Kita Klausheide

0-6 Jahre

Adresse
Kita Klausheide
Bentlakestr. 2
33161 Hövelhof
Träger
Gemeinde Hövelhof
Schloßstraße 1a
33161 Hövelhof
kiga.klausheide@hoevelhof.de
https://www.hoevelhof.de/de/hoevelhof/bildung-und-erziehung/unterverzeichnis-kinderbetreuung/kommunale-kitas/Unterverzeichnis-Kommunale-Kitas/Kindergarten-Klausheide.php
05257 5009 730 (Annemarie Kinkel)
Öffnungszeiten07:15 - 16:45 Uhr
Schließtagemax. 27
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Montessori Pädagogik, teiloffenes Konzept, Naturwissenschaften/Projektmethode, Reggio Pädagogik, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung, naturwissenschaftliche Ausrichtung (z. B. KidsgoMINT)

Aktuelle Informationen

Schnuppertage

Liebe Familien,

sind Sie auf der Suche nach einen Kitaplatz für Ihr Kind? Dann besuchen Sie uns und lernen unsere Einrichtung kennen.

Am Donnerstag, den 19.09.2024 in der Zeit von 15.00-18.30 Uhr laden wir Sie herzlich dazu ein!

Wir freuen uns auf Sie!

Vorstellung/Besonderheiten

                                                             Raum und Zeit

                                                                zum Spielen

                                                                            um zu Lernen

                                                      für das Leben

 

Das Kind steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Wir sind der Auffassung, dass jedes Kind eine eigenständige Persönlichkeit ist, die von Natur aus gewillt ist, sich stets weiter zu endwickeln. Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus und Entwicklungsstand. Unsere Aufgabe ist es dies zu erkennen und durch gezielte Angebote auf zu greifen und zu fördern.

 

Jedes Kind…

  • bringt von Geburt an vielfältige Entwicklungspotenziale mit
  • hat das Bedürfnis nach Liebe und Geborgenheit, menschlichem Miteinander, Würde und Anerkennung
  • ist individuell und einmalig
  • hat seinen eigenen Entwicklungsrhythmus
  • hat das Bestreben zu forschen, zu lernen und zu entdecken
  • entwickelt sich weiter durch selbstbestimmtes Lernen
  • benötigt eine anregende Umgebung
  • lernt aus Fehlern
  • hat das Bedürfnis nach Struktur und Orientierung

 

Weitere Infos auf unser Homepage: https://www.hoevelhof.de/de/hoevelhof/bildung-und-erziehung/unterverzeichnis-kinderbetreuung/kommunale-kitas/Unterverzeichnis-Kommunale-Kitas/Kindergarten-Klausheide.php

Räumlichkeiten

Raumkonzept

Unsere Räume sind so gestaltet, dass…

  • die lernanregende Umgebung den Kindern ein selbstständiges und selbstgesteuertes Lernen ermöglicht.
  • den Kindern Forschungs- und Experimentierfelder zur Verfügung stehen, in denen sie mit allen Sinnen ein Bild von sich selbst, von den anderen und von der Welt entwickeln können.
  • die Selbstbildungspotenziale der Kinder angeregt werden.
  • die Kinder handlungsorientiert und selbsttätig ihre Kompetenzen erweitern können.
  • viele Bildungsbereiche gleichzeitig angesprochen werden und somit wahre Bildungsräume entstehen, die von Anfang an das ganzheitliche Lernen unterstützen
  • sowohl den Bewegungsdrang der Kinder berücksichtigen, aber auch Möglichkeiten zu Ruhe und Entspannung bieten.
  • jederzeit die Möglichkeit besteht, die Räume je nach den Bedürfnissen der Kinder veränderbar sind.
  • die Kinder die Räumlichkeiten mitgestalten können.

In unserer Einrichtung arbeiten wir teiloffen mit festen, altersgemischten Stammgruppen und einer Krippengruppe sowie Funktionsräumen.

Unsere Einrichtung verfügt über folgende Räumlichkeiten:

U3 Bereich:

  • Gruppenraum der Krippengruppe (0-3 Jahre)
  • U3 Werkstatt
  • Spiel-und Ruheraum U3
  • Waschraum
  • Wickelraum

 

Ü3 Bereich

  • 3 Gruppenräume der Stammgruppen (2-6 Jahre)
  • 2 Waschräume
  • 2 Wickelräume
  • Großzügige Flurbereich mit Spielecken und Themenbecken
  • Schlaf- und Ruheräume

Differenzierungsräume (gruppenübergreifend genutzt)

  • Bauraum
  • Werkraum
  • Atelier
  • Musikbereich
  • Quasselraum
  • Lernwerkstatt
  • Forscherraum
  • Bewegungsraum
  • Turnhalle
  • Rollenspielecke
  • Ballbecken
  • Kinder Restaurant

Im Eingangsbereich erwartet die Eltern ein einladendes Eltern Café !

 

Außenanlagen

Außenspielgelände

Ein wichtiger Bestandteil ist das Spielen im Freien. Unser naturnahes und großzügiges Außenspielgelände lädt die Kinder zu abenteuerlichen Exkursionen, so wie zum unbeobachteten Spielen, Forschen und Entdecken ein. Vielfältige Spielbereiche geben den Kindern Anregungen und Herausforderungen für ihre körperliche Entwicklung und die Möglichkeit ihre Kreativität und Erfindergeist zu entfalten.

„Wenn jemand genügend spielt,

solange man klein ist,

trägt man Schätze mit sich herum,

aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann.“

                                                                                                      Astrid Lindgren

Folgende Spielbereiche findet die Kinder:

U3 Bereich:

  • Spielhaus mit Rutsche
  • Spielgerät mit unterschiedlichen Aufstiegsmöglichkeiten
  • Wipptier
  • Großzügige Rasenfläche
  • Fahrweg
  • Großer Sandkasten
  • Wassermatschwand
  • Sitzgruppe
  • Schaukel/Vogelnestschaukel

 

Ü3 Bereich:

  • Zwei Sandkästen
  • Zwei Matschbahnen
  • Zwei Spieltürme
  • Bodentrampolin
  • Wippe
  • Zwei Schaukeln
  • Vogelnestschaukel
  • Zwei Holzpferde
  • Sitzgruppen/Bänke
  • Wasserbecken zum Experimentieren
  • Rechenschieber
  • Rasenfläche/Fußballplatz
  • Hecken/Gebüsche/schattenspendende Bäume
  • Spielhaus mit Puppenecke
  • Webrahmen
  • Klangspiel
  • Drei Hochbeete
  • Obstbäume und Beerensträucher

Was wird beim Spielen auf unserem Außenbereich gefördert?

  • Natur - Erfahrung
  • Fein- und Grobmotorik
  • Gleichgewicht
  • Körperwahrnehmung
  • Bewegungsmöglichkeiten kennenlernen
  • Umgang mit verschiedenen Elementen
  • Ausdauer
  • Sich ausleben können
  • unbeobachtetes Spielen
  • Phantasie
  • sich auf großem Raum bewegen
  • Sprache
  • Rücksichtnahme
  • Teamgeist
  • Kontakte pflegen
  • Regeln einhalten
  • Selbstvertrauen
  • Herausforderungen meistern
  • Abenteuer erleben
  • Gesundheitsförderung

 

 

 

 

 

 

 

Tagesablauf

Tagesablauf

Tagesablauf des Kindergartens Klausheide

 

7.15 – 8.30 Uhr

Bringphase

 

8.30 – ca. 9.00 Uhr

Der Morgenkreis

 

9.00 - 10.30 Uhr

Ü3 gleitendes Frühstück

U3 gemeinsames Frühstück

 

9.00 - 11.30 Uhr

Freispiel (angeleitete Beschäftigungen z.B. Kleingruppenarbeit, differenzierte Kleingruppenarbeit, gruppenübergreifende Angebote, Nutzung der Funktions-räume, Spiel im Freien)

 

Ab ca. 11.30 Uhr

Abschluss im Stuhlkreis oder Spiel draußen

 

12.00 – 12.45 Uhr

Abholphase für Kinder mit einer Buchungszeit von 25/35 Std. geteilt

 

12.00 - 14.15 Uhr

Betreuen der Kinder beim Mittagessen und in der Ausruh- Schlafphase: aufgeteilt in drei Altersgruppen (Ganztagsbetreuung 35 Std. Block/45 Std.)

 

14.15 – 16.45 Uhr

Fortführung der päd. Arbeit, Freispiel, Turnen, verschiedene Projekte: Kochen, Werken, etc.

Zum Spätdienst werden die Kinder zusammengelegt und von einer Fachkraft betreut

 

Der strukturierte Tagesablauf in unserer Einrichtung gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung.

Betreuungszeiten

Die Bringzeit am Morgen endet um 08:30 Uhr.
Die Abholzeiten der Tageskinder richten sich nach den Bedürfnissen der Familien.
In der Mittagszeit können die Kinder in der Zeit von 12:00 bis 12:45 Uhr abgeholt werden.

 

ÖFFNUNGSZEITEN

Bei 25 Std. Betreuungszeit wöchentlich

Montag - Freitag von 7.30 - 12.30 Uhr

Bei 35 Std. Betreuungszeit geteilt wöchentlich

Montag - Freitag von 7.15 - 12.45 Uhr

Dienstag - Donnerstag von 14.15 - 16.45 Uhr

Bei 35 Std. Betreuungszeit im Block wöchentlich

Montag - Freitag von 7.30 - 14.30 Uhr

Bei 45 Std. Betreuungszeit wöchentlich

Montag / Freitag von 7.15 - 16.00 / 15.00 Uhr

Dienstag - Donnerstag von 7.15 - 16.45 Uhr

 


 

 

 










 

 

Essen

Gleitendes Frühstück

In unserer Einrichtung bieten wir den Kindern ein gleitendes Frühstück an. Die Kinder entscheiden selbst im einem Zeitfenster von 8.45 Uhr – 10.30 Uhr, wann und mit wem sich am Frühstückstisch treffen, um gemeinsam zu Frühstücken.

Sie decken selbständig den Tisch ein und sorgen eigenverantwortlich für das Abräumen des Geschirrs.

 

Folgende Aspekte des geleitenden Frühstücks sind für uns von Bedeutung:

  • Die Kinder entwickeln durch das gleitende Frühstück eine gesunde Wahrnehmung des eigenen Hungergefühls
  • Die Kinder entscheiden selbst, wann sie ihr aktives Spiel unterbrechen wollen und wann sie sich die Ruhe zum Essen nehmen möchten
  • Die Kinder verinnerlichen durch die Mitbestimmung beim pädagogischen Alltag schneller die Abläufe, Regeln und Strukturen

Nach unserer Auffassung entspricht das geleitende Frühstück den wesentlichen pädagogischen Aspekten der Freiwilligkeit und der Bedürfnisorientierung und ist somit ein guter Nährboden für das Lernen.

 

Gemeinsames Frühstück

In unserer Krippengruppe und in den Stammgruppen bieten wir für die U3 Kinder das gemeinsame Frühstück an, ebenso bei Festen und geplanten Aktivitäten für alle Kinder.

Das gemeinsame Frühstück stellt einerseits ein besonderes Gemeinschaftserleben dar und stärkt das Gruppengefühl.

Andererseits bietet insbesondere den jüngeren Kindern in der KiTa Sicherheit im pädagogischen Alltag.

 

Folgende Aspekte des gemeinsamen Frühstücks sind für uns von Bedeutung:

  • Die festgelegte Zeit innerhalb des Tagesablaufs gibt den jüngeren Kindern in der KiTa Sicherheit und Orientierung.
  • Das gemeinsame Frühstück bietet Sprachanlässe und unterstützt dadurch die sprachliche Entwicklung
  • Soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Abwarten, Teilen und Sitzenbleiben werden intensiv gefördert
  • Neugier und Interesse an unbekannten Nahrungsmitteln werden geweckt
  • Förderung der Selbständigkeit und des Selbstbewusstseins, z.B. durch das Tisch decken und abräumen.

Die Frühstückssituation in unserer KiTa richten wir angemessen auf das Alter und den Entwicklungsstand des Kindes aus.

An jedem Mittwoch bieten wir einen „Müslitag“ an und an jedem Freitag findet das „gesunde“ Frühstück statt. Hier stellen die Kinder ihr Müsli/ Frühstück eigenständig vom Buffet zusammen. Die Lebensmittel dieses Angebotes werden von den Eltern finanziert und vom pädagogischen Team eingekauft.

An den anderen Tagen bringen die Kinder ein Frühstück von zu Hause mit.

Bei allen Mahlzeiten ist uns eine ausgewogene Ernährung wichtig.

 

 

Mittagessen

In unserer Einrichtung erhalten die Kinder mit Übermittagsbetreuung ein warmes Mittagessen. Das einladende Kinderrestaurant mit kleinen Tischgruppen ermöglicht den Kindern das Mittagessen in familiärer Atmosphäre einzunehmen.

Die KiTa wird beliefert von dem Caterer Fleischerei Sander.

Der 4-Wochen rotierende Speiseplan des Caterers ist abgestimmt auf das Alter und die Bedürfnisse der Kinder und beinhaltet eine hochwertige und ausgewogenen Ernährung. Durch einen regelmäßigen Austausch mit dem Caterer werden notwendige Veränderungen, z.B.  bei Lebensmittelunverträglichkeiten bei Kindern zeitnah angepasst.

Aus den angebotenen Speisen stellen die Kinder gemeinsam mit dem Erzieher*in – wochenweise wechseln sich die Gruppen ab – den Speiseplan für die Woche zusammen.

Dieser hängt für die Eltern in Schriftform mit Nennung der Allergene an der Pinnwand aus.

Des Weiteren erstellen die Kinder einen mit Fotos gestalteten Speiseplan, so können sich die Kinder schon am Morgen auf das Mittagessen einstellen oder auf ein Lieblingsgericht freuen.

 

Die Kinder essen in Kleingruppen, die zeitlich, je nach Alter der Kinder, gestaffelt sind.

 

11.15 Uhr - 12.00 Uhr  

Mittagessen der 1 - 3jährigen der Krippengruppe

 

12.00 Uhr – 12.45 Uhr 

Mittagessen der 2 – 4jährigen der Stammgruppen

 

13.00 Uhr bis 13.45 Uhr

Mittagessen der 4 – 6jährigen der Stammgruppen

 

 

Wir geben den Kindern die Möglichkeit sich selbstbestimmt und selbstwirksam an der Essenssituation zu beteiligen – immer bezogen auf ihre individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten.

 

  • die Kinder decken den Mittagstisch eigenverantwortlich ein
  • das Personal unterstützt sie alters – und bedürfnisgerecht
  • die Kinder füllen sich die Speisen selbständig auf und bestimmen was und wieviel sie essen möchten und in welcher Reihenfolge
  • die Kinder erfahren, dass Essen ein Genuss ist und Freude bringt
  • gemeinsame Rituale und Tischsitten bieten ihnen Orientierung
  • nach der Mahlzeit räumen die Kinder gemeinsam mit dem begleitenden Personal den Mittagstisch ab

 

Eine kindorientierte Essenssituation zu gestalten bedeutet für uns:

  • Kinder erfahren, das Essen Genuss und Freude bringt
  • Sie lernen mit Neugierde die Vielfalt der Nahrungsmittel kennen

und können es ohne Zwang ausprobieren

  • Sie lernen ihr Hungergefühl zu regulieren und ein Sättigungsgefühl zu empfinden
  • Kinder erleben die Tischgemeinschaft als Ort der Kommunikation, des rücksichtsvollen Miteinander, des Erlebens und Genießen

 

Geburtstage

Jedes Kind feiert seinen Geburtstag mit seiner Kindergartengruppe und bringt für die Kinder eine Überraschung mit. Es wird auf Angebote wie z.B. Quarkspeisen, Obstspieße, Gemüsespieße etc. zurückgegriffen und auf Süßigkeiten oder Kuchen verzichtet.                                                                                                                                                                                                      

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 19.09.2024 09:24:11)

Grundlagen

Grundlagen

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Stärken, Interessen und Bedürfnissen jedes Kindes. Unser Ziel ist es dabei, jedem Kind individuelle Erfahrungen zu ermöglichen.
Unser Leitsatz: „Kinder sind keine Fässer die gefüllt, sondern Feuer die entflammt werden möchten“ prägt unsere Arbeit mit den Kindern dabei maßgeblich. Wir orientieren uns an den Bildungsgrundsätzen die für alle Kindertageseinrichtungen in NRW bindend sind. Daher ist es für uns sehr wichtig, unsere Arbeit immer wieder zu reflektieren und mit den Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Unsere Einrichtung ist ein Ort der die Erziehung und Bildung in der Familie sinnvoll ergänzt.
Eine vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit ist uns daher ein wichtiges Anliegen.

Eine vertrauensvolle Bindung zu jedem Kind und dessen Familie aufzubauen ist uns als Grundlage in der Zusammenarbeit ein Herzensanliegen. Jedes Kind soll sich bei uns wohl fühlen und angenommen sein in seiner Individualität. Eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Familien, sowie ein Austausch über die bisherige Entwicklung des Kindes sind daher eine wichtige Grundvoraussetzung.

Unsere Ziele 

 Wir möchten, dass unsere Kinder

  • sich wohl fühlen
  • Bedürfnisse äußern
  • selbstbewusst werden
  • selbstständig werden
  • Entscheidungsfreiheit erwerben und nutzen
  • Gefühle zeigen
  • ihre Kindheit genießen
  • Spaß haben
  • Wertschätzung erlangen
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen
  • Wissen erlangen
  • Kreativität und Phantasie entwickeln
  • Grenzen erfahren und akzeptieren
  • aufeinander Rücksicht nehmen
  • miteinander spielen können
  • sich gegenseitig helfen

Daher:

  • bauen wir vertrauensvolle Bindungen zum Kind und den Eltern auf
  • ermöglichen einen Aufbau und die Festigung der Beziehungen aller Beteiligten
  • stärken wir die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung
  • bieten den Kindern, Erfahrungsfelder und Situationen die eine eigenständige Lebensbewältigung im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten des einzelnen Kindes ermöglichen
  • fördern den Bewegungsdrang, das Ernährungsbewusstsein, die Sinneswahrnehmungen, die Erlebnisfähigkeit, die Kreativität und Phantasie
  • pflegen und unterstützen den natürlichen Wissensdrang und die Freude am Lernen
  • ermuntern sie zu sozialverantwortlichem Handeln
  • leiten die Kinder zu einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer natürlichen Umwelt an

Kinder sind Augen, die sehen, wofür wir längst schon blind sind.

Kinder sind Ohren, die hören, wofür wir längst schon taub sind.

Kinder sind Seelen, die spüren, wofür wir längst schon stumpf sind.

Kinder sind Spiegel, die zeigen, was wir gerne verbergen.

 

Rolf Zuckowski

 

 

 

 

 

 

 

MitarbeiterInnen

Mitarbeiter*innen

Der Zeit verfügt der Kindergarten Klausheide über 15 pädagogische Mitarbeiter*innen in Teil- und Vollzeitarbeit, eine Haushalthilfe, sowie eine Alltagshelferin.

Wir sind ein multiprofessionelles Team bestehend aus:

  • Staatlich anerkannten Erzieher*innen
  • Staatlich anerkannte Kinderpflegerin
  • Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin
  • Fachkraft U3 Kleinkindpädagogik
  • Fachkraft für Inklusion
  • Fachkraft für Bewegungserziehung im Kleinkind & Vorschulalter
  • Qualifizierung: Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich
  • Qualifizierung: Felix fit – Bewegte Kinder
  • Qualifizierung: Bisc/HLL – Sprache
  • Seminarteilnahme zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach §8a SGB VIII

Kooperationen

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

Die Kooperation, die Netzwerkarbeit und Sozialraumorientierung sind ein unverzichtbarer Bestandteil der pädagogischen Arbeit in unserer Einrichtung mit dem Ziel, die Erziehung und Bildung in der Familie zu unterstützen und ergänzen.

Wir ermöglichen den Kindern in unserer Einrichtung einen lernanregenden

Bildungsort, der gekennzeichnet ist durch Lebensweltorientierung und Öffnung im Sozialraum. Die Kinder lernen so durch lebensnahe und reale Situationen innerhalb und außerhalb der KiTa.

 

Zusammenarbeit im Gemeinwesen der Kommune:

 

  • Rathaus /Träger der Kommune
  • Polizei
  • Feuerwehr
  • Bücherei
  • Ortsansässige Vereine
  • Malteser
  • Rote Kreuz
  • Edeka Stiftung
  • Fachbereiche der Kommune
  • Verschiedene Handwerksbetriebe
  • Hövelhofer Forst
  • Andere Kindertageseinrichtungen

 

Um eine ganzheitliche Förderung der Entwicklung der Kinder zu gewährleisten und die Eltern in Fragen der Erziehung zu unterstützen, praktizieren wir eine enge Zusammenarbeit und den Austausch mit familienunterstützenden Institutionen.

Voraussetzung für das Gelingen einer guten Elternberatungs- und Begleitungsarbeit sehen wir in dem Aufbau einer Vertrauensbeziehung mit den Familien.

 

Wir kooperieren mit:

  • Frühförderstellen
  • Therapeuten (Ergotherapeut, Logopäde usw.)
  • Behandelnde Ärzte
  • Heilpädagogische Frühförderung der Caritas
  • Erziehungsberatungsstellen
  • Jugendamt
  • SPZ
  • Gesundheitsamt
  • Sozialamt
  • LWL

Die Zusammenarbeit von Fachschulen und Fortbildungsinstitutionen stellt einen wichtigen Baustein in der Gewinnung von Fachkräften und die Qualifizierung sowie Qualitätssicherung dar.

Unsere KiTa bietet den Schüler*innen und Student*innen einen Lern- und Bildungsort, der einerseits einen Einblick in das Berufsfeld des Erziehers bietet und zum anderen den Erwerb professioneller Handlungskompetenz durch die Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischen Handlungen ermöglicht.

Die Zusammenarbeit mit Fortbildungsinstituten dient zur Weiterentwicklung und Qualifizierung des pädagogisch3en Fachkräfte und der Qualitätssicherung der Einrichtung

 

Wir kooperieren mit folgenden Institutionen:

  • Allgemeine Schulen (Betriebspraktika)
  • Sozialpädagogische Fachschulen (Praktika-Betreuung)
  • Fortbildungsinstitutionen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zusammenarbeit Schule

Zusammenarbeit mit der Schule

Die Kindertageseinrichtungen in Hövelhof, wie auch wir, arbeiten seit vielen Jahren mit den Grundschulen vor Ort zusammen mit dem Ziel, den Übergang von der KiTa zur Grundschule zum Wohle der Kinder gelingen zu lassen.

Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Kita verstehen wir als einen stetigen Prozess, in dem kontinuierliche Bildungsziele und -inhalte aufeinander abgestimmt werden, d.h.  ein gemeinsames Bildungsverständnis entwickelt wird.

Die Einrichtungen sind in zwei Netzwerke eingeteilt. Kriterium der Zuordnung ist die jeweilige räumliche Nähe der Einrichtung zur Grundschule. Netzwerktreffen finden ca. 3mal im Jahr statt.

Als Gesamtnetzwerk treffen sich die Leitungen der Institutionen zweimal jährlich.

 

Inhalte der aktuellen Zusammenarbeit mit der Schule:

  • Netzwerkarbeit
  • zur Arbeit mit den Kindern
  • zur Elternarbeit, z.B. Gespräche am „runden Tisch“
  • Austausch über Inhalte der päd. Arbeit gegenseitig
  • zur Vereinbarung von inhaltlichen Gemeinsamkeiten für die Gestaltung des Übergangs

 

  • Gemeinsame Fortbildungen:
  • zur Verbesserung der Kommunikation untereinander
  • zur Organisation, zu möglichen Verfahrensweisen und Evaluation

 

  • Angebote für und mit den zukünftigen Schulkindern:
  • Besuch einer Schulstunde
  • Kennenlernen der Räumlichkeiten der Schule
  • Schulpatenschaften für den guten Start am ersten Schultag
  • Infoabend für die Eltern „Übergang Kita / Grundschule“ (online)

 

 

Zusammenarbeit Eltern

Elternarbeit

Eine gute Zusammenarbeit zwischen

Eltern und Kindertageseinrichtung

trägt zu einer

positiven Persönlichkeitsentwicklung

eines jeden Kindes bei.

 

In unserer Einrichtung bieten wir den Eltern eine verlässliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit an, die geprägt ist von Respekt, Wertschätzung und Offenheit.

Die Eltern werden von uns als Partner in der Entwicklungsbegleitung und als Experten ihrer Kinder wahrgenommen, denn im Elternhaus beginnt die Bildung eines jeden Kindes, die sich fortsetzt beim Besuch in eine Kindertageseinrichtung.

Durch einen regelmäßigen Dialog mit den Eltern wird die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gestaltet und die individuelle Bildungsbiographie des Kindes gemeinsam und nachhaltig begleitet und unterstützt.

 

Die Zusammenarbeit mit den Eltern zeichnet sich aus durch:

 

  • Respekt
  • Wertschätzung
  • Vertrauen
  • Offenheit
  • Transparenz
  • Toleranz
  • Akzeptanz
  • Fürsorge
  • Verantwortung
  • Kooperation
  • Dialogbereitschaft
  • Beratung
  • Partizipation

Unsere Ziele der Zusammenarbeit mit Eltern:

  • Information und Austausch
  • Stärkung der Erziehungs- und Bildungskompetenz
  • Beratung der Eltern und Vermittlung von Hilfsangeboten
  • Beteiligung, Mitverantwortung, Mitarbeit und Mitbestimmung
  • Vernetzung von Familien, Kindertageseinrichtungen und Schule

 

Formen der Elternarbeit

Erstkontakt und Aufnahme des Kindes:

  • Anmelde- und Aufnahmegespräch
  • Hausbesuch
  • Infoabend
  • Schnuppernachmittage: erstes Kennen lernen, erster Kontakt zwischen Eltern, Kind und Erzieher
  • Eingewöhnungstage - angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell

Austausch

  • Tür- und Angelgespräche
  • Regelmäßige Elterngespräch: Vorstellen der Bildungsdokumentation

Beratung

  • Beratungsgespräche
  • regelmäßige Entwicklungsgespräche (2x im Jahr)
  • Konfliktgespräche
  • Abschlussgespräche
  • Vermittlung von Hilfsangeboten (Erziehungsberatung, Therapeuten, etc.
  • Bereitstellung von Infobroschüren (im Eingangsbereich)

Informationsvermittlung

  • Infos zu Veranstaltungen (Aushänge im Flurbereich)
  • Elternbriefe, Terminzettel etc.
  • Fotowand: pädagogischer Arbeit, Lotusplan vor den Gruppen
  • Große Infowände im Eingangsbereich
  • Ausliegendes Infomaterial zu verschiedenen Themen
  • Homepage
  • Schriftliche Konzeption
  • Elternabende zu verschiedenen pädagogischen Themen, z.B. Gewaltprävention, Zahngesundheit etc.
  • Informationen zu Veranstaltungen und Angeboten der ortansässigen Familienzentren

Mitwirkung

  • Übergang KiTa – Grundschule gestalten
  • regelmäßige Treffen des Elternbeirates und der Leitung zum Informationsaustausch/Planung von Terminen etc.
  • der El­ternbeirat wird vom Träger und der Leitung einer Einrichtung über wesentliche Entscheidungen informieren
  • auch vor Entscheidungen, die beispielsweise die pädagogische Konzeption betreffen, angehört.
  • regelmäßige Rat der Tageseinrichtungssitzungen
  • Einladendes Eltern Café
  • Vater- oder Mütteraktionen
  • Freizeitangebote für Familien (z.B. Wanderungen, Ausflüge, Theaterbesuch)
  • Gemeinsame Feste und Feiern in Zusammenarbeit Eltern-Erzieher (z.B. Familienolympiade, Laternenfest, Tag der offenen Tür)
  • Gemeinsam gestaltete Aktionen wie: Flohmärkte, Gartenarbeit, Kochen/Backen mit Kindern, Spielplatzgestaltung, Renovieren/Reparieren
  • Buch- und Spielausstellungen

Beschwerden

  • Beschwerden in unseren Kindertagesstätten können von Eltern in Form von Kritik, Verbesserungsvorschlägen, Anregungen oder Anfragen ausgedrückt werden
  • wir nehmen die Belange ernst, gehen Beschwerden nach, finden Lösungen gemeinsam mit dem Elternbeirat
  • wir verstehen Beschwerden als Gelegenheit zur Entwicklung und Verbesserung unserer Arbeit.

 

 

 

Besonderheiten

 

Felix fit Gesundheitsprogramm

Felix-Fit ist ein Gesundheitsvorsorgeprogramm mit dem Schwerpunkt Bewegung für alle Kinder von 5 bis 10 Jahren. Es vereint Freude am Bewegen und die kindliche Neugier. Hier wird in spielerischer Art mit "Felix Fit" ein theoretisches Hintergundwissen über unseren Körper vermittelt und praktisch erlebt.

Wofür ist unser Herz da? Wo ist es in unserem Körper? Wie und wohin wird das Blut in unserem Körper transportiert? Was macht unser Gehirn? Warum schwitzen wir, wenn wir uns viel bewegen? Warum müssen wir schneller atmen, wenn wir laufen? Welche Aufgaben haben unsere Muskeln und Knochen?

Das alles probieren die Kinder hier praktisch mit verschiedenen Spielen und Aufgaben aus und lernen dabei spielerisch ein gutes Körper- und Bewegungsgefühl. In der 10. Kursstunde sind auch die Eltern gefragt, die dann mit ihren Kindern gemeinsam einen lustigen Fitnessparcours durchleben.

Schach für Kids


Die Initiative „Schach für Kids“ hat es sich zum Ziel gemacht, möglichst viele Kinder im Elementar- und Primar-Bereich durch ihre Lehrmethode individuell zu fördern. Schach sieht der Verein dabei als pädagogisches Hilfsmittel, das die kindliche Entwicklung speziell in den Bereichen Sozialverhalten, Selbstbewusstsein, logisches Denken, individuelle Begabungen, Kommunikation sowie Fantasie und Willenskraft unterstützen kann. In Seminaren vermittelt die Initiative den Pädagogen die SfK-Lehrmethode, mit der die Kinder das komplexe Spiel Figur für Figur und über das sogenannte Chipschach spielerisch erarbeiten.
 

Schach spielerisch und richtig eingesetzt ist…

  • ein neues pädagogisches Hilfsmittel
  • fördert die individuelle Entwicklung der Kinder
  • fördert das Sozialverhalten
  • stärkt das Selbstbewusstsein
  • fördert logisches Denken
  • stellt die individuellen Begabungen heraus
  • fördert die Kommunikation
  • regt die Fantasie an
  • fördert die Willenskraft

Ablauf des Programms:

Einführung …

  • des Schachbretts
  • des Spielaufbaus
  • des Turms
  • des Läufers
  • der Dame
  • des Königs
  • des Springers
  • des Bauern

Anschließend wird das Fachwissen mit pädagogischen Angeboten vertieft.

 

 

 

 

Stiftung Kinder forschen

Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich seit 2006 für eine bessere Bildung von Mädchen und Jungen im Kindertagesstätten- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, Technik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit einem bundesweiten Fortbildungsprogramm werden pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, den Entdeckergeist von Kindern zu fördern und sie qualifiziert beim Forschen zu begleiten.

Die Stiftung Kinder forschen geht von folgendem Bild vom Kind aus:

  • Kinder sind reich an Vorwissen und Kompetenzen
  • Kinder wollen von sich aus Lernen
  • Kinder gestalten ihre Bildung und Entwicklung aktiv mit
  • Kinder sind individuelle Persönlichkeiten
  • Kinder haben Rechte

Diese Annahmen bilden die Grundlage für das pädagogische Handeln. Zudem wird der Bildungsansatz der Stiftung von der pädagogischen Leitlinie Ko-Konstruktion geprägt. Das bedeutet, dass Kinder und ihre pädagogischen Begleiter Lernprozesse gemeinsam gestalten. Bei der erfolgreichen Gestaltung solcher ko-konstruktiven Lernprozesse nehmen die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte die Kinder als aktive Gestalter von Wissen und Kultur wahr. Sie benötigen eine sehr hohe Bereitschaft, mit den Mädchen und Jungen zu kommunizieren, eine fragende und reflektierende Haltung gegenüber den eigenen Lernprozessen und denen des Kinds einzunehmen, aber auch Mut, ihre eigenen offenen Fragen in den Prozess einzubringen.

2022 wurde unserer KiTa von der Stiftung „Kinder Forschen“ zertifiziert.

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 19.09.2024 09:24:11)

News

Weitere Infos: https://www.hoevelhof.de/de/hoevelhof/bildung-und-erziehung/unterverzeichnis-kinderbetreuung/kommunale-kitas/Unterverzeichnis-Kommunale-Kitas/Kindergarten-Klausheide.php

Projekte

Aktionen/Ereignisse

Gemüsebeete mit Kids

Seit einigen Jahren gärtnern unsere Kinder am eigenen Hochbeet und erleben, wie Gemüse heranwächst und wie viel Aufmerksamkeit die Pflanzen benötigen. Sie übernehmen Verantwortung und das auf ganz natürliche und kindgerechte Weise.

Unser drittes Hochbeet entstand durch das Projekt „Gemüsebeete für Kids“ der Edeka Stiftung. Im Jahr 2008 haben sie diese im Rahmen einer Initiative „Aus Liebe zum Nachwuchs“ ins Leben gerufen. Seither lernen die Kinder in Kindergärten und -tagesstätten im ganzen Land spielerisch und mit allen Sinnen am eigenen Hochbeet, wie Gemüse wächst und gedeiht. So schärfen sie das Bewusstsein der Kleinsten in unserer Mitte für wertvolle Nahrungsmittel und ausgewogene Ernährung.

Frühkindliches Lernen und Erleben ist der Schlüssel für nachhaltige Bildung – und der Kern unseres ernährungspädagogischen Konzepts. Die Kinder profitieren vom aktiven Naturerlebnis und von abwechslungsreichem, altersgerecht aufbereitetem Ernährungswissen.

 

Waldwochen

Bei der pädagogischen Arbeit unserer Kita spielt auch die Waldpädagogik eine Rolle. Hintergrund ist der, dass wir der festen Überzeugung sind, dass Erlebnisse und Begegnungen mit der Natur für die Kinder eine große Bereicherung in ihrer Persönlichkeitsentwicklung darstellen. Neben der Entwicklungsförderung ist es ebenso unser Ziel, den Kindern frühzeitig einen Sinn für den Naturschutz zu vermitteln.

Wir führen im Mai und im Oktober eine Waldwoche durch.

„Man liebt nur was man kennt, und man schützt nur was man liebt.“

(Konrad Lorenz)

 

 

 

„Hexenprojekt“

Ein fester Bestandteil ist unser „Hexenprojekt“ für unsere angehenden Schulkinder. „Die Abenteuer der kleinen Hexe“ ist ein strukturiertes Beobachtungsverfahren, das als Methode einer an den Stärken des Kindes orientieren Frühdiagnostik vorgestellt wird.

https://www.koeb-borchen.de/images/nordborchen/bibfit_01.gif Die drei inhaltlich zusammenhängenden Geschichten, in die jeweils acht Beobachtungssituationen eingebettet sind, berücksichtigen die Kompetenzbereiche der sensomotorischen Entwicklung von Kindern. Die Märchen sind so aufgebaut, dass die Kinder spielerisch und in Kleingruppen an Bewegungssituationen herangeführt werden. Schwerpunkt der Beobachtungen sind die Lösungsversuche des Kindes, wie z.B.: Kann es die Aufgabenstellung in der vorgegebenen Weise lösen? Welche Strategien wendet es dabei an? Welche qualitativen Aussagen lassen sich aus Handlung ableiten? Dabei wird der Fokus auf die qualitative Beobachtung diagnostischer Situationen gerichtet, um auf dieser Basis die unterschiedlichen Verhaltens- und Handlungsstrategien des Kindes bewerten zu können.

 

 

 

 

Bib fit

Mit der Aktion „Ich bin Bibfit – Der Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder“ möchten wir gemeinsam mit der Hövelhofer Bücherei den Kindergartenkindern den Umgang mit Büchern und die Bücherei vertraut machen.

Im Vordergrund stehen die Freude am Lesen und das spielerische Kennenlernen der Bücherei. Zu den Stichworten "Erzählen, Vorlesen und Wissen“, „Aussuchen und Ausleihen" und "Was gibt es, wo finde ich es?" werden die Kinder aktiv und altersgerecht an Inhalte und Benutzung der Bücherei herangeführt. Jedes Kind erhält dabei einen Rucksack für den Buch-Transport sowie eine Laufkarte, die den Kindern die jeweilige Teilnahme bescheinigt.

Die Kinder sollen erfahren, dass Lesen Spaß macht und dass Büchereien vielfältige Angebote für Wissen und Vergnügen bereithalten. Eltern sollen erfahren, die vielfältigen Angebote ihrer Bücherei gewinnbringend für die Familie nutzen zu können. Im Rahmen einer kleinen Feier erhalten die Kinder ihren "Bibliotheksführerschein".

 

Weitere Infos: https://www.hoevelhof.de/de/hoevelhof/bildung-und-erziehung/unterverzeichnis-kinderbetreuung/kommunale-kitas/Unterverzeichnis-Kommunale-Kitas/Kindergarten-Klausheide.php

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 19.09.2024 09:24:11)

Übersicht

Zu den Aufnahmekriterien

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 19.09.2024 09:24:11)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 19.09.2024 09:24:11)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

Mit dem Auto: Die Navigation führt Sie unter der Adresse: Bentlakestrasse 2, 33161 Hövelhof direkt zu uns. Vor unserem Gebäude (ehemalige Schule) steht Ihnen ein großzüger Parkplatz zur Verfügung!

Mit dem Bus: Direkt vor dem Gebäude befindet sich die Haltestelle: „Kindergarten“. Für den Ortsverkehr Sennelager – Klausheide – Hövelhof stehen Ihnen die Linien H1 und H4 zur Verfügung!

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 19.09.2024 09:24:11)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren