Städt. Kita Ostenland

1 - 6 Jahre

Adresse
Städt. Kita Ostenland
Reksweg 10
33129 Delbrück
Träger
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück
Kristina.Riekschnietz@delbrueck.de
https://www.kitas-delbrueck.de/kitas/kindertagesstaetten/kita-ostenland/
015161539723 (Kristina Riekschnietz)
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
Frühbetreuung07:00 - 07:30 Uhr
Schließtage25
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, teiloffenes Konzept
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Bewegungseinrichtung, Ganztagsbetreuung, Kooperationseinrichtung, barrierefrei, integrative Einrichtung
Haustierhaltung keine

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Die Kindertageseinrichtung im Ortsteil Ostenland (Stadt Delbrück) befindet sich außerhalb des Ortskerns und liegt in ruhiger Lage am Waldrand. Die Einrichtung grenzt direkt an den Tennisplatz des Ortsvereins.

 

Wir haben drei Gruppen mit den Gruppenformen I-III.

  • Hasengruppe: 25 Kinder von 3-6 Jahre
  • Bärengruppe: 20 Kinder von 2-6 Jahre
  • Igelgruppe: 12 Kinder von 1-3 Jahre

 

Öffnungszeiten: 

  • Montags bis Donnerstags: 07:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Freitags: 07:00 Uhr - 14:00 Uhr

 

Folgende Buchungszeiten sind möglich: 

25 Stunden
07:00 Uhr - 12:30 Uhr

35 Stunden am Block
07:00 Uhr - 14:30 Uhr

35 Stunden geteilt
07:00 Uhr - 12:30 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr/ Freitags am nachmittag geschlossen

45 Stunden
07:00 Uhr - 16:30 Uhr/ Freitags von 7:00 Uhr - 14:00 Uhr

 

Die Stadt Delbrück ist Trägerin von insgesamt 14 Kindertageseinrichtungen. Sie stellt 
für diese Einrichtungen die nötigen Rahmenbedingungen bereit – vom Personal über 
die Ausstattung bis hin zu Spielmaterialien. Durch regelmäßige Treffen und 
Konferenzen gelingt eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Auch mit den nicht-städtischen KiTas besteht ein guter Austausch – sowohl auf 
Träger- als auch auf Leitungs- und Einrichtungsebene. So gelingt es uns, die 
Kinderbetreuung in Delbrück gemeinsam zu gestalten und den Familien ein 
umfassendes Angebot bereitzustellen

 

 

 

 

 

Räumlichkeiten

Heller Flurbereich zum Spielen mit angrenzenden Garderoben der drei Gruppen

• Gemütliche, liebevoll gestaltete Gruppenräume mit Nebenräumen

• Bewegungsraum

•  Ruheraum

• Wasch- und Wickelräume

• Großzügiges Außengelände mit Spielgeräten, Sandkasten und Naturbereich

 

Wenn Sie einen ausführlicheren Einblick in unsere Räumlichkeiten gewinnen möchten, laden wir Sie herzlich ein, unsere Homepage zu besuchen.

https://www.kitas-delbrueck.de/kitas/kindertagesstaetten/kita-ostenland/

 

 

 

Außenanlagen

Spielplatz mit:

Spielkombination, Nestschaukel, Fahrzeuge und Sandspielzeug

befestigter Weg zum Fahren und Rennen, Baumstämme, Äste, Mulch

Rasenfläche, Spielzeughütte , Sandkästen , Kletter- und Hangelkombination mit Rutsche

Bodentrampolin, Schaukeln, Matschanlage, Reckstangen

Baumstämme, Äste, Mulch, Sträucher zum Verstecken

        Außerdem bietet unser Spielplatz einen großen Bereich mit Bäumen, der sehr Waldähnlich aussieht.

        Bilder hierzu finden Sie in der Galerie.

Tagesablauf

  Der Tagesablauf in unserer KiTa:

Ein geregelter Tagesablauf mit festen Zeiten macht für die Kinder den Tag überschaubar und gibt ihnen Sicherheit. Der Vormittag ist eingeteilt in die Bringzeit, die intensive Spielphase mit Freispiel und Gruppenangeboten, eine Zeit des gemeinsamen Treffens im Kreis und einer Spielphase draußen, die meist in die Abholzeit übergeht. 

Bringzeit von 07.00 Uhr bis 09.00 Uhr

In dieser Zeit bringen die Eltern ihre Kinder in die Kindertageseinrichtung. Nach und nach finden sich alle Kinder in der jeweiligen Gruppe ein und werden von den Erzieherinnen begrüßt. Die ersten Spielpartner werden gefunden und einige Kinder gehen schon frühstücken.

Ab 09.00 Uhr ist die Haustür abgeschlossen und die Bringzeit somit beendet. Eltern, die ihr Kind später bringen, nutzen die Klingel. 

Spielphase| Freispielzeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr 

Nachdem die Bringzeit vorbei ist, dürfen die Kinder alle Spielbereiche nutzen. Es finden Turnstunden und Angebote statt, die Kinder gehen frühstücken und setzen ihre Ideen und Fantasie im freien Spiel um. Mit einem Stuhlkreis wird mittags der Vormittag beendet und es geht nach draußen auf den Spielplatz.

  Das Frühstück

Kinder finden einen eingedeckten Tisch vor, an dem sie Platz nehmen und mit ihren Freuden zum Zeitpunkt ihrer Wahl essen können. 

Ein ausgewogenes, gesundes Frühstück ist die beste Möglichkeit gut und fit in den Tag zu starten. Die Energiequellen des Körpers sind schnell aufgebracht, man fühlt sich schnell schlapp und unkonzentriert.

 

   Übermittagsbetreuung

Kinder, dessen Eltern sich für die 35 Stunden am Block-Buchung oder die 45 Stunden-Buchung entschieden haben, nehmen automatisch (sofern sie nicht im Vorfeld abgeholt werden) an der Übermittagsbetreuung teil. 

Das Essen wird vom Caterer: Stadtküche Lippstadt (seit August 2021) geliefert.

Täglich wird zum variationsreichen Hauptmenü, Rohkost und Nachtisch den Kindern angeboten. Die gemütliche Atmosphäre während des gemeinsamen Essens lässt die Kinder zur Ruhe kommen. Sie haben die Gelegenheit, von ihren Erlebnissen und Erfahrungen, die sie am Vormittag gemacht haben, zu erzählen.

Dann beginnt die Ruhephase. Es wird gemeinsam Musik gehören, Bilderbücher angeguckt oder ein Spiel am Tisch gespielt. Bei den unter drei-jährigen kommt täglich der „Sandmann“ als Spieluhr und erzählt kleine Minutengeschichten, bevor es in die gemütliche Ruhe- oder Schlafphase geht, ganz individuell je nachdem, wie das Kind es benötigt. Eine ungestörte Mittagsruhe ist für die Kinder nach einem aktiven Kindergartenmorgen sehr wichtig. 

 

 

Essen

Das Frühstück:

Kinder finden einen eingedeckten Tisch vor, an dem sie Platz nehmen und mit ihren Freuden zum Zeitpunkt ihrer Wahl essen können. 

Ein ausgewogenes, gesundes Frühstück ist die beste Möglichkeit, gut und fit in den Tag zu starten. Die Energiequellen des Körpers sind schnell aufgebracht, man fühlt sich schnell schlapp und unkonzentriert.

Als Fitmacher zählen z.B. Brot, Vollkornbrot, Obst, Rohkost, ungesüßter Joghurt, Hafer- Vollkornflocken, Müsli.

Schlappmacher sind z.B. Weißbrot, Kuchen, Pudding, Knabberei, süße Teilchen, Haselnusscreme, Milchschnitte. 

Nach dem Frühstück räumt jedes Kind sein Geschirr ab und deckt seinen Platz neu ein. Damit wird die Selbstständigkeit und das übernehmen von Verantwortung gefördert. 

Einmal im Monat findet ein gesundes Frühstück in der jeweiligen Gruppe statt. Dies kann z.B. ein Müsli-Tag sein. Angeboten wird ein Buffet aus Haferflocken, Cornflakes, Rosinen, Sonnenblumenkernen und frischem Obst. Es kann aber auch mal Quark, Vollkornbrot, Obstsalat oder Rohkost gegeben.

  Das Mittagessen:

  Kinder, deren Eltern sich für die 35- Stunden- am- Block-Buchung oder die 45- Stunden-Buchung     entschieden haben, nehmen automatisch (sofern sie nicht im Vorfeld abgeholt werden) an der     Übermittagsbetreuung teil. 

 Das Essen wird vom Caterer: Stadtküche Lippstadt (seit August 2021) geliefert. Täglich wird zum   variationsreichen Hauptmenü, Rohkost und Nachtisch den Kindern angeboten.

 Ab August 2025 haben die Eltern die Möglichkeit ihre Kinder über ein Online-Verfahren beim Caterer direkt   zum Mittagessen an- oder abzumelden.

 Bei Allergien und Unverträglichkeiten sprechen Sie uns gerne an

 

Geburtstag feiern in der KiTa:

Wenn ein Kind Geburtstag hat, wird das natürlich im Kindergarten gefeiert. Am Morgen bekommt das Geburtstagskind einen Geburtstagsorden und im Stuhlkreis steht es im Mittelpunkt. Das Kind darf sich zwei Freunde an den Geburtstagstisch einladen und die anderen Kinder und Erzieherinnen bilden einen Stuhlkreis. 

Das Geburtstagskind gibt der Gruppe etwas aus, das kann ein trockener Kuchen, Waffeln, Muffins, Eis oder eine Rohkostplatte sein.

( Achtung: Wir geben kein Milcheis raus)

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:21)

Grundlagen

Dem Kindergarten wird ein eigenständiger Erziehungs-/Bildungs- und Betreuungsauftrag zugewiesen. 

Dieser beinhaltet:

  • die Lebenssituation des Kindes zu berücksichtigen 
  • dem Kind zur größtmöglichen Selbstständigkeit und Eigenaktivität zu verhelfen, seine Lebensfreude anzuregen und zu stärken
  • dem Kind zu ermöglichen, seine emotionalen Kräfte aufzubauen
  • die schöpferischen Kräfte des Kindes unter Berücksichtigung seiner individuellen Neigungen und Begabungen zu fördern 
  • dem Kind Grundwissen über seinen Körper zu vermitteln und seine körperliche Entwicklung zu fördern 
  • die Entfaltung der geistigen Fähigkeiten und der Interessen des Kindes zu unterstützen und ihm dabei durch ein breites Angebot von Erfahrungsmöglichkeiten elementare Kenntnisse von der Umwelt zu vermitteln.

Pädagogischer Ansatz und Ziele unserer Einrichtung

Unsere Kindertageseinrichtung versteht sich als Ergänzung und Unterstützung zu der Erziehung des jeweiligen Kindes in seiner Familie, wobei die Begleitung und Befähigung der Kinder zum selbstständigen Handeln, sowie die Information und Beratung der Erziehungsberechtigten im Vordergrund stehen.

Bei der Erziehung in unserer Einrichtung ist die Persönlichkeitsentfaltung und eine ganzheitliche Förderung des Kindes ein vorrangiger Inhalt unserer Tätigkeit. Die selbstständige Gestaltung der unterschiedlichsten Lebenssituationen und die Vorbereitung auf zukünftige Erfahrungen in der Umwelt sind Inhalte, die wir zukunftsweisend begleiten wollen.

Elementare Ziele:

  • Fördern und Vertiefen unterschiedlicher Fähigkeiten
  • Stärkung des Selbstvertrauens und des selbstbewussten Handelns
  • Steigerung von Lernfreude und Erkenntnissen zu den Zusammenhängen der Lebensumwelten
  • Die Einhaltung von Regeln im täglichen Umgang miteinander

 

Erreichung der Ziele durch Förderung, Interesse wecken und Entwicklung/ Begleitung:

  • Förderung des Sozialverhaltens
  • Förderung der Konzentration
  • Förderung der Wahrnehmung, der Motorik und der kindgerechten Bewegung
  • Förderung des Körperbewusstseins und der Gefühls- und Sinneswahrnehmung ▪         Entwicklung und Begleitung des kindlichen Spielens
  • Interesse an neuen Erfahrungen wecken
  • Die grundsätzliche Förderung des intensiven, pädagogisch begleiteten Freispieles
  • Förderung der sprachlichen Entwicklungen unter Berücksichtigung der kulturellen Herkunft

 

MitarbeiterInnen

Gruppe ( Stand August 2025)

Berufsbezeichnung | Kraft in der KiTa

Bärengruppe

5 Erzieher*innen davon 1 Gruppenleitung und 4 Fachkräfte + eine Jahrespraktikant*innen

Hasengruppe

5 Erzieher*innen davon 1 Gruppenleitung und 4 Fachkräfte (1x I-Kraft)

+ 1 Anerkennungsjahrpraktik.

Igelgruppe

4 Erzieher*innen davon 1 Gruppenleitung und 3 Fachkräfte

Zusätzliche Kräfte

KiTa-Leitung

Hauswirtschaftskraft

AlltagshelferIn (befristet)

 

Qualifikation

Wir sind eine Bewegungskita und arbeiten intensiv zum Thema Klimaschutz.

Über alle weiteren Aspekte unserer Arbeit können Sie sich auf unserer Internetseite informieren

Kooperationen

Neben der Zusammenarbeit mit den Eltern ist auch die Kooperation mit anderen Institutionen ein wichtiger Baustein unserer Arbeit.

Institutionen mit denen wir zusammenarbeiten, sind z.B.: 

  • unser Träger, die Stadt Delbrück
  • der katholische Kindergarten in Ostenland (gemeinsam das Pfarrfest gestalten, übergreifende Elternabende, Ferienzeitenregelung)
  • andere KiTas der Stadt Delbrück (städtische, katholische und KiTas freier Träger)
  • Grundschulen (Informationsaustausch zwischen Kindergarten und Grundschule, Besuch der Grundschule mit den zukünftigen Schulkindern)
  • Kreisjugendamt
  • Gesundheitsamt
  • Polizei (Verkehrserziehung)
  • Erziehungsberatungsstelle
  • Ergotherapeuten
  • Logopäden
  • Fachschulen
  • Blindenschule Paderborn
  • sonderpädagogische Einrichtungen

 

Zusammenarbeit Schule

Zusammenarbeit mit der Grundschule Ostenland:

Wir arbeiten sehr intensiv mit der Grundschule Ostenland zusammen.

Die Sozialpädagog*innen sowie die Lehrer*innen besuchen uns insbesondere in der Zeit vor der Einschulung in der Kita.

Es gibt regelmäßige Gespräche zwischen den Fachkräften und auch die Kinder lernen im Vorfeld die Lehrer*innen kennen.

Die Kinder dürfen an einer Unterrichtsstunde teilnehmen und die Lehrer*innen besuchen die Kinder in der Kita.

 

Zusammenarbeit Eltern

Elternarbeit in der KiTa Ostenland

Gemeinsam mit den Eltern Bildungs- und Erziehungskompetenzen herausbilden, um die Kinder in ihrer Persönlichkeiten zu stärken. 

Wir legen Wert auf:

  • Elterngespräche
  • Tür- und Angelgespräche
  • Eingewöhnungsgespräch
  • Entwicklungsgespräche
  • Beratungsgespräch
  • Elternbeirat
  • Beschwerdemanagement
  • Feste und Feiern
  • Infoabend für neue Kindergarteneltern

Das Ziel ist es, mit den Eltern eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft einzugehen, um gemeinsam die personalen, physischen, kognitiven, motivationalen, sozialen und lernmethodischen Kompetenzen bei den Kindern zu fördern. Die verschiedenen Kulturen, in denen die Kinder aufwachsen, bindet das KiTa-Team in die Arbeit ein. Die tägliche Transparenz der pädagogischen und pflegerischen Arbeit schafft das Vertrauensverhältnis zu den Eltern, aus dem die Kinder für ihre Entwicklung profitieren. 

Besonderheiten

Besonderheiten in der Ostenländer Kita:

  1. Wir sind eine Bewegungskita

Seit dem 10.06.2016 sind wir ein zertifizierter Bewegungskindergarten. 

Als Team haben wir über mehrere Wochenenden eine BIKUV (Bewegung im Kleinkind- und Vorschulalter) Ausbildung gemacht und können nun all unser Können und Wissen in dem neuen Konzept ausleben. 

Bewegungskindergarten - Was heißt das?

Die bewegungsorientierte Ausrichtung der Kindertageseinrichtung findet sich sowohl in der praktischen Umsetzung als auch in der pädagogischen Konzeption der Einrichtung wieder. Ausgangspunkt des pädagogischen Verständnisses ist ein Bild vom Kind als aktiv lernendes Wesen, das die Welt mit seinem angeborenen Bewegungsdrang neugierig, lustvoll und eigenständig erobert.

Die Gestaltung der Umgebung sowie die Auswahl der Angebote und Aktivitäten in der KiTa folgen in besonderem Maße der Leitidee, Bewegung und Spiel zu einem grundlegenden Prinzip der Erziehung, Bildung und ganzheitlichen Persönlichkeitsförderung der Kinder zu machen.

Der Sportverein Ostenland ist unser Kooperationspartner

  1. Wir arbeiten inklusiv

Jedes Kind ist einzigartig – deshalb lernen wir auch so viel voneinander, wenn wir alle miteinander spielen! So oder ähnlich würde vermutlich ein Kind die Merkmale einer Inklusions-KiTa beschreiben. Denn Vielfalt wird in inklusiven Kindertagesstätten bewusst gelebt. Bedeutet auch: Kein Kind wird wegen individueller Besonderheiten, sozialer, ethnischer oder kultureller Differenzen unterschiedlich behandelt oder betreut. Weil alle Jungen und Mädchen gleichermaßen am gesellschaftlichen Leben teilhaben sollen, bezieht Inklusion alle Kinder mit ein – nicht nur jene mit körperlichen Einschränkungen.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:21)

Projekte

Besondere Projekte in unserer Kita:

1. Klimaschutz in unserer Kita

Seit März 2022 ist die Stadt Delbrück als unserer Träger mit allen Delbrücker Kitas das Projekt „Klimaschutz in den Kitas“ angegangen. Dafür arbeiten wir intensiv mit den „e & u energiebüro“ in Bielefeld, als Ansprechpartner zu diesem Thema zusammen.

Dafür hat jede Kita eine Fachkraft als Klimabeauftragte ernannt, die an regelmäßigen Treffen aller Beauftragten teilnimmt.

Das Thema „Klima“ ist aber nicht nur Aufgabe einer Fachkraft, sondern soll von Jahr zu Jahr immer mehr ein fester Bestandteil unserer Arbeit werden.

 Uns stehen als Kita drei „Klimakoffer“ bei unserem Träger zur Verfügung, die wir jederzeit für Projekte ausleihen können (Thema: Wasser,Strom,Wärme).

Mit kindgerechten, abwechslungsreichen und anschaulichen Spielen, Aktionen und Experimenten soll es gelingen, die Kinder für das Thema Klima zu faszinieren. So können schon die Kleinsten erkennen, wie sie durch ihr Alltagsverhalten im Kindergarten oder zu Hause das Klima schützen können“.

Dazu bieten wir folgende Aktionen an:

  •  Infowand für die Eltern
  •  Projekt: Kleine Klimaforscher unterwegs
  •  Klimadedektive
  •  Angebote und Projekte: Papier schöpfen, Bilderbuchbetrachtungen, Kartoffeln einpflanzen,
  •  Insektenhotels basteln, Bewegungsspiele zum Thema Müllabfuhr…

2. Schulkinderförderung

2024 sind wir mit dem Projekt "Segeln setzen -Leinen los" gestartet.

Die angehenden Schulkinder gehen in ihrem Vorschuljahr auf eine Piratenreise. Dabei lernen sie mit viel Freude durch  Spiele und Aufgaben rund um das Thema Piraten. Das Projekt wird durch gezielte Elternabende begleitet.

Ferienbetreuung

Folgende Schließtage haben wir im Kalenderjahr 2025:

Rosenmontag                                                                                                03.03.2025                         

Pädagogischer Tag                                                                                        24.03.2025                   

Christi Himmelfahrt + der Freitag danach geschlossen                         30.05.2025   

Fronleichnam + der Freitag danach geschlossen                                    20.06.2025

Sommerferien 2025                                                                                     14.07.25 – 01.08.2025             

Katharinenmarkt 2025                                                                                22.09.2025                          

Weihnachtsferien 2025                                                                               22.12.25 – 02.01.2026 

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:21)

Übersicht

Aufnahmekriterien

In den Kindertageseinrichtungen werden Kinder unter drei Jahren sowie Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt aufgenommen.

Vor der Vergabe eines freien Platzes muss eine Prüfung anhand der verbindlichen Kriterien nach Ziffer II. durchgeführt werden.

Der Träger der Kindertageseinrichtung sowie der Kreis Paderborn - Jugendamt - behalten sich vor, Nachweise zur Erfüllung der Kriterien zu verlangen.

  1. Kriterien (nach Einführung von BetriebskiTa-Plätzen in KiTa-Jahr 2025/26)

Die folgenden Kriterien gelten in der angegebenen Reihenfolge:

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:21)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:21)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

Adresse:

städt. Kita Ostenland

Reksweg 10

33129 Delbrück

 

Anfahrt:

Wenn Sie von Delbrück kommen, fahren Sie an der ersten Ampel rechts ab ins „Wittendorf“.

Auf Höhe vom Betrieb Brautmeier „Apfelsaft“ geht es rechts ab in den Reksweg.

Dort biegen Sie ab und folgen der Straße. Zur rechten Seite liegt dann die Kita Ostenland.

Parkmöglichkeiten befinden sich direkt vor der Kita.

 

Anreise mit dem Bus:

Die Bushaltestelle am „Falkenweg“ und am „Wittendorfer Eck“ befinden sich direkt an der Wittendorferstraße und sind nur ca. 7 Gehminuten von der Kita entfernt.

 

 

 

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:21)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren