Tagesablauf
Tagesablauf in der Kita St. Marien
In der Zeit von 7:30 bis 9:00 Uhr kommen die Kinder in der Kita an. Für die pädagogischen Fachkräfte ist es wichtig, jedes einzelne Kind und dessen Familie morgens zu begrüßen. Die Kinder sollen sich willkommen und gesehen fühlen. Eine einzelne, individuelle Begrüßung trägt zur Wertschätzung bei. Jedes Kind kommt morgens mit unterschiedlicher Stimmung in der Kita an. War es hektisch am Morgen, konnte es nicht ausschlafen oder hat es schon in Ruhe gefrühstückt? Es gilt auf jedes Kind ganz individuell einzugehen. Es zu trösten, zu ermutigen, zuzuhören oder noch so vieles mehr.
Die Kinder haben bis 10:30 Uhr Zeit für freies Spielen, Austausch mit anderen Kindern, oder die Möglichkeit an einem pädagogischen Angebot teilzunehmen. Das Freispiel ist ein zentraler Bestandteil des Kita-Alltags. In dieser Zeit wählen die Kinder selbstständig, womit, wo und mit wem sie spielen möchten. Dabei entwickeln sie wichtige soziale, emotionale und motorische Fähigkeiten. Sie lernen, eigene Entscheidungen zu treffen, Konflikte zu lösen, kreativ zu sein und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Die pädagogischen Fachkräfte begleiten das Freispiel aufmerksam, geben Impulse und unterstützen die Kinder bei Bedarf – ohne das Spiel zu lenken. So fördert das Freispiel die Selbstständigkeit, das Selbstbewusstsein und die ganzheitliche Entwicklung jedes Kindes. Die pädagogischen Angebote richten sich ganz nach den verschiedenen Bildungsbereichen: Bewegung, Ernährung und Gesundheit, Sprache, soziale und interkulturelle Bildung, musische Bildung, Religion, mathematische Bildung, Naturwissenschaft, Ökologie und Medien.
Die Kinder können bis 10:30 Uhr jederzeit frühstücken gehen, je nach Bedürfnis des Kindes hat es die Möglichkeit den Zeitpunkt für sein Frühstück frei zu wählen.
Um ca. 10:30 Uhr findet ein gemeinsamer Stuhlkreis statt. Er wird mit einem Begrüßungslied begonnen, in dem jedes Kind einzeln nochmals besungen wird. Wiederkehrende Rituale, wie dieses Begrüßungslied, bieten den Kindern Halt und Orientierung. Es werden Lieder gesungen, Kreis-und Fingerspiele gespielt, Geschichten vorgelesen, Geburtstage gefeiert oder Kinderkonferenzen abgehalten. Die Kinder nehmen sich als gemeinschaftliche Gruppe wahr. Dies stärkt den Zusammenhalt und das Wir-Gefühl. Die Kinder lernen das Gefühl, außerhalb der Familie, ein Teil der Gemeinschaft zu sein, kennen.
Um ca. 11:00 Uhr dürfen sich die Kinder der Kita auf dem Spielplatz austoben, forschen und die Natur entdecken. An warmen Sommertagen steht den Kindern eine Matschanlage zur Verfügung. An schlechteren Tagen heißt es, Matschhose und Gummistiefel an und los geht’s!
Von 11:45 bis 12:30 Uhr ist Abholzeit für die Kinder, die kein Mittagessen in der Kita essen.
Um 12:00 Uhr essen die Kinder gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften in ihrer Gruppe zu Mittag. Es wird auf eine familiäre Atmosphäre sowie Tischkultur und Selbstständigkeit geachtet.
Nach dem Mittagessen von 13:00 bis 14:00 Uhr ist für alle Kinder eine kleine Pause angesagt. Jedes Kind hat das Recht auf Schlaf oder eine Pause im Alltag. Während die jüngeren Kinder sich zur Mittagsruhe hinlegen, haben auch die älteren Kinder die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und auszuruhen. Die jüngeren Kinder hören eine Geschichte und halten einen Mittagsschlaf. Die älteren Kinder hören ebenfalls eine Geschichte und malen oder spielen ruhig in ihrer Gruppe.
Von 14:00 bis 14:30 Uhr ist Abholzeit für die Kinder, deren Eltern die 35 Std. Block gebucht haben.
Am Nachmittag ab 14:30 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit zum freien Spiel im Gruppenraum oder draußen.
Von 15:30 bis 16:30 Uhr werden die Kinder nach und nach abgeholt.