Komm. Kiga Lummerland Fürstenberg

Altersmischung und Vorschulgruppe

Adresse
Komm. Kiga Lummerland Fürstenberg
Clemens-August-Weg 4
33181 Bad Wünnenberg
Träger
Stadt Bad Wünnenberg
Poststraße 15
33181 Bad Wünnenberg
kiga.fuerstenberg2@bad-wuennenberg.de
https://www.bad-wuennenberg.de/de/stadt/bildung/kinderbetreuung/lummerland.php
02953 965 2030 (Veronika Sarrazin)
Öffnungszeiten07:15 - 16:30 Uhr
SchließtageMax. 27 Schließtage/ Jahr
- 15 Tage Sommerferien
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- 3 pädagogische Tage
- Rosenmontag
- Brückentage
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz, Waldpädagogik
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Einrichtung und zeigen Ihnen auf den nächsten Seiten etwas von uns.

Wir, das Lummerland, sind eine 4 gruppige Einrichtung, die Kinder im Alter von 1-6 Jahren betreut. Unser Kindergarten liegt im ländlichen Ortsteil Fürstenberg, der umgeben ist von viel Wald. Ein weiterer Kindergarten, eine Grundschule, sowie eine weiterführende Schule vervollstädigen das Angebot an Bildungseinrichtungen. 

Nun zu uns

Die ersten Jahre verbringen die Kinder bei uns in altersgemischten Gruppen von 1-5 Jahren. Die Räume und die pädagogische Arbeit ist ausgerichtet auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse der einzelnen Jahrgänge. Rückzugsmöglichkeiten und Ruheoasen gibt es speziell für die Kleinen.

Im letzten Kindergartenjahr treffen sich die "Großen" dann in der Jim Knopf Gruppe, um sich dort spielerisch auf den neuen Lebensabschnitt "Schule" vorzubereiten.

Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz, der durch unsere Sternstunden für jedes Kind Bedeutung findet. In individuell geplanten Einheiten findet für jedes Kind Förderung im nahen Miteinander statt, bei dem die Partizipation des Kindes altersgerecht aufgegriffen wird.

 

Nun zu uns Mitarbeitern:

Wir sind ein Team von 17 ausgebildeten Erzieherinnen, die mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten und Stärken sich Ihrer Kinder annehmen, Beziehung zu ihnen aufbauen und die Bildungsangebote mit Ihrem Kind abstimmen.

Einige Zusatzqualifikationen von Mitarbeitern unterstützen alle Erzieherinnen in ihrer Arbeit, dieses sind folgende:

- Heilpädagogische Fachkraft

- Fachkraft für Inklusion

- Fachkraft U3

- Fachkraft für sozial-emotionale Entwicklung

- Zusatzausbildung: Kinderyoga

 

 

Räumlichkeiten

Der große Bewegungsraum unterstützt dieses und bietet durch Schaukeln, Ballbecken weitere Sinneswahrnehmungen.

 

 

 

 

Die gemütliche Sitzecke lädt Eltern ein, in der Eingewöhnungszeit im Kindergarten zu verweilen. Auch der Elternrat bietet hier gelegentlich Elterncafes ein. Die Elternarbeit zeichnet sich duch eine hohe Transparenz unserer Arbeit aus und in Form von Elterngesprächen wird ein Miteinander zum Wohle des Kindes geführt. 

 

 

 

 

 

Kleingruppenbereich U3

Neben dem Schlafen am Mittag nutzen die Kleinen diesen Raum, um in ruhiger Atmosphäre zu spielen, sich zu bewegen und um ihre Erzieherin mal ganz für sich zu haben. 

 

 

 

 

 

Die Nebenräume unseres Kindergartens werden nach den Bedürfnissen der Kinder gastaltet. Im Kinderparlament entscheidet die Kindergruppe über den Spielbereich und dessen Ausstattung.  So sieht dann jeder Raum auch immer wieder anders aus und lädt zum Entdecken und Ausprobieren von Neuem ein. 

 

 

 

 

   

Schlafraum

In diesem Raum schlafen und ruhen unsere Kleinsten. Jedes Kind findet in diesem Raum sein eigenes Bett, in dem selbstverständlich auch das eigene Kuscheltier oder Schnuller zu finden sind. 

 

 

 

 

Die Gruppenräume sind barrierefrei und dem Alter entsprechend eingerichtet.

 

 

 

 

 

 

 

Neben den Gruppenräumen und den jeweiligen Nebenräumen bietet unser großer Spielflur den Kindern gruppenübergreifend viel Bewegungsmöglichkeiten. Mit Bobbycar, Rollbrettern und den eigenen Füßen können die Kinder sich hier „Ihre“ Welt erobern.

 

 

 

 

 

Der Kreativraum ist der Raum, der gruppenübergreifend genutzt wird. Zum einen für Sternstunden, die individuell auf das jeweilige Kind abgestimmt sind, oder vorbereitete Aktionen für eine Kindergruppe. 

 

 


 

 

 

In unserer großen Küche erleben die Kinder beim gemeinsamen Mittagessen ein Gemeinschaftsgefühl und lernen Tischkultur, neue Geschmacksrichtungen sowie Regeln am Tisch kennen. 

 

 

 

 

Außenanlagen

Auf unserer großen Außenspielfläche gibt es neben dem Sandkasten mit großer Matchanlage einen Kletterturm, der das Klettern und Rutschen für alle Jahrgänge ermöglicht. Schaukeln, Trampoline, sowie eine großzügige Fahrrad- und Rollerstrecke runden unser Bewegungsangebot im Außenbereich ab. Die große Eisenbahn „Emma“ lädt ein zum Rollenspiel, ebenso das kleine Boot, womit wir zur „Insel Lummerland“ segeln.

Im hinteren Teil des Spielplatzes befindet sich unser Garten, indem wir jährlich eine große Ernte  von Kartoffel, Zwiebel, Möhren, Erdbeeren und Tomaten erzielen.

Der Barfußpfad lädt ein, um vielfältige Wahrnehmungsbereiche anzusprechen.

Tagesablauf

Bringzeit:                                                                                       7:15-8:45 Uhr

In dieser frühen Phase kommen die Kinder zu uns in die Einrichtung und können langsam ankommen und sich im Gruppenraum orientieren. Die erste "Freispielphase" endet dann mit dem gemeinsamen Frühstück

Gemeinsames Frühstück:                                                           8:45-9:30 Uhr 

Wir frühstücken mit allen Kindern stets gemeinsam und erleben so das erste Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe. Mit einem zusammen gesprochenen Tischspruch startet das "Gesunde Frühstück". Mit der Unterstützung von den Eltern fördern wir eine ausgewogene Ernährung.

Freispiel und „Sternstunden“:                                                   9:30-11:00 Uhr

In diesem Zeitfenster findet ganz viel "SPIEL" statt- das Wichtigste im Leben der Kinder. Eingebaut in dieser Zeit erleben die Kinder an den unterschiedlichsten Tagen "Sternstundenzeit"

Stuhlkreis und oder Spielplatz:                                                 11:00-12:30 Uhr

Der Stuhlkreis lädt ein zum Singen, Tanzen, zum gemeinsamen Betrachten eines Buches, zum Hören von Geschichten.

Das Spiel auf dem Spielplatz ist geprägt von Bewegung- vom Laufen, Springen, Rutschen, Hüpfen, Buddeln.

Mittagessen und Ruhezeit in Jahrgangsgruppen:                  11:15- 14:00 Uhr

Das Mittagessen findet jahrgangsweise zusammen in der Küche statt. Das Üben vom Essen mit Messer und Gabeln, das Probieren und Herausfinden, was mag ich und was nicht, ist ein wichtiger Teil des Essens.

Nachmittagszeit mit Freispiel und Sternstunden:                  14:00- 16:00 Uhr

Am Nachmittag verbringen die Kinder viel Zeit mit dem freien Spielen. Unterschiedlichste Angebote am Nachmittag, wie das Turnen in der nahegelegen Turnhalle der Profilschule, oder die Gruppe der zukünftigen Schulkinder erweitern unser Angebot. 

Abholzeit:                                                                                      16:00-16:30 Uhr

In dieser Zeit können die Kinder wieder abgeholt werden. Hier ist auch noch mal Zeit für Sie als Eltern mit der Erzieherin zu sprechen, um wichtiges Auszutauschen.

Abholzeit Freitag:                                                                         14:00-15:15 Uhr

Essen

Das Mittagessen wird täglich von einem Caterer Service geliefert. Die Eltern bestellen das Essen eigenverantwortlich über eine Eltern App. Die Kosten richten sich nach dem Jahreseinkommen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 11.09.2025 15:19:58)

Grundlagen

Wir begrüßen Sie im Kindergarten Lummerland, und freuen uns über Ihr Interesse an unserer Einrichtung.

Unsere pädagogische Arbeit ist angelehnt an den situationsorientierten Ansatz.Dieser wird im Alltagsgeschehen, sowie individuell in den „Kindersternstunden“ umgesetzt. Wir arbeiten kindorientiert und nehmen Bedürfnisse der Kinder wahr. Neben dem Beziehungsaufbau, der eine der wichtigsten Grundlagen unserer Arbeit ist, liegt der Fokus auf dem gemeinschaftlichen Miteinander, was zum einen auf Gruppenebene geschieht und durch das teiloffenen Konzept erweitert wird.

Ein weiterer wichtiger Baustein in unserer Arbeit ist die Bewegung.  Durch das Bewegungsangebot im Kindergarten in Form von Angeboten rund ums "Bewegen", findet Bewegung täglich und überall statt. Der große Flurbereich unseres Hauses lädt ein zum Laufen und Hüpfen. Der große Sportraum wird abenfalls regelmäßig genutzt und erweitert das Angebot in Form von Klettern, Schaukeln, Balancieren und vieles mehr.

Der nahegelegene Wald lässt uns unsere Bewegungsangebot in der Natur fortführen, auch hier findet Bewegung pur statt. 

Der Bildungsbereich Naturerfahrung kombiniert mit dem Bereich Gesundheit und Ernährung findet sich in unserer Arbeit in vielen Bereichen wieder.

Die gemeinsame Arbeit in unserem "Kindergarten- Garten" spiegelt die Naturerfahrung „Was kommt wie in die Erde und wann wieder hinaus?“ wieder. Pflanzen, Säen, Giessen, Ernten passiert das ganze "Gartenjahr" über und wir beziehen die Kinder in das Geschehen kindgerecht immer mit ein.

Bei all dem Tun ist das Thema der Sprache und das Sprechen das wichtigste Instrument im Miteinander. Alles wird begleitet mit dem "Wort."  Dieser Bildungsbereich findet sich in allen Bereichen der Förderung und der Entwicklung der Kinder wieder und wird von den Erziehern stets besonders in den Blick genommen und durch vielfältige Angebote individuell gefördert.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 11.09.2025 15:19:58)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren