Besonderheiten
Partizipation von Anfang an
Die Mitbestimmung der Kinder ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Durch unser regelmäßig stattfindendes Kinderparlament – ca. alle drei Monate – erhalten die Kinder die Möglichkeit, aktiv an Entscheidungen mitzuwirken.
Ob bei der Wahl des Mittagessens, der Gestaltung von Projekten oder dem gemeinsamen Karnevalstanz: Die Meinungen und Ideen der Kinder haben bei uns Gewicht und werden über kindgerechte Abstimmungen umgesetzt.
Bewegungsfreundliche KiTa
Bewegung ist für die gesunde Entwicklung von Kindern essenziell. Deshalb bieten wir vielfältige Gelegenheiten zur körperlichen Aktivität – drinnen wie draußen. Unser weitläufiges Außengelände mit verschiedenen Bewegungsangeboten wie Kletterturm, Schaukel, Rutsche, Matschanlage und einem Fahrzeugparcours lädt zum Entdecken und Ausprobieren ein.
Im Innenbereich steht den Kindern ein eigener Mehrzweckraum mit weiteren spannenden Bewegungsangeboten wie einer Rollrutsche, einer Sprossenwand und einem innovativen Schienensystem (Ullewaeh) zur Verfügung, die zu fantasievollem und freudigen Bewegungsbaustellen anregen.
Darüber hinaus nutzen wir regelmäßig die große Sporthalle in direkter Nähe, die uns noch mehr Raum für gezielte Bewegungsangebote, Spiel und sportliche Aktionen bietet. Auch Spaziergänge und kleine Wanderungen gehören zu unserem Alltag: Gemeinsam erkunden wir das „Gastliche Dorf“, besuchen die Heimathütte oder entdecken Felder und Wiesen in der Umgebung. So erleben die Kinder Bewegung ganzheitlich – in Verbindung mit Natur, Neugierde und Gemeinschaft.
Natur erleben im Naschgarten
Die Natur mit allen Sinnen entdecken – das ermöglichen wir den Kindern durch unseren liebevoll gestalteten Naschgarten: "Racker-Acker". Hier dürfen sie säen, pflanzen, pflegen, beobachten und natürlich auch naschen. Von Erdbeeren, über Kräuter, bis hin zu Radieschen – die Kinder erleben hautnah, woher unsere Lebensmittel kommen, und lernen Verantwortung für Pflanzen und Tiere zu übernehmen.
Besondere Highlights sind unsere kleinen tierischen Mitbewohner: Im Frühjahr können die Kinder die Entwicklung von Küken hautnah miterleben – von den ersten Tagen im Nest bis zum fröhlichen Picken im Gehege. Auch unsere Fische werden aufmerksam beobachtet und versorgt. So schaffen wir wertvolle Naturerfahrungen, fördern Empathie und stärken das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und den respektvollen Umgang mit Lebewesen.
Religiöse Bildung – kindgerecht, offen und alltagsnah
In unserer KiTa St. Elisabeth verstehen wir religiöse Bildung als einen offenen, lebensnahen und kindgerechten Prozess. Unabhängig von der religiösen Zugehörigkeit der Familien gestalten wir den Jahreskreis mit seinen Festen, Ritualen uns Symbolen gemeinsam mit den Kindern – verständlich, kreativ und auf ihre Lebenswelt bezogen. Dabei greifen wir Fragen, Themen und Impulse der Kinder auf und geben ihnen Raum für Staunen, Mitfühlen und Sinnsuche.
Im Zentrum stehen dabei christliche Werte wie Wertschätzung, Achtsamkeit, Nächstenliebe und Persönlichkeitsentwicklung. Diese fließen selbstverständlich in den Alltag ein – im Umgang miteinander, in Projekten oder im gemeinsamen Feiern.
Als familienpastoraler Ort sind wir zertifiziert und gestalten unsere Arbeit bewusst im Sinne eines sozialen und werteorientierten Miteinander. Projekte wie die enge Zusammenarbeit mit der Tagespflege für Senioren fördern generationsübergreifendes Lernen, gegenseitigen Respekt und echte Begegnung.
So begleiten wir die Kinder auf ihrem Weg, stärken ihre Persönlichkeit und eröffnen ihnen auf spielerische und positive Weise erste Zugänge zu religiösen und ethischen Themen.