Komm. Kiga Bentfeld

0 - 6

Adresse
Komm. Kiga Bentfeld
Lippeweg 6
33129 Delbrück
Träger
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück
Öffnungszeiten07:00 - 16:15 Uhr
Schließtage26
Besonderes pädagogisches Konzept Inklusion, teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Unsere Einrichtung ist der einzige Kindergarten in Bentfeld und liegt im Zentrum des Dorfes.  Es werden bis 55 Kinder im Alter von 0 bis 6 in 3 Gruppen betreut. Träger der Einrichtung ist die Stadt Delbrück. 

 

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:           7:00 Uhr - 16:15 Uhr

Freitag:                                      7:00 Uhr - 15:00 Uhr

 

Folgende Buchungszeiten sind möglich:

 25 Stunden

07:00 Uhr 12:30 Uhr

35 Stunden am Block

07:00 Uhr 14:30 Uhr

35 Stunden geteilt

07:00 Uhr 12:30 Uhr und 14:00 Uhr 16:00 Uhr / Freitags bis 15:00 Uhr 

45 Stunden

 07:00 Uhr 16:15 Uhr / Freitags bis 15:00 Uhr

 

Zusammenarbeit mit dem Träger und den anderen Kindertageseinrichtungen (KiTas) in Delbrück (städt. und andere Träger):

Die Stadt Delbrück ist Trägerin von insgesamt 14 Kindertageseinrichtungen. Sie stellt für diese Einrichtungen die nötigen Rahmenbedingungen bereit – vom Personal über die Ausstattung bis hin zu Spielmaterialien. Durch regelmäßige Treffen und Konferenzen gelingt eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Auch mit den nicht-städtischen KiTas besteht ein guter Austausch – sowohl auf Träger- als auch auf Leitungs- und Einrichtungsebene. So gelingt es uns, die Kinderbetreuung in Delbrück gemeinsam zu gestalten und den Familien ein umfassendes Angebot bereitzustellen.

 

Räumlichkeiten

Die Kinder verbringen einen großen Teil ihres Tages in der Kindertageseinrichtung, dadurch ist sie ein wichtiger Teil ihres Lebensraumes.

Unsere Räume ermöglichen den Kindern vielfältigen Erfahrungen in einer altersentsprechenden vorbereiteten Umgebung zu machen. Gemeinsam wird hier entdeckt, geforscht, geturnt, gelacht und noch vieles mehr. Die Raumgestaltung berücksichtigt dies in vielfältiger Weise um den Wünschen, Bedürfnissen und Interessen der Kinder in den unterschiedlichen Altersstufen gerecht zu werden.

Der Kindergarten Bentfeld erstreckt sich über 2 Etagen. Im Erdgeschoss befinden sich 2 Regelgruppen und unsere U3 Gruppe befindet sich im Obergeschoss. Jede Gruppe hat einen Gruppenraum mit Nebenraum. Für die Kindern stehen folgende Spielbereiche zur Verfügung:

  • Rollenspielbereiche
  •  Spiel- und Bauteppiche
  •  Lesebereiche
  •  Kreativbereiche
  •  Konstruktionsbereiche...

Auch stehen jeder Gruppe ein eigener Garderobenbereich und ein kindgerecht gestalteter Waschraum mit Toiletten zur Verfügung.

Die zwei Wickelbereiche der Einrichtung befinden sich im Obergeschoss und werden von allen Gruppen nach Bedarf genutzt.

 

Ruhebereiche

In unserer Einrichtung steht der U3 Gruppe ein Ruheraum für den Mittagsschlaf und zum Ausruhen zur Verfügung.

Für die jüngsten Kinder der Ü3 Gruppen wird für die Mittagszeit die Turnhalle hergerichtet. In dieser steht jedem Kind eine Matratze mit Kissen und Decke zur Verfügung. Hier können die Kinder sich beim Hören einer Geschichte je nach Bedürfnis ausruhen oder schlafen. Nach einer kurzen Ruhephase steht den Kindern hier auch Spielmaterial zur Verfügung mit welchem sie sich ruhig beschäftigen können.

Den ganzen Tag über haben die Kinder die Möglichkeit sich in den Lese- und Kuschelbereichen zurückzuziehen, um zur Ruhe zu kommen.

 

Turnhalle

Allen Kindern der Einrichtung wird ein regelmäßiges Bewegungsangebot ermöglicht. Dazu nutzen wir sowohl unseren Bewegungsraum in der Einrichtung als auch das Außengelände. Im Bewegungsraum stehen den Kindern diverse Materialien wie zum Beispiel Bälle, Seile, Rutschfahrzeuge etc. zur Verfügung.

Die ältesten zwei Jahrgänge nutzen an je einem Vormittag der Woche die örtliche Sporthalle für ihr Bewegungsangebot.

 

Eingangsbereich / Flure 

Die Flure des Hauses werden in der Kernzeit außerhalb der Bring- und Abholphasen als gruppenübergreifender Spielraum genutzt. Dort finden sich eine Leseecke und anderes Wechselndes Spielmaterial wie zum Beispiel eine Eisenbahn oder ein Verkaufsladen.

Zusätzlich befinden sich im Flur Informationsbereiche für Eltern und Gäste. Dort gibt es aktuelle Informationen der Einrichtung und Aktionen/Veranstaltungen für Familien welche von Vereinen/anderen Kindergärten/Familienzentren etc.  Angeboten werden.

 

 

Desweiteren sind in der Einrichtung noch folgende Räume vorhanden:

  • Büro
  • Personalraum
  • Differenzierungsraum
  • Sanitär- & Lagerräume
  • Küche

Außenanlagen

Den Kindern steht ein einladendes Außengelände zur Verfügung.  

Dort gibt es: 

  • Schaukelbereich für U3/Ü3 
  • Kletter- und Rutschenanlage 
  • Rennbahn für Fahrzeuge 
  • Sandbereiche für U3 und Ü3 
  • Kleiner Wald mit Spielhütte
  • Großes Feuerwehrauto zum Klettern  
  • Kletterpferde
  • Sitzecken

Alle Spielbereiche sind integriert und laden zu vielfältigen Entdeckungen ein, um die Beziehung der Kinder zu Pflanzen, Tieren und der Umwelt zu fördern.

Tagesablauf

7:00 Uhr – 9:00 Uhr

Die Kinder werden von einem/r Erzieher*in begrüßt und ins freie Spiel begleitet. In den Ü3 Gruppen besteht für die Kinder bereits die Möglichkeit gleitend zu frühstücken.

 

Ab 9:00 Uhr

Morgenkreise auf Gruppenebene. Im Anschluss kann bis 10 Uhr weiter gleitend gefrühstückt werden.

Die U3 Kinder frühstücken um 9 Uhr gemeinsam.

 

10:00 Uhr - 12:00 Uhr

In diesem Zeitraum finden Angebote und das Freispiel statt. Je nach Wetterlage verbringen wir viel Zeit auf dem Außengelände.  

 

Ab 12:00 Uhr

Gemeinsames Mittagessen mit anschließender Ausruhzeit.

Die Abholkinder werden zwischen 12:00 und 12:30 Uhr abgeholt.

 

Ab 14:00 Uhr

Abholzeit beginnt

Je nach Wetterlage verbringen wir die Abholzeit auf dem Außengelände.

Essen

Frühstück

Ein gemeinsames, aber bedürfnisorientiertes Frühstück ist uns wichtig. Die Kinder bringen von zuhause ihr Frühstück mit. Auch bei den gemeinsamen Mahlzeiten verfolgen wir den Ansatz der Partizipation. Die Kinder der Regelgruppen können in einem bestimmten Zeitrahmen frei frühstücken. Die Essenssituation wird dabei immer von mindestens eine*r Erzieher*in begleitet.

Die U3 Kinder essen alle gemeinsam um 9 Uhr.

Einmal im Monat wird in den Regelgruppen  ein gesundes Frühstück veranstaltet. An diesem Tag brauchen die Kinder kein eigenes Frühstück mitbringen. Es werden regionale und saisonale Lebensmittel zur Verfügung gestellt. Es wird abwechselnd ein gesundes Brotfrühstück und ein gesundes Müslifrühstück angeboten. Bei dem Vorbereiten dieses Frühstücks werden die Kinder immer wieder mit eingebunden zum Beispiel durch Brot backen, einkaufen gehen, Gemüse schneiden etc. Es ist uns wichtig die Kinder schon früh an ein gesundes Trink- und Essverhalten heranzuführen und sie für das Thema gesunde Ernährung zu sensibilisieren.

 

Mittagessen

Unser Mittagessen erhalten wir vom Caterer. Bei der Essensauswahl achten wir auf ein abwechslungsreichen Wochenmenüplan. So dass die Kinder ein sowohl vielfältiges als auch ausgewogenes Angebot erhalten und es nicht zu Wiederholungen kommt.

Die Kosten der Mittagsverpfelgung rechnen die Eltern direkt mit dem Caterer ab. 

 

Getränke

Den Kindern stehen zu den Mahlzeiten und den ganzen Tag über Wasser mit und ohne Kohlensäure zur Verfügung.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:21)

Grundlagen

Unsere pädagogische Grundhaltung

Im Zentrum unserer Arbeit steht die individuelle Förderung und Begleitung der Kinder.

Kinder aller Religionen, Herkunftsländer und Kinder mit Beeintächtigungen sind bei uns herzlich Willkommen. 

Das Spiel ist für uns die wichtigste kindliche Lernform – es schafft die Grundlage für Erfahrungen in allen Bildungsbereichen. 

Wir orientieren uns an den Themen der Kinder und arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Dabei sind die Lebensrealitäten und aktuellen Ausdrucksformen der Kinder Ausgangspunkt unserer pädagogischen Arbeit. Projekte entstehen aus ihren Interessen und werden altersentsprechend gemeinsam gestaltet.

Wir sehen Kinder als aktive Gestalter ihrer Entwicklung. Sie benötigen Freiräume zur Selbstentfaltung, stabile Beziehungen, sowie die Möglichkeit, Fehler zu machen und eigene Wege zu gehen. Zentrale Werte wie Wertschätzung, Respekt, Toleranz und Anerkennung prägen unser tägliches Miteinander – mit den Kindern, den Eltern und im Team.

Unsere Einrichtung versteht sich als familienergänzend. Eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns essenziell, um beide Lebenswelten des Kindes zu verbinden.

Dank unseres teiloffenen Konzepts können Kinder über Gruppen hinweg spielen und entdecken. Sie gehören einer Stammgruppe an, haben aber Zugang zu allen Spielbereichen wie Turnhalle, Außengelände und Differenzierungsräumen. Auch Krippen- und Regelkinder erleben gemeinsame Aktivitäten und Feste.

Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit fördern wir durch altersgerechte Aufgaben, Raum für eigenständiges Handeln und gezielte Impulse. Maria Montessoris Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“ begleitet uns dabei.

Ein kindgerechtes Umfeld mit ansprechender Raumgestaltung, Rückzugsmöglichkeiten und einer Atmosphäre des Vertrauens ist Voraussetzung für Wohlbefinden und Lernen.

Partizipation spielt eine zentrale Rolle. Kinder werden als Experten ihrer eigenen Lebenswelt gesehen und in Entscheidungen einbezogen – altersentsprechend, ernsthaft und kontinuierlich.

Das Freispiel hat einen hohen Stellenwert. Es fördert Selbstbewusstsein, Kreativität, soziale Kompetenzen, Konfliktlösungsstrategien und grundlegende Fähigkeiten wie Konzentration oder logisches Denken. Kinder lernen im Spiel, ihre Welt zu verstehen und aktiv mitzugestalten.

Wir beobachten, begleiten und unterstützen die Kinder achtsam – jedes Kind in seinem Tempo. 

 

Zusammenarbeit mit der Grundschule

Wir stehen im engen und regelmäßigen Austausch mit der Lippe-Grundschule Boke, um den Kindern einen schönen Übergang von der Kita zur Grundschule zu ermöglichen. 

MitarbeiterInnen

Das Kita-Team setzt sich aus 12 pädagogischen Fachkräften, Praktikanten, sowie einer Hauswirtschaftskraft zusammen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:21)

Übersicht

Aufnahmekriterien

In den Kindertageseinrichtungen werden Kinder unter drei Jahren sowie Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt aufgenommen.

Vor der Vergabe eines freien Platzes muss eine Prüfung anhand der verbindlichen Kriterien nach Ziffer II. durchgeführt werden.

Der Träger der Kindertageseinrichtung sowie der Kreis Paderborn - Jugendamt - behalten sich vor, Nachweise zur Erfüllung der Kriterien zu verlangen.

  1. Kriterien (nach Einführung von BetriebskiTa-Plätzen in KiTa-Jahr 2025/26)

Die folgenden Kriterien gelten in der angegebenen Reihenfolge:

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:21)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:21)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren