Kath. Kita St. Martin Bad Lippspringe

Adresse
Kath. Kita St. Martin Bad Lippspringe
Maximilian-Kolbe-Straße 4
33175 Bad Lippspringe
Träger
Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH
Leostraße 21
33098 Paderborn
st.martin.badlippspringe@kath-kitas-hochstift.de
https://www.st-martin-kindertagesstaette.de/
05252 50625 (Sophia Müller)
Öffnungszeiten07:00 - 16:15 Uhr
Schließtage25
Fremdsprachen Deutsch, Englisch, Russisch
Religion römisch-katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz, Waldpädagogik
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Bewegungseinrichtung, Ganztagsbetreuung, barrierefrei, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Die kath. Kindertageseinrichtung St. Martin ist eine 3-gruppige Einrichtung in der z.Zt. 56 Kinder im Alter von 1 - 6 Jahren betreut werden. In unserer Kita steht jedes Kind im Mittelpunkt – mit all seinen Stärken, Bedürfnissen und seiner ganz individuellen Persönlichkeit. Unser Handeln basiert auf einem christlich geprägten Menschenbild, das von Wertschätzung, Vertrauen und Respekt geprägt ist. Wir möchten die Kinder auf ihrem Weg zu selbstständigen, verantwortungsvollen und lebensfrohen Menschen begleiten.

Bildung verstehen wir ganzheitlich: Kinder lernen mit allen Sinnen – beim Spielen, Sprechen, Forschen, Bewegen, Entdecken und Gestalten. Dabei fördern wir nicht nur kognitive Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen, Kreativität und eine enge Verbindung zur Natur. Die aktive Mitbestimmung und Teilhabe der Kinder am Alltag ist für uns selbstverständlich.

Wir arbeiten nach dem Teiloffenen Konzept: Jedes Kind hat seine feste Stammgruppe mit Bezugserzieher*innen, die Sicherheit und Orientierung bietet. Gleichzeitig stehen den Kindern im Laufe des Tages alle Räume der Einrichtung offen – so können sie eigene Interessen entdecken und vielfältige Erfahrungen sammeln.

Ein gelungener Start ist uns besonders wichtig. Deshalb gestalten wir die Eingewöhnung behutsam und individuell – in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell. So entsteht Schritt für Schritt eine vertrauensvolle Beziehung, die dem Kind hilft, sich sicher und geborgen in der neuen Umgebung einzuleben.

 

https://www.st-martin-kindertagesstaette.de/

Räumlichkeiten

Räume und Spielbereiche

Räume und Spielbereiche gehören zu den elementaren Rahmenbedingungen, um Kindern vielfältige Möglichkeiten zu geben in ihnen intensiv zu spielen, zu lernen und zu leben.

Die Räumlichkeiten in unserer Kita sind hell, übersichtlich und einladend. Sie sind auf die Bedürfnisse und Lernprozesse der Kinder zugeschnitten und bieten vielfältige Aktivitäts-, Bewegungs- und Rückzugsmöglichkeiten an. Unter Beteiligung der Kinder werden die Räume und Spielbereiche immer wieder überprüft und auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder eingerichtet bzw. umgestaltet.

In der Freispielzeit dürfen die Kinder die unterschiedlichen Räume und das Außengelände nutzen. Es werden Spielorte, Spielmaterialien und Spielpartner frei gewählt. Dies geschieht immer in Absprache mit den pädagogischen Fachkräften.

 

Flur

Mittelpunkt unserer Einrichtung ist der großzügige Flurbereich, der vielseitig genutzt wird.  Er ist ein zusätzlicher Spielbereich für die einzelnen Gruppen.  Hier haben die Kinder die Gelegenheit sich außerhalb ihres Gruppenraumes gruppenübergreifend mit anderen Kindern zu treffen. In der Mittagszeit wird dieser Bereich als Bistro für die Schulkinder genutzt.

Ebenfalls befinden sich hier Infowände mit einzelnen Angeboten, der Speiseplan und Informationen für Kindern und Eltern.

 

 

Gruppenräume

Unsere Kita St. Martin verfügt über 3 Gruppen mit den Gruppenformen U3 und Ü3.                                                                                                       

Jeder Gruppenraum besitzt einen freizugänglichen Nebenraum.                                                                                                                                       

Unsere Gruppen haben folgende Namen:

 

Löwenzahn

 

Pusteblumen

 

Gänseblümchen

 

Die Räume sind in verschiedene Spielzonen aufgeteilt: Bauteppich, Puppenecke, Kuschelecke, Mal- und Bastelbereich, Konstruktionsbereich, Spielschränke mit verschiedenen didaktischen Spielen, Puzzle und Gesellschaftsspielen, Frühstücks- und Mittagstische, Schränke mit Eigentumsschubladen für die einzelnen Kinder.

 

Waschraum

Ebenfalls befindet sich neben jedem Gruppenraum ein kindgerechter Waschraum. Dieser wird auch von den Kindern mit wechselnden Spielangeboten genutzt, z.B. experimentieren mit Wasser, Matschen und Kneten mit unterschiedlichen Materialien. 

 

Schlafräume / Wickelraum

Zwei Schlafräume und ein separater Wickelraum befinden sich im neuangebauten U3 Bereich. Die U3 Gruppe besitzt zusätzlich einen separaten Schlafraum der im Gruppenraum integriert ist.

 

Turnhalle

Die Turnhalle ist der größte Raum in unserer Einrichtung und mit vielfältigen Sportgeräten (Sprossen- und Kletterwand, Weichbodenmatte, große und kleine Kästen, Bänke, Schaukelvorrichtungen, verschiedene Fahrzeuge, Gymnastikgeräte uvm.) ausgestattet. In diesem Raum haben die Kinder die Gelegenheit sich aktiv zu bewegen. Über die stattfindenden angeleiteten Turnstunden hinaus haben hier die Kinder gruppenübergreifend jederzeit die Möglichkeit zu spielen, sich zu bewegen, mit unseren Indoor-Fahrzeugen zu fahren und Bewegungslandschaften zu bauen.

Außenanlagen

Außengelände

Unser schönes, von Bäumen umsäumtes Außengelände bietet unseren Kindern vielfältige Bewegungs- und Aktionsmöglichkeiten. Es wird von allen Kindern geliebt und täglich zum Laufen, Rutschen, Fahren, Springen, Klettern, Schaukeln, Matschen, Buddeln, Balancieren,etc- genutzt.

Tagesablauf

Tagesstruktur

Ein klar strukturierter Tagesablauf gibt den Kindern Orientierung und Sicherheit.

Die Gestaltung des Tages orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und wird flexibel angepasst. Rituale wie der Morgenkreis oder das gemeinsame Mittagessen fördern das Gemeinschaftsgefühl und geben dem Tag eine verlässliche Struktur.

In unserer Kita arbeiten wir nach dem Teiloffenen Konzept. Ein teiloffener Ansatz in der Kita verbindet feste Gruppenstrukturen mit offenen Bereichen. Die Kinder haben eine Stammgruppe als Bezugspunkt, können aber auch frei entscheiden, wo sie spielen  möchten. Das Konzept schafft eine Balance zwischen Sicherheit und Freiraum, fördert Eigenständigkeit und Selbstorganisation. 

 

Tagesablauf

  • 7:00 – 8.45 Uhr: Ankommen und Begrüßung in den Stammgruppen. Die Kinder können sich in ihren Gruppenbereichen aufhalten und mit anderen Kindern spielen.  
  • 8.45 - 9:15 Uhr: Morgenkreis in den Stammgruppen, mit Begrüßung, Liedern und Gesprächsrunden. Danach haben die Kinder nochmal Zeit zum Frühstücken (gemeinsames oder gleitendes Essen, je nach Gruppe) 
  • 9:15 - 11:15 Uhr: Freispiel und gruppenübergreifende Angebote. Die Kinder können frei wählen, in welchen Bereichen sie sich aufhalten möchten, z.B. in der Gruppe, im Atelier, in der Turnhalle, im Flurbereich oder auf dem Spielplatz. 
  • 11:15 Uhr: Gemeinsames Aufräumen und Vorbereitung auf das Mittagessen. 
  • 11.15 Uhr / 11.30 Uhr: Mittagessen in den Stammgruppen oder in altersgerechten Gruppen. 
  • 12:00 - 13:30 Uhr: Ruhephase oder individuelle Angebote, je nach Bedarf der Kinder. 
  • 13:30 - 16:15 Uhr: Freispiel, gruppenübergreifende Angebote, Spielen auf dem Außengelände. 
  • 14.45 Uhr: Zwischenmahlzeit 
  • Bis 16.15 Uhr Abholzeit

Essen

Frühstück der U 3 Kinder                                                                                                                                                                                 

Nach dem Morgenkreis findet unser gemeinsames Frühstück im Gruppenebenraum statt. Dieser Nebenraum wird als Speiseraum genutzt.
 

Frühstück Ü3 Kinder                                                                                                                                                                                   

Von 07:15 Uhr bis 10.00 Uhr kann Ihr Kind bei uns gleitend frühstücken, das heißt, es hat die Möglichkeit selbst zu entscheiden, wann es sein mitgebrachtes essen möchte.

In allen Gruppen wird an Festen und Feiern zusammen gefrühstückt. Zu allen Mahlzeiten bieten wir den Kindern Mineral,- und Stilles Wasser, sowie Tee an. 

Mittagessen                                                                                                                                                                                                

Unser Mittagssen erhalten wir von dem Caterer „Esslust“ aus Wewer. Wichtig ist uns, dass die Kinder das Mittagessen als ein komplexes, soziales Miteinander erfahren und ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln. Gegen 11:30 Uhr beginnen wir nach einem Tischgebet unser Mittagessen einzunehmen. Die angehenden Schulkinder essen im Bistro – Flur und die jüngeren Kinder in ihren jeweiligen Gruppen.  

Im Anschluss werden die Kinder, welche noch einen Mittagsschlaf brauchen, in unserem Schlafraum hingelegt und auch beaufsichtigt. Die meisten Kinder beenden  gegen 14:00 Uhr ihren Mittagsschlaf. Natürlich darf Ihr Kind so lange schlafen, wie es notwendig ist.

Zwischenmahlzeit:
Die Kinder, welche den Betreuungsumfang von 45 Stunden gebucht haben, erhalten um 14:30 Uhr eine kleine Zwischenmahlzeit (Joghurt, Obst, Müsli etc.).

Müslitag

Jeden Montag haben wir Müslitag. Dafür ist in den Gruppen ein kleines Buffet aufgebaut, an dem die Kinder sich selber und bei Bedarf auch mit Unterstützung der Erzieherin bedienen, können. Hier haben Sie als Eltern die Möglichkeit sich in einer Liste einzutragen und die Lebensmittel die wir hierfür benötigen mitzubringen. Diese verarbeiten wir, wenn nötig, zusammen und verzehren diese im Anschluss gemeinsam.

Geburtstag
Am Geburtstag backen wir gemeinsam mit den Kindern einen Kuchen. Gemeinsam wird dann im Morgenkreis der Geburtstag gefeiert. Wir singen das Geburtstagslied und das Kind darf sich ein kleines Geschenk aus der Schatzkiste aussuchen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:31)

MitarbeiterInnen

Unser Team besteht aus erfahrenen und engagierten pädagogischen Fachkräften. Wir arbeiten in einem multiprofessionellen Team mit verschiedenen Zusatzqualifikationen, darunter Fachkräfte für U3-Betreuung, Bewegungserziehung, Sprachförderung, Waldpädagogik und Inklusion. Unterstützt werden wir durch Kita-Helfer*innen, Hauswirtschaftskräfte, Auszubildende und Praktikant*innen.

 

Qualifikation

Fort- und Weiterbildungen sind für uns selbstverständlich. Unsere Fachkräfte nehmen regelmäßig an Schulungen zu den Leitsätzen des praxisnahen und anerkannten Qualitätsmanagmentsystems IQUE teil. Auch  zu Themen wie Erste Hilfe, Sprachentwicklung, religiöse Erziehung, Bewegungserziehung, Sprachförderung, Inklusion, Waldpädagogik, Elternarbeit , etc. bilden sich unsere MitarbeiterInnen stetig fort.

Kooperationen

Wir arbeiten eng mit verschiedenen Institutionen zusammen – darunter Grundschulen, Therapeuten, die Kirchengemeinde, das Jugendamt und weitere Fachstellen. Feste Kooperationspartner sind ebenso der örtliche Schwimmverein, die Kreismusikschule Paderborn, der Kreissportbund Paderborn mit den gesetzlichen Krankenkassen Nrw.

So schaffen wir ein verlässliches Netzwerk für Kinder und Familien.

Zusammenarbeit Eltern

Eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns von zentraler Bedeutung. Sie bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Kita.

Wir pflegen einen regelmäßigen Austausch mit den Eltern in Form von Tür-und-Angel-Gesprächen, Entwicklungsgesprächen sowie themenspezifischen Elternabenden. Darüber hinaus gibt es vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Kita-Alltags, z. B. bei Festen, Ausflügen oder im Elternrat.

Unsere Infowände im Flur, Aushänge, Elternbriefe sowie der Einsatz digitaler Medien (z. B. das Familienportal) sorgen für Transparenz und zeitnahe Kommunikation. Wir verstehen uns als Bildungspartner der Eltern, mit dem gemeinsamen Ziel, die Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Besonderheiten

Unsere Schwerpunkte

  • Religiöse Bildung:

Die religiöse Bildung und Erziehung ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit und ist deshalb wie selbstverständlich in den täglichen Tagesablauf integriert.

Über Zeichen, Bilder, Lieder, Geschichten und Gebete werden religiöse Inhalte vermittelt.Weitere religionspädagogische Angebote richten sich auch nach dem kirchlichen Jahreskreis. Dabei steht die Achtung jedes einzelnen Kindes im Mittelpunkt.

Einmal monatl. findet in Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Martin ein kindgerechter Wortgottesdienst in der Kita statt.

 

  • Bewegung und Ernährung:

Unsere Kita ist zertifizierter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung.

Bewegung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer gesunden kindlichen Entwicklung. Neben vielfältigen Möglichkeiten im Turnraum können die Kinder ihre Bewegungsfreunde in allen Spielbereichen und auf dem großen Außengelände, sowie an regelmäßigen Waldtagen und Exkursionen nachkommen.

Unser Kooperationspartner, der Schwimmverein Bad Lippspringe, bietet den Kindern die Möglichkeit Übungen zur Wasergewöhnung an.

Der Pluspunkt Ernährung steht für einen bewussten Umgang mit Nahrungsmitteln, für Freude und Genuss am Essen.

 

  • Partizipation 

Durch gelebte Partizipation unterstützen die pädagogischen Fachkräfte die Kinder, ihrem Entwicklungsstand entsprechend, ihren Alltag mitzubestimmen und mitzugestalten. Sie erfahren durch die pädagogischen Fachkräfte eine wertschätzende Haltung ihrer Meinung gegenüber und unterstützen die Kinder in ihrer Selbstständigkeit.

Die Kinder können ihr Spiel, den Spielort und ihre Spielpartner selbst wählen. Dabei wird jedes einzelne Kind im Blick behalten, begleitet und unterstützt.

 

 

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:31)

Projekte

In unserer Kita legen wir großen Wert darauf, den Alltag der Kinder durch spannende und vielfältige Projekte zu bereichern. Diese Angebote fördern nicht nur ihre Entwicklung in unterschiedlichen Bereichen, sondern sorgen auch für jede Menge Freude und gemeinsame Erlebnisse.

Ein fester Bestandteil ist das wöchentliche Angebot der Kreismusikschule. Hier tauchen die Kinder in die Welt der Musik ein, entdecken verschiedene Instrumente, entwickeln Rhythmusgefühl und erleben gemeinsames Musizieren.

 

Zusätzlich nehmen die Kinder an Wassergewöhnungskursen, in Kooperation mit dem Schwimmverein Bad Lippspringe, teil und erleben dabei Sicherheit, Bewegung und Spaß im Wasser.

Besonders beliebt sind unsere Waldtage. Gemeinsam entdecken wir den Wald als spannenden Lern- und Spielraum, beobachten Tiere, sammeln Naturmaterialien und erleben den Wechsel der Jahreszeiten hautnah.

Im letzten Kita-Jahr bieten wir unseren angehenden Schulkindern besondere Projekte an, die ihre Interessen und individuellen Stärken in den Vordergrund stellen. Zu Beginn stimmen die Kinder gemeinsam über mögliche Themen ab – so erleben sie Partizipation hautnah und lernen, ihre Meinung einzubringen und Entscheidungen in der Gruppe zu treffen.

 

In den vergangenen Jahren standen zum Beispiel Forschen und Experimentieren, das Zahlenland, Besuche bei Polizei, Feuerwehr und dem Reiterhof auf dem Programm. Jedes Projekt ermöglicht den Kindern, neue Erfahrungen zu sammeln, ihre Neugier zu entfalten und sich mit Freude neues Wissen anzueignen.

Unsere Projektarbeit ist abwechslungsreich, ganzheitlich und nah an den Bedürfnissen der Kinder – damit sie neugierig, selbstbewusst und voller Freude in die Schule starten können.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:31)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

Die Kath. Kindertageseinrichtung St. Martin befindet sich in einer verkehrsberuhigten Lage, nahe dem Kurwald, im heilklimatischen Kurort Bad Lippspringe. 

Adresse: Maximilian-Kolbe-Straße 4, 33175 Bad Lippspringe.

 

Die Kindertageseinrichtung ist gut erreichbar:

Fußläufig: ca. 10 Minuten vom Stadtzentrum.

Mit dem Auto: einige Parkplätze stehen direkt an der Kita zur Verfügung.

ÖPNV: Nächste Haltestelle ist  „Westfalen-Therme“.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:31)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren