KSB Kita Bad Wünnenberg

Adresse
KSB Kita Bad Wünnenberg
Iserkuhle 5
33181 Bad Wünnenberg
Träger
KreisSportBund Paderborn e.V.
Am Bischofsteich 42
33102 Paderborn
kitabadwuennenberg@ksb-kita.de
https://www.ksb-paderborn.de/ksb-kitas/kita-in-bad-wuennenberg
02953 9641905 (Stefanie Riedel und Sandra Hammerschmidt)
Öffnungszeiten07:30 - 16:30 Uhr
Frühbetreuung07:00 - 07:30 Uhr
Schließtage25 Tage
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Naturpädagogik, offenes Konzept, Offene Arbeit, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Bewegungseinrichtung, Kooperationseinrichtung, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Träger der Einrichtung ist der KreisSportBund Paderborn e.V.. In seiner Trägerschaft befinden sich weitere Kindertageseinrichtungen, welche dem Kreis Paderborn zugeordnet sind. Die Kita befindet sich in der Kernstadt Bad Wünnenberg in der Iserkuhle 5.  Hier werden auf vier Gruppen bis zu 70 Kinder zwischen 0 – 6 Jahren betreut. Die ländliche Umgebung ist geprägt das Golmeketal mit seinen Kneippanlagen, den Barfußpfad im Aatal, leicht erreichbare Waldstücke, sowie Spiel- und Sportplätze in der näheren Umgebung.

Wir als Einrichtung orientieren uns an den Stärken eines jeden Kindes. Neben den individuellen Selbstlernprozessen stehen auch die Bedürfnissen jedes Einzelnen im Mittelpunkt. Wir schaffen Raum für Vielfalt, Individualität, lernen im eigenem Tempo und das Kennenlernen der eigenen Fähigkeiten.  Wir möchten Kinder auf Ihrem Weg wertfrei und individuell begleiten, sodass sie an sich selbst glauben und die Welt stark und sicher erkunden können.

Räumlichkeiten

Eine Bewegungskita unterscheidet sich nicht nur in seinem Konzept von anderen Einrichtungen. Sie werden auf den ersten Blick erkennen, dass Bewegung bei uns im Vordergrund steht. Neben einem überdurchschnittlich großen Turnraum mit zahlreichen Spielgeräten und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten, haben die Kinder auch in weiteren Räumen vielfältige Anregungen zum Spielen, zum Ausprobieren und zum Bewegen.

Die gesamte Raumaufteilung der Kita ist barrierefrei und auf Bewegung ausgelegt. Hier finden Sie spezielle Funktionsräume, sowie Möglichkeiten zur Entspannung. Die hellen Räume haben für die Kinder einen hohen Aufforderungscharakter.

 

Atelier:

Im Atelier bietet Kindern einen kreativen Rückzugbereich in dem sie jederzeit mit den unterschiedlichsten Materialien experimentieren und frei gestalten können. Die Kinder finden freie Flächen, große Tische sowie Malwände um sich kreativ zu entfalten. Verschiedene Maltechniken und Materialien wie Pappen, Alltagsmaterial, Stifte, Farben, Scheren, Murmeltechniken etc. unterstützen dabei die Gestaltungsfreiheit der Kinder.

 

Turnhalle:

Unsere Turnhalle ist ein zentraler Ort für die ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Verschiedene Materialien wie Kletterelemente, Matten, Bälle laden zur Bewegung und Ausprobieren ein.

 

Bau Dir Was:

Bauen und Konstruieren ist ein grundlegender Bestandteil des kindlichen Spiels. Dabei sind der Umgang und die Auseinandersetzung mit Baumaterialien und deren Eigenschaften der erste Schritt zur Verknüpfung logischer Denkweisen und kognitiver Fähigkeiten. Unser Konstruktionsmaterial ermöglicht den Kindern frei zu konstruieren. Die verschiedenen Materialien lassen sich miteinander kombinieren und die Kinder kreativ werden. Das Spielmaterial ist für jede Altersstruktur geeignet und ermöglicht somit ein grenzenloses Spiel.

 

Lesewerkstatt:

Dieser Funktionsraum bietet ein vielseitiges pädagogisches Angebot, das Kinder spielerisch an Sprache, Schrift und Geschichten heranführt. Durch einen offenen, kindgerechten Rahmen sammlen die Kinder erste literarische Erfahrungen, zum Beispiel durch verschiedene Bücher oder Vorlesegeschichten, Buchstaben zum Kneten, legen oder erfühlen.

 

Lernwerkstatt:    

Die Lernwerkstatt bietet Kindern die Möglichkeit, in einer vorbereiteten Umgebung eigenständig und entdeckend zu lernen. Im Vordergrund steht das forschende und selbstgesteuerte Handeln, bei dem Kinder aus eigener Neugier Fragen entwickeln, Hypothesen aufstellen und Lösungswege ausprobieren. Verschiedene „Lerntabletts“ schaffen den Kindern hierfür den Raum/Rahmen.

 

Klangwerkstatt:

Die Klangwerkstatt eröffnet Kindern vielfältige Möglichkeiten, sich kreativ und sinnlich mit Klängen, Geräuschen und Musik auseinanderzusetzen. Durch das Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien und Instrumenten entwickeln sie ein feines Gehör, entdecken rhythmische Strukturen und lernen, sich über Musik auszudrücken.

 

Spielewerkstatt:

Durch das Ausprobieren verschiedener Spielmaterialien wie Gesellschaftsspiele, Puzzle und Legespiele entwickeln Kinder wichtige Basiskompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit, Kreativität, soziales Miteinander und Regelverständnis.

 

Sinneswerkstatt:

In diesem Bereich sammeln Kindern vielfältige Möglichkeiten, ihre Umwelt mit allen Sinnen zu entdecken. Durch gezielte Angebote zur Wahrnehmung wird das Bewusstsein für den eigenen Körper geschult. Ob Mais, Sand, Wasser oder Reis  - Kinder lieben es zu schütten, zu rieseln, zu kippen und zu beobachten. Kinder erforschen durch Schüttspiele die Welt.

 

Rollenspiel:

Der Rollenspielbereich ist ein wichtiger Ort für kreatives und soziales Lernen. Die Kinder schlüpfen in verschiedene Rollen, verarbeiten Alltagserlebnisse und entwickeln eigene Geschichten. Verkleidungsmöglichkeiten, Puppe, Kinderküchen, Alltagsmaterialien bieten den Kindern den benötigten Rahmen.

 

Kinder Café

Der Essensbereich in der Kita ist kindgerecht und einladend gestaltet. Kleine Tische und Hocker auf Augenhöhe der Kinder schaffen eine überschaubare Atmosphäre, in der wir Kinder pädagogisch und wertvoll bei den Mahlzeiten begleiten. Beim gemeinsamen Essen erleben die Kinder Rituale, entwickeln Tischkultur und üben selbstständiges Handeln, etwa beim eingießen, Portionieren oder Aufräumen.

Außenanlagen

Das Außengelände ist für uns ein zentraler Spielort, der als Erweiterung zu den Räumlichkeiten drinnen gesehen wird. Klettern, Matschen, Schaukeln, Rutschen und Vieles mehr findet dort statt. Das Außengelände wird täglich, nahezu bei jedem Wetter, spielerisch erkundet. So können ausreichend Bewegungserfahrungen gesammelt werden, die für die motorische Entwicklung der Kinder wichtig sind.

Die Kita verfügt über ein Außengelände mit einem Sandspielbereich inklusive Matschbahn, Klettergerüst, Schaukeln, Rutsche, Bodentrampolin und einer Fahrbahn für Roller und Laufräder. Das Außengelände steht den Kindern ganztägig zur Verfügung.

Die ländliche Umgebung nutzen wir als zusätzliche Erweiterung  zum Außengelände und unternehmen Ausflüge zu nah gelegenen Spielplätzen, Naturflächen, Obststreuwiesen und Wäldern.

Tagesablauf

In unserer Kita ist der Tagesablauf so gestaltet, dass er den Bedürfnissen und Interessen der Kinder gerecht wird. Ein wesentlicher Bestandteil des Tagesablaufs ist das Freispiel, indem die Kinder selbstständig entscheiden können, wo sie spielen, mit wem und wie lange.

Hier entwickeln Kinder Kreativität, Problemlösestrategien und soziale Kompetenzen. Kinder sind von Natur aus neugierig und wollen die Welt entdecken – auf ihre Art, in ihrem Tempo. Unsere Aufgabe ist es den Kindern Räume und Materialien bereitzustellen, sie auf ihrem Weg zu begleiten und ihre Stärken zu stärken.

Gezielte Angebote aus allen Bildungsbereichen, drinnen, wie draußen, ergänzen den Tagesablauf.

Wir möchten Familien soviel Flexibilität wie möglich bieten, um Sie in Ihrer Tagesstruktur und Ihren Bedürfnissen zu unterstützen. Daher haben wir keine festen Bring und Abholzeiten. Ihnen ist es zu jederzeit in Ihrer Buchungszeit möglich, Ihr Kind zu bringen sowie abzuholen. 

 

25 Std. Buchung: 07.30 Uhr - 12.30 Uhr 

35 Std. Buchung: 07.30 Uhr - 14.30 Uhr (im Block) 

35 Std. Buchung: 07.30 Uhr - 12.30 Uhr / 14.30 Uhr - 16.30 Uhr (geteilt) 

45 Std. Buchung: 07.30 Uhr - 16.30 Uhr  

 

Aktuell werden erweiterte Öffnungszeiten nach Absprache ab 07.00 Uhr angeboten. 

 

Essen

Als Bewegungskita ist eine gesunde Ernährung essenziell für die körperliche und geistige Entwicklung jedes Kindes. Uns ist es wichtig, dass die Kinder mit der Zeit ein gesundes Körpergefühl entwickeln und Bedürfnisse wie Hunger oder Sättigungsgefühl selbst einschätzen können. Durch eine ausgewogene Ernährung, die schmeckt und Spaß macht, bieten wir eine Vollverpflegung an, bestehend aus einem reichhaltigen Frühstücksbuffet, einem altersgerechten Mittagessen und einem Nachmittagssnack. Den Kindern steht über dem gesamten Tag Wasser an verschiedenen Trinkstationen zur Verfügung.

 

Frühstück

Die Kita bietet täglich in der Zeit von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr ein vollwertiges Frühstücksbuffet an, bestehend ausfolgenden Produkten:

Cornflakes, Haferflocken, Naturjoghurt, verschiedene Brotsorten mit Frischkäse und Käse, Rohkost, Obst, Wasser, Milch und ungesüßten Tee

Für das Frühstück fällt aktuell pauschal eine Gebühr von12,-€ im Monat pro Kind an und ist Bestandteil des Betreuungsvertrags.

 

Mittagessen

Wir beziehen unser Mittagessen von Apetito, die sich auf die Mittagsverpflegung von Kindern spezialisiert haben und wird in unserer Küche vor Ort zubereitet.

Das Mittagessen wird aktuell mit 3,50 € pro Essen veranschlagt und wird über die Kita Plus Eltern App verwaltet. Sie haben die Möglichkeit jeden Tag bis 09.30 Uhr das Mittagessen für den aktuellen Tag  für ihr Kind zu buchen sowie abzubestellen.  Mit jeder Stundenbuchung haben Sie als Eltern die Option, für Ihr Kind Essen in der Kita zu buchen.

Das Mittagessen wird in vier Essensgruppen angeboten. Uns ist es wichtig, dass die Kinder in der Essensbegleitung pädagogisch und wertvoll begleitet werden.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:23)

Grundlagen

"Sage mir und ich vergesse, zeige mir und ich erinnere, lass es mich tun und ich verstehe."

- Konfuzius - 

Kinder erschließen sich ihre Welt in und durch Bewegung. Daher benötigen Kinder eine Umgebung, die Bewegungsanreize und ausreichend Raum für freies Spiel sowie ganzheitliche Erfahrungen schafft. Wesentlicher Bestandteil unseres Konzeptes ist daher eine Umgebung, die viele Möglichkeiten zum Krabbeln, Rennen, Springen und Klettern in allen Räumen bietet. Bei unserer Raumgestaltung haben wir diese Bedürfnisse berücksichtigt und setzen daher auf keine feste Gruppenzugehörigkeit der Kinder, sondern auf Funktionsräume.  Diese dürfen die Kinder täglich nach Ihren Bedürfnissen wählen.  Bildungsangebote finden altersübergreifend und offen statt. 

Wir verstehen das Kind als Akteur, das seine Lebenswelt partizipativ mitgestaltet. Hierbei unterstützen wir mit viel Herzblut und begleiten Sie als Familie und Ihre Kinder bei allen Fragen und Bedürfnissen. 

Wir streben die Zertifizierung über den Landessportbund an, um eine anerkannte Bewegungskita zu werden. Das heißt Bewegung begleitet die Kinder in allen Bildungsbereichen und ist ein großer Schwerpunkt in der Arbeit mit ihnen. 

 

MitarbeiterInnen

In der Kita sind ausschließlich pädagogische Fachkräfte beschäftigt. Das multiprofessionelle Team verfügt fast ausnahmslos über eine Zusatzausbildung in der Bewegungserziehung.

Qualifikation

Wir freuen uns, Ihnen unser Familienzentrum vorzustellen. Die Kita in Bad Wünnenberg gibt es seit zwei Jahren und seit 2025 sind wir als Familienzentrum qualifiziert worden und stellen eine wertvolle Anlaufstelle für Familien da. Wir wollen einen Ort der Begegnung sein, an dem sich Eltern, Kinder und andere Familienmitglieder austauschen und vernetzen können. Hier schaffen wir eine einladende Atmosphäre, in der sich jeder wohl fühlt. Wir bieten ein niederschwelliges Bildungs- und Freizeitangebot an, das speziell auf die Bedürfnisse der Familien abgestimmt ist. Unser Ziel ist es, mit unseren Angeboten wie Workshops, Spielgruppen bis hin Informationsveranstaltungen die Entwicklung von Kindern zu fördern und die Eltern in ihrem Alltag zu unterstützen.

Wir lasen Sie ein, Teil unseres Familienzentrums zu werden und die vielfältigen Angebote zu nutzen.

Zusätzliches Angebot

Regelmäßige Naturspaziergänge in den Wald und in die naturnahe Umgebung ergänzen unser vielschichtiges Angebot. Der Aufenthalt in der Natur fördert bei Kindern auf vielfältige Weise die körperliche, emotionale und geistige Entwicklung. Im Wald erleben sie mit allen Sinnen, was Lernen bedeutet: Sie beobachten Tiere und Pflanzen, experimentieren mit Naturmaterialien und bewegen sich frei im Gelände. Dabei werden Motorik, Wahrnehmung, Konzentration und Kreativität gestärkt.

Kooperationen

Die Kita pflegt unterschiedliche Kooperationen. Darunter fallen unteranderem zwei Sportvereine vor Ort, dem TUS und dem FSV Bad Wünnenberg. Durch das Zusammenarbeiten mit den Sportvereinen werden unsere Bewegungsangebote zusätzlich ergänzt, wie zum Beispiel  die Durchführung des „Kibaz“ mit dem TUS (Kinderbewegungsabzeichen). Darüber hinaus gibt es regelmäßige Kontakte zu den Grundschulen, Polizei, Feuerwehr, Bücherei und weiteren ortsansässigen Gruppierungen.

Zusammenarbeit Eltern

Eine vertrauensvolle und wertschätzende Elternarbeit ist uns wichtig.

Eltern/ Erziehungsberechtigte haben eine zentrale Bedeutung für die erfolgreiche Bildungsbiografie von Kindern. Sie tragen die Verantwortung für das psychische, physische und soziale Wohlergehen. Erfahrungen, die das Kind in der Familie macht, bestimmen wesentlich seine Entwicklung und seinen späteren Bildungserfolg. Dazu gehört auch der Erwerb von Traditionen, Werten und Normen. Wir erkennen und schätzen die Bildung, Erziehung und Werteorientierung jeder Familie an und bringen dies durch eine partnerschaftliche Kooperation zum Ausdruck. Unsere Angebote orientieren sich an den Bedürfnissen und Lebenssituationen der Familien, im Mittelpunkt aller Überlegungen und Handlungen steht das Kind. Zu unserer Erziehungspartnerschaft mit Eltern gehören:

  • Anmeldegespräch
  • Aufnahmegespräch
  • Individuelle Eingewöhnung
  • Tür- und Angelgespräche
  • Entwicklungsgespräche
  • Hospitationen
  • Elterninformation
  • Elterncafé
  • Feste
  • Veranstaltungen
  • Elternversammlungen/ Elternbeirat/ Rat der Tageseinrichtungen

Die Eltern/ Sorgeberechtigten werden in regelmäßigen Gesprächen über den Stand der Entwicklung ihrer Kinder informiert und an Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen die Tageseinrichtung betreffend beteiligt. Bei speziellen Beratungs- und Unterstützungsbedarfen werden entsprechende Kontakte hergestellt und diese auf Wunsch/ nach Bedarf auch begleitet. Wir möchten eine Erziehungspartnerschaft und stehen daher bei Fragen jederzeit zur Verfügung.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:23)

News

Wir laden Sie herzlich zu unserem Infonachmittag am 19. September 2025 von 15.30 – 16.30 Uhr ein!

Nutzen Sie die Gelegenheit unsere Einrichtung zu besichtigen und mehr über unsere Konzeption sowie Betreuungsangebote zu erfahren. Unser Team steht Ihnen für Fragen zur Verfügung und freut sich, Sie und Ihre Familie kennenzulernen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:23)

Übersicht

Die Aufnahmekriterien dienen der Orientierung, bei der Vergabe der Kita-Plätze. Sie werden einrichtungsintern in der Sitzung "Rat der Einrichtung“ (Elternvertreter, pädagogische Mitarbeiter*innen, Trägervertreter*innen) festgelegt.

  1. Alter und das soziale Umfeld des Kindes
  2. Geschwisterkinder
  3. Einzugsgebiet
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:23)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren