdsprachen Deutsch, Englisch, Russisch, Türkisch
Religion evangelisch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Interkulturelle Pädagogik, teiloffenes Konzept, Situationsansatz, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Betriebskindergarten, Bewegungseinrichtung, Ergotherapie, Familienberatung, Familienzentrum, Ganztagsbetreuung, Heilpädagogische Gruppen, Kooperationseinrichtung, Sprachbildung, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung
Haustierhaltung Nein

Aktuelle Informationen

Tag der offenen Tür am 04.05.2024

Vorstellung/Besonderheiten

Miteinander
leben und sich gegenseitig respektieren
Füreinander

da sein in allen Lebenslagen
Wir als Kindertageseinrichtung und ev. Familienzentrum Emmaus der evangelischen Kirchengemeinde Büren- Fürstenberg in Trägerschaft des „Verbundes der Tageseinrichtung für Kinder im ev. Kirchenkreis Paderborn“ sind eine familienergänzende und unterstützende Einrichtung. Wir orientieren uns an den gesetzlichen Aufträgen, wie z.B. KiBiz, u.a und Bildungsvereinbarungen und setzen diese um.     
Unser Leitungsstil fordert und fördert alle Mitarbeiter gleichermaßen und trägt zur Bildung eines Gemeinschaftsgefühls bei. Der Träger ist mitverantwortlich für ein störungsfreies Miteinander der pädagogischen Mitarbeitenden. 
In unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind im Mittelpunkt. Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit an, mit eigenen Bedürfnissen, Stärken, sowie individuellen Lebensumständen. Wir arbeiten situationsorientiert und gruppenübergreifend.                                                                                                                                                                  Dabei ist uns die Partizipation der Kinder wichtig, um sie in ihrer Selbstständigkeit zu fördern und ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Ein weiteres Augenmerk legen wir auf die Bereiche Ökologie und Wirtschaftlichkeit. Dabei sind Stichpunkte, wie Nachhaltigkeit, Recycling und Eigenanbau besonders wichtig.                                                                                                    Wir stellen uns den sich stetig verändernden Anforderungen der Wirtschaftsentwicklung und achten darauf, dass unser Leistungsangebot -Betreuung, Erziehung und Bildung- qualitativ umgesetzt wird.                  
Um unsere Qualität weiter zu entwickeln, bilden wir uns regelmäßig fort und sorgen dafür, dass das gesamte pädagogische Personal davon profitiert. Unsere Kindertagesstätte erkundet mit den Kindern die Lebenswelten.                                            Es unterstützen uns hierbei Kooperationspartner wie Jugendamt, Schulen, Ärzte, Therapeuten, SPZ oder Beratungsstellen. Zu unserem Lebensumfeld gehören ebenso Polizei, Feuerwehr, Bäckerei, Jugendwaldheim oder Seniorenwohnpark.
Als Erzieherin ist es uns wichtig, zuverlässige Bezugspersonen für Kinder und Eltern zu sein. Wir begegnen jedem Menschen respektvoll und wertschätzend „Ich nehme dich so an wie du bist.“                                                                          Im Feiern von Gottesdiensten und Andachten in der Kirche und in der Kita, sowie im Alltag leben wir den christlichen Glauben und entdecken miteinander auch andere Glaubensrichtungen unserer Kinder und Mitmenschen. Wir erleben die gute Zusammenarbeit mit der Ev. Kirchengemeinde Büren- Fürstenberg als gegenseitige Bereicherung.             

Gemeinsam schaffen wir Zeit & Raum für einen lebendigen Austausch zwischen Erziehern, Kindern und Eltern. Wir gehen liebevoll mit den Bedürfnissen und der individuellen Entwicklung der Kinder um und unterstützen es im täglichen zusammen sein. Jeder darf seine Stärken und Fähigkeiten einbringen, damit sich alle wohl und angenommen fühlen.                        Kinderschutz ist eine zentrale Aufgabe in unserer pädagogischen Arbeit. Kinder vor Gefahren zu schützen hat für uns oberste Priorität. Jedes Kind hat das Recht gesund und unter kindgerechten Umständen aufzuwachsen.

Räumlichkeiten

Räumlichkeiten und ihre Gestaltung
Unsere Räume sind so konzipiert, dass die Kinder ausreichend Bewegungsmöglichkeiten haben, die sie ausgiebig nutzen können und dennoch eine häusliche Atmosphäre bieten. Sie sind ansprechend gestaltet für die Befriedigung der kindlichen Neugier und deren Bedürfnisse, sich wohl und geborgen zu fühlen, zu experimentieren sowie Phantasie und Erfindungsgabe zu entwickeln.

Die beiden Etagen sind folgendermaßen aufgeteilt:                                                                                                                    -    drei Gruppenräume mit Nebenraum
-    drei Waschräume mit Toiletten und Wickebereich
-    ein Kreativ- /Werkraum
-    ein Turnraum
-    ein Personalraum
-    zwei Schlafräume
-    zwei Personaltoiletten (+ Toiletten im Familienzentrum)
-    ein Büro
-    zwei Küchen (+ eine davon im Familienzentrum)
-    ein zusätzlicher großer Veranstaltungsraum für das Familienzentrum

Außenanlagen

Es befinden sich auf dem Außengelände:
-    eine freie Wiese zum Laufen, Toben, Balancieren und Spielen
-    ein gepflasterter Bereich zum Fahren mit Fahrzeugen (Dreirad, Laufrad usw.)
-    ein Hügel zum Runterkullern und Rutschen
-    Gräser, Pflanzen und Büsche zum Verstecken
-    ein großer Sandkasten mit einer Wasserpumpe und einer Matschbahn sowie einer Fischerhütte mit Steg 
-    ein Spielhaus
-    Reckstangen
-    zwei große Schaukeln
-    eine Vogelnestschaukel
-    Balancierbalken zum Turm an dem eine Rutsche befestigt ist
-    Trampolin
-    große Bewegungsbaustelle
-    ein Häuschen für die Fahrzeuge
-    ein Häuschen für die Kinderwagen
-    ein Schuppen für das Sandspielzeug
-    ein extra U3-Bereich (ist mit einem Zaun noch einmal für sich abgetrennt, so dass die Kleinen sich frei bewegen und entfalten  können) mit einem Sandkasten, zwei kleinen Schaukeln, einem Weg für Fahrzeuge und eine Hütte für Spiel und Spaß

Tagesablauf

Tagesablauf/ Ein Tag bei uns

7.00 Uhr- 9.00 Uhr    reguläre Bringphase

Ab 9.00 Uhr               Morgenkreis in allen Gruppen, danach 
-gemeinsames Frühstück (in der Mäusegruppe)
-gleitendes Frühstück in der Bären- und Marienkäfergruppe von 7.30 Uhr  bis 10.00 Uhr
(Die Kinder können in dieser Zeit selbst entscheiden, wann sie frühstücken möchten)

9.00 Uhr- 11.00 Uhr     Freispiel- und Angebotsphase
(Die Kinder können sich während dieser Zeit frei in den
Gruppenräumen/auf dem Flur vor der Gruppe  
beschäftigen und können dann auch an angeleiteten An-
geboten teilnehmen)
Von 10.00 Uhr- 11.00 Uhr an drei Tagen der Woche
können die Kinder der Bären- und Marienkäfergruppe
sich außerdem im Morgenkreis für einen 
Spielbereich eintragen 
Im Monats- und Wochenkalender sind die jeweiligen   
Angebote der Gruppen angegeben! 

Ca. 11.15 Uhr- 12.00 Uhr    Stuhlkreis
(In diesem Zeitraum findet nach Bedarf gruppenintern, gemeinsam für
alle Kinder der Gruppe, ein Kreis mit verschiedenen
Spielen, Geschichten usw. statt)

Oder Freispiel auf dem Außengelände

12:00 -12:15 Uhr     Abholphase der Kindergartenkinder

12.00 Uhr- spät.12.45 Uhr Mittagessen für die Tagesstättenkinder

Ca.12.45 Uhr- 13.00 Uhr   Mittagsruhe
(In diesem Zeitraum ist der Kindergarten für 
Kindergartenkinder geschlossen, die
Tagesstättenkinder schlafen während dieser Zeit oder
ruhen sich in den Gruppen aus/spielen leise)

Ab 14.00 Uhr- 16.00 Uhr     Freispiel und Angebotsphase/ Abholphase beginnt
(Hier werden Projekte oder Aktionen vom Vormittag
weitergeführt)
16.00 Uhr- 16.15 Uhr         Abholphase
Nach Absprache können die Kinder auch jederzeit früher
abgeholt werden.
(Ab 16.15 Uhr ist der Kindergarten geschlossen!)

Essen

Das Restaurant Kretzer in Büren beliefert unsere Kita mit warmem Mittagessen.
Es ist nur wenige Meter vom Familienzentrum Emmaus entfernt und wird somit immer frisch um 12 Uhr geliefert.                    Zusammen mit dem Restaurantpersonal setzen wir uns bei Bedarf zusammen oder besprechen Wichtiges kurz, wenn das Essen gebracht wird.
Dabei geht es z.B. um die Mengen, Besonderheiten wie z.B. Allergien oder auch Wünsche und Vorschläge der Kinder, die mit eingeplant werden können. 


 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 25.09.2024 23:48:31)