komm. Kiga Hagen

von 0-6 Jahre

Adresse
komm. Kiga Hagen
Schlinger Straße 47a
33129 Delbrück
Träger
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück
Andrea.Sprenger@delbrueck.de
https://www.kitas-delbrueck.de/kitas/kindertagesstaetten/kita-sudhagen/
0171/6481955 (Andrea Sprenger)
Öffnungszeiten07:00 - 16:15 Uhr
Schließtage26
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Bewegungseinrichtung, Ganztagsbetreuung, Kooperationseinrichtung, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Die städt. Kindertageseinrichtung Sudhagen besteht seit 1996.

Im Jahr 2014 wurde unser Kindergarten als "Anerkannter Bewegungskindergarten" des Landessportbundes NRW" ausgezeichnet und 2020 wurden wir zusätzlich mit dem "Pluspunkt Ernährung" zertifiziert.
Zurzeit besuchen 53 Kinder im Alter von 1-6 Jahren unsere KiTa.
Auch Kinder mit besonderem Förderbedarf sind herzlich Willkommen und werden von einer Integrationskraft begleitet und im Alltag unterstützt und gefördert.

In unserem Hauptgebäude befinden sich die „Elefantengruppe“, mit bis zu 25 Kindern im Alter von 3-6 Jahren und das "Spatzennest“ mit bis zu zehn Kindern im Alter von 1-3 Jahren.
In der benachbarten Grundschule ist unsere dritte Gruppe, die „Kängurugruppe“, mit max. 25 Kindern im Alter von 3-6 Jahren untergebracht.
Ein überdachter Weg ermöglicht es den Kindern, die Gebäude nach Absprache eigenständig zu wechseln. Die Turnhalle, unser Flurbereich oder auch unser Außengelände laden zum gruppenübergreifenden spielen ein.

Buchungs- und Öffnungszeiten
Wir bieten einen Betreuungsumfang von 25, 35 und 45 Stunden an.

Räumlichkeiten

Unser großzügig angelegtes Kindergartengebäude bietet ausreichend Platz für eine positive und ganzheitliche Entfaltung der Kinder. 

Unsere Gruppenräume sind hell und liebevoll gestaltet und bieten den Kindern vielfältige Spiel und Bewegungsmöglichkeiten. Der Gruppenform entsprechend sind sie nach den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder eingerichtet. Da sich in den Räumen nur wenige Tische befinden, haben die Kinder viel Platz für bewegte Spiele, ganz nach dem Konzept des Bewegungskindergartens. Die Gruppennebenräume werden unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Vorlieben der Kinder gestaltet. So wird er beispielsweise mal zum Kreativbereich, mal zum Frühstücksraum oder dient der Kleingruppenarbeit.

Jede Gruppe verfügt außerdem über einen freundlichen Garderobenbereich, in dem jedes Kind seinen eigenen Platz für persönliche Dinge vorfindet.

Die Türen stehen offen, so dass die Kinder täglich die Welt außerhalb der Gruppen erobern können.
Ecken, Höhlen und Nischen bieten den Kindern die Möglichkeit, sich zurückzuziehen oder sich zu verstecken.
Natürlich sind die Räume kindgerecht und altersentsprechend eingerichtet, damit sich alle wohl fühlen. Die Turnhalle und unser Flurbereich dürfen täglich während des Freispiels von den Kindern genutzt werden. Hier gibt es die verschiedensten Bewegungsmöglichkeiten.
Die „Großen“ spielen schon alleine in der Turnhalle, die jüngeren Kinder werden von unseren Erzieher*innen begleitet.
Bälle und große Bausteine, unterschiedliche Fahrzeuge, eine Rollenrutsche und vieles mehr, laden zum bewegten Spiel ein.


Ruhe- und Schlafräume | Pflegebereiche

Für die U3-Kinder stehen uns Wickelräume mit jeweils einem Wickelplatz zur Verfügung, sowie einer Waschmöglichkeit. Diese sind mit Eigentumsfächern /-schränken für die Kinder ausgestattet. Körperhygienische Maßnahmen im Rahmen von Wickeln und bei Bedarf das Waschen, Baden und Eincremen der Kinder werden in Absprache mit den Eltern und mit den eigenen Artikeln (Windeln, Feuchttüchern, Cremes, etc.) durchgeführt.

Die familienunterstützende Sauberkeitserziehung (Toilettengang, Hände waschen) wird von den Erzieher*innen je nach Entwicklungsstand und Bedürfnis begleitet.

Nach einem Mittagessen bieten wir unseren Kindern, nach ihren individuellen Bedürfnissen eine Ruhephase an.
Unsere Spatzenkinder haben dafür ihren eigenen kindgerecht gestalteten Schlafraum. Auch unseren Elefanten- und Kängurukindern bieten wir eine individuelle und bedürfnisorientiere Mittagspause an. Es besteht die Möglichkeit die Turnhalle, einen Schlafraum oder die Gruppenräume dafür zu nutzen. Die Kinder werden in ihrer Ruhephase von den Erzieher*innen begleitet und liebevoll unterstützt. 

 

 

 

Außenanlagen

Die Welt erschließt sich Kindern über das Spiel und die Bewegung. Spielen ist die Grundform kindlichen Lebens und Lernens. Bewegung kommt als ganz entscheidender Faktor für die gesunde Gesamtentwicklung hinzu. Deswegen sind uns auch unterschiedliche Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten auf unserem Außengelände wichtig. Wir gehen fast bei Wind und Wetter im Laufe des Tages mit den Kindern auf unseren Spielplatz oder gehen spazieren.

Unser Außengelände ist durch die Fenster der Gruppenräume gut zu überblicken, so dass die großen Kinder auch nach Absprache "alleine" draußen spielen können.

Unsere Matschbahn lädt zum Spiel mit Wasser und Sand ein. Unsere gepflasterten Wege bieten Möglichkeiten zum Laufen und Fahren. Ein Zirkuswagen, eine Tankstelle und eine Kinderküche bieten die Möglichkeit zu unterschiedlichen Rollenspielen. Auf einer Freifläche befinden sich zwei Schaukeln, eine Wippe und Platz zum Fußball spielen. Unsere Vogelnest - Schaukel lädt zum kurzen Ausruhen ein.  


Die jungen Kinder aus dem Spatzennest haben einen eigenen Außenspielbereich auf ihrer Terrasse. Er ist direkt über die Gruppentür zu erreichen. Dadurch bieten wir ihnen ein geschütztes Umfeld um spielen zu können. Sie haben aber auch die Möglichkeit, bei Bedarf, den großen Spielplatz zu nutzen. In beiden Bereichen gibt es außerdem Rutsch- und Klettermöglichkeiten. 

 

Tagesablauf

 

Tagesablauf in unseren Ü3-Gruppen

Während der Bringzeit am Vormittag wird jedes Kind nach Möglichkeit von dem/ der Bezugserzieher*in begrüßt und zum Spielen in den Gruppenraum eingeladen.
Die Kinder der Elefantengruppe und die Kinder der Kängurugruppe haben dann schon die Möglichkeit in der Küche oder im Nebenraum zu frühstücken. Dabei werden sie durch das pädagogische Personal unterstützt.
Die Türen der Gruppenräume bleiben den ganzen Vormittag geöffnet. Sie werden
nur während des Spielkreises geschlossen, so dass sich das Spielen ab 09:00 Uhr auf die anderen Räume der KiTa oder das Außengelände verteilt.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, Geschwister oder Freunde in den anderen Gruppen zu besuchen oder die Spielmöglichkeiten in einer anderen Gruppe zu erkunden.

Bevor alle Kinder am Vormittag nach draußen gehen, wird in den Gruppenräumen ein Spielkreis angeboten. 
Die Kinder helfen bei der Vorbereitung des Spielkreises. Gemeinsam wird entschieden welche Spiele gespielt  oder Lieder gesungen werden. Dieser Kreis wird auch genutzt um mit den Kindern über anliegende Ereignisse zu sprechen und sie mit einzubeziehen. Die Abstimmungen für das Koch- und Backstübchen,  Vater- und Muttertags Geschenke, Karnevalsmotto etc. werden ebenfalls in diesem Kreis durchgeführt.

Die Kinder aus der Elefanten und Kängurugruppe, die mittags in der KiTa bleiben treffen sich um ca. 12:15 Uhr zum Mittagessen. Nach dem Essen wird altersentsprechend ausgeruht oder geschlafen.

Am Nachmittag haben die Kinder wieder die Möglichkeit die unterschiedlichen Räume der KiTa zum freien Spiel zu nutzen.
Bevor die Kinder abgeholt werden, je nach Buchungszeit, bieten wir noch eine kleine "Snackrunde" an.
Diese besteht in der Regel aus verschiedenen, der Jahreszeit entsprechenden Obst- und Gemüsesorten.

Tagesablauf in der U3-Gruppe
Der Vormittag im "Spatzennest", bei unseren Kleinsten, verläuft etwas anders. Auch hier werden die Kinder natürlich von einem/ einer Bezugserzieher*in begrüßt.
Um 09:00 Uhr singen die Kinder ein Morgenlied und treffen sich anschließend zum gemeinsamen Frühstück im Nebenraum der Gruppe.

Anschließend dürfen auch die jungen Kinder, in Begleitung der Erzieher*innen die unterschiedlichen Räume der KiTa und das Außengelände de U3-Gruppe erforschen.
Um ca. 11.15 Uhr wird im Nebenraum gegessen und anschließend geht es gemeinsam in den Schlafraum.
Das tägliche Wickeln der Kinder gehört natürlich auch dazu.

 

 

Essen

Im Jahr 2020 wurde unser Bewegungskindergarten zusätzlich mit dem "Pluspunkt Ernährung" zertifiziert.

Ernährungsbildung ist, neben der Bewegung, ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Kinder brauchen viel Energie fürs Spielen, Lernen und die Bewegung in ihrem Alltag.
Fertiggericht- und Fastfood-Ernährung nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Das gemeinsame Essen und die Zubereitung von frischen Lebensmitteln wird, oft durch Zeitmangel, immer seltener.
Uns ist es wichtig, dass Ernährungsverhalten der Kinder positiv zu beeinflussen.

Zum Frühstück darf jedes Kind seine eigene gefüllte Brotdose mitbringen. Es gibt bei uns keine "verbotenen" Lebensmittel aber wir empfehlen den Eltern ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Angebot für die Brotdosen. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht, so dass unsere Kinder immer eine altersgemäße Auswahl an Obst, Gemüse und Brot in ihren Dosen haben. 

Eine eigene Trinkflasche müssen die Kinder nicht mitbringen. Die Kinder können jederzeit Wasser bei uns trinken. In jeder Gruppe und auch auf dem Flur, gibt es die Möglichkeit sich zu bedienen. 

Für unser gemeinsames Frühstück, einmal im Monat, kaufen wir saisonal und frische Lebensmittel ein. Bei der Zubereitung bzw. Vorbereitung sind die Kinder dabei.

Nachmittags bieten wir den Kindern einen Snack, bestehend aus Obst, Rohkost oder Gemüse an.

Auch eine ansprechende Tischkultur ist uns sehr wichtig. So gibt es zum Mittagessen immer einen gedeckten Tisch, mit Besteck und Servietten.

Während der gemeinsamen Mahlzeiten ist es uns wichtig, dass die Kinder selber entscheiden, was und wieviel sie essen möchten.
Das Mittagessen wird bei den Ü3-Kindern als Büffet aufgebaut und die Kinder bedienen sich selber.

Unser Mittagessen bekommen wir von der Stattküche Lippstadt. Die Essensbestellung und Abrechnung läuft über ein Online- Bestellsystem des Caterers. Ein Mittagessen kostet zur Zeit 4,10 €. Alle weiteren, wichtigen Infos dazu erhalten sie nach der Aufnahme, durch unsere Infomappe. 

Den Speiseplan suchen wir mit den Kindern aus. Durch die große Auswahl an Gerichten, haben wir die Möglichkeit gesunde, abwechslungsreiche Mahlzeiten zusammen zu stellen.

Bei Allergien und Unverträglichkeiten sprechen Sie uns gerne an.


Regelmäßige Fortbildungen und Hygieneschulungen, der Mitarbeiter und eine aktive Elternmitwirkung gehören selbstverständlich auch dazu.

Zum Pluspunkt Ernährung gehört für uns aber nicht nur das Essverhalten.
Durch unterschiedliche pädagogische Projekte vermitteln wir den Kindern Wissen über die unterschiedlichen Lebensmittel und fördern damit auch gleichzeitig die Wahrnehmung, die Selbstständigkeit und das Sozialverhalten der Kinder.

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 10.09.2025 13:49:37)

Grundlagen

Zehn Bildungsbereiche

Wir legen unserer Arbeit die im KiBiZ verankerten Bildungsbereiche zugrunde und fördern:

• Sprache​ und Kommunikation
...durch zuhören, erzählen, reimen, singen, sprechen, unterhalten, berichten,...

Unsere KiTa bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion. Schon beim Ankommen haben die Kinder die Möglichkeit von besonderen Erlebnissen zu erzählen.  Verschiedene Gesellschaftsspiele, Kreisspiele, Bilderbücher, das Spiel in Kleingruppen und vieles mehr, motivieren zum Sprechen und Zuhören.  Sie nehmen Rücksicht aufeinander, hören zu und lassen die anderen Kinder aussprechen. Durch intensives Beobachten der Kinder werden sprachliche Defizite erkannt und entsprechend gefördert.

• Bewegung
​...durch laufen, klettern, hüpfen, springen, schleichen, kriechen, balancieren,...

Die Welt erschließt sich Kindern über das Spiel und die Bewegung. Spielen ist die Grundform kindlichen Lebens und Lernens. Bewegung kommt als ganz entscheidender Faktor für die gesunde Gesamtentwicklung hinzu. Als anerkannter Bewegungskindergarten engagieren wir uns hier gemeinsam mit den Kindern und Eltern unserer Einrichtung im besonderen Maße. Da unsere Einrichtung nicht in unmittelbarer Straßennähe liegt, kann nicht mit dem Auto bis vor die Einrichtung gefahren werden. So beginnt der KiTa-Tag mit Bewegung. Durch eine sparsame Einrichtung im Hinblick auf Mobiliar verbringt kein Kind den Morgen sitzend am Tisch. Ein Bewegungsraum, der täglich genutzt wird, ein Flur mit vielen Bewegungs- und Balancier-Möglichkeiten und ein großes Außengelände bieten täglich viel Bewegung.

• Mathematische Bildung
​...durch zählen, erforschen, bauen, konstruieren, Lieder, Bücher, Würfelspiele, Bewegung, Reime, Verse...

Den Kindern begegnen überall Zahlen und Mengen. Wir bieten ihnen die unterschiedlichsten altersentsprechenden Gesellschaftsspiele an, bei denen gezählt werden muss oder Mengen erfasst werden müssen. Auch bei alltäglichen Situationen, wie das Stellen der Hocker für den täglichen Spielkreis oder die Mittags- oder Ausruhzeit bieten den Kindern die Möglichkeit zum Zählen.

• Musisch-ästhetische Bildung

​...durch singen, musizieren, klatschen, stampfen, hören, lauschen,
...durch malen, basteln, schneiden, kleben, werken,...

Das Singen und Musizieren haben einen großen Stellenwert in unserer KiTa. Musik und Bewegung stehen eng beieinander.
Im täglichen Spielkreis wird zu den verschiedensten Kreisspielen gesungen und getanzt.  
Die Kinder erfahren eine Gemeinschaft, sie machen etwas miteinander und lernen neue Lieder und Spiele kennen.

• Medienkompetenz
​​...durch Bilderbücher, Geschichten, Märchen, lesen, hören, schauen, Lieder hören, Hörspielen lauschen,...

Die Kinder haben täglich die Möglichkeit, verschiedenste Medien zu nutzen. Uns ist wichtig, ihnen einen sorgsamen Umgang mit den Medien zu vermitteln.
Bilderbücher sind in den jeweiligen Gruppen, so dass die Kinder diese selbstständig oder gemeinsam mit einer Erzieherin anschauen können.
In regelmäßigen Abständen werden, gemeinsam mit den Kindern Bücher aus der Bücherei ausgeliehen.

• Ökologische Erfahrungen
​...durch den achtsamen Umgang mit Menschen, Pflanzen, Tieren, dem Spiel in der Natur, im Wald, ...

Die Kinder lernen altersentsprechend ökologischer Lebensräume kennen. Wir versuchen, den Kindern die Wichtigkeit der Natur zu vermitteln.
Verschiedene Gemüse- oder Hochbeete werden von den Kindern gepflegt. Gurken, Tomaten usw. werden im Frühling gesät und im Sommer geerntet.
Verschiedene Blumenwiesen bieten einen Lebensraum für Schmetterlinge und Insekten. Uns ist es wichtig, den Kindern deutlich zu machen, wie wichtig der achtsame Umgang mit der Natur ist.

• Naturwissenschaftlich/technische Bildung
...durch beobachten, staunen, bewundern, begreifen, erklären, fragen, ausprobieren, experimentieren, ...

Kinder haben das Bedürfnis ihre Umwelt zu erforschen. Bei uns in der KiTa bieten wir den Kindern viele Möglichkeiten ihre Umwelt zu erleben.
Regelmäßige Forschertage, ein Außengelände, auf dem es viel zu entdecken gibt, ein Bewegungsraum mit vielen Möglichkeiten, schräge Ebenen, Balancierstrecken und vieles mehr zum Bauen, ermöglicht den Kinder die verschiedensten Erfahrungen.


• Religiöse Erziehung
...durch das Feiern von Festen im Jahreskreis...

Auch als städt. Kindertageseinrichtung hat die religiöse Bildung für uns einen hohen Stellenwert.
Ein respektvoller Umgang miteinander ist uns sehr wichtig. Außerdem feiern wir mit den Kindern christliche Feste, wie Ostern, St. Martin, Nikolaus und Weihnachten.

• Soziale Bildung
​​...durch Freundschaft, Wärme, Geborgenheit, Werte, Rituale, streiten, lachen, Offenheit, Toleranz....

Ein soziales Miteinander ist uns in unserer pädagogischen Arbeit sehr wichtig. In der Gemeinschaft lernen die Kinder Kontakte zu knüpfen, Beziehungen aufzubauen, Konflikte zu lösen und die Wünsche und Meinungen anderer zu akzeptieren.
Natürlich kommt es ab und an zu Konflikten, wenn viele Kinder miteinander spielen.
Uns ist wichtig, dass diese Konflikte verbal gelöst werden und alle bereit sind, auf Kompromisse einzugehen.
Ein respektvolles Miteinander ist uns wichtig. Nicht nur in der Arbeit mit den Kindern, auch im Team und bei der Elternarbeit.

• Wahrnehmung von Körper, Gesundheit und Ernährung
​...durch schmecken, fühlen, sehen, riechen, tasten, hören, wahr nehmen, wohl fühlen, annehmen,...
...Ruhe, Entspannung, Hygiene, Fürsorge,...

Uns ist es wichtig, dass die Kinder sich in unserer Einrichtung wohl fühlen. Nur so ist eine positive Entwicklung möglich. Die Räume unserer Kita sind hell und in freundlichen Farben eingerichtet.
Sie bieten viel Platz für ein bewegtes Spiel, denn Bewegung ist für uns, als Bewegungskindergarten sehr wichtig. Natürlich haben die Kinder auch die Möglichkeit sich zurückzuziehen und zu entspannen.
Bei der Auswahl des Mittagessens achten wir auf eine ausgewogene Ernährung.
Nach dem Mittagessen haben die Kinder die Möglichkeit, in altersentsprechenden Gruppen auszuruhen oder zu schlafen.

 

 

 

MitarbeiterInnen

Unser Team

In unserer Einrichtung arbeiten insgesamt 17 engagierte Mitarbeiter*innen, die täglich mit Herz, Fachwissen und Engagement zum Wohle der Kinder beitragen.

Unser pädagogisches Team setzt sich wie folgt zusammen:

  • 12 Fachkräfte
  • 1 Kinderpfleger*in
  • 1 PIA-Auszubildende*r

Alle gemeinsam sorgen wir für eine liebevolle, entwicklungsfördernde und bedürfnis-orientierte Betreuung.

Darüber hinaus unterstützen uns:

  • 2 Alltagshelfer*innen,
  • 1 Hauswirtschaftskraft

Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf in der Übermittagsbetreuung.

Unser multiprofessionelles Team bringt verschiedene Kompetenzen, Erfahrungen und Persönlichkeiten in unsere tägliche pädagogische Arbeit mit ein.

 

Qualitätssicherung

Reflexion und Evaluation

Dabei überprüfen wir unsere Konzepte und Strukturen und passen sie den aktuellen Anforderungen und Bedürfnissen der Kinder an.Unsere pädagogische Arbeit wird regelmäßig reflektiert und evaluiert. Sowohl im Team als auch mit externer Unterstützung durch eine Fachberatung.

Fachlicher Austausch, Gruppen- und Teamsitzungen

Diese regelmäßigen Sitzungen in unterschiedlichen Gremien dienen zum Austausch, zur Planung und kollegialen Fallbesprechungen.
Zweimal im Jahr schließen wir zusätzlich ganztags und zweimal halbtags. In dieser Zeit bilden wir uns gemeinsam fort. Unter anderem, um unsere Zertifizierungen ("Gesunde KiTa", „Pluspunkt Ernährung“ und "Bewegungskita") zu erhalten.

Einmal im Monat finden wir uns mit dem pädagogischen Team zusammen. Ergänzt wird der Austausch in regelmäßigen Gruppenteams.

 Fortbildungen der pädagogischen Fachkräfte

Für die Mitarbeiter besteht jederzeit die Möglichkeit, an Fortbildungen und Weiterbildungen teil zu nehmen. Ziel ist es hier, unsere pädagogische Arbeit bestmöglich weiter zu entwickeln. Inhalte der Fortbildungen werden dem Gesamtteam vorgestellt und für die Arbeit umgesetzt. Die Themen der Fortbildungen, die die pädagogischen Kräfte besuchen, bieten neue Impulse, die das pädagogische Konzept erweitern.

Weiterhin nimmt das Team alle zwei Jahre an einer 1. Hilfe Maßnahme teil, um sicher als Ersthelfer tätig werden zu können.

Zusätzlich besteht jederzeit Zugang zu Fachliteratur oder auch kollegialer Beratung.

Praktikantenausbildung/ Auszubildende

Die Teilnahme an Praxisanleitertreffen für die Ausbildung von Berufspraktikanten erfolgt regelmäßig. So ist ein guter Informationsstand gewährleistet und zukünftige Fachkräfte können gewissenhaft und kompetent angeleitet werden.

Elternbeteiligung und Beschwerdemanagement


Eltern sind uns wichtige Partner in der Bildungsarbeit. Durch regelmäßige Elterngespräche und die Einbeziehung des Elternbeirates erhalten wir auch aus dieser Perspektive Rückmeldungen. Dieses Feedback nutzen wir zur Weiterentwicklung unserer Arbeit. Zudem arbeiten alle Delbrücker KiTas mit einem einheitlich entwickeltem Beschwerdemanagement.

Dokumentation und Beobachtung

Jedes Kind erhält zum Abschluss seiner KiTa-Zeit eine Bildungsdokumentation mit einem liebevoll gestalteten Portfolio aus der Zeit in unserer Kindertageseinrichtung.

Außerdem nutzen wir den BaSik-Beobachtungsbogen zur Dokumentation der sprachlichen Entwicklung der Kinder.

Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen (BaSik)

von Renate Zimmer

Seit 2015 wenden alle städtischen Delbrücker KiTas das BaSik-Programm an. Alle Fachkräfte der städt. Einrichtungen, wurden und werden geschult, um dieses Verfahren in ihren KiTas umzusetzen.

Was versteht man unter BaSik?

BaSik steht für die begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung bis zum Schuleintritt. Es ist besonders geeignet für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen.

BaSik ist ein Tool zur Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung von Kindern im Alter zwischen 1 und 6 Jahren in Krippen und Kindertagesstätten. Es sind zwei Versionen von Beobachtungsbögen für ein- und mehrsprachige Kinder erhältlich. Diese unterscheiden sich in die Altersgruppen unter 3 Jahren und ab 3 Jahren.

Mit BaSik wird eine begleitende Beobachtung und Dokumentation des kindlichen Spracherwerbs ab dem 1. bis zum 6. Lebensjahr in Kindertageseinrichtungen ermöglicht.

Die Beobachtung wird im KiTa-Alltag von pädagogischen Fachkräften durchgeführt. Sie erfolgt mit dem Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes über einen längeren Zeitraum hinweg zu dokumentieren. Darüber hinaus dient das Verfahren dazu, Sprachauffälligkeiten und Förderbedarfe zu erkennen sowie aus den Ergebnissen der Beobachtungen Maßnahmen zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung abzuleiten.

Zusammenarbeit mit dem Träger, Fachbereich

Ein enger und vertrauensvoller Austausch und Kontakt mit dem Träger und dem Fachbereich ist selbstverständlich. Informationen aus Leitungstreffen werden dem Team vorgestellt und umgesetzt.

 

Kooperationen

Kooperationspartner

Als zertifizierter Bewegungskindergarten haben wir natürlich eine Kooperation mit dem Sportverein in Sudhagen.

Ein weiterer Kooperationspartner ist die Grundschule, die sich direkt neben unserer KiTa befindet.

Nachdem die "Oldies" der KiTa den Büchereiführerschein gemacht haben, besuchen wir die örtliche Bücherei regelmäßig mit den Kindern und leihen uns Spiele, Tonies und Bücher aus.

Zweimal im Jahr lädt Bettina Walljasper Eltern und Kinder zum VHS Kurs „Kleine Hand in große Hand“ zu uns in die Turnhalle ein.

Eine weitere Kooperation besteht mit unserem Betreuungszahnarzt Dr. Wemhöhner. Die älteren KiTa-Kinder besuchen mindestens einmal im Jahr die Zahnarztpraxis.
Unterstützt wird dieses Angebot von Frau Hagenbrock von der „AG Zahngesundheit“.

Zusammenarbeit Schule

Zusammenarbeit mit dem Grundschulverbund Westenholz-Hagen

Ein wichtiger Bestandteil im Übergang zur Schule ist unsere vertaruensvolle und enge Zusammenarbeit mit fünf weiteren KiTas aus Sudhagen und Westenholz und dem Grundschulverbund. Ziel ist es, gemeinsam für die Kinder einen möglichst nahtlosen und positiven Übergang zu gestalten.

Durch regelmäßige Treffen mit den Kolleg*innen der benachbarten KiTas und der Grundschule, pflegen wir einen aktiven und fachlichen Austausch. Dabei geht es um gemeinsame Themen wie Übergänge und Vorläuferfähigkeiten.

Dadurch kann ein frühzeitiger Übergang von der KiTa zur Grundschule vorbereitet und aktiv begleitet werden.

Der Übergang sieht wie folgt aus:

  • Regelmäßige Austauschgespräche mit Lehrkräften der Grundschule (nach Zustimmung der Eltern)
  • Gemeinsame Informationsveranstaltung
  • Gegenseitige Besuche (Schulbesuchstage, Lehrkräfte hospitieren in der KiTa)
  • nach Bedarf gemeinsame Elternberatung

Diese enge Kooperation ermöglicht den Kindern eine gute Orientoierung, stärkt ihr Selbsvertrauen und erleichtert ihnen den Übergang in den neuen Lebensabschnitt.

Regionalkonferenz der Delbrücker Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Zweimal jährlich tagen die Mitglieder der Regionalkonferenz. Die Mitglieder bestehen aus den Delbrücker Einrichtungsleitungen, Fachkräften, Schulleitungen und Sozialpädagogischen Fachkräften. Ziel dieser Treffen ist der fachliche Austausch über gemeinsame Themen der frühkindlichen Bildung und des Übergangs in die Grundschule.

Die Regionalkonferenz dient zudem der gemeinsamen Abstimmung von Schwerpunkten, der Qualitätsentwicklung sowie der Planung und Durchführung gemeinsamer Fortbildungen.

Dieser regelmäßige Austausch fördert die Vernetzung aller Beteiligten, und stärkt die Zusammenarbeit.

Zusammenarbeit Eltern

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft     

  • Tür-und Angelgespräche
  • Regelmäßige Entwicklungsgespräche
  • Elternbeirat

Nach dem ersten Kennenlernen beim Anmeldegespräch in unserer Einrichtung, laden wir Sie zu einem Aufnahmegespräch ein.Bei uns wird jeder Elternteil, jede Familie gleichermaßen angesprochen und mit einbezogen.Partnerschaftlich möchten wir im Austausch mit Ihnen als Eltern zusammenarbeiten. In dem Moment in dem Sie sich dafür entscheiden Ihr Kind in einer Kita anzumelden ist das für alle beteiligten eine Veränderung. Wir bieten Ihnen gerne in dieser Zeit eine enge Kooperation an. In gemeinsamer Verantwortung begegnen wir uns in den Bildungs- und Erziehungsprozessen Ihres Kindes.

Jederzeit haben Sie die Möglichkeit durch die sogenannten Tür – und Angelgesprächen tägliche Dinge mit uns abzusprechen oder uns weiterzugeben.

Für umfassendere Themen im Hinblick der Entwicklung Ihres Kindes oder ihrer familiären Situation, Veränderungen der Lebenssituation nehmen wir uns gerne mehr Zeit und stimmen einen Termin mit Ihnen ab.

Fester Bestandteil sind einmal jährlich, zum Geburtstag des Kindes ein Entwicklungsgespräch. 

Bei der jährlich stattfindenden Elternvollversammlung wird der Elternbeirat für ein Kindergartenjahr gewählt.

Die Arbeit im Elternbeirat gibt nochmal eine andere Transparenz in unsere tägliche Arbeit mit Ihren Kindern. Als Teil des Elternbeirates haben Sie ein Anhörungsrecht zu Konzeptionellen und personellen Entscheidungen. Der Elternbeirat hat die Aufgabe hierbei unsere pädagogische Arbeit am Kind zu unterstützen und die Interessen der Eltern zu vertreten. Wir treffen uns ca. 3-4 Mal pro Kindergartenjahr, wenn keine größeren Feste oder Veränderungen anstehen.

 

Besonderheiten

Zertifizierter Bewegungskindergarten

Im Jahr 2014 wurde unser Kindergarten als "Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW" ausgezeichnet.
Die Eigenentwicklung eines Kindes ist wesentlich von den Körpererfahrungen geprägt, die es in den ersten Lebensjahren macht. Bewegungserfahrungen sind Grundlagen jedes Entwicklungsschrittes.
Als "Zertifizierter Bewegungskindergarten" sind bei uns Bewegungsangebote und Bewegungsmöglichkeiten nicht auf festgelegte Zeiten beschränkt, sondern integrierter Bestandteil unseres Kindergartenalltags. Zu einem großen Teil verzichten wir in allen Gruppen auf Spieltische, um dem Bewegungsdrang der Kinder entgegen zu kommen. Spielteppiche sind der bevorzugte Aufenthaltsbereich der Kinder, die mit situativ veränderbaren Materialien ausgestattet sind und zu aktivem Spielen anregen.
Hier entsteht Freude an der Bewegung von ganz allein, auf schiefen Ebenen oder Balanciermöglichkeiten, und das jeden Tag neu! 

"Pluspunkt Ernährung“

Der Pluspunkt Ernährung unterstützt unser Konzept seit 2020.Ernährungsbildung und Gesundheit möchten wir dabei ganzheitlich betrachten. Wir nehmen bei unseren Planungen, sowohl die körperliche als auch die seelische und soziale Ebene in den Blick. Bei uns als „Anerkannter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung“ steht Bewegung, Ernährung und seelische Gesundheit im Mittelpunkt, unserer pädagogischen Arbeit.

Inklusion = Gemeinsamkeit

Jedes Kind hat einen Anspruch auf den gleichen Zugang zu Bildung und das Recht auf Teilhabe in der sozialen Gesellschaft. Egal welche Sprache Ihr Kind spricht oder welche Behinderung oder Begabung es mitbringt, Ihr seid herzlich Willkommen.

Wertschätzung und Anerkennung in der Vielfalt bedeutet für unsere Arbeit großes Potenzial. Jedes Kind kann sich bei uns mit seinen eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit einbringen und ist wichtig für die Gemeinschaft in unserer Einrichtung.

Kinder mit besonderen Bedürfnissen erhalten nach Antragstellung durch die Eltern und nach Bewilligung des LWL bei uns in der Einrichtung eine entsprechende Unterstützung und Begleitung durch eine sogenannte Integrationsfachkraft.

Anmeldung und Umbuchung

Die Anmeldungen in den Kindergärten im Kreis Paderborn, finden gewöhnlich im Herbst eines jeden Kalenderjahres statt.

Die Erziehungsberechtigten werden von der Stadt Delbrück angeschrieben und über den genauen Termin der Anmeldewoche informiert.

Außerdem wird bei allen Eltern der Betreuungsbedarf für das nächste Kindergartenjahr, welches immer am 01.08. beginnt, zu diesem Zeitpunkt verbindlich abgefragt.
Danach ist das "Umbuchen" nur noch in Ausnahmefällen möglich!


Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Betreuungszeiten zu buchen:

25 Stunden

Montag bis Freitag: 07:30 Uhr–12:30 Uhr

• 35 Stunden (geteilt)

Montag bis Donnerstag: 07:30 Uhr–12:30 Uhr und 13:45 Uhr–16:15 Uhr

Freitag: 07:30 Uhr -12:30 Uhr

• 35 Stunden (Block)

Montag bis Freitag: 07:30 Uhr–14:30 Uhr

• 45 Stunden

Montag bis Donnerstag:  07:00 Uhr–16:15Uhr

Freitag: 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Gruppenübergreifendes Arbeiten

ist uns aufgrund unserer besonderen räumlichen Situation sehr wichtig.

Die Kinder haben immer die Möglichkeit, Freunde, Geschwister oder ehemalige Bezugserzieher*innen den anderen Gruppen zu besuchen oder gemeinsam die gruppenübergreifenden Räume zu nutzen.

Außerdem werden am Vormittag verschiedene Angebote altersentsprechend und gruppenübergreifend durchgeführt: Ab 13:00Uhr treffen sich alle Übermittagskinder in unserem Hauptgebäude, ruhen sich dort aus und verbringen gemeinsam den Nachmittag.

Kindergeburtstag

Der Geburtstag eines Kindes ist ein besonderer Tag, an dem das Kind im Mittelpunkt steht. In unserer KiTa feiern wir diesen Tag gemeinsam in einem festlichen Rahmen innerhalb des Gruppenalltags. Die Feier findet im Stuhlkreis statt. Dort wird das Geburtstagskind gewürdigt, beispielsweise durch ein Geburtstagslied, ein kleines Spiel und ein kleines Geschenk. So erfährt das Kind Wertschätzung und fühlt sich in seiner Individualität gesehen. In Absprache mit den Erzieher*innen kann das Geburtstagskind eine kleine Aufmerksamkeit (Obstspieße, Snacks, Muffins oder ähnliches) für alle Kinder der Gruppe mitbringen. 

 

 

 

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 10.09.2025 13:49:37)

Projekte

Regelmäßige Aktionen und Projekte innerhalb des Jahres

In unserer KiTa gibt es verschiedene regelmäßig (Karneval, Ostern, Sankt Martin, Nikolaus, Weihnachten etc.) wiederkehrende, Angebote und Aktionen:

Das gemeinsame Frühstück

Einmal im Monat bieten wir den Kindern ein Frühstücksbüffet an. Dafür wird nach Absprache mit den Kindern, frisch und saisonal eingekauft. So können sie mitentscheiden was angeboten wird. Mal ist es beispielsweise ein Müsli, mal ein selbstgebackenes Brot mit frischem Aufschnitt und Rohkost.

Auch bei der Zubereitung dürfen die Kinder mithelfen.

Bewegungsbaustelle

Die Bewegungsbaustelle ist ein Angebot, das regelmäßig und Gruppenübergreifend in unserer Turnhalle angeboten wird.

In der Turnhalle kann beispielsweise an einem Kletternetz bis an die Decke geklettert oder in einer Riesenschaukel geschaukelt werden.

Kästen ermöglichen riskante Sprünge und eine Rollenrutsche schnelle Rutschpartien.

Bei entsprechendem Wetter werden auch das Außengelände und der Weg zur KiTa für bewegte Spiele genutzt.

Bewegter Vormittag

Ein weiteres Bewegungsangebot, das gruppenübergreifend einmal im Monat stattfindet, ist der bewegte Vormittag. Alle Kinder und auch die Erzieher kommen an diesem Tag in Sportsachen.

Wie der Name schon sagt, steht dieser Vormittag ganz im Zeichen der Bewegung.

Im gesamten Gebäude gibt es Angebote zum Mitmachen.

Dazu nutzen wir die Mehrzweckhalle, die sich in unmittelbarer Nähe zur KiTa befindet. Da wir die Materialien des Sportvereins und der Grundschule mit nutzen dürfen, können wir den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten anbieten.

Koch- und Backstübchen

Beim monatlichen Koch-und Backstübchen am Vormittag werden unterschiedliche hauswirtschaftliche Tätigkeiten angeboten.

Es wird gekocht, Kuchen oder Pizza gebacken, Pudding oder Quark gerührt und vieles mehr.

Wichtig ist uns dabei, dass die Kinder Arbeitsvorgänge kennenlernen und sich mit ihnen vertraut machen. Die gemeinsame Zubereitung von Speisen, hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie beispielsweise Spülmaschine einräumen, Tisch decken, Essplatz aufräumen. Aber auch die Mitbestimmung für diese Aktion wird durch eine Abfrage der Kinder auf Gruppenebene unterstützt. Sie suchen sich aus, was an diesem Vormittag zubereitet wird.

Angeleitetes Turnen

Einmal wöchentlich findet ein angeleitetes Turnen statt.

Jede Gruppe hat dafür einen „Turntag“ und nutzt die Turnhalle der KiTa, die Mehrzweckhalle oder das Sportgelände in unmittelbarer Nähe.

Auch dieses Angebot ist dem Alter der Kinder entsprechend geplant.

Forschen

Die „Forscher-Ameise Fred“ (eine Handpuppe) lädt die Kinder in regelmäßigen Abständen zum Forschen und Experimentieren ein.

Dabei machen die Kinder in kleinen Gruppen die unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Erfahrungen.

Das ist nur ein kleiner Ausschnitt unserer Aktionen. Zu den jeweiligen jahreszeitlichen Themen gibt es immer wieder Angebote. In unserer Halbjahresplanung sind alle Termine nachzulesen. Außerdem informiert eine Pinnwand an der Gruppenraumtür über wichtige, wöchentliche Termine und Aktionen. Bei Unsicherheiten oder Fragen, sprechen Sie uns gerne an.

Das letzte Kindergartenjahr

  • Lagerfeuer
  • Löwenstark (Selbstbehauptungskurs)
  • Oldie-AG
  • Felix-fit
  • Bücherei Führerschein
  • Wuppis Lauscher Club
  • Rausschmiss- Party

Das letzte Kindergartenjahr hat einen besonderen Stellenwert bei uns in der KiTa. Die Großen, die Oldies, wie sie bei uns genannt werden, dürfen an vielen besonderen Aktionen teilnehmen:

Ende September, Anfang Oktober laden wir unsere Oldies zu einem abendlichen Treffen am Lagerfeuer ein. Bei leckerem Stockbrot sammeln wir gemeinsam Ideen für besondere Aktionen in ihrem letzten Kitajahr.

Einmal wöchentlich laden wir die Kinder zur sogenannten Oldie AG ein. Dort bieten wir den Kindern vielfältige Materialen zum logischen Denken, im mathematischen Bereich und vieles mehr an. 

Das Projekt „Felix-fit“ findet gruppenübergreifend in der Mehrzweckhalle statt.

Es ist ein Bewegungsangebot, das wöchentlich über mehrere Wochen angeboten wird. Zum Abschluss gibt es eine gemeinsame Übungsstunde mit den Eltern. In dieser Stunde dürfen die Eltern selbst aktiv werden und ihre Kinder zeigen ihnen, was sie alles zum Thema „gesunder Rücken“ gelernt haben.

In unserem Wuppi Lauscher Club treffen sich die Oldies gruppenübergreifend ein bis zweimal in der Woche. Dort wird spielerisch gereimt, Laute werden erkannt, Sätze zerlegt usw.

Der Höhepunkt und der Abschied vom Kindergarten ist unsere „Rausschmiss-Party“.  Zu diesem besonderen Ereignis, werden die Kinder nochmal mit ihren Eltern eingeladen und jedes Kind bekommt feierlich seine Bildungsdokumentation und gesammelten Schätze überreicht.

 

Ferienbetreuung

Sommerferienbetreuung innerhalb der Stadt Delbrück

Die Sommerferienbetreuung ist im Stadtgebiet Delbrück sichergestellt. Die Organisation/ Koordination erfolgt unter den KiTas. Dabei sind sowohl die 14 städtischen KiTas, als auch die freien und nicht städt. Träger eingebunden.

Die Betreuung kann nicht immer eine wohnortsnahe KiTa übernehmen, sodass es dazu kommen kann, dass die Betreuung in einem Ortsteil stattfindet.

Der Ablauf:

  1. Die Eltern melden ihren Bedarf in der eigenen KiTa an
  2. Die Stamm-KiTa (eigene KiTa) stellt den Kontakt zu der möglichen Ferien-KiTa her
  3. Die Ferien-KiTa und die Eltern besprechen den Ablauf der zu betreuenden Ferienzeit

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen KiTas.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 10.09.2025 13:49:37)

Übersicht

Aufnahmekriterien

In den Kindertageseinrichtungen werden Kinder unter drei Jahren sowie Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt aufgenommen.

Vor der Vergabe eines freien Platzes muss eine Prüfung anhand der verbindlichen Kriterien nach Ziffer II. durchgeführt werden.

Der Träger der Kindertageseinrichtung sowie der Kreis Paderborn - Jugendamt - behalten sich vor, Nachweise zur Erfüllung der Kriterien zu verlangen.

  1. Kriterien (nach Einführung von BetriebskiTa-Plätzen in KiTa-Jahr 2025/26)

Die folgenden Kriterien gelten in der angegebenen Reihenfolge:

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 10.09.2025 13:49:37)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 10.09.2025 13:49:37)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

Anfahrt

Die städt. KiTa Sudhagen befindet sich zentral im Ort, hinter der örtlichen Grundschule, in unmittelbarer Nähe der Mehrzweckhalle Sudhagen und dem anliegenden Sportplatz.

Es stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Sie können direkt die Parkplätze an der Schlinger Straße nutzen oder an dem Buswendeplatz. Von beiden Möglichkeiten ist unsere Einrichtung fußläufig, in ca. zwei Minuten zu erreichen.

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 10.09.2025 13:49:37)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren