Komm. Kiga Adolf-Kolpingstr.

ab 1 Jahr bis zur Einschulung

Adresse
Komm. Kiga Adolf-Kolpingstr.
Adolf-Kolping-Straße 78
33175 Bad Lippspringe
Träger
Stadt Bad Lippspringe
Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 1
33175 Bad Lippspringe
kita-ak@bad-lippspringe.de
https://www.bad-lippspringe.de/bali/optigov/?ansicht=einrichtung&eintrag=21
05252 973677 (Melanie Gesswein)
Öffnungszeiten07:15 - 16:30 Uhr
Schließzeit mittags12:30 - 14:00 Uhr
Schließtagemax. 27 Tage
- 3 Wochen in den Sommerferien
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- 2 pädagogische Tage
- Abschlussfeier der Schulkinder
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Vorstellung der Kita

 

Unsere städt. Kita „Drachenburg“ verfügt über drei Gruppen, in denen 55 Kinder im Alter von 1-6 Jahren betreut werden. Sie befindet sich im Herzen eines Wohngebiets am Rand von Bad Lippspringe und liegt in einem verkehrsberuhigten Bereich mit Ein- und Mehrfamilienhäusern. Das Naherholungsgebiet Dedinghauser See, der Kurwald mit dem angrenzenden Gartenschaugelände lassen sich in wenigen Gehminuten erreichen. Auch der Jordan- und der Arminiuspark befinden sich in fußläufig erreichbarer Entfernung zur „Drachenburg“. Diese Ausflugsziele bieten den Kindern zahlreiche Erfahrungs- und Erlebnisräume in der Natur.

Eine nahe Busverbindung zum Stadtkern von Bad Lippspringe oder der nahegelegenen Kreisstadt Paderborn gibt auch die Möglichkeit für Erkundungen entfernter Ausflugsziele, wie das Theater, die KiBi, …

Die Familien unserer Einrichtung wohnen z.T. im beschriebenen, angrenzenden Wohngebiet, aber auch verteilt auf das gesamte Stadtgebiet von Bad Lippspringe.

Räumlichkeiten

Räumlichkeiten innen
 

Zentraler Mittelpunkt der Einrichtung ist die große Eingangshalle, die als Treffpunkt für Familien in der Bring- und Abholzeit zu kurzen Gesprächen und zum Verweilen genutzt wird, aber auch den Kindern als Rückzugsort und Spielbereich in der Freispielphase dient. Von hier aus sind die drei Gruppenräume, die Schlafräume, der Turnraum, das Leitungsbüro und der Personalraum sowie die Küche zu erreichen.

In der Küche bereitet unsere Kochfrau täglich das Mittagessen frisch zu, und die Kinder können über das Türschutzgitter hinweg das Zubereiten der Mahlzeiten beobachten oder kurze Gespräche mit ihr führen.

Die Ausstattung der drei Gruppenräume mit Nebenraum, Garderobe, Wasch- bzw. Wickelraum sind individuell auf die Altersstufe der Kinder abgestimmt und den jeweiligen Bedürfnissen nach Spiel und Entspannung entsprechend gestaltet. Sie regen zum Spielen, zum Bewegen, zum Handeln und Experimentieren an.

Der Turnraum bietet ausreichend Platz für Bewegung und wird an vier Tagen in der Woche für angeleitete Bewegungsangebote genutzt. In der Mittagszeit dient er als Ruhepol für die Kinder, die beim Hören einer CD, Geschichte oder Tonie-Figur die notwendige Entspannung und Erholung finden.

Ebenso bieten die zwei liebevoll gestalteten Schlafräume der U3 Kinder die Möglichkeit jederzeit dem individuellen Schlafbedürfnis nachzugehen.

Außenanlagen

Außenanlagen

 

Das großzügig geschnittenen Außengelände lädt mit seinem alten Baumbestand zum Entdecken und Verstecken, Klettern und Erkunden ein. Auch der große Sandkasten mit Klettergerüst, Rutsche und Matschbahn, die Nest- sowie Brettschaukeln und das große Bodentrampolin, die Reckstangen und die Wippe bieten vielfältige Anreize für Bewegung und Koordination. Ein Holzpferd und eine Tankstelle für Bobby Cars, das Tipi und eine Spielhütte laden zum aktiven Rollenspiel ein.

Täglich können die Kinder hier ihrem Bewegungsdrang nachgehen und zudem unsere Laufräder und Roller nutzen. Auch eine kleine Rasenfläche mit Tor zum Fußballspielen ist auf dem Außengelände zu finden.

Für die U3-Gruppe gibt es einen separaten Außenspielbereich mit großem Sandkasten und Matschbahn, einem Spiel- und Klettergerüst sowie einer Schaukel, der mit seiner großen Terrasse zum Bobby-Car fahren einlädt. Durch ein Gartentor ist der Besuch der jeweils anderen Spielfläche für alle Kinder jederzeit gegeben.

Tagesablauf

Tagesablauf

 

7:15 – 8:00 Uhr                Frühbetreuung in der Turnhalle

7:15 – 9:00 Uhr                Bringzeit und Begrüßung der Kinder

8:00 – 11:30 Uhr              Frühstück und Freispiel in den Räumen der Kita und freies Spiel auf dem Außengelände,                                                          Spielkreise, angeleitete Angebote und Projekte

ab 11:30 Uhr                     Mittagessen in den Gruppen

bis 14:00 Uhr                    Mittagsruhe

14:00 – 14:30 Uhr           Abholzeit der Blockbetreuung

14:00 – 16:30 Uhr           Freispiel mit „Kaffeeklatsch“ und Abholzeit

Essen

Essen

 

Essen ist für uns nicht nur Mittel zum Zweck, sondern auch ein weitreichendes Lernfeld. Soziale, kulturelle und auch ästhetische Aspekte haben hier für uns eine große Bedeutung.

Eine eigene Kochfrau untermauert diesen Anspruch. Das Mittagessen wird von ihr liebevoll und täglich frisch und ausgewogen zubereitet. Attestierte Allergien und religiöse, sowie andere Besonderheiten werden größtmöglich berücksichtigt.

                                                                           

Mittagessen der U3 Gruppe
11:30 – 12:00 Uhr

Mittagessen der Gruppe der 2 bis 6-Jährigen und der Ü3 Gruppe
11:45 – 12:30 Uhr

 

Die Kinder essen gemeinsam in ihrer Stammgruppe, wobei dann jeweils bis zu vier kleine Tischgemeinschaften begleitet von je einer Erzieherin gebildet werden, um hier der Essenssituation auch einen familiären Charakter geben zu können. Die Kinder entscheiden selbst, was und wieviel sie essen möchten.

 

Wir möchten einen kritischen Blick für einen gesunden Lebensstil fördern, der unserem Bildungsauftrag gerecht wird, aber auch die Individualität der Familien anerkennt und berücksichtigt.

Vor diesem Hintergrund bringt jedes Kind sein eigenes Frühstück mit in die Einrichtung, das dann im Verlauf des Vormittags entweder bei einem gleitenden oder gemeinsamen Frühstück verzehrt wird.                                                                    

Einmal im Monat findet ein gemeinsames „Gesundes Frühstück“ statt.

Getränke, wie Wasser (still oder mit Kohlensäure) und Tee, erhalten die Kinder in der Kita. Diese sind im gesamten Tagesverlauf für die Kinder frei zugänglich. Milch wird zusätzlich zum Frühstück angeboten.   

Im Nachmittagsbereich stärken sich die Kinder noch einmal bei einem kleinen „Kaffeeklatsch“. Hierfür bringen sie sich selbst entsprechende Nahrungsmittel mit, oder wir bieten von Eltern gespendetes Obst/Gemüse als Snack an.

 

Die Abrechnung des Mittagessens wird als monatlicher Kostenbeitrag in Höhe von 75 Euro seitens der Stadt Bad Lippspringe separat erhoben.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:24)

Grundlagen

Bestimmte Konzepte

 

Wir verstehen uns als ein Ort, an dem Kinder und Eltern sich in ihren individuellen Bedürfnissen gesehen und angenommen fühlen sollen, um auf einer vertrauensvollen Basis das Entwicklungspotential jeden Kindes größtmöglich ausschöpfen zu können.

Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz, in den aber u.a. auch Aspekte anderer etablierter Stile, wie z.B. der Montessori- und Waldorfpädagogik einfließen.                                                                      Unser teiloffenes Konzept und unser Schwerpunkt auf das Freie Spiel unterstreichen unser Anliegen vor allem nach freier, individueller Entfaltung und Stärkung der sozialen Kompetenzen der Kinder.

Mit einer liebevollen, wertschätzenden und demokratischen Grundhaltung bieten wir den Kindern einen geschützten Rahmen, in dem sie sich vertrauensvoll bewegen und entwickeln können. 

Grundlage unserer pädagogischen Arbeit sind das KJHG (SGB Vlll), die UN-Kinderrechtskonventionen und die im Kinderbildungsgesetz des Landes NRW verankerten Bildungsgrundsätze.

Basierend auf intensiver Beobachtung und Dokumentation individueller Stärken und Schwächen motivieren, fördern und unterstützen wir die Kinder auch durch gezielte Bildungs- und Beschäftigungsangebote. So geben persönliche Erfolgserlebnisse Ansporn und Mut, sich immer auch auf Unbekanntes einzulassen und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Auf „spielerische“ Art wird so das Erfahrungs- und Wissensspektrum ganzheitlich erweitert.                                                                                               
Dabei legen wir viel Wert darauf, nicht zu viel vorzugeben (z.B. größtmöglicher Verzicht auf Schablonenarbeit), damit die Kinder Phantasie, Kombinationsvermögen, Kreativität, Geschicklichkeit und Selbstständigkeit entwickeln und ausbilden können und Selbstwirksamkeit erfahren.     

MitarbeiterInnen

Besondere Fähigkeiten der Mitarbeitenden

 

Zurzeit verfügt die Kita Drachenburg über 14 pädagogische MitarbeiterInnen in Voll- und Teilzeitbeschäftigung, eine Kochfrau, eine Haushaltshilfe, eine Alltagshelferin

Wir sind ein multiprofessionelles Team bestehend aus:
- Staatl. anerkannte ErzieherIn
- Staatl. anerkannte KinderpflegerIn
- Staatl. anerkannte HeilerziehungspflegerIn
- Fachkraft U3 Kleinkindpädagogik

Qualifizierung:
- BISC-HLL
- Seminarteilnahme zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach §S8a SGB VIII

Kooperationen

Kooperation

Eine Kita lebt und profitiert von Kooperationspartnern, somit pflegen wir die Zusammenarbeit mit folgenden Institutionen:

  • Städt. Kita Kirsperbaumweg als trägerinterne Partnerkita
     
  • Grundschulen und Kitas im Stadtgebiet
     
  • Fachschule für Logopädie im ehemaligem Lippeinstitut
     
  • Freiwillige Feuerwehr und die ortsansässige Polizeidienststelle
     
  • Städt. Musikschule Paderborn
     
  • Paderborner Arbeitskreis für Zahngesundheit
     
  • Jugendamt
     
  • Beratungsstellen
     
  • Fachschulen für Sozialpädagogik

 

 

 

Zusammenarbeit Eltern

Wir verstehen unsere Kindertageseinrichtung als einen Ort, der die Erziehung und Bildung der Familien ergänzt und großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit legt. Der Kontakt zwischen Erziehungsberechtigten, pädagogisch tätigen Kräften und dem Träger ist für uns die Voraussetzung für eine gute pädagogische Arbeit.
Der kontinuierliche Austausch dient dem Wohle des Kindes und hilft ihm, seinen Alltag bedürfnisorientiert zu gestalten.

Zur unserer Erziehungspartnerschaft mit Eltern gehören:

  • Anmeldegespräch
  • Aufnahmegespräch
  • Eingewöhnungszeit
  • regelmäßige Entwicklungsgespräche
  • Hospitationen
  • Elternveranstaltungen
  • Familienfeste

Dazu gehört auch die Bildung von Gremien, wie

  • Elternversammlung
  • Elternbeirat
  • Rat der Tageseinrichtung

 

 

 

 

Förderverein

Der 2004 durch engagierte Eltern ins Leben gerufene Förderverein bildet mit seinen Mitgliedern, der sich überwiegend aus der Elternschaft zusammensetzt, ein eigenständiges Gremium.  Er bietet finanzielle Unterstützung bei der Gestaltung und Durchführung von Festen und Feiern, Ausflügen und Angeboten.  Durch die ehrenamtliche Mitwirkung seiner Mitglieder erhält er neben Beiträgen und Spenden zusätzliche Einnahmen in Form von Flohmärkten, Waffel- und Kuchenbüfetts, die den Kindern zu Gute kommen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:24)

Übersicht

Aufnahmekriterien

 

Eltern können ihre Kinder unabhängig vom Alter jederzeit in diesem Portal anmelden. Kinder werden ab dem Vollendeten 1 Lebensjahr aufgenommen und die Kindergartenzeit endet mit Beginn der Schulpflicht. Die Eltern haben die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Wochenstundenkontingenten von 25, 35 Block, 35 geteilt oder 45 Stunden zu wählen. Bei der Platzvergabe richtet sich die Einrichtung nach den Vorgaben des Kreis Paderborn und der genehmigten Betriebserlaubnis.

Zudem müssen alle Kinder die mindestens 1 Jahr alt sind, vor Aufnahme in die Kindertageseinrichtung eine Masernschutzimpfung oder eine Masernimmunität nachweisen. Ansonsten darf keine Aufnahme erfolgen. (Gesetz für den Schutz vor Masern ab 1. März 2020)

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:24)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren