Grundlagen
Die Eingewöhnungszeit gestalte ich in Anlehnung zum Berliner Modell.
Quelle: www.eltern-kind-tipps.de/9730/berliner-eingewoehnungsmodell
Wichtig ist mir hierbei:
Eine wiederkehrende Struktur gibt Kind, Eltern, Kindertagespflegeperson Sicherheit!
Jedes Kind bestimmt sein eigenes Tempo!
Mein Schwerpunkt liegt in der Sprache und in der Bewegung
Zur Sprachentwicklung gehören unter anderem sehen, berühren, benennen und verstehen.
Im Laufe der Betreuungszeit wird Ihr Kind sehr viel aufnehmen und spielerisch lernen.
Ihr Kind lernt durch die Bewegung auch die Sprache, z.B. durch Kreis- und Singspiele. Jedes Kind
braucht trotzdem seine eigene Zeit, um besondere Entwicklungsschritte zu tun.
Ich als Tagespflegeperson gebe Ihrem Kind die Sicherheit, die Herausforderung, ihre motorischen
Fähigkeiten altersgerecht zu erproben und zu erweitern.
Täglich fließt Montessori mit in unser Tagesgeschehen mit ein. Die Kinder dürfen gern
mitentscheiden und auch gern mithelfen. Gern biete ich Ihrem Kind die Möglichkeit Dinge selber
auszuprobieren, wie z.B. Schuhe anziehen, Jacke aus und anziehen, mitkochen...
Das Montessori Konzept basiert auf der Idee, dass Kinder durch selbstbestimmtes Lernen und
Entdecken optimal gefördert werden. Es betont die Bedeutung einer vorbereiteten Umgebung, die
den individuellen Bedürfnissen des Kinder gerecht werden!
Vielfältigkeit wird hier bei den GLÜCKSPILZEN GROß geschrieben.
Jedes Kind ist einzigartig vielfältig.
Im Sinne des pädagogischen Ansatzes, nehme ich die vielfältigen Begabungen und Besonderheiten
eines jeden Kindes wahr. Ich fördere sie und sehe sie als eine Bereicherung für meine
Kindertagespflege.
Die menschliche Vielfalt, die jedes Kind mit sich bringt, wird im Betreuungsalltag meiner
Kindertagespflege und mir lebendig und aktiv ausgelebt.
Ziel ist die Gleichbehandlung aller Menschen!