Kath. Kita St. Petrus Upsprunge

Adresse
Kath. Kita St. Petrus Upsprunge
Kirchstr. 19
33154 Salzkotten
Träger
Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH
Leostraße 21
33098 Paderborn
st.petrus.upsprunge@kath-kitas-hochstift.de
http://www.kath-kitas-hochstift.de
05258 3332 (Frau Kathrin Peitz)
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
Schließzeit mittags12:00 - 14:00 Uhr
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Die Kindertageseinrichtung St. Petrus liegt direkt im Ortskern von Upsprunge, neben der Pfarrkirche. In der alten Dorfschule werden seit 1988 Kinder in zwei Gruppen betreut. Seit 2003 finden auch Kinder unter drei Jahren hier ihr Betreuungsangebot. Das großzügige Außengelände, das 2016 erneuert wurde, erstreckt sich rund um die KiTa.

Die Kinder erfahren in der KiTa St. Petrus Geborgenheit, Sicherheit und Zuwendung. Wichtig ist den pädagogischen Fachkräften, dass die Kinder sich angenommen und wohlfühlen, als Basis für eine positive Entwicklung und die Selbstbildung des Kindes.

Durch das offene Konzept und die Anlehnung an die "Werkstattpädagogik" haben die Kinder die Möglichkeit, sich nach ihren Interessen und Bedürfnissen zu orientieren und zu bilden. Die pädagogischen Fachkräfte unterstützen sie hierbei als "Lernbegleiter". Beobachtend und helfend stehen sie den Kindern individuell zur Seite. Angebote an Material, Unterstützung in der Umsetzung von Ideen u.v.m. werden durch die zuständige Fachkraft in jedem "Werkstattraum" angepasst und umgesetzt. Regeln und Strukturen bieten den Kindern Orientierung und Sicherheit im Kita- Alltag.

 

 

Räumlichkeiten

Räume/ Raumgestaltung in der Kita

Räume/ Raumgestaltung in der Kita

Kinder verbringen einen großen Teil ihres Tages in der Kindertageseinrichtung, sie ist

alltäglicher Lebensraum. Hier wird etwas mit Freunden gespielt, gegessen, gestritten, sich

vertragen, sich bewegt oder Rückzugsorte zum Alleinsein genutzt. Die Raumgestaltung der

Kindertageseinrichtung muss vieles miteinander vereinbaren und die Anregungen und

Wünsche der Kinder berücksichtigen, um den Bedürfnissen und Interessen der Jungen und

Mädchen in den unterschiedlichen Altersstufen gerecht zu werden.

Den Kindern werden in der Einrichtung vielfältige Aktivitäts-, Bewegungs- und

Rückzugsmöglichkeiten angeboten. Die atmosphärisch ansprechend gestalteten Räume sind

ohne Barrieren zugänglich und regen die Selbsttätigkeit der Kinder an. Die Nutzung aller

Aktivitäts-, Bewegungs- und Rückzugmöglichkeiten wird regelmäßig überprüft und die

Gestaltung der Räume wird unter Beteiligung der Kinder weiterentwickelt.

Wichtiges Element bei der Raumgestaltung in der Einrichtung ist, dass die Kinder eine

reizarme Umgebung erleben. Ein solches Umfeld fördert eine entspannte Atmosphäre, die

den Kindern die Konzentration auf Angebote, das Spiel, die Selbstbildung erleichtert. Immer

im Blick sind bei der Gestaltung der Räumlichkeiten die Bedürfnisse der Kinder. Bei der

Umsetzung werden die Kinder mit einbezogen.

In einer Wohlfühlatmosphäre fällt das ganzheitliche Lernen leichter, denn nur wer sich

wohlfühlt, kann sich mit seinem Umfeld konstruktiv auseinandersetzen und ist offen für neue

Impulse.

 

Das Raumkonzept der KiTa verfolgt:

•Eine ruhige, warme und bewusst farbreduzierte, in Naturtönen gehaltene Gestaltung

aller Räume.

•Für Kinder übersichtlich eingerichtete Räumlichkeiten, mit wenig aber dafür

aussagestarker Dekoration und ohne einengende und den Überblick verhindernde,

hohe Regale.

•Die Bereitstellung der Materialien und Ausstellung der Kinderwerke (Bilder,

Bastelarbeiten…) in Augenhöhe der Kinder.

•Eine Wertschätzung der Dekorationen der Kinder durch z.B. Darstellung in Rahmen.

•Eine indirekte Beleuchtung durch Stehlampen und Wandleuchten.

•Kuschel-/ Leseecken mit Sofa

•Wenig Stühle und Tische, dafür Teppiche auf dem Boden als Spielfläche für

unterschiedlichste Spielmöglichkeiten (Puzzeln, Konstruieren, Kneten…)

•an der "Werkstattpädagogik" angelehnte Raumprogramme: der Konstruktionsbereich (Bauen/ Konstruieren), das Atelier (kreatives Tun),  das "Kubuzi" (Bewegung) und die "Kleine Wohnung" (Rollenspielbereich) jeweils in eigenen Räumen.

•Die Räume für die Mittagsbetreuung in der oberen Etage, in denen die Kinder ohne

Störung ihr Essen zu sich nehmen und sich anschließend ausruhen können.

•Ein naturnahes Außengelände zur freien Entfaltung des Bewegungs- und

Forscherdranges.

 

Wir arbeiten nach dem offenen Konzept: Die Kinder bewegen sich bei uns in den verschiedenen Räumen frei nach ihrem Bedürfnis und Interesse. Regeln und Strukturen organiseiren den Alltag und bieten den Kindern Orientierung und Sicherheit. Lese-/ Ruhebereiche mit Sofa, Kissen, Büchern ... laden zur Pause und Entspannung ein.

 

 

Außenanlagen

Das Außengelände verfügt über eine Schaukel, eine Wippe, ein Holzpferd, eine Nestschaukel, einen Kletterberg mit Rutsche, Reckstangen, einen Hangelbalken, Kletterstangen, ein Balancierseil, ein Sprungbrett, einen Sandkasten mit Sonnenschirm, eine Outdoorküche, einen Matsch-Wasserbereich mit Pumpe. Drei kleine Holzhäuschen mit unterschiedlichen Funktionen, z.B. Werkstatt mit Tankstelle, sind in das Gelände integriert. Die Kinder können auf Material, wie Fahrzeuge, Stelzen, Pferdeleinen, Sandspielzeug, Kochtöpfe, Bretter, Reifen usw. zurückgreifen. Das Außengelände bietet viel kreativen Spielraum durch Freiflächen, Gebüsche und älteren Baumbestand. Durch die intensive Auseinandersetzung mit der Natur, den unterschiedlichen Spielgeräten und Materialien, aber auch mit den anderen Kindern werden viele Erfahrungen gemacht, die die Persönlichkeitsentwicklung positiv beeinflussen. Das vielfältige Außengelände wird weitestgehend täglich genutzt.  Die "Draußengruppe" ermöglicht es den Schul- und Mittelkindern (begrenzte Anzahl) eigenverantwortlich ohne Anwesenheit einer Erzieherin auf dem Außengelände zu spielen. In einem abgetrennten Bereich können sie sich ausprobieren und ausleben. Feste Regeln und Strukturen sind ihnen bekannt. Die Aufsicht erfolgt durch die zuständige pädagogische Fachkraft, die auch aus der Kita heraus die Kinder im Blick hat und deren Ansprechperson darstellt.

 Auch die Abholsituation in der Mittagszeit erfolgt draußen.

Tagesablauf

7.00/7.30 bis 8.45 Uhr        Bringzeit und Begrüßung der Kinder             

7.00/7.30 bis ca.10.15 Uhr  Freispielphase (offenes Konzept)

ca. 10.15-10.45                   Abschlussrunde

ca.10.45  Uhr                      Freies Spielen auf dem Außengelände

12.00 bis 12.30 Uhr            Abholen der Kinder

ab 11.45 Uhr                       Mittagessen Gruppe 1

ab 12.45 Uhr                       Mittagessen Gruppe 2

bis 14.00  Uhr                      Ruhephase der Mittagsgruppen

14.00-16.00 Uhr                  Freispielzeit (offenes Konzept)

bis 16.30 Uhr                       Abholzeit

 

Essen

Für die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder ist eine gesunde Ernährung sehr wichtig. Zum Frühstück, als Zwischenmahlzeit, eignen sich Obst, ein belegtes Brot, Natur-Joghurt, Rohkost, etc.

Getränke erhalten die Kinder in der Kita: Milch, Tee und Wasser.

Wir sind eine zertifizierte „Faire Kita“. Daher haben wir auch an Eltern die Bitte: Vermeiden Sie im Sinne von Umweltschutz und Nachhaltigkeit unnötige Plastikverpackungen.

 

Für die Übermittagskinder wird das Essen von der Firma "KWE Service" geliefert. Die Zubereitung erfolgt in der Cook and Chill Methode. Das bedeutet, dass das Essen zubereitet, schnell heruntergekühlt und so an die Kitas ausgeliefert wird. Kurz vor dem Mittagessen wird es aufgewärmt. Durch dieses Verfahren bleiben Nährstoffe und Vitamine erhalten. Bestellung und Abrechnung der Mahlzeiten erfolgt über das KitaPlus Verpflegungsportal in der ElternApp.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:28)

Grundlagen

Offene Arbeit/Werkstattpädagogig

In der KiTa St. Petrus liegt ein besonderer Schwerpunkt in der Arbeit nach dem offenen Konzept. Das offene Konzept ermöglicht den Kindern, sich nach ihren Interessen und ihrem Entwicklungsstand in speziell eingerichteten Räumen aufzuhalten. Zur Wahl stehen verschiedene Werkstatträume: das Atelier, der Bauraum, das Kubuzi (Bewegung), die Kleine Wohnung (Rollenspiel) und die Draußengruppe.

Die Kinder erhalten durch ein breitgefächertes Angebot eine höhere Entscheidungsfreiheit, Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Selbständigkeit, erfahren eigene Stärken und Interessen, werden selbstbewusster und haben die Chance alle Räume, alle pädagogischen Fachkräfte und alle anderen Kinder kennen zu lernen.

Die pädagogischen Fachkräfte bekommen ein umfassenderes Bild von den Interessen und Stärken des Kindes, und können mehr Qualität in der pädagogischen Arbeit bieten, da diese näher am Kind und seinen Bedürfnissen erfolgt. Gemeinsam mit den Kindern wird so ein reichhaltigeres Anregungs- und Erfahrungsfeld geschaffen.

Religiöse Bildung

Neben dem gesetzlichen Bildungsauftrag ist es dem pädagogischen Team der KiTa St. Petrus ein wichtiges Anliegen, die Kinder positiv an den katholischen Glauben durch kindgerechte Vermittlung und verschiedene altersentsprechende Methoden heranzuführen.

Die religionspädagogische Arbeit, sowie das gesamte Handeln der pädagogischen Fachkräfte basiert auf dem christlichen Menschenbild und somit auf der unbedingten und je einmaligen Würde jedes Menschen.

    Faire Kita/ Nachhaltigkeit

    Die Kita St. Petrus ist zertifiziert als „Kita fair – nachhaltig – gerecht“.  Fair steht dabei für gerechtes Verhalten                    gegenüber allen Geschöpfen Gottes sowie gelebtes, faires und rücksichtsvolles Miteinander in der Kita. Nachhaltig          beinhaltet den sinnvollen Umgang mit Ressourcen und den bedachtsamen und wirkungsvollen Einsatz von Material,        Energie und Wasser. Mit gerecht ist der nachhaltige Schutz der Welt mit dem Ziel einer globalen, ökologischen und          gesellschaftlichen Gerechtigkeit gemeint.  

    Die Kinder werden zu einem respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander und mit der Natur                          sensibilisiert. Sie erhalten Einblick in die globalen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten und lernen Möglichkeiten          der Einflussnahme kennen. Sie erfahren Nachhaltigkeit im Alltag und können so die Bereiche Ressourcenschonung,          Müllvermeidung, Mülltrennung, Recycling und Upcycling selbstverantwortlich mitgestalten.

 

Der Tag in der Kita ist gefüllt mit Angeboten in den verschiedenen Räumlichkeiten. Diese Angebote sind so konzipiert und ausgewählt, dass sie die Selbstbildung jedes einzelnen Kindes unterstützen. Überforderung oder Reizüberflutung möchten wir vermeiden.

Zusätzlich gibt es Angebote, wie das Projekt „Kirchenforscher“, Wald-/ Besuchernachmittage, Familienaktionen (Osterkerzenaktion, Waldaktion), Großentreffen, etc.

 

 

MitarbeiterInnen

Zusätzlich zu den pädagogische Fachkräften verfügt die Kita über eine Alltagshelferin/ Hauswirtschaftskraft, eine Reinigungskraft und einen Gärtner.

Sollte ein Antrag auf Basisleistung 1 (Inklusion) gestellt werden, wird eine Inklusionskraft unterstützend eingestellt.

Qualifikation

Die Kita St. Petrus ist zertifizierter Pastoraler Ort und zertifizierte faire Kita.

Zusätzliches Angebot

Der Tag in der Kita ist gefüllt mit Angeboten in den verschiedenen Räumlichkeiten. Diese Angebote sind so konzipiert und ausgewählt, dass sie die Selbstbildung jedes einzelnen Kindes unterstützen. Überforderung oder Reizüberflutung möchten wir vermeiden. "Weniger ist mehr" ist hier unser Motto. Die Priorität liegt bei den Interessen und der Selbstbildung des einzelnen Kindes. 

Zusätzlich gibt es Angebote, wie das Projekt „Kirchenforscher“, Wald-/ Besuchernachmittage, Familienaktionen (Osterkerzenaktion, Waldbesuch), Großentreffen, Familiengottesdienste etc.

 

Kooperationen

Viel Wert legen wir auf eine gute Kooperation zwischen Eltern und Team. Sie ist durch das Engagement in verschiedenen Bereichen möglich: Mitwirkung im Elternbeirat, Beteiligung an verschiedenen Aktionen und Festen in der Einrichtung, Elternaktionen für die Kinder, Vorbereitung kindgerechter Messfeiern mit dem bestehenden Gottesdienstkreis u.v.m. Hier können sich Eltern einbringen und unsere pädagogische Arbeit unterstützen.

Für die Entwicklung und Förderung Ihres Kindes ist es von großer Bedeutung, dass Erzieherinnen und Eltern in Kontakt stehen und einen guten Austausch halten.

Anbieten können wir:

  1. Tür- und Angelgespräche
  2. Entwicklungsgespräche (terminiert um den Geburtstag des Kindes)
  3. Elterngespräche nach Vereinbarung                             
  4. Besuche (Hospitationen) während der Betreuungszeit, um das Verhalten des Kindes in der Einrichtung wahrzunehmen oder um die Einrichtung besser kennenzulernen (nach Absprache)

Kooperationen bestehen auch zu Institutionen außerhalb der Kita: 

  • Kitas in Salzkotten
  • Grundschulen in Salzkotten
  • Pfarrgemeinde und Pastorales Team des Pastoralverbundes Salzkotten
  • Förder- und Beratungsstellen
  • Therapeuten
  • etc.
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:28)

Übersicht

Bei der Besetzung freier Plätze zum neuen Kindergartenjahr, werden vorrangig Kinder berücksichtigt, die einen sogenannten Rechtsanspruch haben. nach aktueller Gesetzeslage sind das ab dem 01.08.2013 die Kinder, die zum 01. November des bevorstehenden Kindergartenjahres das erste Lebensjahr vollendet haben. 

Falls mehr Kinder einen Betreuungsplatz wünschen, als freie Plätez in der Kindertageseinrichtung zur Verfügung stehen, erfolgt die Auswahl der Kinder mit Hilfe eines Punktesystems auf Baisis folgeneder Kriterien:

  • Alter des Kindes
  • Konfession
  • Geschwisterkind
  • Sozialraum
  • Einzelfallbezogene Gegebenheiten

Die Kinder werden vorrangig nach der Höhe der Punktezahl aufgenommen.

Diese Kriterien dienen lediglich als Orientierung, ob wir ein Kind aufnehmen oder nicht. Es besteht kein Anspruch auf einen Platz in unserer Tagesstätte, wenn eines oder mehrere Kriterien erfüllt sind.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:28)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren