Grundlagen
Zehn Bildungsbereiche
Wir legen unserer Arbeit die im KiBiZ verankerten Bildungsbereiche zugrunde und fördern:
• Sprache und Kommunikation
...durch zuhören, erzählen, reimen, singen, sprechen, unterhalten, berichten,...
Unsere KiTa bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion. Schon beim Ankommen haben die Kinder die Möglichkeit von besonderen Erlebnissen zu erzählen. Verschiedene Gesellschaftsspiele, Kreisspiele, Bilderbücher, das Spiel in Kleingruppen und vieles mehr, motivieren zum Sprechen und Zuhören. Sie nehmen Rücksicht aufeinander, hören zu und lassen die anderen Kinder aussprechen. Durch intensives Beobachten der Kinder werden sprachliche Defizite erkannt und entsprechend gefördert.
• Bewegung
...durch laufen, klettern, hüpfen, springen, schleichen, kriechen, balancieren,...
Die Welt erschließt sich Kindern über das Spiel und die Bewegung. Spielen ist die Grundform kindlichen Lebens und Lernens. Bewegung kommt als ganz entscheidender Faktor für die gesunde Gesamtentwicklung hinzu. Als anerkannter Bewegungskindergarten engagieren wir uns hier gemeinsam mit den Kindern und Eltern unserer Einrichtung im besonderen Maße. Da unsere Einrichtung nicht in unmittelbarer Straßennähe liegt, kann nicht mit dem Auto bis vor die Einrichtung gefahren werden. So beginnt der KiTa-Tag mit Bewegung. Durch eine sparsame Einrichtung im Hinblick auf Mobiliar verbringt kein Kind den Morgen sitzend am Tisch. Ein Bewegungsraum, der täglich genutzt wird, ein Flur mit vielen Bewegungs- und Balancier-Möglichkeiten und ein großes Außengelände bieten täglich viel Bewegung.
• Mathematische Bildung
...durch zählen, erforschen, bauen, konstruieren, Lieder, Bücher, Würfelspiele, Bewegung, Reime, Verse...
Den Kindern begegnen überall Zahlen und Mengen. Wir bieten ihnen die unterschiedlichsten altersentsprechenden Gesellschaftsspiele an, bei denen gezählt werden muss oder Mengen erfasst werden müssen. Auch bei alltäglichen Situationen, wie das Stellen der Hocker für den täglichen Spielkreis oder die Mittags- oder Ausruhzeit bieten den Kindern die Möglichkeit zum Zählen.
• Musisch-ästhetische Bildung
...durch singen, musizieren, klatschen, stampfen, hören, lauschen,
...durch malen, basteln, schneiden, kleben, werken,...
Das Singen und Musizieren haben einen großen Stellenwert in unserer KiTa. Musik und Bewegung stehen eng beieinander.
Im täglichen Spielkreis wird zu den verschiedensten Kreisspielen gesungen und getanzt.
Die Kinder erfahren eine Gemeinschaft, sie machen etwas miteinander und lernen neue Lieder und Spiele kennen.
• Medienkompetenz
...durch Bilderbücher, Geschichten, Märchen, lesen, hören, schauen, Lieder hören, Hörspielen lauschen,...
Die Kinder haben täglich die Möglichkeit, verschiedenste Medien zu nutzen. Uns ist wichtig, ihnen einen sorgsamen Umgang mit den Medien zu vermitteln.
Bilderbücher sind in den jeweiligen Gruppen, so dass die Kinder diese selbstständig oder gemeinsam mit einer Erzieherin anschauen können.
In regelmäßigen Abständen werden, gemeinsam mit den Kindern Bücher aus der Bücherei ausgeliehen.
• Ökologische Erfahrungen
...durch den achtsamen Umgang mit Menschen, Pflanzen, Tieren, dem Spiel in der Natur, im Wald, ...
Die Kinder lernen altersentsprechend ökologischer Lebensräume kennen. Wir versuchen, den Kindern die Wichtigkeit der Natur zu vermitteln.
Verschiedene Gemüse- oder Hochbeete werden von den Kindern gepflegt. Gurken, Tomaten usw. werden im Frühling gesät und im Sommer geerntet.
Verschiedene Blumenwiesen bieten einen Lebensraum für Schmetterlinge und Insekten. Uns ist es wichtig, den Kindern deutlich zu machen, wie wichtig der achtsame Umgang mit der Natur ist.
• Naturwissenschaftlich/technische Bildung
...durch beobachten, staunen, bewundern, begreifen, erklären, fragen, ausprobieren, experimentieren, ...
Kinder haben das Bedürfnis ihre Umwelt zu erforschen. Bei uns in der KiTa bieten wir den Kindern viele Möglichkeiten ihre Umwelt zu erleben.
Regelmäßige Forschertage, ein Außengelände, auf dem es viel zu entdecken gibt, ein Bewegungsraum mit vielen Möglichkeiten, schräge Ebenen, Balancierstrecken und vieles mehr zum Bauen, ermöglicht den Kinder die verschiedensten Erfahrungen.
• Religiöse Erziehung
...durch das Feiern von Festen im Jahreskreis...
Auch als städt. Kindertageseinrichtung hat die religiöse Bildung für uns einen hohen Stellenwert.
Ein respektvoller Umgang miteinander ist uns sehr wichtig. Außerdem feiern wir mit den Kindern christliche Feste, wie Ostern, St. Martin, Nikolaus und Weihnachten.
• Soziale Bildung
...durch Freundschaft, Wärme, Geborgenheit, Werte, Rituale, streiten, lachen, Offenheit, Toleranz....
Ein soziales Miteinander ist uns in unserer pädagogischen Arbeit sehr wichtig. In der Gemeinschaft lernen die Kinder Kontakte zu knüpfen, Beziehungen aufzubauen, Konflikte zu lösen und die Wünsche und Meinungen anderer zu akzeptieren.
Natürlich kommt es ab und an zu Konflikten, wenn viele Kinder miteinander spielen.
Uns ist wichtig, dass diese Konflikte verbal gelöst werden und alle bereit sind, auf Kompromisse einzugehen.
Ein respektvolles Miteinander ist uns wichtig. Nicht nur in der Arbeit mit den Kindern, auch im Team und bei der Elternarbeit.
• Wahrnehmung von Körper, Gesundheit und Ernährung
...durch schmecken, fühlen, sehen, riechen, tasten, hören, wahr nehmen, wohl fühlen, annehmen,...
...Ruhe, Entspannung, Hygiene, Fürsorge,...
Uns ist es wichtig, dass die Kinder sich in unserer Einrichtung wohl fühlen. Nur so ist eine positive Entwicklung möglich. Die Räume unserer Kita sind hell und in freundlichen Farben eingerichtet.
Sie bieten viel Platz für ein bewegtes Spiel, denn Bewegung ist für uns, als Bewegungskindergarten sehr wichtig. Natürlich haben die Kinder auch die Möglichkeit sich zurückzuziehen und zu entspannen.
Bei der Auswahl des Mittagessens achten wir auf eine ausgewogene Ernährung.
Nach dem Mittagessen haben die Kinder die Möglichkeit, in altersentsprechenden Gruppen auszuruhen oder zu schlafen.