Städt. Kita "Regenbogen" Lessingstraße Delbrück

Adresse
Städt. Kita "Regenbogen" Lessingstraße Delbrück
Lessingstraße 11
33129 Delbrück
Träger
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück
celia.elpers@delbrueck.de
https://www.kitas-delbrueck.de/kitas/kindertagesstaetten/kita-regenbogen/
0151-74213676 (Celia Elpers)
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Die KiTa Regenbogen ist eine städtische KiTa im Zentrum von Delbrück.

Wir arbeiten situationsorientiert, teiloffen und integrativ als PluskiTa und nehmen jedes Kind mit seiner individuellen Persönlichkeit an.

Wir stärken die Stärken der Kinder und begleiten sie auf ihrem Weg bis zum Schuleintritt sowohl in Altersmischungen am Vormittag als auch in altershomogenen Gruppen am Nachmittag.

In unseren drei Gruppen werden jeweils 20 Kinder zwischen 2 und 6 Jahren gebildet, gefördert und betreut.

Öffnungszeiten:

07:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Folgende Buchungszeiten sind möglich:

25 Stunden

07:00 Uhr - 12:30 Uhr

35 Stunden am Block

07:00 Uhr - 14:30 Uhr

35 Stunden geteilt

07:00 Uhr - 12:30 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr

45 Stunden

07:00 Uhr - 16:30 Uhr

Die Stadt Delbrück ist Trägerin von insgesamt 14 Kindertageseinrichtungen. Sie stellt für diese Einrichtungen die nötigen Rahmenbedingungen bereit – vom Personal über die Ausstattung bis hin zu Spielmaterialien. Durch regelmäßige Treffen und Konferenzen gelingt eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Auch mit den nicht-städtischen KiTas besteht ein guter Austausch – sowohl auf Träger- als auch auf Leitungs- und Einrichtungsebene. So gelingt es uns, die Kinderbetreuung in Delbrück gemeinsam zu gestalten und den Familien ein umfassendes Angebot bereitzustellen.

 

Räumlichkeiten

Unsere KiTa besteht aus drei gemütlich und liebevoll eingerichteten Gruppenräumen mit jeweils einem Nebenraum. Jede Gruppe verfügt über einen Waschraum mit Wickelbereich. Ein großer Flur und ein Bewegungsraum stehen den Kindern gruppenübergreifend zur Verfügung. Wir haben zwei Schlafräume für die U3-Kinder. Die Kinder nehmen ihre Mahlzeiten in unserem Kindercafé ein. Außerdem hat unsere KiTa ein großes Außengelände mit verschiedenen kindgerechten Bewegungs-, Spiel- und Naturbereichen für alle Altersstufen.

Außenanlagen

Unser großes Außengelände ist naturnah und bewegungsauffordernd gestaltet und bietet allen Altersstufen verschiedenste Spielbereiche.

Der von den Kindern gestaltete Sinnensgarten lädt zu erfahrungsreichen Wahrnehmungen ein. Das Hochbeet- und unser Kräutergarten wird von den Kindern bepflanzt und gepflegt.

Tagesablauf

Frühdienst von 07:00 Uhr bis 07:30 Uhr (flexible Öffnungszeiten für die 45 Std. Kinder ) in der Sonnengruppe

Ab 07:45 Uhr sind alle Gruppen geöffnet

Gleitendes Frühstück ist zwischen 08:00 Uhr und 10:00 Uhr möglich mit mitgebrachtem gesundem Frühstück (Mittwochs Frühstücksbuffet von der KiTa)

Vormittagsbereich: Freispiel, pädagogische Angebote auf Grundlage der 10 Bildungsbereiche und Geburtstagsfeiern

Um 11:30 Uhr gehen die U3-Kinder essen und schlafen

Um 12:15 Uhr Essen der Sternenschnuppen, Sterngucker und Mondflieger

Altersentsprechende Ausruhphase in den Altersgruppen

Am Nachmittag: Freispiel

Um 15:00 Uhr gibt es einen Imbiss für die 45-Stunden-Kinder.

Die KiTa schließt um 16:30 Uhr.

Essen

Frühstück:

In unserer KiTa legen wir großen Wert auf ein gesundes Frühstück und das gemeinsame Essen in gemütlicher Atmosphäre.

Die Kinder frühstücken in unserem Frühstückscafé in der Zeit von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr ganz entspannt im eigenen Tempo zu einem selbstbestimmten Zeitpunkt.

Viermal pro Woche bringen die Kinder von zu Hause ein gesundes Frühstück mit.

Einmal wöchentlich bereiten wir in der KiTa ein gesundes Frühstück vor. Wo wir verschiedene Lebensmittel ausprobieren, genießen, kennenlernen und gemeinsam entdecken. Zusätzlich bieten wir täglich Rohkost und Obst an.

Mittagessen:

Mittags werden wir von einem Caterer bekocht und beliefert, was wir in den entsprechenden Altersstufen gemeinsam genießen. Die Kosten hierfür werden einmal monatlich mit den Eltern abgerechnet, wo nur die tatsächlich genutzten Mahlzeiten berücksichtigt werden.

Unseren Kindern steht zu jeder Zeit Wasser mit und ohne Kohlensäure zur freien Verfügung.

Der Geburtstag ist für jedes Kind ein besonderer Tag und das feiern wir natürlich bei uns in der KiTa.

Damit der Tag unvergesslich wird, dürfen die Geburtstagskinder zwischen selbst hergestelltem Eis aus Fruchtsaft und einem Kuchen wählen, der in der KiTa zubereitet wird.

Hinweis:

Bei Allergien und Unverträglichkeiten sprechen Sie uns gerne an.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:19)

Grundlagen

Kulturelle Vielfalt: Wir arbeiten interkulturell und schätzen die Vielfalt in den Gruppen. Dies leben wir den Kindern vor und vermitteln diese Werte im gesamten Kitaalltag.

Inklusion: Wir haben in jeder Gruppe Integrationsplätze und nehmen jedes Kind individuell in den Blick.

Situativer Ansatz: Wir beobachten die Kinder im Alltag und nehmen ihre Bedürfnisse und Wünsche wahr und planen dementsprechend den päd. Alltag.

 

Teiloffener-Ansatz: Die Kinder können jederzeit die gruppenübergreifenden Spielräume nutzen und andere Gruppen besuchen.

Nach dem altersentsprechenden Ausruhen am Mittag bleiben die Kinder bis 14:30 Uhr in ihren Alterstufen, damit alle Kinder die Möglichkeit bekommen, in altersspezifische Dialoge und Interaktionen zu gehen, um so einen umfangreichen und individuellen Erfahrungsschatz sammeln können.  

MitarbeiterInnen

Team - Kinderbetreuung in Delbrück

Qualitätssicherung

Team - Kinderbetreuung in Delbrück

Kooperationen

Altenheim, Gesamtschule, Grundschule, Bibliothek, Feuerwehr, Zahngesundheit und Polizei

Zusammenarbeit Schule

Im Frühling besuchen wir regelmäßig die Grundschule und erleben das Projekt „Mit Sprachen brücken bauen“ gemeinsam vor Ort.

Ebenfalls kommt eine Lehrkraft in unsere KiTa, um erste Eindrücke von der Entwicklung unserer Kinder wahrzunehmen.

Zusammenarbeit Eltern

Eine enge und vertrauensvolle mit den Eltern ist uns besonders wichtig, um die bestmögliche Entwicklung und Betreuung der Kinder zu gewährleisten. Daher setzen wir auf verschiedene Formen des Austauschs und der Beteiligung.

Regelmäßige Elternbeiratssitzungen bieten Raum für einen offenen Dialog, in dem aktuelle Themen, Anliegen und Ideen gemeinsam besprochen werden. 
Zusätzlich steht die Tür des Büros fast immer offen, damit Eltern spontane Fragen oder Anregungen direkt ansprechen können. 
Ein Briefkasten für den Elternbeirat und den Förderverein ermöglicht es außerdem, Nachrichten oder Vorschläge unkompliziert weiterzugeben.

Individuelle Entwicklungsgespräche finden rund um den Geburtstag jedes Kindes statt. Für neue Eltern organisieren wir neben einem gemeinsamen Elternabend ein persönliches Aufnahmegespräch, um ihnen die Eingewöhnung und das Kennenlernen der Einrichtung zu erleichtern. Einmal jährlich gibt es eine gemeinsame Aktion für alle Beteiligten unserer KiTa.

Einmal im Monat findet ein Elterncafé statt, das Raum für Begegnung undAustausch schafft. 
Über die Elternpost per E-Mail informieren wir regelmäßig über die pädagogische Arbeit in den Gruppen. 

Wichtige Infos finden unsere Eltern an unseren Pinnwänden oder per E-Mail. 

Weitere Bastelaktionen zu unterschiedlichen Themen werden individuell angeboten. 

Besonderheiten

Kulturelle Vielfalt: Wir arbeiten interkulturell und schätzen die Vielfalt in den Gruppen. Dies leben wir den Kindern vor und vermitteln diese Werte im gesamten KiTa-Alltag.

Inklusion: Wir haben in jeder Gruppe Integrationsplätze und nehmen jedes Kind individuell in den Blick.

Die Einrichtung beteiligt sich am Bundesprogramm "Sprachkitas". 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:19)

Projekte

  • Ganzjähriges und festetabliertes Energie- und Klimaschutzprojekt.
  • Ausflüge (Naturspaziergänge, Spielplätze, Feuerwehr, etc.) in verschiedenen Altersstufen.
  • Forscherprojekt "Forschen mit Fred"
  • Ganzjährige Sprachförderprojekte 

Ferienbetreuung

Die Sommerferienbetreuung ist im Stadtgebiet Delbrück sichergestellt. Die Organisation/ Koordination erfolgt unter den KiTas. Dabei sind sowohl die 14 städtischen KiTas, als auch die freien und nicht städt. Träger eingebunden.

 

Die Betreuung kann nicht immer eine wohnortsnahe KiTa übernehmen, sodass es dazu kommen kann, dass die Betreuung in einem Ortsteil stattfindet.

 

Der Ablauf:

  1. Die Eltern melden ihren Bedarf in der eigenen KiTa an
  2. Die Stamm-KiTa (eigene KiTa) stellt den Kontakt zu der möglichen Ferien-KiTa her
  3. Die Ferien-KiTa und die Eltern besprechen den Ablauf der zu betreuenden Ferienzeit

 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen KiTas.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:19)

Übersicht

In den Kindertageseinrichtungen werden Kinder unter drei Jahren sowie Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt aufgenommen.

Vor der Vergabe eines freien Platzes muss eine Prüfung anhand der verbindlichen Kriterien nach Ziffer II. durchgeführt werden.

 

Der Träger der Kindertageseinrichtung sowie der Kreis Paderborn - Jugendamt - behalten sich vor, Nachweise zur Erfüllung der Kriterien zu verlangen.

 

  1. Kriterien (nach Einführung von BetriebskiTa-Plätzen in KiTa-Jahr 2025/26)

 

Die folgenden Kriterien gelten in der angegebenen Reihenfolge:

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:19)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:19)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

Bushaltestelle in KiTa-Nähe: Delbrück-Busbahnhof

Parkmöglichenkeiten finden Sie in unmittelbarer Umgebung der Einrichtung.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:19)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren