Kath. Kiga St. Elisabeth Sudhagen

0-6 Jahre

Adresse
Kath. Kiga St. Elisabeth Sudhagen
Schlinger Straße 36
33129 Delbrück
Träger
Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH
Leostraße 21
33098 Paderborn
st.elisabeth.sudhagen@kath-kitas-hochstift.de
https://www.kitas-delbrueck.de/kitas/kindertagesstaetten/kita-sudhagen/
05250 8006 (Anika Ahlers)
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
Schließtage24 Tage
Religion katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Interkulturelle Pädagogik, Lebensbezogener Ansatz, teiloffenes Konzept, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion), Naturwissenschaften/Projektmethode, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Bewegungseinrichtung, Ganztagsbetreuung, Kooperationseinrichtung, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung
Haustierhaltung In unserem Aquarium leben verschiedene Fische wie Mollys, Welse und Neons, Garnelen, und Wasserschnecken. Im Frühjahr besuchen uns frisch geschlüpfte Küken für einige Wochen.

Aktuelle Informationen

Tag der offenen Tür!
Am Dienstag, den
16.09.2025 von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr.

Das erwartet Sie: 

  • Kreative Mitmachstationen
  • Spiel und Spaß drinnen und draußen
  • frisch gebackene Waffeln
  • Zeit für Gespräche, Kennenlernen und Lachen

Lernen Sie unsere Räumlichkeiten und unser pädagogisches Konzept kennen. 
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
 

Ihr Team der KiTa St. Elisabeth

 

Vorstellung/Besonderheiten

Die Kath. KiTa St. Elisabeth Sudhagen ist eine dreigruppige Einrichtung mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren. Seit 2009 befindet sie sich in der Trägerschaft der Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH. Sie liegt zentral im Ortsbereich Sudhagen – einem Ortsteil der Stadt Delbrück.

Die Kindertageseinrichtung St. Elisabeth versteht sich als ein lebendiger Ort des Lernens, der Bewegung und der MitbestimmungIm Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit steht das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten.

Unmittelbar in der Nähe der KiTa liegt die Pfarrkirche St. Elisabeth, die Grundschule, ein Lebensmittelgeschäft mit Bäckerei und eine Mehrzweckhalle, in der wir regelmäßig Bewegungsbaustellen für unsere Kinder anbieten. Das Einzugsgebiet der Einrichtung erstreckt sich auf die Ortsteile der Stadt Delbrück: Sudhagen, Nordhagen, Boke und Westenholz.

Ihre Ansprechpartnerin als kommissarische KiTa-Leitung ist Frau Anika Ahlers. Zum Kontaktformular: Bitte hier klicken.

Öffnungszeiten:
Mo.: - Do.: 07:00 Uhr bis 16:30 Uhr
           Fr.:  07:00 Uhr bis 14:00 Uhr 

Räumlichkeiten

Räume und Spielbereiche

Unsere Räume – Orte zum Wohlfühlen, Entdecken und Wachsen

Unsere KiTa St. Elisabeth bietet den Kindern eine Umgebung, die zum Entfalten, Forschen und Wohlfühlen einlädt.
Herzstück ist unser großzügiger Flurbereich – ein Ort der Begegnung und Orientierung. Hier befindet sich unsere Kinder-Rezeption mit dem „Kinder-Check-In“: Jedes Kind wird morgens individuell begrüßt – ganz so, wie es sich das selbst wünscht. Ob Klingeln, Winken, Zwinkern oder einfach nur ein Lächeln – Jedes Ankommen ist persönlich und wertschätzend
.

Ein besonderes Highlight: Der Check-In wird eigenständig von einem Kind übernommen, dass an der Rezeption sitzt und die Ankommenden über ein Tablet einträgt. Die ritualisierte Aufgabe fördert nicht nur die Selbstständigkeit, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein und das soziale Miteinander. 

Im angrenzenden „Café - Frisch und Knackig“ starten die Kinder entspannt in den Tag: Hier wird gemeinsam gefrühstückt, gelacht und auch das Mittagessen findet in angenehmer Atmosphäre statt.
Essen wird so nicht nur zur Mahlzeit, sondern zum sozialen Erlebnis.

Unsere drei Gruppenräume sind lichtdurchflutet und liebevoll gestaltet. Jeder Gruppenraum verfügt über einen individuell eingerichteten Nebenraum, der den Kindern vielfältige Spiel- und Ausdrucksmöglichkeiten bietet: vom bunten Bälle-Bad über kreative Gestaltungsbereiche bis hin zu einer fantasievollen Rollenspiel-Wohnung. So schaffen wir Räume, in denen Kinder sich frei entfalten, ihre Persönlichkeit entwickeln und ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.

Unsere Gruppen: 

  • Sonnengruppe: 0-3 Jahre
  • Luftballongruppe: 2-6 Jahre
  • Regenbogengruppe: 3-6 Jahre

Zu jedem Gruppenraum gehört ein eigener Waschraum mit Wickeltisch, Duschbecken und Eigentumsfächer für die Wechsel-/Wickelsachen.

Räume für Ruhe, Entspannung und Bewegung

Unser U3-Schlafraum ist ein Ort der Geborgenheit und Sicherheit. In kleinen Nestchen bzw. gemütlichen Betten finden die Jüngsten einen geschützen Rückzugsort, um neue Energie zu tanken. Liebevoll gestaltete Blätter über den Schlafplätzen schaffen eine behagliche Atmosphäre und vermitteln den Kindern ein Gefühl von Nestwärme und Wohlfühlen. 

Direkt daneben liegt unser "Snoozle-Raum" - ein Raum für Entspannung, Geschichten und Ruhepausen. Hier laden ein Podest mit ausziehbaren Betten sowie gemütliche Rückzugsmöglichkeiten zu Hörgeschichten, Kinder-Yoga, gemeinsames Bücherlesen und besonderen "Lichtmomenten" ein. 
Die Kinder können hier bewusst zur Ruhe kommen und gleichzeitig neue Formen der Achtsamkeit entdecken. 

Für den wichtigen Ausgleich sorgt unser Mehrzweck-/ Turnraum mit Ullewaeh-Konzept. Dieser Raum bietet den Kindern abwechslungsreiche Bewegungsangebote, die Freude, Motorik und Körperbewusstsein gleichermaßen fördern. 
Regelmäßig finden hier gezielte Turneinheiten statt, die Spiel, Bewegung und Ausprobieren miteinander verbinden und den Kindern Mut machen, ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken. 

 

Außenanlagen

Das weitläufige Außengelände unserer KiTa St. Elisabeth bietet den Kindern zahlreiche Möglichkeiten, sich zu bewegen, zu forschen und die Natur intensiv zu erleben. 

Ein zentrales Highlight ist unsere große Matschanlage, die Raum für fanstasievolles Spiel und echte Sinneserfahrungen schafft. Hier können die Kinder nach Herzenslust matschen, bauen, experimentieren und im gemeinsamen Tun ihre Kreativität entfalten. 

Unser "Racker-Acker", der liebevoll gestaltete Naschgarten, lädt vor allem im Sommer zum Entdecken ein. Zwischen Beeren, Obst und Gemüse finden die Kinder Rückzugsmöglichkeiten, Platz für Wasserspiele und die Möglichkeit, beim Gärtnern Verantwortung zu übernhemen. 

Für abwechslungsreiche Bewegung sorgen unser Kletterturm mit Rutsche, mehrere Schaukeln, sowie ein Fahrzeugparcours, auf dem die Kinder Geschicklichkeit, Koordination und Freude am Fahren erleben können.

Ergänzt wird das Gelände durch Sandkästen, großzügige Sonnensegel und einen alten Baumbestand, der Schatten spendet und natürliche und abwechslungsreiche Spiel- und Erholungsräume eröffnet. 

Ein ganz besonderer Reiz ist auch der Blick über die angrenzenden Felder: Hier können die Kinder landwirtschaftliche Fahrzeuge und Arbeiten beobachten und so spannende Einblicke in den Kreislauf der Natur und die Arbeit der Menschen auf dem Land gewinnen. 

So verbindet unser Außengelände Bewegung, Naturerfahrung, Rückzug und Beobachtung zu einem lebendigen Lern- und Erlebnisraum. 

Tagesablauf

Unser Tagesablauf - Struktur und Freiraum im Einklang

Ein klarer und wiederkehrender Tagesablauf gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung. Gleichzeitig lassen wir bewusst Raum für freies Spiel, spontane Ideen und individuelle Bedürfnisse
Der Tag in unserer KiTa St. Elisabeth ist geprägt von einer abwechslungsreichen Mischung aus festen Ritualen, pädagogischen Angeboten, gemeinschaftlichen Aktivitäten und Rückzugszeiten

Vom Ankommen und Begrüßen am Morgen, über gemeinsame Mahlzeiten, Bewegungs- und Kreativangebote bis hin zu Ruhe- und Entspannungsphasen - jeder Tag folgt einer kindgerechten Struktur. 
Spaziergänge, Projekte und Spielzeiten im Innen- und Außenbereich ergänzen den Alltag. Durch diese Balance aus Verlässlichkeit und Flexibilität schaffen wir eine Umgebung, in der Kinder sich geborgen fühlen, ihre Persönlichkeit entfalten und Neues entdecken können.

So könnte ein typischer Tag aussehen:

Ankommen & Begrüßung - 07:00 Uhr bis ca. 09:00 Uhr 
Persönlicher Empfang am Kinder-Check-In und freies Ankommen.

Gemeinsame & individuelle Frühstückszeit - 07:00 Uhr bis ca. 10:30 Uhr
Start in den Tag im "Cafe Frisch & Knackig".

Freispiel, Pädagogische Angebote & Projekte - vormittagsbereich bis ca. 11:30 Uhr
Individuelle Spielzeit in den Gruppenräumen, Turnraum, Flur oder Außengelände.
Kreative, motorische oder thematische Aktivitäten in Kleingruppen oder im Projektverbund. 

Essenszeiten/Mittagessen - 11:30 Uhr / 12:00 Uhr / 12:45 Uhr
Gemeinsame Mahlzeiten in entspannter Atmosphäre

Mittagsgruppen / Ruhezeiten 12:00 Uhr - 13:45 Uhr
Schlafenszeit für unsere Jüngsten, Entspannung, Hörgeschichten, Kreativangebote oder Rückzugsmöglichkeiten für die Älteren. 

Nachmittagsangebote & Spiel im Freien - 13:45 Uhr - 16:30 Uhr 
Bewegung, Naturerkundung, Spiele oder kleinere Aktionen in den Gruppen. 

Abholphase -
12:00 Uhr - 12:30 Uhr / 25 Std. 
13:45 Uhr - 14:00 Uhr / 35 Std. Block
14:00 Uhr - 16:30 Uhr / 45 Std.  - individuelle Abholzeit mit Übergabe und Ausklang des Tages. 

Essen

Gemeinsame Mahlzeiten sind für uns mehr als reine Essenszeiten - sie sind Momente des Miteinanders, der Ruhe und des Genießens. Im "Cafe Frisch & Knackig" essen die Kinder in kleinen, altersgerechten Gruppen. So bleibt genügend Zeit und Raum für Gespräche, Selbstständigkeit und ein entspanntes Miteinander. 

  • 11:30 Uhr - Essen für die Jüngsten (0-3)
  • 12:00 Uhr - Essen für die Gurkentruppe
  • 12:45 Uhr - Essen für die Banana Joes

Besonders stolz sind wir auf unsere Essenslotsen: Kinder übernehmen die Aufgabe, ihre Gruppe zum Essen zusammenzutrommeln und so Verantwortung im Alltag zu übernehmen.
Bei der Essensauswahl legen wir Wert auf abwechslungsreiche und kindgrechte Mahlzeiten. Die Kinder sind dabei nicht nur Gäste, sondern aktiv eingebunden - vom Mitbestimmen im Kinderparlament bis zum eigenständigen Umgang mit Geschirr und Besteck.
Eine große Tafel mit Karten zeigt außerdem, was es die Woche über zu essen gibt - anschaulich und für alle nachvollziehbar.

Damit jedes Kind Freude am Essen hat, achten wir bei der Auswahl unseres Caterers auf Qualität, Vielfalt und ausgewogene Ernährung
Die Menüs werden sorgfältig zusammengestellt und regelmäßig überprüft. Auf Allergien und Unverträglichkeiten nehmen wir selbstverständlich Rücksicht. Zusätzlich steht den Kindern jederzeit ein Snackangebot aus frischem Obst und Gemüse bereit. 
Für Kinder mit einem Betreuungsumfang von 35 und 45 Stunden gehört das kostenpflichtige Mittagessen verbindlich dazu. 
Die Bestellung erfolgt unkompliziert über die Eltern-App:

  • bis 11:00 Uhr am Vortag bestellen
  • bis 07:00 Uhr am selben Tag abbestellen

Für eine fröhliche und wertschätzende Atmosphäre sorgen verschiedene Tischsprüche und passende Hintergrundmusik, ähnlich wie in einem Restaurant. Dadurch entsteht eine besondere Stimmung, die Essen und Zusammensein zu einem Erlebnis macht.

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 17.09.2025 08:41:00)

Grundlagen

Unsere KiTa versteht sich als ein Ort der Begegnung, an dem gute Kommunikation, enger Austausch und vertrauensvolle Elternarbeit im Mittelpunkt stehen. 
Für die Kinder ist unsere KiTa mehr als ein Betreuungsort - sie ist Raum zum Wachsen, Entdecken und Ausprobieren, an dem sie ihre Persönlichkeit entfalten und Selbstvertrauen entwickeln können. 

Getragen wird dies von dem Leitspruch: 

"Das habe ich noch nie vorher versucht,
also bin ich völlig sicher, dass ich das schaffe."
 

(Quelle: Pipi Langstrumpf)

Zusätzliches Angebot

Zusammenleben von Jung und Alt

Ein besonderes Anliegen ist uns der generationsübergreifende Austausch.
In Kooperation mit der benachbarten Tagespflege St. Elisabeth für Senioren besuchen sich Kinder und Senioren einmal wöchentlich gegenseitig.
Gemeinsames Singen, Spielen und ein fröhlicher Sporttag, sowie eine Maiwanderung oder sogar eine Alpaka-Wanderung schaffen wertvolle Begegnungen, fördern gegenseitiges Verständnis und stärken das soziale Miteinander über Altersgrenzen hinweg.

Dieses regelmäßige Miteinander vermittelt Respekt und Freude am Austausch zwischen den Generationen und macht das Lernen von- und miteinander zu einer bereichernden Erfahrung. 

 

Qualitätssicherung

Die Qualität unserer pädagogischen Arbeit sichern wir durch den regelmäßigen Einsatz
des IQUE-Prozesses (Integrierte Qualitäts- und Persönlichkeitsentwicklung), den wir zweimal jährlich durchführen. 
IQUE unterstützt uns dabei, unsere Arbeit systematisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln - immer mit Blick auf die Bedürfnisse der Kinder, die Zusammenarbeit im Team und die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. 

Darüber hinaus bieten regelmäßige Teamtage und Fortbildungen Raum für Austausch, neue Impulse und die Weiterentwicklung unserer pädagogischen Haltung

Ein zentraler Bestandteil sind unsere Leitsätze, die verschiedene Themenbereiche umfassen und uns Orientierung geben. 
Sie bilden die Grundlage für eine verlässliche Zusammenarbeit - sowohl mit den Kindern als auch mit den Eltern und im Team selbst. 

Auch unser Träger versteht Qualitätssicherung als kontinuierlichen Prozess und begleitet uns durch klare Strukturen und unterstützende Maßnahmen, damit hohe Standards nicht nur erreicht, sondern auch langfristig gesichert werden. 

Besonderheiten

Partizipation von Anfang an

Die Mitbestimmung der Kinder ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Durch unser regelmäßig stattfindendes Kinderparlament – ca. alle drei Monate – erhalten die Kinder die Möglichkeit, aktiv an Entscheidungen mitzuwirken.
Ob bei der Wahl des Mittagessens, der Gestaltung von Projekten oder dem gemeinsamen Karnevalstanz: Die Meinungen und Ideen der Kinder haben bei uns Gewicht und werden über kindgerechte Abstimmungen umgesetzt.

Bewegungsfreundliche KiTa

Bewegung ist für die gesunde Entwicklung von Kindern essenziell. Deshalb bieten wir vielfältige Gelegenheiten zur körperlichen Aktivität – drinnen wie draußen. Unser weitläufiges Außengelände mit verschiedenen Bewegungsangeboten wie Kletterturm, Schaukel, Rutsche, Matschanlage und einem Fahrzeugparcours lädt zum Entdecken und Ausprobieren ein.
Im Innenbereich steht den Kindern ein eigener Mehrzweckraum mit weiteren spannenden Bewegungsangeboten wie einer Rollrutsche, einer Sprossenwand und einem innovativen Schienensystem (Ullewaeh) zur Verfügung, die zu fantasievollem und freudigen Bewegungsbaustellen anregen.


Darüber hinaus nutzen wir regelmäßig die große Sporthalle in direkter Nähe, die uns noch mehr Raum für gezielte Bewegungsangebote, Spiel und sportliche Aktionen bietet. Auch Spaziergänge und kleine Wanderungen gehören zu unserem Alltag: Gemeinsam erkunden wir das „Gastliche Dorf“, besuchen die Heimathütte oder entdecken Felder und Wiesen in der Umgebung. So erleben die Kinder Bewegung ganzheitlich – in Verbindung mit Natur, Neugierde und Gemeinschaft.

Natur erleben im Naschgarten

Die Natur mit allen Sinnen entdecken – das ermöglichen wir den Kindern durch unseren liebevoll gestalteten Naschgarten: "Racker-Acker". Hier dürfen sie säen, pflanzen, pflegen, beobachten und natürlich auch naschen. Von Erdbeeren, über Kräuter, bis hin zu Radieschen – die Kinder erleben hautnah, woher unsere Lebensmittel kommen, und lernen Verantwortung für Pflanzen und Tiere zu übernehmen.

Besondere Highlights sind unsere kleinen tierischen Mitbewohner: Im Frühjahr können die Kinder die Entwicklung von Küken hautnah miterleben – von den ersten Tagen im Nest bis zum fröhlichen Picken im Gehege. Auch unsere Fische werden aufmerksam beobachtet und versorgt. So schaffen wir wertvolle Naturerfahrungen, fördern Empathie und stärken das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und den respektvollen Umgang mit Lebewesen.

Religiöse Bildung – kindgerecht, offen und alltagsnah

In unserer KiTa St. Elisabeth verstehen wir religiöse Bildung als einen offenen, lebensnahen und kindgerechten Prozess. Unabhängig von der religiösen Zugehörigkeit der Familien gestalten wir den Jahreskreis mit seinen Festen, Ritualen uns Symbolen gemeinsam mit den Kindern – verständlich, kreativ und auf ihre Lebenswelt bezogen. Dabei greifen wir Fragen, Themen und Impulse der Kinder auf und geben ihnen Raum für Staunen, Mitfühlen und Sinnsuche.

Im Zentrum stehen dabei christliche Werte wie Wertschätzung, Achtsamkeit, Nächstenliebe und Persönlichkeitsentwicklung. Diese fließen selbstverständlich in den Alltag ein – im Umgang miteinander, in Projekten oder im gemeinsamen Feiern.
Als familienpastoraler Ort sind wir zertifiziert und gestalten unsere Arbeit bewusst im Sinne eines sozialen und werteorientierten Miteinander. Projekte wie die enge Zusammenarbeit mit der Tagespflege für Senioren fördern generationsübergreifendes Lernen, gegenseitigen Respekt und echte Begegnung.

So begleiten wir die Kinder auf ihrem Weg, stärken ihre Persönlichkeit und eröffnen ihnen auf spielerische und positive Weise erste Zugänge zu religiösen und ethischen Themen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 17.09.2025 08:41:00)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 17.09.2025 08:41:00)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren