Komm. Kiga Kunterbunt Dietrich-Bonhoefferstr.

0-6

Adresse
Komm. Kiga Kunterbunt Dietrich-Bonhoefferstr.
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 2
33129 Delbrück
Träger
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück
kita.kunterbunt@kidsdel.de
https://www.kitas-delbrueck.de/kitas/kindertagesstaetten/kita-kunterbunt/
05250 54349 (Franziska Picht)
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
SchließtagePädagogische Tage: 10.08.2026, 18.11.2026 / Sommerferien: 20.07.2026 - 07.08.2026 / Weihnachtsferien: 23.12.2026 - 31.12.2026 / Sonstige Schließtage: 02.01.2026, 16.02.206, 15.05.2026, 06.06.2026, 21.09.2026
Fremdsprachen Deutsch (Bilinguales Konzept), Englisch (Bilinguales Konzept)
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, Sprachbildung, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung
Haustierhaltung Nein

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Herzlich willkommen,

wir freuen uns, dass Sie sich für die KiTa Kunterbunt interessieren. Im Folgenden wollen wir uns Ihnen gerne genauer vorstellen:

Unsere Einrichtung liegt im Ortskern von Delbrück in einem verkehrsberuhigten Bereich. Zurzeit besuchen 57 Kinder im Alter von 11 Monate bis zum Schuleintritt in drei Gruppen unsere KiTa.

Die KiTa Kunterbunt verfügt über drei Gruppen. Zwei Gruppen bieten Platz für jeweils 25 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (Bärengruppe und Mäusegruppe) in der Gruppenform III. Zudem gibt es eine Gruppe der Gruppenform II für 10 Kinder im Altern von 0 bis 3 Jahren (Bienchengruppe).

Der Einzugsbereich umfasst das gesamte Stadtgebiet Delbrück mit seinen Ortsteilen. Das unmittelbare Umfeld ist durch neu entstandene Nachbarschaften mit Menschen aus verschiedenen Kulturen geprägt.

25-Stunden-Buchung:
Montag bis Freitag: 07:30 Uhr – 12:30 Uhr

35-Stunden-im-Block-Buchung:
Montag bis Freitag: 7:30 Uhr – 14:30 Uhr

35-Stunden-geteilt-Buchung: 
Montag bis Freitag: 07:30 Uhr – 12:30 Uhr und 14:00 Uhr – 16:00 Uhr

45-Stunden-Buchung: 
Montag bis Freitag: 07:00 Uhr – 16:00 Uhr                                                                                                                                    

Die Stadt Delbrück ist Trägerin von insgesamt 14 Kindertageseinrichtungen. Sie stellt für diese Einrichtungen die nötigen Rahmenbedingungen bereit – vom Personal über die Ausstattung bis hin zu Spielmaterialien. Durch regelmäßige Treffen und Konferenzen gelingt eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Auch mit den nicht-städtischen KiTas besteht ein guter Austausch – sowohl auf Träger- als auch auf Leitungs- und Einrichtungsebene. So gelingt es uns, die Kinderbetreuung in Delbrück gemeinsam zu gestalten und den Familien ein umfassendes Angebot bereitzustellen.

Räumlichkeiten

Die KiTa bietet drei Gruppenräume, jeweils mit einem Nebenraum und einem Waschraum. Die Gruppenräume sind auf mehreren Ebenen bespielbar. Ein heller Flur mit Garderoben und einem großzügigen Spielbereich lädt zum gruppenübergreifenden Spielen während des Freispiels ein. Außerdem gibt es einen großzügigen Bewegungsraum mit Kletterwand. Für die Verpflegung stehen ein Essensraum für die Ü3-Gruppen und ein seperater Essensraum für die U3-Gruppe zur Verfügung. Die U3-Gruppe hat außerdem einen eigenen Schlaf- und Wickelraum. Ergänzt wird das Raumangebot durch ein Büro, eine große Küche und einen großzügigen Eingangsbereich.

Einen genaueren Einblick erhalten Sie in unserer Galerie – Schauen Sie gerne hinein.

Außenanlagen

Das Außengelände der KiTa ist in zwei Bereiche unterteilt: einen für die U3- und einen für die Ü3-Kinder. Es verfügt über zwei Klettergerüste, einen großen Sandkasten mit Matschanlage, Einzelschaukeln sowie zwei Nestschaukeln. Eine Hütte mit Werkbank bietet Raum für individuelle Angebote. Verschiedene Spielmaterialien wie Sandkastenspielzeug, Fahrzeuge und Bälle stehen den Kindern zur Verfügung. Außerdem gibt es ein Fußballtor und ein Bodentrampolin. Unser Außengelände bietet außerdem einen Naturbereich mit vielen Nischen zum Verstecken. Diese entstehen durch Büsche und Bäume, die zugleich für ausreichend Schatten sorgen. Im Sommer sind beide Bereiche mit Sonnensegeln ausgestattet.

Einen genaueren Einblick erhalten Sie in unserer Galerie – Schauen Sie gerne hinein.

Tagesablauf

Unser Tagesablauf richtet sich nach den Bedürfnissen der Kinder – individuell, flexibel und partizipativ. Gleichzeitig geben feste Rituale, wiederkehrende Strukturen und klare Regeln den Kindern Sicherheit und Orientierung im Alltag.

Tagesstruktur im Überblick:

  • 07:00 Uhr – 09:00 Uhr           Bringzeit und Freispiel
  • 07:00 Uhr – 07:30 Uhr           Spielgruppe in einer Ü3-Gruppe
  • 08:00 Uhr – 09:30 Uhr            gleitendes Frühstück
  • 08:45 Uhr – 09:00 Uhr            Morgenkreis für U3-Kinder
  • 09:00 Uhr – 09:30 Uhr            gemeinsames Frühstück für U3-Kinder
  • ab 09:30 Uhr                             Freispiel / Aktivitäten / Projekte
  • Im Laufe des Vormittags         Spiel- und Singkreis
  • 11:30 Uhr                                   gemeinsames Mittagessen für U3-Kinder
  • ab 11:45 Uhr                              gleitendes Mittagessen für alle Ü3-Kinder
  • 12:30 Uhr – 14:00 Uhr             Ruhezeit für U3- und Ü3-Kinder
  • ab 14:00 Uhr                              Abholzeit / Freispiel in der Gruppe
  • ab 14:30 Uhr                              Snackzeit (für 45-Std.-Bucher)
  • 14:30 Uhr - 16:00 Uhr              gruppenübergreifendes Freispiel

Essen

Unser Essen in der KiTa

Gerade die ersten Lebensjahre sind prägend für das Ernährungsverhalten von Kindern. Daher sollte frühzeitig damit begonnen werden, die Kinder an ein gesundes Trink- und Essverhalten heranzuführen.
Ziel in der Kindertageseinrichtung sollte in erster Linie sein, dass Kinder Freude und Genuss an (gesundem) Essen und Trinken erfahren und sie positive Vorbilder erhalten. 

Die Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern am Thema gesunde Ernährung ist von besonderer Bedeutung.

Frühstück:
Alle Kinder – Ü3 und U3 – bringen ihr Frühstück von zu Hause mit.
In den Ü3-Gruppen findet das Frühstück gleitend und gruppenübergreifend zwischen 08:00 Uhr und 09:30 Uhr statt.
Die U3-Kinder frühstücken gemeinsam in einem separaten Essensraum um 09:00 Uhr.

Kunterbuntes Frühstück:
Einmal im Monat gibt es für alle Kinder ein kunterbuntes Frühstück. Dann bieten wir Müsli, frisches Obst, Milch und Joghurt an – angepasst an die Jahreszeit und das saisonale Angebot.

Mittagessen:
Das Mittagessen wird täglich frisch von der Küche des Krankenhauses Salzkotten geliefert.
Alle Kinder mit einer 35-Stunden-Block- oder 45-Stunden-Buchung nehmen in der Regel daran teil. In der Zeit von 11:45 Uhr bis 12:45 Uhr findet ein gruppenübergreifendes und gleitendes Mittagessen statt.
Auch die U3-Kinder essen mittags gemeinsam in einem separaten Essensraum von 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr. 
Bei Allergien und Unverträglichkeiten sprechen Sie uns gerne an.

Geburtstage: 
Am Geburtstag darf sich Ihr Kind drei Gäste aus der Gruppe aussuchen, die gemeinsam mit ihm am festlich geschmückten Tisch frühstücken. Das Geburtstagsfrühstück findet wie gewohnt im Essensraum statt. Bitte geben Sie Ihrem Kind an diesem Tag ein ganz normales Frühstück von zu Hause mit. Für die übrigen Kinder der Gruppe muss nichts vorbereitet werden.
Da wir zunehmend mit Unverträglichkeiten und besonderen Ernährungsbedürfnissen konfrontiert sind, haben wir entschieden, dass jedes Kind grundsätzlich sein eigenes Frühstück mitbringt.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Grundlagen

Teiloffenes Konzept

Die pädagogische Arbeit orientiert sich an dem teiloffenen Konzept. Das bedeutet, dass wir gruppenübergreifend arbeiten. Die Kinder, die früh gebracht werden, treffen sich morgens in einer Gruppe. Zudem können die Kinder sich im Laufe des Tages mit Kindern aus den anderen Gruppen zum Spielen verabreden. Am frühen Nachmittag bieten wir ab 14:30 Uhr eine Spielgruppe und eine Snackzeit an. Die Kinder sammeln sich in einer Gruppe. Dort können sie sich mit saisonalem Obst, welches vom Krankenhaus Salzkotten geliefert wird, für den Nachmittag stärken. So haben die Kinder die Möglichkeit, die Spielbereiche der anderen Gruppen zu entdecken und der Kontakt zu allen Erzieher*innen ist da.

 

Partizipation und inklusive Arbeit

Ziel ist es unter anderem, in den Situationen des Alltags die individuelle, kindliche Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen. Da Kinder ein Mitbestimmungsrecht haben, legen wir viel Wert auf Partizipation. Das heißt, dass wir die Kinder im Alltag bei Entscheidungen einbeziehen. So entstehen Lernsituationen, die ganzheitlich die sozialen, sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder fördern.

 

Bewegung

Ein Schwerpunkt der Bildungsarbeit ist auch die Bewegung. Die Kinder erfahren, dass gezielte Bewegung Freude bereitet und dies die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit fördert. Hierfür werden neben dem Bewegungsraum auch das Freispiel, das Außengelände und der gemeinsame Spaziergang einbezogen.

 

Eingewöhnung                                                                                                    

Um den Übergang Ihres Kindes von der Familie in unsere Einrichtung optimal zu begleiten, gestalten wir die Eingewöhnung in Anlehnung an das „Berliner Eingewöhnungsmodell“.
Die Eingewöhnung richtet sich individuell nach den Bedürfnissen Ihres Kindes und wird durch eine*n Bezugserzieher*in als feste*n Ansprechpartner*in begleitet.

MitarbeiterInnen

Team

Wir sind ein bunter Strauß an Persönlichkeiten – vielfältig, individuell und einzigartig. Jeder von uns bringt seine eigenen Stärken, sein Fachwissen und persönliche Erfahrungen in die tägliche Arbeit ein. Diese Vielfalt sehen wir als große Bereicherung.

Im Mittelpunkt unserer Zusammenarbeit steht ein wertschätzendes und harmonisches Miteinander. Denn nur in einem vertrauensvollen und offenen Teamklima können wir gemeinsam wachsen und unsere Stärken entfalten. So bilden wir ein starkes Team, das den Kindern wie auch den Eltern Sicherheit, Orientierung und Vertrauen gibt.

Wir reflektieren regelmäßig unser eigenes Handeln und unsere pädagogische Haltung. Dabei achten wir darauf, die besonderen Eigenschaften jedes Einzelnen gezielt in unsere tägliche Arbeit einzubringen. So entstehen lebendige, authentische und kreative Bildungsangebote – stets mit Herz und Engagement.

Durch unsere persönliche und fachliche Vielfalt können wir den Kindern die Inhalte unserer Projekte auf eine besonders lebendige und nahbare Weise vermitteln. Denn wir sind überzeugt: Nur wer mit Leidenschaft bei der Sache ist, kann andere wirklich begeistern.

Qualitätssicherung

Zur Sicherung einer hohen Qualität und Weiterentwicklung werden die Ergebnisse und Prozesse der Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungstätigkeit unter anderem regelmäßig ausgewertet durch:

 

  • kollegiale Rückmeldungen und Teamreflexionen
  • pädagogische Teamtage
  • Elternbefragungen zur Qualität in der Kindertageseinrichtung
  • Beschwerdemanagement
  • Personalentwicklungsgespräche
  • Regelmäßige Fortbildungen aller pädagogischen Mitarbeiter
  • Fortschreiben der Konzeption

Kooperationen

Seit August 2024 besteht eine Kooperationmit der Tagespflege am Zollbrett. Die Begegnung zwischen Jung und Alt ist von unschätzbarem Wert. Wenn Kinder und ältere Menschen zusammenkommen, entsteht ein besonderer Raum des Miteinanders, der geprägt ist von Vertrauen, Respekt und gegenseitigem Lernen. Kinder profitieren von der Lebenserfahrung, Geduld und den Geschichten der Älteren, während Seniorinnen und Senioren durch die Unbefangenheit, Neugier und Lebensfreude der Kinder neue Impulse erhalten.

Mit großer Freude starteten wir eine Kooperation mit der Tagespflege am Zollbrett, um genau diese Begegnungen zu fördern. Durch gemeinsame Aktivitäten und regelmäßigen Austausch schaffen wir wertvolle Erlebnisse für beide Generationen.

Denn: Jung lernt von Alt – und Alt von Jung.

So entstehen nicht nur schöne Momente, sondern auch ein starkes soziales Miteinander, das unsere Gemeinschaft bereichert.

Zusammenarbeit Schule

Wir arbeiten eng mit den umliegenden Grundschulen zusammen und stehen bereits vor dem ersten Schuljahr im regelmäßigen Austausch mit den Lehrkräften. Besonders im letzten Jahr vor der Einschulung bereiten wir die Kinder durch gezielte Projekte und Angebote auf den Übergang in die Schule vor.

Ein zentrales Projekt ist dabei „Hören, Lauschen, Lernen (HLL)“, dass die phonologische Bewusstheit der Kinder fördert und sie gezielt auf den Schriftspracherwerb vorbereitet.

Darüber hinaus ist die Verkehrserziehung ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit und unterstützt die Kinder in ihrer Selbstständigkeit und Sicherheit im Straßenverkehr.

Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Zusammenarbeit finden vierteljährlich Regionalkonferenzen mit den Grundschulen statt, in denen gemeinsame Ziele definiert und Maßnahmen zur Verbesserung der Übergangsgestaltung abgestimmt werden.

Zusammenarbeit Eltern

Grundlage der Elternarbeit bilden die Elternvollversammlung, der Elternbeirat und der Rat der Tageseinrichtung.

Die Zusammenarbeit mit den Eltern findet auf gruppenebene bei Gesprächen zwischen „Tür und Angel“, regelmäßigen Elterngesprächen, sowie bei Elternaktionen und –abenden statt. Erziehungspartnerschaft bedeutet für uns, dass wir mit den Eltern bzw. den Erziehungsberechtigten vertrauensvoll zusammenarbeiten und mit ihnen im stetigen Austausch stehen.

Besonderheiten

Inklusion:

Wir schaffen für alle Kinder die Möglichkeit zur Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.      Kinder mit besonderen Bedürfnissen erhalten nach Antragsstellung durch die Eltern und Bewilligung durch den LWL bei uns in der Einrichtung eine entsprechende Unterstützung und Begleitung durch eine Integrationsfachkraft.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Projekte

Klimaschutz in der KiTa – Energie erleben und verstehen:

Jährlich heißt es bei uns: „Energiesparen macht Schule“! Über mehrere Wochen hinweg tauchen unsere angehenden Schulkinder in das spannende Thema Energie und Klimaschutz ein. Spielerisch und mit vielen kindgerechten Experimenten lernen sie, wie Energie entsteht, wofür wir sie brauchen – und warum ein bewusster Umgang damit so wichtig für unsere Umwelt ist.

Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen wie:

  • Was ist Strom und wie kommt er in die Steckdose?
  • Was bedeutet „Energie sparen“?
  • Wie können wir die Umwelt schützen, wenn wir mit Energie achtsam umgehen?

Unterstützt wird unser Projekt durch das Energiebüro e&u, das uns mit viel Fachwissen, Material und Engagement begleitet. Gemeinsam mit den Expertinnen und Experten experimentieren die Kinder, entdecken erneuerbare Energien und finden heraus, wie sie im Alltag ganz konkret Energie sparen können – zum Beispiel durch Licht ausschalten, richtiges Lüften oder den Verzicht auf Standby-Geräte.

Dabei steht nicht nur das Lernen im Vordergrund, sondern auch der Spaß: Die Kinder basteln, forschen und entwickeln eigene kleine Ideen für eine klimafreundlichere Zukunft – altersgerecht, kreativ und praxisnah.

Wir freuen uns, dass wir mit „Energiesparen macht Schule“ ein Projekt in der KiTa verankert haben, das bereits bei den Jüngsten ein Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz fördert. Denn: Klimaschutz beginnt im Kleinen – und mit kleinen Menschen, die Großes lernen.

 

Besuch auf dem Bauernhof:
Einmal im Jahr besuchen wir mit den Kindern einen Bauernhof. Dort erleben sie Tiere hautnah, lernen den respektvollen Umgang mit ihnen und erhalten spannende Einblicke in das Leben und Arbeiten auf dem Land. Der direkte Kontakt mit der Natur stärkt das Umweltbewusstsein der Kinder und fördert ihre sozialen und motorischen Fähigkeiten auf spielerische Weise.

Ausflüge mit unseren angehenden Schulkindern:
Auch mit unseren Schulkindern finden regelmäßig kleinere Ausflüge statt – zum Beispiel zur örtlichen Feuerwehrstation oder zur Polizeiwache. Dort bekommen die Kinder interessante Einblicke in den Alltag der Einsatzkräfte, dürfen Fragen stellen und lernen, wie wichtig Hilfeleistung, Schutz und Verantwortung in unserer Gesellschaft sind.

Diese Ausflüge sind wertvolle Ergänzungen zu unserem pädagogischen Alltag und bieten den Kindern wichtige Lern- und Gemeinschaftserfahrungen außerhalb der KiTa.

Familienaktionen in unserer KiTa

Ein aktives Miteinander zwischen Kindern, Eltern, Großeltern und dem KiTa-Team ist uns sehr wichtig. Deshalb laden wir im Laufe des KiTa-Jahres regelmäßig zu verschiedenen Familienaktionen ein, die den Zusammenhalt stärken und schöne gemeinsame Erlebnisse schaffen. Hier ein Überblick über unsere festen Veranstaltungen:

Kennenlernfest (jährlich im Herbst):
Zu Beginn jedes KiTa-Jahres feiern wir ein fröhliches Kennenlernfest. Neue Familien haben die Gelegenheit, andere Eltern, Kinder und das Team in entspannter Atmosphäre kennenzulernen.

Laternenfest:
Im November ziehen wir gemeinsam mit den Kindern, Eltern und Großeltern mit selbstgebastelten Laternen durch die Umgebung. Gesang, Lichter und ein kleines Fest im Anschluss sorgen für eine besondere Stimmung.

Spielenachmittage für Freunde und Großeltern:
Mehrmals im Jahr laden wir Freunde und Großeltern zu einem gemütlichen Spielenachmittag in die KiTa ein. So haben auch wichtige Bezugspersonen außerhalb der Kernfamilie die Möglichkeit, den KiTa-Alltag mitzuerleben.

Karnevalsumzug – Delbrücker Kinderumzug:
Ein Highlight in der fünften Jahreszeit: Unsere KiTa nimmt traditionell am Delbrücker Kinderkarnevalsumzug teil. Gemeinsam gestalten wir Kostüme, ziehen durch die Straßen und feiern ausgelassen.

Abschlussfest unserer Entlasskinder:
Zum Ende des KiTa-Jahres verabschieden wir unsere zukünftigen Schulkinder mit einem liebevoll gestalteten Abschlussfest – ein bewegender Moment für Kinder, Eltern und das Team.

Teilnahme am jährlichen KiGa Cup:
Sportlich wird es beim KiGa Cup, einem Fußballturnier für Kindertageseinrichtungen. Mit Begeisterung treten unsere kleinen Kicker an, angefeuert von Eltern und Fans.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Übersicht

In den Kindertageseinrichtungen werden Kinder unter drei Jahren sowie Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt aufgenommen.

Vor der Vergabe eines freien Platzes muss eine Prüfung anhand der verbindlichen Kriterien nach Ziffer II. durchgeführt werden.

 

Der Träger der Kindertageseinrichtung sowie der Kreis Paderborn - Jugendamt - behalten sich vor, Nachweise zur Erfüllung der Kriterien zu verlangen.

 

  1. Kriterien (nach Einführung von BetriebskiTa-Plätzen in KiTa-Jahr 2025/26)

 

Die folgenden Kriterien gelten in der angegebenen Reihenfolge:

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

Die Kita Kunterbunt liegt im Wohngebiet „Zollbrett“, das sich aus Einfamilien - und Mehrfamilienhäusern auf nicht sehr großen Grundstücken zusammensetzt. Die nächste Bushaltestelle ist die „Dietrich-Bonhoeffer-Straße". Mit der Linie R42 ist die KiTa gut erreichbar.

Unsere Einrichtung verfügt über 12 Parkplätze, unter Anderem auch einem behindertengerechten Parkplatz direkt vor der Eingangsür.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren