Kath. Kita St. Marien Bad Lippspringe

Adresse
Kath. Kita St. Marien Bad Lippspringe
Savignystraße 19
33175 Bad Lippspringe
Träger
Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH
Leostraße 21
33098 Paderborn
st.marien.badlippspringe@kath-kitas-hochstift.de
https://www.kita-st-marien-bad-lippspringe.de/
05252 50633 (Petra Bernard)
Öffnungszeiten07:30 - 16:30 Uhr
Schließtage24 Tage
Fremdsprachen Deutsch, Englisch
Religion katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Kurzprofil

Die kath. Kita St. Marien wurde 1970 erbaut und liegt in direkter Nähe zur Marienkirche.

Die pädagogischen Fachkräfte der Kita St. Marien  möchten Kinder darin unterstützen, ihr Leben und ihre Teilhabe an der Gesellschaft in wachsendem Maße selbständig und eigenverantwortlich zu gestalten. Das christliche Menschenbild, das von der Würde des einzelnen Kindes und seinem Recht auf Bildung und Erziehung ausgeht, ist Maßstab für das pädagogische Handeln.

Räumlichkeiten

Die Einrichtung verfügt über drei freundlich eingerichtete Gruppenräume mit zweiter Spielebene. Die Gruppenräume sind in verschiedene Spielbereiche aufgeteilt: Bauteppich: Spielen mit verschiedenen Materialien, z. B. Bauklötze, Holzspielzeug, Konstruktionsmaterial Leseecke: Bilderbuch anschauen, Ausruhen, Bauen von Buden, usw. Maltisch - kreatives Gestalten mit verschiedenen Mal und Bastelmaterial Puppenecke: Spielen von Rollenspielen.

Die Aufteilung der Spielecken oder deren Ausstattung wird immer wieder an die Bedürfnisse und Interessen der Kinder angepasst. Nach umfangreichen Umbauarbeiten im Jahr 2011 und der Aufnahme von Kindern unter drei Jahren, bekam jeder Gruppenraum einen Nebenraum zur Differenzierung von Spielen, Schlafen und sonstigen Nutzungsmöglichkeiten. In diesem Nebenraum befinden sich auch die Betten der Mittagskinder, die noch schlafen.

Jede Gruppe hat einen Kind gerecht eingerichteten Waschraum mit zwei Kindertoiletten, zwei Waschbecken in Kinderhöhe und einer Dusche. Im Waschraum der Giraffengruppe steht noch ein Wickeltisch bereit. Die Löwengruppe erhielt bei den Umbauten einen eigenen, separierten Wickelraum.

Alle drei Gruppen haben einen eigenen Garderobenbereich. Dort können die Kinder ihre Hausschuhe, Turnzeug, Matschhose, Fahrradhelme und Turnbeutel unterbringen. Der Eingangsbereich wurde 2009 komplett umgestaltet. Der Eingang kann sowohl über Treppen als auch über eine Rampe erreicht werden. Vor dem Kindergarten befinden sich Fahrradständer und eine Barriere zur Straße. Den Eingang betritt man durch einen bunt gestalteten Windfang und gelangt so in den großzügig gestalteten Flurbereich.

Im Untergeschoss des Kindergartens befindet sich der Turn- bzw. Mehrzweckraum. Er dient den Kindern zum wöchentlichen Turnen, wird aber auch für andere Beschäftigungen genutzt.

Außerdem gibt es eine große Küche, in der auch eine Kinderküche integriert ist und von den Kindern für hauswirtschaftliche Tätigkeiten genutzt werden kann. Auf dem Außengelände haben wir verschiedene Spielgeräte, die zum Spielen und Bewegen einladen. Zum Toben und Rennen ist genügend Platz vorhanden. Der Spielplatz wurde 2015 komplett umgestaltet, um die Nutzbarkeit und Attraktivität zu erhöhen.

Tagesablauf

Tagesablauf in der Kita St. Marien

In der Zeit von 7:30 bis 9:00 Uhr kommen die Kinder in der Kita an. Für die pädagogischen Fachkräfte ist es wichtig, jedes einzelne Kind und dessen Familie morgens zu begrüßen. Die Kinder sollen sich willkommen und gesehen fühlen. Eine einzelne, individuelle Begrüßung trägt zur Wertschätzung bei. Jedes Kind kommt morgens mit unterschiedlicher Stimmung in der Kita an. War es hektisch am Morgen, konnte es nicht ausschlafen oder hat es schon in Ruhe gefrühstückt? Es gilt auf jedes Kind ganz individuell einzugehen. Es zu trösten, zu ermutigen, zuzuhören oder noch so vieles mehr.

Die Kinder haben bis 10:30 Uhr Zeit für freies Spielen, Austausch mit anderen Kindern, oder die Möglichkeit an einem pädagogischen Angebot teilzunehmen. Das Freispiel ist ein zentraler Bestandteil des Kita-Alltags. In dieser Zeit wählen die Kinder selbstständig, womit, wo und mit wem sie spielen möchten. Dabei entwickeln sie wichtige soziale, emotionale und motorische Fähigkeiten. Sie lernen, eigene Entscheidungen zu treffen, Konflikte zu lösen, kreativ zu sein und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Die pädagogischen Fachkräfte begleiten das Freispiel aufmerksam, geben Impulse und unterstützen die Kinder bei Bedarf – ohne das Spiel zu lenken. So fördert das Freispiel die Selbstständigkeit, das Selbstbewusstsein und die ganzheitliche Entwicklung jedes Kindes. Die pädagogischen Angebote richten sich ganz nach den verschiedenen Bildungsbereichen:  Bewegung, Ernährung und Gesundheit, Sprache, soziale und interkulturelle Bildung, musische Bildung, Religion, mathematische Bildung, Naturwissenschaft, Ökologie und Medien.

Die Kinder können bis 10:30 Uhr jederzeit frühstücken gehen, je nach Bedürfnis des Kindes hat es die Möglichkeit den Zeitpunkt für sein Frühstück frei zu wählen.

Um ca. 10:30 Uhr findet ein gemeinsamer Stuhlkreis statt. Er wird mit einem Begrüßungslied begonnen, in dem jedes Kind einzeln nochmals besungen wird. Wiederkehrende Rituale, wie dieses Begrüßungslied, bieten den Kindern Halt und Orientierung. Es werden Lieder gesungen, Kreis-und Fingerspiele gespielt, Geschichten vorgelesen, Geburtstage gefeiert oder Kinderkonferenzen abgehalten. Die Kinder nehmen sich als gemeinschaftliche Gruppe wahr. Dies stärkt den Zusammenhalt und das Wir-Gefühl. Die Kinder lernen das Gefühl, außerhalb der Familie, ein Teil der Gemeinschaft zu sein, kennen.

Um ca. 11:00 Uhr dürfen sich die Kinder der Kita auf dem Spielplatz austoben, forschen und die Natur entdecken. An warmen Sommertagen steht den Kindern eine Matschanlage zur Verfügung. An schlechteren Tagen heißt es, Matschhose und Gummistiefel an und los geht’s!

Von 11:45 bis 12:30 Uhr ist Abholzeit für die Kinder, die kein Mittagessen in der Kita essen.

Um 12:00 Uhr essen die Kinder gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften in ihrer Gruppe zu Mittag. Es wird auf eine familiäre Atmosphäre sowie Tischkultur und Selbstständigkeit geachtet.

Nach dem Mittagessen von 13:00 bis 14:00 Uhr ist für alle Kinder eine kleine Pause angesagt. Jedes Kind hat das Recht auf Schlaf oder eine Pause im Alltag. Während die jüngeren Kinder sich zur Mittagsruhe hinlegen, haben auch die älteren Kinder die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und auszuruhen. Die jüngeren Kinder hören eine Geschichte und halten einen Mittagsschlaf. Die älteren Kinder hören ebenfalls eine Geschichte und malen oder spielen ruhig in ihrer Gruppe.

Von 14:00 bis 14:30 Uhr ist Abholzeit für die Kinder, deren Eltern die 35 Std. Block gebucht haben.

Am Nachmittag ab 14:30 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit zum freien Spiel im Gruppenraum oder draußen.

Von 15:30 bis 16:30 Uhr werden die Kinder nach und nach abgeholt.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 11.09.2025 15:35:46)

Grundlagen

Schwerpunkt religiöse Bildung

Die religiöser Bildung ist ein besonderer Schwerpunkt der Kita St. Marien. Die pädagogischen Fachkräfte möchten Religion so vermitteln, dass sie dem Interesse und Verständnis 2-6 jähriger Kinder entspricht und lebendig, lebensfördernd und befriedigend ist.

Religiöse Erziehung in der Kita beginnt aber nicht erst dann, wenn Geschichten erzählt, gebetet und gesungen wird. Ihr Gelingen hängt von der gesamten Gestaltung des Lebensraum Kita ab. Grundvoraussetzung ist die Akzeptanz und Aufgeschlossenheit anderer Kulturen gegenüber. Nur in einer Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens und Angenommen Seins werden Geschichten, Gebete, Lieder und Feste ein Fundament des Glaubens schaffen, das trägt.

Erst wenn ein Kind diese positiven Grunderfahrungen machen konnte, wird es in der Lage sein, „Glaubenswurzeln“ zu bilden und dieses ist ein Ziel der Kita St. Marien.

Zusätzliches Angebot

Schwerpunkt Bewegung

In der Kita St. Marien gibt es vielfältige Angebote bei denen die Kinder die Möglichkeit haben, ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzukommen.

Im täglichen Kindergartenalltag werden Sing-und Kreisspiele umgesetzt. Beim Spielen auf dem Spielplatz gibt es die unterschiedlichsten Bewegungsmöglichkeiten, bei denen die Kinder genügend Raum und Zeit haben, ihrem natürlichen Bewegungsdrang je nach Entwicklungsstand nachzukommen.  Zusätzlich gibt es auf Gruppenbasis jede Woche einen Turntag. In einer großen Turnhalle steht die gezielte Bewegungsförderung im Vordergrund. Durch Spaß an der Bewegung lernen die Kinder sich und ihren Körper besser wahrzunehmen und das Selbstbewusstsein wird gestärkt.

Zusammenarbeit Eltern

Förderverein

2013 wurde der Förderverein katholischer Kindergarten St. Marien e.V. gegründet. Der Förderverein unserer Kindertageseinrichtung ist ein Zusammenschluss engagierter Eltern, Erzieherinnen und Freunde der Kita, die sich gemeinsam für das Wohl der Kinder stark machen. Das Ziel ist es, die Kita bei Projekten zu unterstützt, die über das übliche Budget hinausgehen.

Durch Mitgliedsbeiträge und Spenden werden zusätzliche Möglichkeiten geschaffen, Projekte zu verwirklichen, die den Alltag der Kinder noch bunter und lebendiger machen. Ob neue Spielgeräte für den Außenbereich, Miethühner, eine Märchenerzählerin oder die Unterstützung von Ausflügen – der Förderverein hilft, Wünsche Wirklichkeit werden zu lassen.

 

Besonderheiten

Partizipation

„Partizipation heißt Entscheidungen, die das eigene Leben und das der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden.“

Kinder sind neugierig, aufgeschlossen und interessiert.  Im Alltag übernehmen Kinder gerne Aufgaben, an denen sie sich ausprobieren und beteiligen können. Etwas allein oder gemeinsam mit anderen tun zu können, ist der Motor ihrer Entwicklung.

In der Kita St. Marien lernen die Kinder ihre Bedürfnisse, Wünsche und Interessen zu erkennen, zu äußern und zu begründen. Sie lernen Verantwortung für sich und ihr Handeln zu übernehmen. Die Kinder erleben sich bei Aufgaben und Entscheidungen als handlungsfähig. Die Kommunikationsfähigkeit wird gestärkt.

Es wird weniger für die Kinder bestimmt und erledigt, sondern vielmehr mit ihnen. Gemeinsam werden die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen in der Kita gemeistert. Partizipation unterstützt einen vertrauensvollen, von Respekt und Achtsamkeit getragenen Umgang miteinander.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 11.09.2025 15:35:46)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren