Kath. Kita St. Marien

0.4 Jahre bis 6 Jahre

Adresse
Kath. Kita St. Marien
Heinrichstr. 5
33154 Salzkotten
Träger
Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH
Leostraße 21
33098 Paderborn
Öffnungszeiten07:15 - 16:15 Uhr
SchließtageIQUE - Schließtag
04.12.2023

Betriebsferien Winter
25.12.2023-03.01.2024

Betriebsferien Sommer
22.07.2024-02.08.2024
Religion christlich
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Naturpädagogik, Offene Arbeit, teiloffenes Konzept, Naturwissenschaften/Projektmethode, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, barrierefrei

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Die offene KiTa bietet Platz für 56 Kinder im Alter von 4 Monaten bis zur Einschulung und ermöglicht bei Bedarf auch integrative Betreuung. Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit steht in der KiTa das einzelne Kind. Das offene Raumkonzept ermöglicht dem Kind sich über das eigene Spiel weiterzuentwickeln. Es eignet sich die Welt mit all ihren Gegebenheiten eigenständig an und hat die Möglichkeit, nach eigenen Interessen und Fähigkeiten die einzelnen Funktionsräume und entsprechende Materialien zu nutzen. Ganz individuell wird das Kind in diesem Selbstbildungsprozess von den pädagogischen Fachkräften im Hinblick auf die einzelnen Bildungsbereiche begleitet. Dabei stehen die Selbstständigkeit und das Vertrauen in eigene Bildungspotenziale im Vordergrund. Wir begegnen dem einzelnen Kind und seiner Familie mit einer wertschätzenden Haltung, so dass eine gelungene Erziehungspartnerschaft entsteht.

Räumlichkeiten

Die Kita verfügt über eine U3-Gruppe und zwei große Schwerpunkträume mit Nebenräumen, die unterschiedlichen Bildungsbereichen zugeordnet sind, die jeweils den Selbstbildungsprozess des Kindes anregen und altersentsprechende, vielfältige Spiel-, Aktivitäts-, Rückzugs- und Bewegungsmöglichkeiten bieten.

Innerhalb der KiTa befinden sich zwei geräumige Waschräume. Dem U3-Bereich ist ein großzügiger Wickelraum angeschlossen. Außerdem gibt es zwei Schlafräume. Hier wird jedem Kind ein eigenes Bett als Ausruh- und Schlafmöglichkeit gestellt.

Die einzelnen Schwerpunkträume sind unterschiedlichen Bildungsmöglichkeiten zugeordnet, so dass die Kinder unter anderem einen großflächigen Konstruktionsbereich mit vielen unterschiedlichen Materialien zum Bauen und Konstruieren, einen Autoteppich mit Parkhaus und Autos, als auch vielfältiges Legematerial, wie beispielsweise Baumscheiben, Tücher, Tiere etc. in diesem vorfinden. Hier wird jedem Kind die Möglichkeit gegeben seine eigene Wirklichkeit zu gestalten, in dem die Gestaltung und das angebotene Material entscheiden, wie kreativ eigene Ideen umgesetzt werden und welche mathematischen und physikalischen Zusammenhänge die Kinder erfahren können. 

Der Rollenspielbereich ist als „Kinderwohnung“ mit Küche, Schlafzimmer und Wohnzimmer und Büro eingerichtet. Er bietet den Kindern die Gelegenheit, Erlebnisse und Emotionen ihrer eigenen Lebenswelt im Spiel zu verarbeiten, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, unterschiedliche Perspektiven zu erleben und mit anderen Kindern intensiv in ein gemeinsames Spiel zu finden.

Der Bewegungsraum ermöglicht den Kindern sich aktiv mit unterschiedlichen Materialien, die zur Bewegung anregen auseinanderzusetzen oder ihre Fähigkeiten in der Bewegungsbaustelle zu erproben und neu Fertigkeiten zu entdecken. Hier können mit vielfältigen Materialien verschiedenste Bewegungsanreize für die Kinder der entsprechenden Altersstufen geschaffen werden.

Der große Flurbereich bietet den Kindern Gelegenheit zum Spielen, Bewegen und zum Stöbern in der Bücherei. Hier finden sie ein wechselndes Angebot auf dem Spielteppich, genügend Raum zum Fahren mit dem Bobbycar und Minifahrzeugen und das Hüpfkästchen lädt zum Springen ein.

Eine zentrale Anlaufstelle bietet das geräumige Café im Flurbereich, das gruppenübergreifend zum Frühstücken, Mittagessen und für den kleinen Snack am Nachmittag genutzt wird. Das Café ist der zentrale Ort für Begegnung und Kommunikation in der teiloffenen KiTa. Hier treffen sich die Kinder aller Altersstufen zum Essen und zum Erzählen. Vor allem finden neben dem sozialen und sprachlichen Lernen die Themen Ernährung, Gesundheit, Kochen und Backen einen Raum. Ein Ampelsystem visualisiert den Kindern die Öffnungszeiten und auch der wöchentliche Speiseplan wird den Kindern mit Fotos verdeutlicht. Ebenfalls wird das Café auch für angeleitete hauswirtschaftliche Aktivitäten genutzt, so dass die Kinder einmal in der Woche die Möglichkeit zum Kochen und Backen oder einfach zum Zuschauen haben.

Der großflächige Kreativbereich eröffnet den Kindern vielfältige Angebote und Möglichkeiten zum Malen, Basteln und plastischen Gestalten mit unterschiedlichen Materialien, an der Wand, am Boden oder am Tisch. Er beinhaltet einen großen Nassmalbereich, um mit Pinsel und Farbe kreativ zu werden, einen Mal- und Basteltisch, so wie einen Knettisch und einen Multifunktionstisch.

Die Lernwerkstatt lädt jedes Kind ein selbst aktiv zu sein, physikalische Zusammenhänge zu erfahren und zu erkennen. Indem die Kinder mit vielen unterschiedlichen Materialien experimentieren, können sich für sie neue Erkenntnisse festigen, Handlungen immer wieder wiederholt, Dinge weiterentwickelt und neu erlangtes Wissen differenziert werden. Auf Augenhöhe finden die Kinder jeder Altersstufe in einem Regal übersichtlich angeordnete, altersentsprechende Materialien für Tischspiele und Puzzle.

Auch Kinder brauchen eine Pause. Der Ruheraum (Glitzerraum), bietet den Kindern die Möglichkeit, zu jeder Zeit zur Ruhe zu kommen, Eindrücke zu verarbeiten und zu entspannen. Er dient als Rückzugsort während des Freispiels und kann zum Mandalas malen bei meditativer Musik, zum Massieren mit unterschiedlichen Materialien, zum Höhlenbauen mit Kissen und Decken oder zum Bilderbuchbetrachten genutzt werden.

Außenanlagen

Über die sogenannte „Dreckschleuse“, in der sich Stiefel und Matschhosen etc. befinden, gelangen die Kinder auf ein großzügig angelegtes Außenspielgelände. Das Spielgelände lädt die Kinder zum Spiel mit Wasser und Sand ein, verschiedene Spielgeräte bieten Möglichkeiten zum Klettern, Rutschen, Hangeln, Balancieren und Schaukeln. Büsche und Hecken laden zum individuellen Spiel und als Rückzugsort ein.  Wege und eine große Freifläche nutzen die Kinder zum Fahren mit den unterschiedlichsten Fahrzeugen. Ebenfalls befindet sich ein Nutzgarten auf dem Gelände, der von den Kindern bewirtschaftet und gepflegt wird.

Den U3-Kindern steht ein altersentsprechender Sand- und Matschbereich, eine Rutsche und zwei Schaukeln zum individuellen Spiel zur Verfügung.

Tagesablauf

Tagesablauf in der Sonnenblumen- (GF III) und Pusteblumengruppe (GFI)

Zeiten                                    Abläufe

07:15 - 09:00 Uhr                Bringphase, offenes Freispiel in den Gruppen, Frühstücksmöglichkeit im  Café

09:00 - 09:15 Uhr                Morgenkreis

09:15 - 10:30 Uhr                Offene Freispielphase in den einzelnen Bildungsräumen

10:00 Uhr                            Hygienephase

10:30 Uhr                            Aufräumphase und Außenspiel oder Freispielverlängerung je nach Wetterlage       

11:15 - 12:00 Uhr                Ende des Freispiels –  Spielkreis oder der Freispielverlängerung im Konstruktionsbereich

12:00 - 12:15 Uhr                Abholphase

12:00 Uhr bis                      gleitendes Mittagessen

13:00 Uhr                            

Bis ca. 13:30 Uhr                Ruhephase

13:45 - 14:15 Uhr                Abholphase

13:45 - 16:15 Uhr                Freispiel in den Bildungsräumen, Außenspiel, Nachmittagssnack, Abholphase

 

Tagesablauf in der Löwenzahngruppe (GF II)

 

Zeiten                                    Abläufe

07:15 - 09:00 Uhr                Bringphase

09:00 - 09:30 Uhr                Gemeinsames Frühstück

09:30 - 11:00 Uhr                Freispielphase, individuelle Teilnahme am offenen Freispiel in den Bildungsräumen, Außenspielgelände

10:00 Uhr                             Hygienephase

11:30 Uhr                             Gemeinsames Mittagessen in der Löwenzahngruppe

11:50 - 14:15 Uhr                Mittagsschlaf und Hygienephase

14:15 – 16:15 Uhr               Abholphase, Freispiel in den Bildungsräumen, Nachmittagssnack, Außenspiel

                                  

 

 

Essen

Je nach Buchungsumfang der Kinder, nehmen diese bis zu drei Mahlzeiten in der KiTa ein. Bereits in der Bringphase haben die Kinder die Möglichkeit im Café im Flurbereich gruppenübergreifend zu frühstücken. Zum mitgebrachten Frühstück stehen den Kindern als Getränke Milch, stilles Wasser und Tee auf den Tischen zur freien Verfügung. Ebenfalls werden täglich frisches Obst oder Rohkost aufgeschnitten. Montags steht den Kindern ein reichhaltiges Müslibuffet zur Verfügung. Auch am Nachmittag können sich die Kinder durch einen kleinen Snack in Form von frischem Obst und/oder Gemüse, Nachtisch, Reste von morgendlichen hauswirtschaftlichen Aktivitäten, Keksen oder Kräckern im Café oder auf Picknickdecken auf dem Außengelände noch einmal stärken.  Das Café wird grundsätzlich von einer pädagogischen Fachkraft und/oder der Alltagshelferin betreut.

Das Mittagessen für die kommende Woche wird grundsätzlich von den Kindern mit Hilfe einer pädagogischen Fachkraft selbst ausgewählt und durch die Küche des St. Josef Krankenhaus, Salzkotten warm angeliefert. Je nach Bedarf kann ein vegetarisches, oder ein Gericht ohne Schweinefleisch durch Sie als Eltern bestellt werden. Der wöchentliche Speiseplan wird innerhalb des Cafés mit Fotos der einzelnen Nahrungsmittel visualisiert.

Die U3-Kinder nehmen das Mittagessen mit den pädagogischen Fachkräften innerhalb ihres gewohnten Umfeldes im Gruppenraum ein. Die schon älteren U3-Kinder essen zeitgleich mit einer pädagogischen Fachkraft im Café. Die Kinder der älteren Altersstufen finden ein gleitendes Mittagessen im Café im Flurbereich vor. Im Wechsel unterstützen einige Mittagskinder die Alltagshelferin beim Eindecken der Tische. Die Kinder können dann ab 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr am Mittagessen teilnehmen und ganz selbstbestimmt die Möglichkeit wahrnehmen.  Der Vorteil:

  • jedes Kind bestimmt selbst wann es zum Essen geht,
  • jedes Kind wählt aus, was und wie viel es isst und bedient sich selbständig,
  • kein Kind muss warten, bis alle fertig sind,
  • Kinder die langsam essen, haben genügend Zeit und es entsteht kein Druck
  • Tischnachbarn werden nicht gestört,
  • es wird im Sitzen gegessen,
  • leise Unterhaltungen sind gewünscht.
  • die Fachkräfte sitzen mit am Tisch
  • Kinder werden motiviert zu probieren, müssen aber nicht essen.
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 19.09.2024 09:24:14)

Grundlagen

  • Getreu dem Zitat von Alber Einstein: „Lernen ist Erfahrung. Alles andere sind nur Informationen“, ist die offene KiTa so konzipiert, dass die Kinder eine vielfältige Lernumgebung mit Bildungsräumen vorfinden, die entsprechend einzelner Bildungsbereiche eingerichtet sind. Hier steht die Selbstbildung der Kinder im Vordergrund. Sie machen die offene Arbeit sichtbar und fordern die Kinder zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den Gegebenheiten ihrer Lernumgebung heraus.
  • Die KiTa ist ein Familienpastoraler Ort. Das tägliche Miteinander in der KiTa basiert auf christlichen Werten wie Wertschätzung, Nächstenliebe, Toleranz und Achtung eines jeden Kindes und Menschen. Geschichten, Lieder, Gebete und Feste in Anlehnung an den christlichen Jahreskreis lassen die Kinder den christlichen Glauben und christliche Werte erleben.
  • Wir als Kita möchten in Zukunft die Schöpfung wahren und die Kinder dahingehend sensibilisieren, dass jeder Einzelne von uns für die Erhaltung unserer Erde, mit all ihren Gegebenheiten verantwortlich ist. Inzwischen wissen wir alle, dass wir selbst dafür ins Handeln kommen müssen. Es sollte unser aller Ziel sein, unseren Kindern und nachfolgenden Generationen weiterhin eine lebenswerte Welt zu übergeben.

    Im Elementarbereich haben die pädagogischen Fachkräfte die einzigartige Möglichkeit bereits die Jüngsten durch ihre Neugier, Unvoreingenommenheit und Offenheit die Welt mit ihren Augen zu erkunden, zu verstehen, zu erforschen und zu entdecken einfühlsam zu begleiten. Wir möchten den Kindern in Zukunft weiterhin die Möglichkeit geben, Teil einer Wertegemeinschaft zu werden und moralische Einstellungen zu entwickeln, indem wir ihnen verschiedene Erfahrungsräume, aber auch Orientierung zu gesellschaftlichen Werten und ganz besonders zur nachhaltigen Entwicklung, bieten.

    „Wir sind…

  • Fair, weil bei uns Kleine und Große wertgeschätzt werden, Gleichbehandlung und Teilhabe im Fokus stehen und wir uns wertschätzend der gesamten Schöpfung zuwenden.
  • Nachhaltig, weil bei uns Erntedank gelebt wird – beim bewussten Konsum im Alltag schützen wir Ressourcen und schenken allem was lebt positive Zeit.
  • Gerecht, weil hier alle so willkommen sind wie sie sind und durch Hilfsbereitschaft, Demokratie und Partizipation in ihrer Persönlichkeit unterstützt werden.“

MitarbeiterInnen

Die Kinder der KiTa werden von 12 pädagogischen Fachkräften betreut. Zusätzliche Untersützung erfolgt durch eine Alltagshelferin in der Mittags- und Nachmittagsbetreuung. 

Unter den pädagogischen Fachkräften ist eine Fachkraft für Integration und Teilhabe. 

Qualifikation

Heilpädagogin

Qualitätssicherung

Mit dem Qualitätsmanagementsystem IQUE (Integrierte Qualitäts- und Personalentwicklung) wird systematisch und kontinuierlich die Qualität der Bildungsprozesse und der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft im KiTa-Alltag gesichert und entwickelt.

Die IQUE-Qualitätsstandards bilden mit dem Qualitätskreislauf das Gerüst des Qualitätsmanagements. Regelmäßige Schulungen für Leitungen, sowie Teamfortbildungen und Evaluationsverfahren mit Trägerbeteiligung, geben den Rahmen für eine lebendige und verlässliche Ausgestaltung des Qualitätsgerüstes.

Kooperationen

Es werden Kooperationen und/ oder die  Zusammenarbeit mit…

 

  • der Kirchengemeinde St. Marien,
  • St. Marienheim (Seniorenheim)
  • der Kolpingfamilie und KFD,
  • die Grundschule Salzkotten,
  • verschiedene Förderschulen,
  • der Stadtbücherei,
  • der freiwilligen Feuerwehr
  • der Verkehrspolizei,
  • der Paderborner Arbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit,                                                      
  • dem Betreuungszahnarzt Dr. Votsmeier,
  • der Kath. KiTa St. Johannes Salzkotten,
  • der Kath. KiTa St. Petrus Upsprunge,
  • der Kath. KiTa St. Rochus Tudorf,
  • der Kath. KiTa St. Bartholomäus Verne,
  • der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (Caritas PB e.V.),
  • der Logopäden und Ergotherapeuten vor Ort,
  • der verschiedene Ärzte und dem Sozial- Pädiatrischen- Zentrum- PB

… genutzt, um das Einrichtungsangebot für Kinder und Familien zu erweitern und zu qualifizieren.

Zusammenarbeit Eltern

Der Austausch mit den Eltern ist nicht nur konzeptionell ein wichtiger und ein intensiv genutzter Bestandteil der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen KiTa und Eltern, sondern auch die Basis für eine gelungene Erziehungspartnerschaft.

Während der Bring- und Abholsituation wird das Tür- und Angelgespräch grundsätzlich als Kommunikationsinstrument von den pädagogischen Fachkräften genutzt.

Des Weiteren versuchen wir grundsätzlich auf individuelle Bedürfnisse der einzelnen Familien einzugehen und unterstützend zu wirken. Gegebenenfalls werden Termine für Elterngespräche von den pädagogischen Fachkräften oder seitens der Eltern vereinbart. Basis dieser Gespräche ist ein partnerschaftliches Miteinander, in denen die Bedürfnisse, Wünsche, Sorgen und Bedenken der Eltern ernst genommen und diese als Experten ihrer Kinder gesehen werden. Zudem bietet die KiTa, um den Geburtstag des Kindes, ein Entwicklungsgespräch für die Eltern an.

Besonderheiten

Innerhalb der Funktionsräume im Freispiel bieten die pädagogischen Fachkräfte täglich angeleitete Aktivitäten, wie das Experimentieren, Kochen und Backen, Sport für die unterschiedlichen Altersgruppen, religiöse Einheiten für die unterschiedl. Altersgruppen, das Bewirtschaften und Pflegen eines Nutzgartens, Tanzen, Kreativangebote, etc. an.

Die Vorschulpädagogik beinhaltet ein tägliches Förder – und Forderangebot für die angehenden Schulkinder. Mit einer gemeinsamen Kinderkonferenz starten sie in die Woche und nehmen an dem Würzburger Trainingsprogramm „Hören, Lauschen, Lernen“ zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache teil. Im Laufe der Woche erleben sie ein Kunstprojekt, das Sozialprojekt, eine angeleitete Sportstunde und eine religiöse Einheit zum Ende der Woche etc.. In Verbindung mit dem Körperthema/gesunde Ernährung wird eine Zahnarztpraxis besucht, der Verkehrspolizist besucht uns in der KiTa, Büchereiführerschein, Abschlussfahrt, etc.  

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 19.09.2024 09:24:14)

Übersicht

Zur Aufnahme des Kindes in der KiTa berücksichtigen wir folgende Kriterien:

 

  • Das Alter des Kindes
  • Die Konfession des Kindes
  • Einzelfallbezogene Gegebenheiten
  • Ein Geschwisterkind besucht die Einrichtung gleichzeitig
  • Der Sozialraum in dem das Kind lebt

Es besteht kein Anspruch auf einen Platz in unserer Tagesstätte, wenn eines oder mehrere Kriterien erfüllt sind.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 19.09.2024 09:24:14)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

Die KiTa liegt in einer verkehrsberuhigten Straße. Es gibt wenig Durchgangsverkehr. In der  Somonstraße (Nebenstraße) befindet sich eine Bushaltestelle ( S90, SK4, SK5) sowohl mit Verbindung zur Innenstadt, als auch nach Büren und Geseke. Für Fahrräder stehen ausreichend Fahrradständer zur Verfügung und es ist ein Abstellraum für Kinderwagen und Roller etc. vorhanden. Die KiTa hat 3 Eltern-Kind-Parkplätze. 

 

Die KiTa auf Google Maps

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 19.09.2024 09:24:14)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren