Tagesablauf
Tagesablauf der Grünen und Orangenen Gruppe – Gruppenform II
7.15 / 7.30 Uhr bis 8.45 Uhr : Bringzeit mit Freispielphase/ Orientierungsphase
Die Kinder werden von ihren Eltern in die Gruppe gebracht und persönlich von den Erzieher*innen begrüßt. Jedes Kind kann sich in dieser Zeit überlegen, mit wem oder wo es spielen möchte. Diese Zeit ist vor allem für die jüngeren Kinder wichtig. So können sie langsam ihren Tag in der Gruppe beginnen, Kontakt zu den anderen Kindern aufnehmen und in das Spiel finden. Auch haben die Kinder die Möglichkeit, das Freispiel anfangs erst passiv zu beobachten, denn für jedes Kind ist der Start in den Tag anders.
Wir möchten diese Zeit individuell gestalten, so dass sich jedes einzelne Kind wohlfühlt und ankommen kann.
8.45 Uhr: Gemeinsamer Morgenkreis
In diesem Kreis begrüßen sich alle Kinder und Erzieher*innen mit einem Guten-Morgen-Lied. Wir erarbeiten durch Fingerspiele, Bilderbücher, Lieder verschiedenste Themen und greifen zudem die Spielinteressen der Kinder auf. Dieses Zusammentreffen dient als gemütlicher Einstieg in den Tag, als Orientierung und ist ein wichtiges Ritual der Kinder.
9.15 Uhr: Gemeinsames Frühstück
Nach dem Morgenkreis finden wir uns alle gemeinsam am Frühstückstisch zusammen. Jedes Kind darf sich einen Platz aussuchen und packt dann sein – von zu Hause mitgebrachtes Frühstück – aus. Es entwickeln sich Gespräche und es herrscht ein gemütliches Beisammensein, bevor wir wieder alle – gut gestärkt – ins Spiel finden.
Im Laufe des Vormittags
Alle Kinder werden von den Erzieher*innen gewickelt oder auf die Toilette bzw. auf das Töpfchen gesetzt. In diesem Zeitraum nehmen wir uns besonders viel Zeit für die individuelle Pflege jedes einzelnen Kindes. Dieses geschieht mit viel Spaß und Freude sowie kleinen Spielen und Liedern. So möchten wir eine Beziehung zu den Kindern aufbauen und festigen.
Natürlich werden die Kinder sofort gewickelt, wenn der Bedarf besteht.
10.00 Uhr: Sitzkreise / Angeleitete Aktivitäten / Außengelände /Spaziergänge
In dieser Zeit finden in unserer Gruppe verschiedene Angebote statt, Spaziergänge z.B. zum Spielplatz oder in den Wald, oder wir spielen auf unserem Außengelände, das über viel Platz und altersentsprechende Spielgeräte verfügt. Sehr gerne nutzen wir auch die gruppenübergreifende Arbeit und es entstehen Angebote und Spaziergänge mit Kindern aus der grünen und orangenen Gruppe. Wie auch sonst im Tagesablauf stehen auch hier die derzeitigen Interessen der Kinder im Vordergrund.
11.15 Uhr: Vorbereitung auf das Mittagessen
Die Kinder gehen mit den Erzieher*innen in den Waschraum, um sich gemeinsam die Hände zu waschen. Anschließend gehen alle zusammen in den Essraum.
11.30 Uhr: Mittagessen
Alle Kinder der Gruppe essen gemeinsam zu Mittag. Das Essen wird in Schüsseln auf dem Tisch serviert und jedes Kind darf sich ggf. mit Hilfe einer Erzieherin das Essen auf den Teller füllen. Jedes Kind übt sich darin, die Essensmenge selbst für sich zu bestimmen und die Selbstständigkeit wird gefördert. Vor dem Essen wird ein Tischspruch gesprochen und nun beginnen alle Kinder mit dem Essen. Wir versuchen den Kindern täglich abwechslungsreiche Speisen anzubieten, damit sie schon früh diese kennenlernen und unterschiedliche Geschmäcker entwickeln.
12.00-12.30 Uhr: Abholzeit für die Kinder, die an diesem Tag nicht zum Schlafen bleiben
Die Kinder, die nicht zum Schlafen bleiben, werden von ihren Eltern abgeholt. Dazu gehören natürlich auch kurze Gespräche mit den Eltern, um von den vielen Erlebnissen ihrer Kinder zu berichten.
Da die meisten Kinder in dieser Gruppenform sich noch nicht selbst mitteilen können, ist es uns besonders wichtig, mit den Eltern im Austausch zu sein, so dass eine vertrauensvolle Beziehung zu allen Familien, sowie eine partnerschaftliche Erziehung aufgebaut und durchgeführt werden kann.
12.15 Uhr: Die Kinder gehen schlafen oder ruhen sich aus
Nachdem sich die Kinder nach dem Essen gewaschen haben, ziehen sie sich ihre Schlafanzüge an und gehen in den Schlafraum. Hier hat jedes Kind sein eigenes Bett, seine Kuscheltiere, Schnuffeltücher und Schnuller. Gemeinsam mit einer Erzieher*innen legt sich jedes Kind in sein Bett und macht seinen Mittagsschlaf bzw. ruht sich aus. Diese Zeit dient den Kindern dazu, zur Ruhe zu kommen. Nach einem aufregenden Vormittag in der Gruppe ist diese Ruhezeit ein fester Bestandteil dieser Gruppe. So können alle Kinder die Erlebnisse des Morgens verarbeiten und neue Kraft für den Nachmittag tanken.
14.00-14.30 Uhr: Abholzeit für die 35 Std. Block Kinder
Alle Kinder werden behutsam geweckt, gewickelt und angezogen. Die 35 Stunden Block Kinder werden von ihren Eltern abgeholt. Auch hier findet wieder ein kurzer Austausch mit den Eltern statt. Die 45 Stunden Kinder dürfen natürlich länger schlafen und werden nach Absprache mit den Eltern erst später geweckt.
14.30-16.30 Uhr: Spielgruppe/ Obstzeit
Alle Kinder haben jetzt die Möglichkeit, gemeinsam in der Gruppe zu spielen. Auch öffnen wir am Nachmittag oft die Gruppentür, so dass die Kinder die Möglichkeit haben, sich im Flur oder in der Turnhalle aufzuhalten. Gerne werden die anderen Gruppen besucht und es entstehen gruppenübergreifende Spielgemeinschaften. In dieser Zeit findet auch die Obstzeit statt. Gemeinsam schneiden die Erzieher*innen mit den Kindern Obst und es entsteht ein gemütliches Beisammensein am Nachmittag.
Unser Tagesablauf in der gelben Gruppe
In der gesamten Einrichtung arbeiten wir nach dem situationsorientierten Ansatz, d.h. wir möchten Themen und Interessen der Kinder bearbeiten und jedes Kind individuell nach seinen Stärken fördern und begleiten. Zudem werden unterschiedliche Projekte und jahreszeitliche Themen behandelt.
7.15/ 7.30- 8.45Uhr: Bringzeit mit Freispielphase/ Orientierungsphase und gleitendes Frühstück
Die Kinder werden von ihren Eltern in die Gruppe gebracht und persönlich von den Erziehern*innen begrüßt. Jedes Kind kann sich in dieser Zeit überlegen, mit wem, was oder wo es spielen möchte. Diese Zeit ist vor allem für die jüngeren Kinder in der Gruppe wichtig.
So können sie langsam ihren Tag in der Gruppe beginnen. Auch haben die Kinder die Möglichkeit das Freispiel anfangs erst passiv zu beobachten. Denn für jedes Kind ist der Start in den Tag anders. Wir möchten diese Zeit individuell gestalten, so dass sich jedes einzelne Kind ankommen und wohlfühlen kann.
8.45 - 9.15 Uhr: Aufräumen und Morgenkreis für die gesamte Gruppe
Dieser Kreis ist zunächst altersübergreifend und mit vielen Ritualen für die jüngeren Kinder gestaltet. Wir beginnen jeden Morgen mit einem Begrüßungslied, in dem alle Kinder und Erzieher*innen namentlich „begrüßt“ werden. So fühlt sich jedes Kind angesprochen und wird mit einbezogen. Je nach Interesse der Kinder spielen wir noch ein Fingerspiel oder lesen eine Geschichte.
9.15– 10.30 Uhr: Freispielphase und gleitendes Frühstück für alle Kinder
Das Spiel ist das wichtigste Element des Kindes und dafür soll den Kindern viel Zeit eingeräumt werden. Begleitend haben die Kinder die Möglichkeit, an angeleiteten Angeboten teilzunehmen. Während der Freispielphase ist es uns wichtig, neue Impulse mit reinzugeben, wie z.B. Rasierschaum, neue/besondere Spiele, Naturmaterialien (Jahreszeiten abhängig)
10.00 Uhr: Wickelzeit
Die jüngeren Kinder werden gewickelt oder auf die Toilette gesetzt. In dieser Zeit gilt die besondere Aufmerksamkeit den jüngeren Kindern. Wir nehmen uns Zeit für die individuelle Pflege jedes einzelnen Kindes.
11.00 Uhr: Stuhlkreis/ Entdeckerzeit draußen
Je nach Thema wird der Kreis entweder altersübergreifend oder aber auch nach Alter der Kinder getrennt gestaltet.
11.15 Uhr: Die jüngeren Kinder werden für das gemeinsame Essen vorbereitet
Die Erzieher*innen, die mit den Kindern zu Mittag isst, holt sie aus der Gruppe ab. Es werden gemeinsam die Hände gewaschen, bevor es in die Küche zum Essen geht.
11.30 Uhr: Mittagessen der jüngeren Kinder
Diese Uhrzeit ist eine geeignete Zeit für unter 3-jährige Kinder zum Mittagessen. So wird der Vormittag auch nicht zu lang.
Im Essraum/ in der Küche angekommen, hat jedes Kind seinen eigenen Platz am Tisch. Bevor gegessen wird, sagen die Kinder noch gemeinsam einen Essensspruch auf.
12.00 – 12:30 Uhr: Abholzeit
Die Kinder, die nicht Übermittag bleiben, werden von ihren Eltern abgeholt und verabschieden sich von ihren Erziehern*innen.
12.00 Uhr: Die jüngeren Kinder schlafen
Nach dem Mittagessen gehen die Kinder auf die Toilette oder bekommen eine neue Windel. Im „Schlafraum“ ziehen die Kinder sich dann ihre Schlafsachen an und legen sich in ihre Betten, in denen schon ihr Kuscheltier/ der Schnuller auf sie warten. Die Kinder schlafen mit einer Geschichte/ Entspannungsmusik ein.
12.30 Uhr: Mittagessen für die älteren Kinder
Um 12.30 Uhr ist es Zeit für ein Mittagessen für unsere Großen. Im Waschraum besucht jedes Kind die Toilette und es werden die Hände mit Seife gewaschen.
Bevor die Kinder sich ihr Essen selbständig auffüllen, sagen wir gemeinsam unseren Essensspruch auf. Uns ist es wichtig, dass die Kinder Zeit und Ruhe zum Essen haben. Am Esstisch entwickeln sich immer wieder lockere Gespräche, so dass die Kinder sich besser kennenlernen und es entsteht ein Zusammengehörigkeitsgefühl.
13.00 Uh: Ruhephase
Nach dem Essen werden gemeinsam im Waschraum alle Kinder gewaschen. Im Gruppennebenraum oder in der Turnhalle steht für jedes Kind ein Bett bereit. Jedes Kind hat sein eigenes Kissen, seine eigene Decke und sein Kuscheltier für die Zeit, wenn Geschichten gelesen, Hörspiele gehört oder Phantasiereisen durchgeführt werden.
13.45 – 14.30 Uhr: Wach werden/ Bring – Abholzeit
In dieser Zeit stehen die Kinder auf. Alle Kinder haben die Möglichkeit, erst einmal wach zu werden, bevor sie sich anziehen oder mit unserer Unterstützung angezogen werden. Die Kinder, die im Block gebucht haben, werden abgeholt und einige Kinder kommen am Nachmittag wieder.
14.30 – 15.30 Uhr: Entdecker/ Spielzeit
Der Nachmittag dient der pädagogischen Weiterführung des Vormittages. Die Kinder haben besonders in dieser Zeit die Möglichkeit, sich intensiver mit einzelnen Spielmaterialien zu beschäftigen oder sich mit anderen Kindern aus den anderen Gruppen zu verabreden.
15.30 Uhr: Obstzeit
Es gibt in der Gruppe einen besonderen Obstteller, der von den Eltern gefüllt werden kann. Wir bereiten am Nachmittag das Obst mit den Kindern gemeinsam zu und essen in gemütlicher Runde. Dabei lesen wir Geschichten, singen Lieder oder unterhalten uns.
15.45 – 16.15 Uhr: Abholzeit für alle
Alle Kinder werden aus dem Kindergarten abgeholt und verabschieden sich bei den Erzieher*innen.