Kath. Kita St. Petrus Upsprunge

Adresse
Kath. Kita St. Petrus Upsprunge
Kirchstr. 19
33154 Salzkotten
Träger
Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH
Leostraße 21
33098 Paderborn
st.petrus.upsprunge@kath-kitas-hochstift.de
http://www.kath-kitas-hochstift.de
05258 3332 (Frau Kathrin Peitz)
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
Schließzeit mittags12:00 - 14:00 Uhr
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Die Kindertageseinrichtung St. Petrus liegt direkt im Ortskern von Upsprunge, neben der Pfarrkirche. In der alten Dorfschule werden seit 1988 Kinder in zwei Gruppen betreut. Seit 2003 finden auch Kinder unter drei Jahren hier ihr Betreuungsangebot. Das großzügige Außengelände, das 2016 erneuert wurde, erstreckt sich rund um die KiTa.

Die Kinder erfahren in der KiTa St. Petrus Geborgenheit, Sicherheit und Zuwendung. Wichtig ist den pädagogischen Fachkräften, dass die Kinder sich angenommen und wohlfühlen, als Basis für eine positive Entwicklung und die Selbstbildung des Kindes.

 

 

Räumlichkeiten

Räume/ Raumgestaltung in der Kita

Räume/ Raumgestaltung in der Kita

Kinder verbringen einen großen Teil ihres Tages in der Kindertageseinrichtung, sie ist

alltäglicher Lebensraum. Hier wird etwas mit Freunden gespielt, gegessen, gestritten, sich

vertragen, sich bewegt oder Rückzugsorte zum Alleinsein genutzt. Die Raumgestaltung der

Kindertageseinrichtung muss vieles miteinander vereinbaren und die Anregungen und

Wünsche der Kinder berücksichtigen, um den Bedürfnissen und Interessen der Jungen und

Mädchen in den unterschiedlichen Altersstufen gerecht zu werden.

Den Kindern werden in der Einrichtung vielfältige Aktivitäts-, Bewegungs- und

Rückzugsmöglichkeiten angeboten. Die atmosphärisch ansprechend gestalteten Räume sind

ohne Barrieren zugänglich und regen die Selbsttätigkeit der Kinder an. Die Nutzung aller

Aktivitäts-, Bewegungs- und Rückzugmöglichkeiten wird regelmäßig überprüft und die

Gestaltung der Räume wird unter Beteiligung der Kinder weiterentwickelt.

Wichtiges Element bei der Raumgestaltung in der Einrichtung ist, dass die Kinder eine

reizarme Umgebung erleben. Ein solches Umfeld fördert eine entspannte Atmosphäre, die

den Kindern die Konzentration auf Angebote, das Spiel, die Selbstbildung erleichtert. Immer

im Blick sind bei der Gestaltung der Räumlichkeiten die Bedürfnisse der Kinder. Bei der

Umsetzung werden die Kinder mit einbezogen.

In einer Wohlfühlatmosphäre fällt das ganzheitliche Lernen leichter, denn nur wer sich

wohlfühlt, kann sich mit seinem Umfeld konstruktiv auseinandersetzen und ist offen für neue

Impulse.

 

Das Raumkonzept der KiTa verfolgt:

•Eine ruhige, warme und bewusst farbreduzierte, in Naturtönen gehaltene Gestaltung

aller Räume.

•Für Kinder übersichtlich eingerichtete Räumlichkeiten, mit wenig aber dafür

aussagestarker Dekoration und ohne einengende und den Überblick verhindernde,

hohe Regale.

•Die Bereitstellung der Materialien und Ausstellung der Kinderwerke (Bilder,

Bastelarbeiten…) in Augenhöhe der Kinder.

•Eine Wertschätzung der Dekorationen der Kinder durch z.B. Darstellung in Rahmen.

•Eine indirekte Beleuchtung durch Stehlampen und Wandleuchten.

•Kuschel-/ Leseecken mit Sofa oder Matratze genauso wie Baubereiche und die ‚Kleine

Wohnung‘.

•Wenig Stühle und Tische, dafür Teppiche auf dem Boden als Spielfläche für

unterschiedlichste Spielmöglichkeiten (Puzzeln, Konstruieren, Kneten…)

•Nebenräume zur speziellen Förderung vorzuhalten, wie den Bauraum, das Atelier oder

den Bewegungsraum (s.u.).

•Die Räume für die Mittagsbetreuung in der oberen Etage, in denen die Kinder ohne

Störung ihr Essen zu sich nehmen und sich anschließend ausruhen können.

•Ein naturnahes Außengelände zur freien Entfaltung des Bewegungs- und

Forscherdranges.

 

Die Kinder bewegen sich bei uns in den Gruppenräumen/ Stammgruppe, dem Atelier, dem Bauraum, dem Turn-/Mehrzweckraum, dem Speiseraum/ Küche und dem Außengelände. Außerdem bieten Ruheräume Zeit zur Pause und Entspannung.

 

 

Außenanlagen

Das Außengelände verfügt über eine Schaukel, eine Wippe, ein Holzpferd, eine Nestschaukel, einen Kletterberg mit Rutsche, Reckstangen, einen Hangelbalken, Kletterstangen, ein Balancierseil, ein Sprungbrett, einen Sandkasten mit Sonnenschirm, eine Outdoorküche, einen Matsch-Wasserbereich mit Pumpe. Drei kleine Holzhäuschen mit unterschiedlichen Funktionen, z.B. Werkstatt mit Tankstelle, sind in das Gelände integriert. Die Kinder können auf Material, wie Fahrzeuge, Stelzen, Pferdeleinen, Sandspielzeug, Kochtöpfe, Bretter, Reifen usw. zurückgreifen. Das Außengelände bietet viel kreativen Spielraum durch Freiflächen, Gebüsche und älteren Baumbestand. Durch die intensive Auseinandersetzung mit der Natur, den unterschiedlichen Spielgeräten und Materialien, aber auch mit den anderen Kindern werden viele Erfahrungen gemacht, die die Persönlichkeitsentwicklung positiv beeinflussen. Das vielfältige Außengelände wird weitestgehend täglich genutzt.  Auch die Abholsituation in der Mittagszeit erfolgt draußen.

Tagesablauf

7.00/7.30 bis 8.45 Uhr        Bringzeit und Begrüßung der Kinder

8.45 bis 9.15 Uhr                Morgenrunde

7.00/7.30 bis ca.10.15 Uhr  Freispielphase

ca.10.15 Uhr                       Aufräumen

ca.10.45  Uhr                      Freies Spielen auf dem Außengelände

12.00 bis 12.30 Uhr            Abholen der Kinder

ab 11.45 Uhr                       Mittagessen

bis 14.00  Uhr                     Ruhepause

14.00 bis 14.30 Uhr            Bring- und Abholzeit

14.30-16.00 Uhr                 Freispielzeit und Angebote

16.00 bis 16.30 Uhr           Abholzeit (auch flexibel möglich)

 

Essen

Für die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder ist eine gesunde Ernährung sehr wichtig. Zum Frühstück, als Zwischenmahlzeit, eignen sich Obst, ein belegtes Brot, Natur-Joghurt, Rohkost, etc.

Getränke erhalten die Kinder in der Kita: Milch, Tee und Wasser.

Wir sind eine zertifizierte „Faire Kita“. Daher haben wir auch an Eltern die Bitte: Vermeiden Sie im Sinne von Umweltschutz und Nachhaltigkeit unnötige Plastikverpackungen.

 

Für die Übermittagskinder wird das Essen von der Firma "KWE Service" geliefert. Die Zubereitung erfolgt in der Cook and Chill Methode. Das bedeutet, dass das Essen zubereitet, schnell heruntergekühlt und so an die Kitas ausgeliefert wird. Kurz vor dem Mittagessen wird es aufgewärmt. Durch dieses Verfahren bleiben Nährstoffe und Vitamine erhalten. Bestellung und Abrechnung der Mahlzeiten erfolgt über das KitaPlus Verpflegungsportal in der ElternApp.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 19.09.2024 09:24:13)