Haus voller Leben Westenholz

0- 6 Jahre

Adresse
Haus voller Leben Westenholz
Heisenbergstr. 1
33129 Delbrück
Träger
Haus voller Leben e.V.
Boikweg 8
33129 Delbrück
hausvollerleben.redi.kuhl@t-online.de
https://www.kitas-delbrueck.de/kitas/kindertagesstaetten/kontaktdaten-haus-voller-leben-e.v.phphttps://www.kitas-delbrueck.de/kitas/kindertagesstaetten/kontaktdaten-haus-voller-leben-e.v.php
02944 9791820 (Marina Rediker)
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
Schließtage26
Fremdsprachen Deutsch (Bilinguales Konzept), Türkisch (Bilinguales Konzept)
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion), Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, barrierefrei

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Wenn Kinderlachen auf Lebenserfahrung trifft, entsteht etwas ganz Besonderes. 

In unserem Haus wachsen Generationen miteinander – durch liebevolle Begegnungen, gemeinsame Momente und ein Miteinander, das verbindet. 

Unser Motto:

Wir leben für diese besonderen Momente – für wundervolle Erinnerungen, die für immer in unserem Herzen bleiben.

In unserer Kindertageseinrichtung verbringen 18 Kinder im Alter von 0- 6 Jahren und max. 14 Senioren gemeinsam Ihren Tag. Dieses Miteinander der Generationen findet in gemeinsamen Räumlichkeiten statt, in denen sowohl zufällige als auch geplante Begegnungen, (immer in Begleitung einer Fachkraft) entstehen und sich entwickeln können.

 

Räumlichkeiten

Unsere Einrichtung besteht aus einem großzügig gestalteten Gruppenraum, mit einer flexiblen Möglichkeit zur Raumteilung, einem Schlafraum, einem Waschraum, einem Büro und einem Mehrzweckraum, der sowohl von der Kita als auch von der Tagespflege genutzt werden kann. 

Das Besondere unserer Einrichtung ist, dass sich auf gleicher, barrierefreier Ebene der Kita eine Tagespflege für bis zu 14 Senioren befindet. Gemeinsame Räumlichkeiten, wie ein Gemeinschaftsraum und das Außengelände stellen einen zentralen Mittelpunkt dar, um ein intergeneratives Lernen und Miteinander zu ermöglichen. 

Außenanlagen

Unser 400 qm großer Außenbereich wurde 2019/2020 in Zusammenarbeit mit der Ideenwerkstatt Lebens(t)raum e.V. und durch die Unterstützung unserer Eltern und Mitarbeiter geplant und schrittweise umgesetzt.  

Unser naturnah gestaltetes Außengelände ist ein weiteres Herzstück und ein lebendiger Begegnungsraum für Jung & Alt. Mit seiner naturnahen Gestaltung lädt es unsere Kinder zum freien Entdecken, Spielen, Bewegen und Forschen ein, während die Gäste der Tagespflege Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe oder ein gemütliches Plätzchen zum Verweilen und Dabeisein finden.

Tagesablauf

Unser Wochenplan bietet unseren Kindern eine liebevolle, strukturierte Woche voller Abwechslung, Begegnung und gemeinsamen Erlebens. Feste Rituale und immer wiederkehrende Settings, wie Quassel- & Ranzenkidstreffen, Morgenkreise, Bewegungsangebote, Naturerlebnistage und gemeinsame Aktivitäten mit den Tagespflegegästen schaffen Orientierung und fördern das Verständnis der Wochenstruktur.

Essen

In unserer Einrichtung legen wir großen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Sowohl das Frühstück, als auch das Mittagessen werden täglich frisch und abwechslungsreich direkt in unserem Haus zubereitet.

Gemeinsam mit unseren Kindern und alten Menschen pflanzen wir in unseren Hochbeeten Obst und Gemüse an, das wir je nach Saison in unsere Mahlzeiten integrieren. Uns ist es wichtig, dass unsere Kinder erleben und mit allen Sinnen erfahren, woher Lebensmittel kommen, sie übernehmen Verantwortung, sind stolz auf ihre Ernte und entwickeln ganz nebenbei ein natürliches Interesse an gesunder Ernährung.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 11.09.2025 10:46:44)

Grundlagen

In unserer Einrichtung wirken wir der Trennung bzw. Entfremdung der Generationen entgegen. Durch die Begegnungen von Jung und Alt bieten wir, dass beide Generationen Erfahrungen miteinander machen, die mit Freude und Wohlbefinden verknüpft sind und die kindlichen Einstellungen zum Alter in positiver Weise prägen.

Im „Haus voller Leben e.V.“ arbeiten wir nach dem intergenerativen Ansatz. Unsere Kinder und alte Menschen haben täglich die Möglichkeit Zeit miteinander zu verbringen. Durch diese kontinuierlichen Begegnungen wird gewährleistet, dass Jung und Alt nach dem pädagogischen Generationenbegriff voneinander, miteinander und übereinander lernen.  

MitarbeiterInnen

Eine optimale personelle Besetzung, um nah an den Kindern, den Senioren und dessen Spiel zu sein, ist das vorranginge Ziel für Träger und Leitung. 

 

Qualifikation

In unserem Team arbeiten Fachkräfte in verschiedenen Teilzeitformen mit vielfältigen Zusatzqualifikationen: 

  • Intergenerative Fachkraft
  • Fachkraft U3
  • Bewegungspädagogen
  • Krankenschwester 
  • Auszubildene 

Zusätzliches Angebot

Präventionsprojekt „Stark auch ohne Muckis“

Einmal im Jahr findet in unserer Einrichtung das Präventionsprojekt „Stark auch ohne Muckis“ statt. Es wird von einer externen Fachkraft vom Team Löwenkinder begleitet und zielt darauf ab, die Resilienz der Kinder zu stärken. In spielerischen Einheiten lernen unsere Ranzenkids, selbstbewusst „Nein“ zu sagen, Konflikte gewaltfrei zu lösen, Grenzen zu erkennen und Grenzen anderer zu respektieren,  Gefühle wahr und ernst zu nehmen, um langfristig selbstbewusst und mutig durchs Leben zu gehen.

 

Zusammenarbeit Schule

Mit dem Grundschulverbund Westenholz – Hagen arbeiten wir eng zusammen. Vierteljährlich treffen wir uns mit der Grundschule und den Kitas im Sozialraum. Themen, die in diesem Gremium besprochen werden sind:

  • Übergang Kita – Grundschule gemeinsam gestalten, z.B. Besuch der Kinder in der Grundschule
  • gemeinsame Elternabende für die Eltern der Vorschulkinder
  • Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
  • Austausch aktueller Themen der Kitas und des Grundschulverbundes

Zusammenarbeit Eltern

Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Eltern ist uns besonders wichtig. Wir pflegen einen regelmäßigen Austausch, legen viel Wert auf tägliche Tür- & Angelgespräche und beziehen Eltern aktiv ins Kita- Geschehen ein.

Ausführliche Entwicklungsgepräche finden einmal im Jahr, um den Geburtstag des Kindes herum oder jederzeit bei Bedarf statt. 

Wir sehen und verstehen uns als große Haus voller Leben Familie.

 

Besonderheiten

Unsere Haus voller Leben- Kitagruppe

In unserer altersgemischten Gruppe mit Kindern im Alter von 0- 6 Jahren erleben die Kinder ein vielfältiges Miteinander, lernen mit-, von- & übereinander und übernehmen Verantwortung. Gleichzeitig ist es uns wichtig und ermöglichen wir durch regelmäßige Angebote in altershomogenen Kleingruppen, gezielte Förderung, altersgerechte Impulse und sichere Entwicklungsräumen zu schaffen.

In unserer eingruppigen Einrichtung fassen wir somit unsere Kinder in folgende Gruppensettings zusammen:

 

Küken

Als Küken bezeichnen wir die jüngsten Kinder unserer Gruppe. Mit viel Einfühlungsvermögen, festen Bezugspersonen und einem strukturierten Tagesablauf begleiten wir sie in ihrem Kitaalltag und schaffen ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechend Kleingruppensettings, bei denen sie von unserer Handpuppe „Schnatterinchen“ begleitet werden.

 

Quasselkids

Die Quasselkids, unsere 3 bis 4-jährigen Kinder stehen in einer Entwicklungsphase, in der sie ihre Umwelt immer selbständiger entdecken, sie ihren Wortschatz stetig erweitern und erste intensive Freundschaften erleben. Wir begleiten sie mit regelmäßigen, abwechslungsreichen und altersgerechten Angeboten, begleitet von unserer Handpuppe Rosi, die ihre Neugier fördern, ihre sozialen Fähigkeiten stärken und Sprachförderung stattfindet.

 

Rudi & die Ranzenkids

Die Ranzenkids sind die ältesten Kinder unserer Einrichtung, die in den kommenden zwei Jahren in die Schule wechseln. In dieser wichtigen Entwicklungsphase begleiten wir sie, gemeinsam mit der Handpuppe Rudi und gezielten Angeboten, die ihre Neugier, Selbständigkeit und sozialen Kompetenzen stärken. Spielerisch und alltagsnah fördern wir wichtige Grundlagen für einen gelungenen Schulstart.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 11.09.2025 10:46:44)

Ferienbetreuung

Für Familien, die während unserer Schließtage eine Betreuung benötigen, besteht die Möglichkeit, nach frühzeitiger Absprache, Ihr Kind in einer unserer kooperierenden Einrichtungen betreuen zu lassen. Dies gilt nur für die Ü3 Kinder der Gruppe.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 11.09.2025 10:46:44)

Übersicht

Bedingt durch unsere Gruppenform und der dadurch vorgegebenen Alterstruktur spielt das Alter eines Kindes bei der Aufnahme in unserer Einrichtung eine entscheidene Rolle.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 11.09.2025 10:46:44)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

Der Eingangsbereich unserer Einrichtung befindet sich an der Siedlungsseite.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 11.09.2025 10:46:44)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren