Kath. Kiga St. Josef Westenholz

Bild

1-6 Jahre

Adresse
Kath. Kiga St. Josef Westenholz
Anton-Pieper-Straße 15
33129 Delbrück
Träger
Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH
Leostraße 21
33098 Paderborn
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
Schließtageca. 23 Tage im Kalenderjahr
Religion römisch-katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, teiloffenes Konzept
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Bewegungseinrichtung, Ganztagsbetreuung, barrierefrei, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Die Kindertageseinrichtung St. Joseph liegt in unmittelbarer Nähe zur katholischen Pfarrkirche St. Joseph, das heißt zentral in der Mitte des Ortes Westenholz. Grünflächen und Spielplätze sind nach wenigen Gehminuten erreichbar. Die Straßen im Ort bzw. rund um die Kindertageseinrichtung haben ein überwiegend mittleres Verkehrsaufkommen.

Weiter befindet sich die Grund- und Hauptschule und das Sport- und Begegnungszentrum in direkter Nähe. 

Unsere Kita ist eine viergruppige Einrichtung für Kinder im Alter zwischen 1 und 6 Jahren. Die KiTa verfolgt u.a. das Ziel, die Kinder in ihrer Entwicklung umfassend und grundlegend zu fördern. Hierfür werden soziokulturelle, gesellschaftliche und entwicklungspsychologische Faktoren berücksichtigt. Jedes Kind wird wertgeschätzt und in seiner Entfaltung der Persönlichkeit durch die pädagogischen Fachkräfte unterstützt.

Räumlichkeiten

Jeder Gruppenraum verfügt über einen Nebenraum, der individuell ausgestattet ist.

Jeder Gruppenraum ist mit einer Puppenecke, einer Konstruktionsecke, einem Maltisch, Spieltischen und vielfältigen Gesellschaftsspielen und Puzzles ausgestattet.

Ein speziell eingerichteter Kreativraum hält für die Kinder vielerlei Materialien vor, die das kreative Interesse der Kinder wecken.

Unsere Kita verfügt weiterhin über 3 Schlafräume, die für den Mittagschlaf oder zum Ausruhen eingerichtet sind.

Ein großzügiger und lichtdurchfluteter Bewegungsraum steht für Bewegungsangebote und viele andere Möglichkeiten zur Verfügung.

Der lang gezogene Flur ist mit einem Kaufladen und Motorikwänden ausgestattet.

In der Einrichtung befinden sich drei Waschräume mit integrierten Wickelbereichen. Die Waschräume sind kindgerecht eingerichtet. Zwei der drei Waschräume sind u.a. mit einer extra kleinen Kindertoilette ausgestattet, damit auch ganz junge Kinder schon auf Toilette gehen können, wenn sie es wünschen.

Des Weiteren sind in der KiTa noch ein Büro, ein Personalraum und eine Küche vorhanden.

 

Außenanlagen

Bewegungsmöglichkeiten finden die Kinder nicht nur im Innenbereich der KiTa vor, sondern auch auf dem großzügig angelegten Außenspielgelände. Neben einem großen Sandkasten mit einer Rutsche, einer Wassermatschbahn und einer Spielhütte, einem Spielhaus mit einer kleinen, breiten Rutsche, einer Nestschaukel, Schaukeltieren, einem Klettergerüst, einem Karussell und Turnstangen verfügt das Außenspielgelände des Weiteren über ein Tipi und einem Spielzeughaus mit vielen Sandspielsachen, Bobbycars, Dreiräder, Seilchen, Ringen, Bällen und noch vielem mehr.

Außerdem steht den Kindern eine große Wiese zum Spielen, Toben und Fußball spielen zur Verfügung.

Tagesablauf

Bis 9.00 Uhr können die Kinder in ihre Stammgruppe gebracht werden. Im Laufe des Morgens haben die Kinder die Möglichkeit bis ca. 10 Uhr zu frühstücken.

Da wir das teiloffene Konzept verfolgen, haben die Kinder im Freispiel Gelegenheit im eigenen Gruppenraum oder einem anderen Gruppenraum zu spielen, an angeleiteten Angeboten oder Kleingruppenarbeiten teil zu nehmen. Im weiteren Verlauf des Vormittags findet dann auch der Stuhlkreis statt, in welchem Kreisspiele, Fingerspiele und viele andere spannende Aktivitäten durchgeführt werden.

Ab ca. 11.30 Uhr gibt es ein gemeinsames Mittagessen. Im Anschluss haben die Kinder die Möglichkeit im Schlafraum einen Mittagschlaf zu machen oder sich auszuruhen.

Die Kinder, die nicht schlafen, werden gruppenübergreifend betreut und haben dann die Gelegenheit sich auszuruhen oder etwas Ruhiges zu spielen. Danach wird in gewohnter Weise das Freispiel fortgesetzt. Um 16 Uhr endet dann der Kitatag.

Essen

Am Morgen haben die Kinder die Möglichkeit in ihrer Gruppe zu frühstücken. Das Frühstück wird von den Eltern mitgebracht und im Laufe des Vormittags von den pädagogischen Fachkräften begleitet. Mineralwasser steht den Kindern zum Trinken bereit.

Das Mittagessen wird von der INI Integra aus Lippstadt geliefert. Unverträglichkeiten werden vom Caterer berücksichtigt. Die Eltern haben die Möglichkeit über das KitaPlus-Verpflegungsportal das Mittagessen zu buchen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:29)

Qualifikation

Unsere Kita wurde mehrfach Zertifiziert:

-Faire Kita

-Bewegungskita

-Familienpastorale Kita

Zusätzliches Angebot

-Gesundes Frühstück (einmal im Monat)

-Schulkindförderung

-Wortgottesdienste

-Exkursionen und Spaziergänge zu z.B. anderen Spielplätzen

-Liebligsmenschentag

-Großeltern-Nachmittag

-Schultütenbasteln in der Kita mit den Eltern

-Schulkinderaktionen: Besuch der Grundschule, Besuch der Feuerwehr, Besuch der Polizei, Besuch der Zahnarztpraxis im Ort, „Felix Fit“, Besuch des Seglingshof in Ostenland, Besuch der Volksbank im Ort

Kooperationen

Kooperationspartner unserer Kita:

-Pfarrgemeinde

-Gemeindereferenten

-Grundschule Westenholz

-Sportverein

-andere Kitas (im Ort und im Gemeindeverband)

-Feuerwehr

-Polizei

-Frühförderstelle

-Erziehungsberatungsstelle

-Logopädische und Ergotherapeutische Praxen im Ort

-SPZ

Zusammenarbeit Eltern

Die partnerschaftliche, regelmäßige und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften ist eine wichtige Voraussetzung und Kooperation für die Entwicklung des Kindes in der Kindertageseinrichtung. Eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in diesem Sinne schafft die Basis für einen kontinuierlichen Austausch über Allgemeines und Besonderes im Kontext Familie oder KiTa sowie den Rahmen zur Abstimmung von Bildungs- und Erziehungsprozessen.

Regelmäßiger Austausch zwischen Tür-und-Angel, sowie Entwicklungsgespräche, Elternabende und Informationsveranstaltungen gehören zum festen Bestandteil der Elternarbeit.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:29)

Übersicht

Bei der Besetzung freier Plätze zum neuen Kindergartenjahr, werden vorrangig Kinder berücksichtigt, die einen sogenannten Rechtsanspruch haben. Nach aktueller Gesetzeslage sind das Kinder, die zum 1. November des bevorstehenden Kindergartenjahres das erste Lebensjahr vollendet haben.

Falls mehr Kinder einen Betreuungsplatz wünschen, als freie Plätze in der Kindertageseinrichtung zur Verfügung stehen, erfolgt die Auswahl der Kinder mit Hilfe eines Punktesystems auf Basis folgender Kriterien:

  • Alter des Kindes
  • Konfession
  • Geschwisterkind
  • Sozialraum
  • Einzelfallbezogene Gegebenheiten

Die Kinder werden vorrangig nach der Höhe der Punktezahl aufgenommen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:29)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren