Grundlagen
Unsere pädagogische Grundhaltung
Im Zentrum unserer Arbeit steht die individuelle Förderung und Begleitung der Kinder.
Kinder aller Religionen, Herkunftsländer und Kinder mit Beeintächtigungen sind bei uns herzlich Willkommen.
Das Spiel ist für uns die wichtigste kindliche Lernform – es schafft die Grundlage für Erfahrungen in allen Bildungsbereichen.
Wir orientieren uns an den Themen der Kinder und arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Dabei sind die Lebensrealitäten und aktuellen Ausdrucksformen der Kinder Ausgangspunkt unserer pädagogischen Arbeit. Projekte entstehen aus ihren Interessen und werden altersentsprechend gemeinsam gestaltet.
Wir sehen Kinder als aktive Gestalter ihrer Entwicklung. Sie benötigen Freiräume zur Selbstentfaltung, stabile Beziehungen, sowie die Möglichkeit, Fehler zu machen und eigene Wege zu gehen. Zentrale Werte wie Wertschätzung, Respekt, Toleranz und Anerkennung prägen unser tägliches Miteinander – mit den Kindern, den Eltern und im Team.
Unsere Einrichtung versteht sich als familienergänzend. Eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns essenziell, um beide Lebenswelten des Kindes zu verbinden.
Dank unseres teiloffenen Konzepts können Kinder über Gruppen hinweg spielen und entdecken. Sie gehören einer Stammgruppe an, haben aber Zugang zu allen Spielbereichen wie Turnhalle, Außengelände und Differenzierungsräumen. Auch Krippen- und Regelkinder erleben gemeinsame Aktivitäten und Feste.
Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit fördern wir durch altersgerechte Aufgaben, Raum für eigenständiges Handeln und gezielte Impulse. Maria Montessoris Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“ begleitet uns dabei.
Ein kindgerechtes Umfeld mit ansprechender Raumgestaltung, Rückzugsmöglichkeiten und einer Atmosphäre des Vertrauens ist Voraussetzung für Wohlbefinden und Lernen.
Partizipation spielt eine zentrale Rolle. Kinder werden als Experten ihrer eigenen Lebenswelt gesehen und in Entscheidungen einbezogen – altersentsprechend, ernsthaft und kontinuierlich.
Das Freispiel hat einen hohen Stellenwert. Es fördert Selbstbewusstsein, Kreativität, soziale Kompetenzen, Konfliktlösungsstrategien und grundlegende Fähigkeiten wie Konzentration oder logisches Denken. Kinder lernen im Spiel, ihre Welt zu verstehen und aktiv mitzugestalten.
Wir beobachten, begleiten und unterstützen die Kinder achtsam – jedes Kind in seinem Tempo.
Zusammenarbeit mit der Grundschule
Wir stehen im engen und regelmäßigen Austausch mit der Lippe-Grundschule Boke, um den Kindern einen schönen Übergang von der Kita zur Grundschule zu ermöglichen.