Räumlichkeiten
Eine Bewegungskita unterscheidet sich nicht nur in seinem Konzept von anderen Einrichtungen. Sie werden auf den ersten Blick erkennen, dass Bewegung bei uns im Vordergrund steht. Neben einem überdurchschnittlich großen Turnraum mit zahlreichen Spielgeräten und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten, haben die Kinder auch in weiteren Räumen vielfältige Anregungen zum Spielen, zum Ausprobieren und zum Bewegen.
Die gesamte Raumaufteilung der Kita ist barrierefrei und auf Bewegung ausgelegt. Hier finden Sie spezielle Funktionsräume, sowie Möglichkeiten zur Entspannung. Die hellen Räume haben für die Kinder einen hohen Aufforderungscharakter.
Atelier:
Im Atelier bietet Kindern einen kreativen Rückzugbereich in dem sie jederzeit mit den unterschiedlichsten Materialien experimentieren und frei gestalten können. Die Kinder finden freie Flächen, große Tische sowie Malwände um sich kreativ zu entfalten. Verschiedene Maltechniken und Materialien wie Pappen, Alltagsmaterial, Stifte, Farben, Scheren, Murmeltechniken etc. unterstützen dabei die Gestaltungsfreiheit der Kinder.
Turnhalle:
Unsere Turnhalle ist ein zentraler Ort für die ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Verschiedene Materialien wie Kletterelemente, Matten, Bälle laden zur Bewegung und Ausprobieren ein.
Bau Dir Was:
Bauen und Konstruieren ist ein grundlegender Bestandteil des kindlichen Spiels. Dabei sind der Umgang und die Auseinandersetzung mit Baumaterialien und deren Eigenschaften der erste Schritt zur Verknüpfung logischer Denkweisen und kognitiver Fähigkeiten. Unser Konstruktionsmaterial ermöglicht den Kindern frei zu konstruieren. Die verschiedenen Materialien lassen sich miteinander kombinieren und die Kinder kreativ werden. Das Spielmaterial ist für jede Altersstruktur geeignet und ermöglicht somit ein grenzenloses Spiel.
Lesewerkstatt:
Dieser Funktionsraum bietet ein vielseitiges pädagogisches Angebot, das Kinder spielerisch an Sprache, Schrift und Geschichten heranführt. Durch einen offenen, kindgerechten Rahmen sammlen die Kinder erste literarische Erfahrungen, zum Beispiel durch verschiedene Bücher oder Vorlesegeschichten, Buchstaben zum Kneten, legen oder erfühlen.
Lernwerkstatt:
Die Lernwerkstatt bietet Kindern die Möglichkeit, in einer vorbereiteten Umgebung eigenständig und entdeckend zu lernen. Im Vordergrund steht das forschende und selbstgesteuerte Handeln, bei dem Kinder aus eigener Neugier Fragen entwickeln, Hypothesen aufstellen und Lösungswege ausprobieren. Verschiedene „Lerntabletts“ schaffen den Kindern hierfür den Raum/Rahmen.
Klangwerkstatt:
Die Klangwerkstatt eröffnet Kindern vielfältige Möglichkeiten, sich kreativ und sinnlich mit Klängen, Geräuschen und Musik auseinanderzusetzen. Durch das Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien und Instrumenten entwickeln sie ein feines Gehör, entdecken rhythmische Strukturen und lernen, sich über Musik auszudrücken.
Spielewerkstatt:
Durch das Ausprobieren verschiedener Spielmaterialien wie Gesellschaftsspiele, Puzzle und Legespiele entwickeln Kinder wichtige Basiskompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit, Kreativität, soziales Miteinander und Regelverständnis.
Sinneswerkstatt:
In diesem Bereich sammeln Kindern vielfältige Möglichkeiten, ihre Umwelt mit allen Sinnen zu entdecken. Durch gezielte Angebote zur Wahrnehmung wird das Bewusstsein für den eigenen Körper geschult. Ob Mais, Sand, Wasser oder Reis - Kinder lieben es zu schütten, zu rieseln, zu kippen und zu beobachten. Kinder erforschen durch Schüttspiele die Welt.
Rollenspiel:
Der Rollenspielbereich ist ein wichtiger Ort für kreatives und soziales Lernen. Die Kinder schlüpfen in verschiedene Rollen, verarbeiten Alltagserlebnisse und entwickeln eigene Geschichten. Verkleidungsmöglichkeiten, Puppe, Kinderküchen, Alltagsmaterialien bieten den Kindern den benötigten Rahmen.
Kinder Café
Der Essensbereich in der Kita ist kindgerecht und einladend gestaltet. Kleine Tische und Hocker auf Augenhöhe der Kinder schaffen eine überschaubare Atmosphäre, in der wir Kinder pädagogisch und wertvoll bei den Mahlzeiten begleiten. Beim gemeinsamen Essen erleben die Kinder Rituale, entwickeln Tischkultur und üben selbstständiges Handeln, etwa beim eingießen, Portionieren oder Aufräumen.