Kolping Kita Bad Lippspringe

für Kinder ab vier Monaten bis zur Einschulung

Adresse
Kolping Kita Bad Lippspringe
Kalberkampsweg 6
33175 Bad Lippspringe
Träger
Kolping Kita gGmbH
Kolpingstraße 12
33330 Gütersloh
kuhnke@kolpingkita.de
https://www.kolpingkita.de/
05252 9154761 (Kilian Kuhnke)
Öffnungszeiten07:30 - 16:30 Uhr
Schließtage3 Wochen in den Sommerferien
vom 24. Dezember bis 2. Januar
1 Tag Betriebsausflug
mind. 2 Konzepttage
Fremdsprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Russisch
Religion christlich
Besonderes pädagogisches Konzept Inklusion, teiloffenes Konzept, Naturwissenschaften/Projektmethode
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, flexibles Betreuungsangebot, integrative Einrichtung, naturwissenschaftliche Ausrichtung (z. B. KidsgoMINT)

Aktuelle Informationen

Im Vorfeld der Anmeldewoche der Stadt Bad Lippspringe findet in der Kolping Kindertageseinrichtung Bad Lippspringe jeweils ein Tag der offenen Tür statt. Der Termin wird im Elternbrief der Stadt Bad Lippspringe und auf unserer Website bekannt gegeben. 

Die Anmeldung erfolgt über Little Bird. 

Lebhafte Impressionen von unserer Kita bekommen Sie in unserem Imagefilm auf unserer Website.

Vorstellung/Besonderheiten

Unsere Kindertageseinrichtung mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung betreut Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt in vier Gruppen. Diese unterscheiden sich in drei Gruppenformen: Es gibt eine Gruppe mit Kindern unter drei Jahren, zwei Gruppen mit Kindern im Alter von zwei bis sechs und eine Gruppe mit Kindern von drei bis sechs Jahren. Der Tag im Kindergarten bietet eine Struktur mit abwechselnden Aktivitäten, Ruhezeiten und gemeinsamen Mahlzeiten, bei denen die individuelle Förderung stets integraler Bestandteil aller Angebote ist.

 

Besondere Schwerpunkte:

Unsere Kita ist zertifiziert als „Haus, in dem geforscht wird" der Stiftung Kinder forschen. Wir unterstützen die Kinder mit naturwissenschaftlichen Angeboten beim Entdecken, Forschen und Lernen im MINT-Bereich. Experimentieren können sie auch im Forscherlabor

Wir sind eine schuhfreie Kita.

In unserer Einrichtung haben wir den Schwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE).

Wir nutzen die Nähe zur benachbarten Pflegeeinrichtung für ältere Menschen und arbeiten in unserer Einrichtung generationsübergreifend.

 

Inklusion: Betreuung von Kindern mit Behinderungen

Gemeinsames Lernen, gemeinsames Spielen - so leben wir Inklusion in unserer Kindertageseinrichtung. Inklusive Pädagogik ermöglicht allen Kindern von Anfang an gleiche Chancen auf Bildung und Teilhabe. Alle Kinder lernen und spielen zusammen; und jedes bringt seine Stärken, Schwächen und Eigenheiten mit ein. Dadurch entwickeln sich soziale Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Flexibles Betreuungsangebot

35 Stunden Flex: 
Die Betreuungszeit (insgesamt 35 Stunden) kann aus verschiedenen Zeitpaketen ausgewählt werden. Die entsprechenden Tage können sich die Eltern aussuchen.  

  • zwei Tage die Woche von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr
  • an den drei übrigen Tagen von 7:30 Uhr bis 13:15 Uhr

Lebhafte Impressionen von unserer Kita bekommen Sie in unserem Imagefilm auf unserer Website 

Räumlichkeiten

Hier können sich die „Schildkröten“, „Zebras“, „Elefanten“ und „Giraffen“ frei entfalten.

Essen

Die Kinder frühstücken ihr mitgebrachtes Frühstück – gerne ein möglichst gesundes. Während sich die U3-Kinder (Schildkröten) ab 9 Uhr gemeinsam an den Frühstückstisch setzen, entscheiden die anderen Kinder zwischen 8 Uhr und 9.30 Uhr selbst, wann sie frühstücken möchten.

Zum Mittagessen ab 11.30 Uhr versammeln sich die U3-Kinder in ihrer Gruppe, die Ü3-Kinder nehmen im Kita-Café zu gleitenden Zeiten Platz (11.30 bis 13.30 Uhr). Unser frisch zubereitetes, vollwertiges und gesundes Mittagessen beziehen wir von einem regionalen, DGE-zertifizierten Caterer aus Detmold. Vegetarische und muslimische Speiseangebote können gebucht werden. Auch auf Allergien wird Rücksicht genommen.

Nachmittags werden Snacks angeboten.

Wasser und Tee stehen den ganzen Tag zur Verfügung.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 15.09.2025 11:29:40)

Grundlagen

  • teiloffenes Konzept: Jedes Kind hat eine Stammgruppe mit Bezugserzieher*innen, im Laufe des Tages stehen den Kindern alle Räumlichkeiten zur Verfügung.
  • Unsere Eingewöhnung ist angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell.

Qualifikation

  • Kolping ist ein Bildungsunternehmen, jedem Mitarbeitenden stehen bis zu 5 Fort-/Weiterbildungstage zur Verfügung
  • jährlich findet mindestens eine Teamfortbildung statt
  • viermal jährlich findet eine Teamsupervision statt

Qualitätssicherung

  • Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001 zertifiziert

Kooperationen

Der Förderverein KoKids unterstützt die Kita finanziell bei der Umsetzung von Projekten. So wurden Projekte wie beispielsweise der „Kitaclown“ finanziert, Spiel- und Turngeräte angeschafft und Veranstaltungen unterstützt.

Zusammenarbeit Eltern

Zu Beginn des Kindergartenjahres wählt die Elternschaft in der Elternvollversammlung den Elternbeirat. Die Kita steht in engem Austausch mit diesem Gremium.

Durch Tür-und-Angel-Gespräche und Entwicklungsgespräche stehen wir mit den Eltern in einem engen Austausch über das Kind.

Der Kontakt wird zudem bei Festen und Feiern gepflegt.

Die Eltern erhalten am Ende jeder Woche einen Wochenbericht.

Besonderheiten

Das Präventionsprogramm „JolinchenKids“ ist in den Kita-Alltag integriert.

Vielfältige Beschäftigungsimpulse bieten wir den Kindern durch unsere Aktionstabletts nach Maria Montessori.

Bei Neuanmeldungen bieten wir auf freiwilliger Basis Hausbesuche an, um die Kinder in ihrem häuslichen Umfeld und in ruhiger Umgebung kennenzulernen. Das hilft uns, für sie die passende Gruppe zu finden und sie optimal zu integrieren.

Unser naturnahes Außengelände lädt zum Entdecken und Forschen ein. 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 15.09.2025 11:29:40)

News

Sämtliche Informationen und Termine werden über eine, für die Eltern kostenlose, Kita-App kommuniziert.

Elternbefragungen

Jährlich haben die Eltern die Möglichkeit, an einer Elternumfrage teilzunehmen.

Das ganze Jahr über können Eltern auch den „Kummerkasten“ mit Lob und Kritik füttern.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 15.09.2025 11:29:40)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 15.09.2025 11:29:40)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren