Komm. Kiga Anreppen

0-6

Adresse
Komm. Kiga Anreppen
Im Dorfe 7
33129 Delbrück
Träger
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück
Sabine.reussner@delbrueck.de
https://www.kitas-delbrueck.de/kitas/kindertagesstaetten/kita-anreppen/
05250 52575 (Christina Peitz)
05250 52575 (Sabine Reußner)
Öffnungszeiten07:15 - 16:15 Uhr
Schließtage26
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Lebensbezogener Ansatz, offenes Konzept, Offene Arbeit, teiloffenes Konzept, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion), Naturwissenschaften/Projektmethode, Situationsansatz, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Vielfalt erleben – Geborgenheit finden – Selbstständig wachsen
Unser Kindergarten besteht aus drei miteinander verbundenen Häusern, die ein durchdachtes und offenes Raumkonzept bieten. Dieses Konzept verbindet Orientierung und Sicherheit mit Freiheit und Selbstbestimmung – eine moderne Alternative zu klassischen Gruppensystemen.

 

Drei Häuser – ein gemeinsames Konzept
Haus 1 und Haus 2: Hier bewegen sich Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt in einem offenen System mit verschiedenen Bildungsräumen.
Gruppenform I betreut  20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren
Gruppenform III betreut 25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren


Haus 3: Ein geschützter Ort für Kinder unter 3 Jahren mit eigenen Räumen und sanftem Zugang zum offenen Konzept der älteren Kinder.
Gruppenform 2 betreut 10 Kinder im Alter von 0-3 Jahren

Alle Häuser sind durch einen Flur miteinander verbunden und ermöglichen Begegnungen, Übergänge und individuelle Entwicklungsschritte.
 

Offenes System mit Struktur
Unsere KiTa arbeitet mit einem offenen Konzept, das Kindern vielfältige Möglichkeiten bietet:

  • Drei Stammgruppen dienen als fester Startpunkt und sichere Basis.
  • Die Kinder wählen ihre Bildungsräume frei nach Interesse und Entwicklungsstand.
  • Eine pädagogische Fachkraft ist fest einem Bildungsbereich zugeordnet.
  • Eine Magnetwand im Flur zeigt den Kindern, wer aktuell welchen Raum begleitet – sichtbar, verständlich und kindgerecht.

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 07:15 Uhr bis 16:15 Uhr
 

Unsere KiTa bietet verschiedene Betreuungsmodelle, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse:

25-Stunden-Buchung
Bringzeit: 07:30 Uhr - 09:00 Uhr
Abholzeit: 12:00 Uhr - 12:30 Uhr

35-Stunden-Buchung (geteilt)
Bringzeit: 07:15 Uhr - 09:00 Uhr und 13:45 Uhr - 14:15 Uhr
Abholzeit: 12:00 Uhr - 12:30 Uhr und 13:45 Uhr - 16:15 Uhr
Hinweis: Freitagnachmittag ist der Kindergarten geschlossen.

35-Stunden-Blockbuchung
Bringzeit: 07:15 Uhr - 09:00 Uhr
Abholzeit: 13:45 Uhr -  14:15 Uhr

45-Stunden-Buchung
Bringzeit: 07:15 Uhr - 09:00 Uhr
Abholzeit: 13:45 Uhr - 16:15 Uhr

 

Die Stadt Delbrück ist Trägerin von insgesamt 14 Kindertageseinrichtungen. Sie stellt für diese Einrichtungen die nötigen Rahmenbedingungen bereit – vom Personal über die Ausstattung bis hin zu Spielmaterialien. Durch regelmäßige Treffen und Konferenzen gelingt eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Auch mit den nicht-städtischen KiTas besteht ein guter Austausch – sowohl auf Träger- als auch auf Leitungs- und Einrichtungsebene. So gelingt es uns, die Kinderbetreuung in Delbrück gemeinsam zu gestalten und den Familien ein umfassendes Angebot bereitzustellen.

Räumlichkeiten

Unsere Bildungsräume

Haus 1

  • Bauraum:
    Kreatives Bauen mit Natur- und Systembausteinen fördert Motorik, Raumverständnis und Fantasie.
  • Rollenspielraum:
    Alltagssituationen nachspielen, Gefühle ausdrücken, soziale Rollen erleben.
  • Speiseraum:
    Gemeinsames Essen mit Eigenverantwortung – in familiärer Atmosphäre.
  • Spieleraum:
    Gesellschafts- und Regelspiele fördern Konzentration, Ausdauer und soziale Kompetenz.

Haus 2

  • Mal- und Kreativraum:
    Freies Gestalten mit vielfältigen Materialien – der kreative Prozess steht im Mittelpunkt.
  • Leseraum / Musikbereich:
    Geschichten erleben, Bücher entdecken, Musik hören, singen und musizieren.
  • Turnhalle & Ballbecken:
    Bewegung, Körpererfahrung und Selbstwirksamkeit durch Klettern, Springen, Balancieren und Spielen.
  • Außengelände:
    Natur erleben, sich bewegen, Verantwortung übernehmen – mit Garten, Spielplatz und Rückzugsorten.

Haus 3 – Für Kinder unter 3 Jahren
Ein liebevoll gestalteter Bereich mit:

  • Eigener Garderobe, Waschraum und Teeküche
  • Großem Gruppenraum mit Schlaf- und Bewegungsbereich
  • Eigenem Spielgelände mit direkter Verbindung zu den anderen Häusern

Bilder und visuelle Eindrücke können Sie auf unserer Homepage oder in der Galerie unseres KiTa-Profils erlangen. https://www.kitasdelbrueck.de/kitas/kindertagesstaetten/kitaanreppen/wissenswertes/Bildungsraeume.php

Begleitung & Durchlässigkeit von Anfang an:
Geschwisterkinder und vertraute Bezugspersonen begleiten neue Kinder behutsam in den Kindergartenalltag. Je nach Entwicklung können auch unsere Jüngsten die Bildungsräume der „Großen“ besuchen – individuell und bedürfnisorientiert.

Außenanlagen

Außenanlagen
Unser Spielplatz ist ein lebendiger Lernort voller Möglichkeiten. Hier entdecken Kinder spielerisch die Welt – mit allen Sinnen und in ihrem eigenen Tempo.

Ob beim Laufen, Klettern, Rutschen oder Fahren – Bewegung steht im Mittelpunkt. In Sand- und Wasserecken wird gematscht, gebaut und experimentiert. Kreative Oasen laden zum Malen und Musizieren ein. Wer Ruhe sucht, findet Rückzugsorte unter Bäumen oder in kleinen Hütten. Und in unserem Garten pflegen die Kinder Blumen, ziehen Gemüse auf und beobachten das Leben in der Natur.

Dabei wird nicht nur gespielt – es wird gelernt:

•          Kinder erweitern ihre körperlichen Fähigkeiten.

•          Sie entwickeln Selbstvertrauen und lernen ihre Grenzen kennen.

•          Sie übernehmen Verantwortung für ihr Handeln.

•          Sie erleben Gemeinschaft, teilen Ideen und respektieren einander.

•          Sie entdecken mit Freude, wie viel sie selbst gestalten können.

Unser Außengelände fördert Bewegung, Fantasie, Selbstständigkeit – und macht einfach Spaß.

Bilder und visuelle Eindrücke können Sie auf unserer Homepage oder in der Galerie unseres KiTa-Profils erlangen. https://www.kitas-delbrueck.de/kitas/kindertagesstaetten/kita-anreppen/wissenswertes/Bildungsraeume.php

 

Tagesablauf

Tagesablauf

Haus 1 & 2 – Flexibel & Selbstbestimmt

Tagesstruktur:

  • 07:15 Uhr – 09:00 Uhr: Bringzeit und teilweise Öffnung der Bildungsräume
  • 08:00 Uhr – 10:30 Uhr: Frühstückzeit
  • 09:00 Uhr: Morgenkreis
  • 09:20 Uhr: Öffnung der Bildungsräume
  • 11:30 Uhr – 13:15 Uhr:
    Mittagessen im Speiseraum. Die Kinder entscheiden selbst, wann sie innerhalb des Zeitrahmens essen. Begleitet wird die Essenszeit durch eine pädagogische Fachkraft und eine Mittagskraft.
  • 12:00 Uhr – 12:30 Uhr: Abholzeit
  • 12:30 Uhr – 13:45 Uhr: Mittagsruhe und Spielzeit | teilweise geöffnete Bildungsräume
  • 13:45 Uhr – 16:15 Uhr: Flexible Abholzeit


Haus 3 – Grüne Schneckengruppe – Klar & Geborgen

Tagesstruktur:

  • 07:15 Uhr – 09:00 Uhr: Bringzeit
  • 09:00 Uhr: Morgenkreis
  • 09:15 Uhr – 09:45 Uhr: Gemeinsames Frühstück
  • 09:45 Uhr – 11:30 Uhr: Freispiel & Spielplatz
  • 11:30 Uhr: Mittagessen
    Die Kinder essen zur gleichen Zeit in ihrer Gruppe. Eine vertraute und ruhige Atmosphäre steht dabei im Vordergrund.
  • 12:00 Uhr – 12:30 Uhr: Abholzeit
  • Ab 12:15 Uhr: Schlaf- oder Ruhephase
  • Ab 13:45 Uhr: Spielzeit
  • 13:45 Uhr – 16:15 Uhr: Flexible Abholzeit

Der Morgenkreis in den Stammgruppen
Täglich um 9 Uhr beginnt der Tag für die Kinder in ihren Stammgruppen mit dem Morgenkreis. Diese feste Struktur gibt den Kindern Orientierung, fördert das Gemeinschaftsgefühl und schafft einen ruhigen, konzentrierten Einstieg in den Tag. Im Morgenkreis begrüßen sich alle Kinder auf ritualisierte Weise – häufig durch ein Lied, einen Spruch oder ein Begrüßungsspiel. Anschließend wird gemeinsam der Kalender betrachtet: Welcher Tag ist heute? Wie ist das Wetter? Gibt es Geburtstage oder besondere Anlässe?
Darüber hinaus dient der Morgenkreis dazu, den Tagesablauf zu besprechen. Die Kinder erfahren, welche Aktivitäten oder Angebote anstehen und können sich aktiv einbringen, indem sie beispielsweise Aufgaben übernehmen oder eigene Themen und Wünsche äußern.
In regelmäßigen Gesprächsrunden bekommen sie Raum, um von persönlichen Erlebnissen zu erzählen, Fragen zu stellen oder ihre Gedanken mitzuteilen. Auf diese Weise wird ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit gefördert und ihre Meinung wertgeschätzt.
Ergänzt wird der Morgenkreis durch Lieder, Bewegungsspiele oder kleine thematische Impulse, die sich oft an der Jahreszeit oder aktuellen Projektthemen orientieren. Rituale, wie das gemeinsame Singen eines Abschlussliedes oder ein Kreisspruch, runden den Morgenkreis ab und leiten über in den weiteren Tagesverlauf.

Nachmittagsregelung ab 14:30 Uhr
Ab 14:30 Uhr werden die Kinder aus Haus 3 in das offene System integriert und die Gruppen zusammengelegt. Da die KiTa am Nachmittag erfahrungsgemäß weniger besucht ist, ergibt sich dadurch für die Kinder die Möglichkeit, besonders beliebte Spielbereiche zu nutzen, die am Vormittag häufig belegt sind. Auch das Außengelände steht den Kindern am Nachmittag regelmäßig zur Verfügung und wird gerne genutzt.

Unsere Philosophie
Ob flexibel oder strukturiert – wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Kinder. Selbstständigkeit, Sicherheit, Geborgenheit und freie Entfaltung sind bei uns keine Gegensätze, sondern ergänzen sich im Alltag.

Essen

Essen

Gesunde Ernährung ist uns wichtig.
Wir achten auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Bitte geben Sie Ihrem Kind ein Frühstück mit, das beispielsweise aus folgenden Bestandteilen besteht:

  • Frisches Obst oder Gemüse
  • Ein belegtes Vollkornbrot
  • Eine angemessene Menge – kindgerecht und sättigend

Gesunde und nachhaltige Verpflegung – unser Mittagessen:
Ein gutes Mittagessen ist mehr als nur eine Mahlzeit. Es ist ein wichtiger Beitrag zur gesunden Entwicklung der Kinder. Deshalb setzen wir bei unserem Caterer (Stattküche Lippstadt) auf Qualität, Frische und Verantwortung.
Die Abrechnung des Mittagessens erfolgt monatlich und nachvollziehbar über den Caterer.

Getränkeangebot
rundsätzlich steht den Kindern in der KiTa Mineralwasser zur Verfügung. Je nach Jahreszeit oder zu besonderen Anlässen haben die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Teesorten oder Schorlen zu trinken. Die Getränke werden seitens der KiTa organisiert.

Umgang mit besonderen Anlässen
Zu besonderen Anlässen und Festen, wie beispielsweise St. Martin, Nikolaus oder Ostern, findet in den Gruppen morgens ein gemeinsames Frühstück statt, sodass die Kinder als Gemeinschaft zusammen frühstückt.

An Geburtstagen haben die Kinder die Möglichkeit, eine kleine Überraschung (in Form von Obst, Rohkost oder auch Muffins) mitzubringen, welche sie im Anschluss an die Geburtstagsfeier mit allen Kindern der Gruppe gemeinsam im Kreis verzehren.

Bei Allergien oder Unverträglichkeiten sprechen Sie uns bitte an.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Grundlagen

Das Kind im Mittelpunkt

Im städtischen Kindergarten Anreppen steht das Kind mit all seinen Bedürfnissen, Interessen und Stärken im Mittelpunkt. Unsere Arbeit orientiert sich am Bildungsplan des Landes NRW mit dem Ziel, jedes Kind individuell zu begleiten und in seiner Entwicklung zu stärken. Wir arbeiten nach dem Stärkeansatz, beobachten aufmerksam, begleiten aktiv und gestalten gemeinsam mit den Kindern lebendige Lernabenteuer, die sich aus ihrem Alltag und ihren Impulsen entwickeln.

Offenes Konzept mit festen Stammgruppen
Unsere Einrichtung arbeitet nach einem offenen Konzept mit festen Stammgruppen.
Das bedeutet:

  • Freie Wahl:
    Die Kinder können sich im Tagesverlauf in verschiedenen Bildungsräumen bewegen und ihren Interessen folgen.
  • Feste Orientierung:
    Jede*r gehört zu einer Stammgruppe mit vertrauten Bezugspersonen und verlässlicher Struktur.

So erleben die Kinder sowohl Freiheit und Selbstständigkeit als auch Geborgenheit und Gemeinschaft.

Partizipation und gelebte Kinderrechte
Kinder gestalten ihren Alltag bei uns aktiv mit.
Wir setzen auf Beteiligung statt Anordnung und Mitsprache statt Bestimmung. Dabei lernen die Kinder nicht nur ihre Rechte kennen, sondern auch die Verantwortung, die damit einhergeht.

Kitopia Gütesiegel – Auszeichnung für Qualität
Unsere pädagogische Arbeit wurde mit dem Kitopia Gütesiegel ausgezeichnet.
Dieses Siegel bestätigt:

  • gelebte Werte wie Wertschätzung, Achtsamkeit und Herzlichkeit
  • eine klare fachliche Ausrichtung auf die „Sechs Schlüssel professioneller Bildungsarbeit“
  • ein Alltag, in dem Professionalität und Leichtigkeit Hand in Hand gehen

Wir sind stolz auf diese Auszeichnung – und sehen sie als Ansporn, jeden Tag das Beste für die Kinder zu geben.

Alltagsintegrierte Sprachbildung
Die Sprachentwicklung beginnt bereits vor der Geburt und entwickelt sich ein Leben lang weiter. In der Kita spielt alltagsintegrierte Sprachförderung eine zentrale Rolle. Pädagogische Fachkräfte begleiten diesen Prozess aktiv, dienen als sprachliche Vorbilder und schaffen gezielt Sprachanlässe. Besonders bei jüngeren Kindern reagieren sie feinfühlig auf Signale, spiegeln Lautäußerungen und sprechen entwicklungsangemessen.

Sprachförderung findet ganztägig statt – beim Ankommen, im Morgenkreis, im Freispiel, bei Mahlzeiten sowie durch Materialien wie Bilderbücher und Spiele. Kinder lernen dabei, sich mitzuteilen, zuzuhören, Konflikte zu lösen und Sprache in sozialen Zusammenhängen anzuwenden.


Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen (BaSik) von Renate Zimmer
Seit 2015 wenden alle städtischen Delbrücker KiTas das BaSik-Programm an. Alle Fachkräfte der städt. Einrichtungen, wurden und werden geschult, um dieses Verfahren in ihren KiTas umzusetzen.


Was versteht man unter BaSik?
BaSik steht für die begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung bis zum Schuleintritt. Es ist besonders geeignet für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen.
BaSik ist ein Tool zur Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung von Kindern im Alter zwischen 1 und 6 Jahren in Krippen und Kindertagesstätten. Es sind zwei Versionen von Beobachtungsbögen für ein- und mehrsprachige Kinder erhältlich. Diese unterscheiden sich in die Altersgruppen unter 3 Jahren und ab 3 Jahren.
Mit BaSik wird eine begleitende Beobachtung und Dokumentation des kindlichen Spracherwerbs ab dem 1. bis zum 6. Lebensjahr in Kindertageseinrichtungen ermöglicht.
Die Beobachtung wird im KiTa-Alltag von pädagogischen Fachkräften durchgeführt. Sie erfolgt mit dem Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes über einen längeren Zeitraum hinweg zu dokumentieren. Darüber hinaus dient das Verfahren dazu, Sprachauffälligkeiten und Förderbedarfe zu erkennen sowie aus den Ergebnissen der Beobachtungen Maßnahmen zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung abzuleiten.

 

 

MitarbeiterInnen

Besondere Fähigkeiten der Mitarbeitenden
Unser pädagogisches Team besteht aus qualifizierten, multiprofessionellen Fachkräften mit unterschiedlichen Stärken und Schwerpunkten. Diese Vielfalt bereichert unsere tägliche Arbeit und ermöglicht eine individuelle Begleitung und Förderung der Kinder. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sichern wir die hohe Qualität unserer Bildungs- und Betreuungsarbeit.
Eine unserer Fachkräfte hat zusätzlich zu ihrer pädagogischen Grundqualifikation eine spezielle Zusatzausbildung im U3-Bereich absolviert. Damit bringt sie besonderes Fachwissen für die Betreuung und Förderung von Kindern unter drei Jahren mit.

Pädagogische Qualitätssicherung und Qualifikation
Die Sicherung und kontinuierliche Weiterentwicklung unserer pädagogischen Qualität ist für uns zentral. Nur so können wir unseren Bildungs- und Betreuungsauftrag verantwortungsvoll und professionell erfüllen.

Regelmäßiger Austausch im Team
Unsere regelmäßigen Teamsitzungen bieten Raum für Planung, Reflexion und die Weiterentwicklung unserer pädagogischen Arbeit. Hier besprechen wir Beobachtungen, gruppenübergreifende Themen und aktuelle Herausforderungen. So fördern wir ein gemeinsames pädagogisches Verständnis und schaffen Transparenz und Verlässlichkeit im Team.

Fort- und Weiterbildung
Die kontinuierliche Qualifikation unseres Teams liegt uns besonders am Herzen. Durch interne und externe Fortbildungen erweitern wir unser Fachwissen und bringen neue Impulse in die Praxis ein. Dabei orientieren wir uns an aktuellen pädagogischen Entwicklungen, individuellen Interessen und den Schwerpunkten unserer Einrichtung, wie Bewegung, Ernährung, Sprache oder dem Kinderschutz.

Reflexion und Evaluation
Unsere Arbeit wird regelmäßig evaluiert. Wir reflektieren unsere konzeptionellen Schwerpunkte, analysieren Abläufe und entwickeln gemeinsam neue Ideen.
Kollegiale Hospitationen, pädagogische Tage sowie Supervision und Fallbesprechungen unterstützen uns dabei, unsere Arbeit stets professionell weiterzuentwickeln.

 

Kooperationen

Kooperationen – Gemeinsam mehr für die Kinder erreichen
Kooperationen mit externen Partnern bereichern den KiTa-Alltag und eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur ganzheitlichen Förderung der Kinder.
Durch die Zusammenarbeit mit Institutionen, Vereinen und Fachstellen, wie dem Arbeitskreis Zahngesundheit, dem Jugendamt Paderborn sowie verschiedenen Beratungsstellen, können wir unser pädagogisches Angebot erweitern, neue Impulse setzen und den Kindern spannende Erfahrungsräume auch außerhalb unserer Einrichtung bieten.

Dabei profitieren nicht nur die Kinder. Eltern und pädagogische Fachkräfte gewinnen durch den fachlichen Austausch zusätzliches Wissen und gezielte Unterstützung. Die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern stärkt unsere Netzwerke und ermöglicht es uns, die Qualität unserer pädagogischen Arbeit zum Wohle aller Familien in unserer KiTa kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Zusammenarbeit Schule

Zusammenarbeit mit der Schule
Ein gelungener Start in die Schulzeit ist für Kinder und Eltern von großer Bedeutung. Damit der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule gut vorbereitet und vertrauensvoll abläuft, arbeiten unsere Kindertageseinrichtung und die Grundschule eng zusammen.

Verbindlich geregelt: Unser Kooperationsvertrag
Die Zusammenarbeit zwischen KiTa und Schule basiert auf einem schriftlichen Kooperationsvertrag. Dieser legt gemeinsame Ziele, Maßnahmen und Abläufe fest, um die Kinder bestmöglich auf den Schulstart vorzubereiten.

Was bedeutet das konkret?

  • Regelmäßiger Austausch zwischen Erzieher*innen und Lehrer*innen
  • Schulstarterprojekte an drei Nachmittage von den Vorschulkindern
  • Hospitationen von Lehrkräften in der Kita
  • Übergabegespräche auf Wunsch und mit Einwilligung der Eltern
  • Gemeinsame Elterninformationen rund um das Thema Schulstart

Alle Daten und Informationen über Kinder werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nur mit schriftlicher Zustimmung der Erziehungsberechtigten weitergegeben.

Unser gemeinsames Ziel
Wir möchten, dass jedes Kind zuversichtlich, neugierig und gut vorbereitet in die Schule startet. Die enge und verbindliche Zusammenarbeit zwischen KiTa und Grundschule ist dafür eine wichtige Grundlage.

Zusammenarbeit Eltern

Zusammenarbeit mit Eltern
Erziehung gelingt am besten im Miteinander. Deshalb verstehen wir Elternarbeit als eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern – offen, vertrauensvoll und auf Augenhöhe.

Unsere Grundsätze der Erziehungspartnerschaft

  • Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen Bedürfnisse, seiner Entwicklung und seinem Wohlergehen.
  • Eltern sind Experten für ihr Kind. Sie kennen die Geschichte, die Stärken und die Lebenswelt.
  • Pädagogische Fachkräfte bringen Fachwissen zu Entwicklung, Bildung und Erziehung mit.
  • Unser gemeinsames Ziel: Das Kind bestmöglich begleiten, fördern und unterstützen.
  • Regelmäßiger Dialog ist entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
  • Respekt und Wertschätzung prägen unser tägliches Miteinander.

Elterngespräche
Neben dem regelmäßigen Austausch im Alltag führen wir individuelle Entwicklungsgespräche mit den Eltern. Diese Gespräche bieten einen geschützten Rahmen, um den Entwicklungsstand des Kindes gemeinsam zu reflektieren, Beobachtungen auszutauschen und gezielt Fördermöglichkeiten zu besprechen. Sie sind ein wertvoller Moment, um die Bedürfnisse des Kindes in den Mittelpunkt zu stellen und individuelle Unterstützungsmöglichkeiten zu planen.

Beschwerdemanagement
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist unser transparentes Beschwerdemanagement. Wir sehen Rückmeldungen von Eltern als Chance zur Weiterentwicklung und bieten strukturierte Abläufe, um Anliegen und Kritik ernst zu nehmen und schnell zu klären. So schaffen wir eine Atmosphäre, in der Probleme konstruktiv angesprochen und gemeinsam Lösungen gefunden werden können.

Elternabende
Elternabende sind Bestandteil unserer Kommunikationsarbeit. Sie dienen dem Austausch über pädagogische Themen, aktuelle Projekte und die gemeinsame Gestaltung des KiTa-Alltags. Bei diesen Treffen erhalten Eltern die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Anregungen einzubringen und sich besser zu vernetzen.

Eltern aktiv im KiTa-Alltag
Eltern spielen in unserer Einrichtung eine zentrale Rolle: Ob bei Projekten, Ausflügen oder Festen. Ohne ihre Mithilfe wäre vieles nicht möglich.

Auch gesetzlich ist die Mitwirkung von Eltern verankert – im Kinderbildungsgesetz (KiBiz). Ein wichtiger Bestandteil ist der Elternbeirat, der zu Beginn des KiTa-Jahres gewählt wird.

Rolle und Aufgaben des Elternbeirats
Der Elternbeirat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Eltern und KiTa-Team. Er vertritt die Interessen der Elternschaft und unterstützt eine offene Kommunikation auf Augenhöhe.

Informationsfluss und Mitgestaltung
Die Mitglieder des Elternbeirats werden über wesentliche Veränderungen frühzeitig und umfassend informiert etwa bei:

  • gesetzlichen Neuerungen
  • personellen Veränderungen
  • räumlichen Entwicklungen
  • konzeptionellen Anpassungen

Diese Informationen erhalten die Mitglieder regelmäßig in den Sitzungen des Elternbeirats, die im Austausch mit der Kitaleitung und dem Träger stattfinden.

Sprachrohr der Eltern
Der Elternbeirat...

  • sammelt Anregungen, Wünsche und Vorschläge aus der Elternschaft,
  • berät sich intern über deren Umsetzungsmöglichkeiten,
  • bringt diese aktiv in die Gespräche mit dem Kita-Team ein.

So wird eine konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit für das Wohl unserer Kinder ermöglicht. 

 

Besonderheiten

Inklusion – Alle gehören dazu!
In unserer Einrichtung ist jedes Kind willkommen, so wie es ist. Unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder Entwicklungsstand. Alle Kinder sollen sich wohlfühlen, mitbestimmen und gemeinsam lernen können.

Was bedeutet das für uns?

  • Wir sehen Vielfalt als Chance.
  • Jedes Kind wird individuell gefördert.
  • Unsere Räume bieten Anregungen statt fester Lernprogramme.
  • Pädagog*innen begleiten achtsam, ohne Druck.
  • Wir bauen Barrieren ab.

Bei Bedarf bieten wir von Anfnag an Integration von Kindern mit (drohender) Behinderung an – in altersgemischten Gruppen, in denen gemeinsames Erleben und gegenseitige Wertschätzung im Mittelpunkt stehen. Inklusion ist für uns gelebte Gemeinschaft.

Unsere Bücherei – Lesefreude für kleine Bücherwürmer

Lesen macht Spaß – und schlau!
In unserer kindergarteneigenen Bücherei finden kleine Leseratten eine große Auswahl an liebevoll ausgesuchten Kinderbüchern. Dieses Angebot richtet sich an alle Familien, die die Freude am Lesen gemeinsam mit ihrem Kind entdecken oder weiter fördern möchten.

Förderverein
Seit 2000 unterstützt der Förderverein unseren Kindergarten – ideell und finanziell. Durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Aktionen werden Projekte mitfinanziert und Extras wie Bücher, Spielgeräte oder Spielmaterialien möglich gemacht. Gemeinsam für starke Kinder!

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Projekte

Aktivitäten & Ereignisse
Beim Klimaprojekt lernen die Kinder auf spielerische Weise, wie wichtig ein bewusster Umgang mit Energie ist. Sie erfahren, wie Heizung und Lüften richtig funktionieren, setzen sich mit nachhaltigem Verhalten auseinander und entdecken kindgerecht erneuerbare Energien. So leisten sie bereits im KiTa-Alter einen wertvollen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit.

Gleichzeitig bekommen die Eltern auch interessante Informationen zu diesem Thema an der Infowand in der KiTa.

Unser besonderer Morgenkreis für die Vorschulkinder
Alle Kinder in unserer KiTa starten den Tag mit einem Morgenkreis. Einem festen Ritual, das Sicherheit gibt und den Tag strukturiert. Für unsere Vorschulkinder (Kinder im letzten Kindergartenjahr) gibt es dabei eine besondere Form: einen eigenen, auf sie abgestimmten Morgenkreis.
Hier greifen wir gezielt Inhalte auf, die spielerisch auf die Schule vorbereiten. Die Kinder erleben:

  • Sprach- und Reimspiele zur Sprachförderung
  • Mathematische Spiele zur ersten Zahlen- und Mengen­erfahrung
  • Schwungübungen zur Vorbereitung auf das Schreiben
  • Gesprächsrunden zur Förderung von Aufmerksamkeit und sozialem Miteinander

So fördern wir nicht nur wichtige Fähigkeiten, sondern stärken auch das Selbstvertrauen und die Vorfreude auf die Schule.

Aktionen im Jahr

  • St. Martinsumzug
  • Nikolausbesuch
  • Adventsmarkt im Dorf
  • Karnevalsfeier
  • Interne Feier zu Ostern
  • Auftritt beim Familienkarneval
  • Abschlussfest
  • Familienfest

Ferienbetreuung

Ferienbetreuung
Unsere KiTa ist im Jahr an insgesamt 26 Tagen geschlossen. Dazu zählen Weihnachtsferien, drei Wochen Sommerferien und vier weitere Schließtage im laufenden Kalenderjahr. Darüber hinaus finden jährlich zwei ganztägige pädagogische Tage zur pädagogischen Arbeit und Teamentwicklung statt.
Alle Schließtage werden frühzeitig in einer Übersicht bekannt gegeben, sodass Familien ihre Urlaubs- und Betreuungsplanung rechtzeitig darauf abstimmen können.

Sommerferienbetreuung innerhalb der Stadt Delbrück
Die Sommerferienbetreuung ist im Stadtgebiet Delbrück sichergestellt. Die Organisation/ Koordination erfolgt unter den KiTas. Dabei sind sowohl die 14 städtischen KiTas, als auch die freien und nicht städt. Träger eingebunden.
Die Betreuung kann nicht immer eine wohnortsnahe KiTa übernehmen, sodass es dazu kommen kann, dass die Betreuung in einem Ortsteil stattfindet.

Der Ablauf:
(1) Die Eltern melden ihren Bedarf in der eigenen KiTa an
(2) Die Stamm-KiTa (eigene KiTa) stellt den Kontakt zu der möglichen Ferien-KiTa her
(3) Die Ferien-KiTa und die Eltern besprechen den Ablauf der zu betreuenden Ferienzeit

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen KiTas.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Übersicht

Aufnahmekriterien

In den Kindertageseinrichtungen werden Kinder unter drei Jahren sowie Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt aufgenommen.

Vor der Vergabe eines freien Platzes muss eine Prüfung anhand der verbindlichen Kriterien nach Ziffer II. durchgeführt werden.

Der Träger der Kindertageseinrichtung sowie der Kreis Paderborn - Jugendamt - behalten sich vor, Nachweise zur Erfüllung der Kriterien zu verlangen.

  1. Kriterien (nach Einführung von BetriebskiTa-Plätzen in KiTa-Jahr 2025/26)

Die folgenden Kriterien gelten in der angegebenen Reihenfolge:

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

KiTa Anreppen – Idyllisch gelegen im Herzen des Dorfes
Unsere KiTa liegt in ländlicher Umgebung im schönen Ortsteil Anreppen – mitten im Dorf und doch herrlich ruhig. Sie befindet sich an einer wenig befahrenen Straße, direkt gegenüber der Kirche und der Dorfhalle.
Eltern profitieren von zahlreichen Parkmöglichkeiten rund um die Einrichtung, was das Bringen und Abholen besonders komfortabel macht.
Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist unsere Kindertageseinrichtung gut erreichbar:
Steigen Sie einfach an der Haltestelle
„Anreppen, Kirche“ aus – von dort sind es nur etwa 200 Meter bis zur KiTa.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren