Komm. Kiga Regenbogenland Leiberg

4 Monate bis 6 Jahre

Adresse
Komm. Kiga Regenbogenland Leiberg
Hauptstraße 46
33181 Bad Wünnenberg
Träger
Stadt Bad Wünnenberg
Poststraße 15
33181 Bad Wünnenberg
kiga.leiberg@bad-wuennenberg.de
https://www.bad-wuennenberg.de/de/stadt/bildung/kinderbetreuung/regenbogenland.php
02953 8399 (Elke Poser)
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
Schließtagemax 27 Tage
davon
3 Wochen im Sommer -
Ferien zwischen Weihnachten und Neujahr -
3 pädagogische Tage im Jahr
Rosenmontag
1 Teamtag
Fremdsprachen Russisch
Religion christlich
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion), Situationsorientierter Ansatz, Waldpädagogik
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, Haustierhaltung, Sprachbildung, barrierefrei, flexibles Betreuungsangebot, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung
Haustierhaltung Aquarium

Aktuelle Informationen

Schnuppernachmittag

Wir laden Sie am Freitag, den 19. September 2025 in der Zeit von 14:30 Uhr - 16:30 Uhr herzlich zu einem persönlichen Kennenlernen in den Kindergarten Regenbogenland ein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Vorstellung/Besonderheiten

Herzlich Willkommen in der Kita Regenbogenland!


Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Einrichtung und stellen uns gerne vor.
Das Regenbogenland ist eine Kindertageseinrichtung für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren und liegt in Bad Wünnenberg, im Ortsteil Leiberg. Träger der Einrichtung ist die Stadt Bad Wünnenberg. Im März 1976 wurde das Regenbogenland als eine zweigruppige Einrichtung eröffnet. Im Dezember 2024 wurde der neue Standort bezogen. Die neuen lichtdurchfluteten Räumlichkeiten, auf zwei Etagen bieten die Möglichkeit, 80 Kinder im Alltag zu begleiten und zu bilden.
Wir leben Wertschätzung, Partizipation und Selbstbildung in teiloffener Konzeption. 
Denn Kinder möchten sich selbst ein Bild von der Welt machen. Sie bilden sich über das, was sie mit ihren eigenen Sinnen wahrnehmen und im sozialen Kontext erfahren. So betrachtet ist Bildung Selbstbildung. Die Einrichtung mit seinen Fachkräften, als Bezugspersonen, bietet dafür den Erfahrungsraum. Wir gestalten die Umwelt bildungsanregend, angelehnt an die Interessen und Stärken der Kinder, damit sie ihre Neugier und Entdeckerfreude zur Selbstbildung in ihrem eigenen Tempo ausleben können und wollen.

Wir arbeiten professionell als Team

Eine gute Zusammenarbeit im Team ist Voraussetzung, um die Ziele des Kindergartens umzusetzen. Durch die Zusammenarbeit im Team sind eine gemeinsame Planung und eine wertschätzende, teiloffene, kindzentrierte pädagogische Arbeit erst möglich.

Räumlichkeiten

Räumlichkeiten

Für die Kinder ist der Kindergarten ein täglicher Lebensraum, in dem sie spielen, sich bewegen, experimentieren, sich ausprobieren, essen, sich streiten und vertragen, mit Freunden zusammen sind oder sich einen Ort zum Alleinsein suchen.
Die Raumgestaltung muss so vieles miteinander vereinbaren, um den Bedürfnissen und Interessen der Kinder gerecht zu werden und ihnen Freiräume für Erfahrungen und Lernen zu bieten. Daher sind die Räume auf beiden Etagen klar und übersichtlich gestaltet. Die, jeweils zwei Gruppenräume auf jeder Etage, sowie alle Nebenräume sind ohne Barrieren zugänglich und unterstützen so die inklusive Arbeit in unserer Einrichtung. In den Gruppen- und Nebenräumen finden die Kinder unterschiedliche Spiel- und Rückzugsbereiche mit verschiedenen Schwerpunkten. So bieten die unterschiedlichen Spielmöglichkeiten einen Anreiz zu gruppenübergreifender Begegnung, Kommunikation und Aktivität. Darüber hinaus stehen allen Kindern auf der zweiten Etage Funktionsräume offen. Dort finden sie die Kreativ-Werkstatt, die Kita-Bücherei und die Klang-Werkstatt.


Kreativ-Werkstatt
In der Kreativ-Werkstatt können die Kinder ihren Ideen, Gedanken und Gefühlen kreativen Ausdruck verschaffen. Die gut mit Tageslicht beleuchtete, offene Umgebung mit leicht zugänglichen Arbeitsflächen steht allen Kindern zur Verfügung. Dieser bietet den Kindern einen Raum für freies Schaffen, Experimentieren und Ausdruck. Hier können sie mit verschiedenen Materialien und Techniken wie Malen, Basteln, Werken und Bauen ihre Ideen umsetzen, ihre Feinmotorik trainieren und ihre Kreativität entfalten. Das "Tun" und der Weg dorthin sind wichtiger als das fertige Produkt, was die Kinder ermutigt, sich auszuprobieren.


Kita-Bücherei
In der Kita-Bücherei sind fast alle Bücher an einem Ort zu finden. Sie sind für die Kinder nach einem nachvollziehbaren System sortiert und in Regalen, Bücherkisten und Rollwagen für alle Kinder zu erreichen. Der Rollwagen wird als fahrende Bücherei genutzt, mit dem die Gruppenräume aufgesucht werden können. Mit den Buchrucksäcken haben die Kinder jeder Gruppe die Gelegenheit Lieblingsbücher oder Bücher zum Thema für ein Wochenende mit nach Hause zu nehmen. Die Kita-Bücherei ist ein wichtiger Beitrag zur familiären Lese- und Sprachförderung und sorgt für Chancengleichheit.


Klang-Werkstatt
Im Regenbogenland nimmt die Musik eine bedeutende Rolle ein. Sie begleitet uns im Alltag und fördert die Entwicklung der Kinder, durch die aktive Beteiligung. Sprache, Rhythmus und Melodie stärken nicht nur die Konzentration, sondern regen auch die Kreativität an. 
Unsere musikalisch eingerichtete Klang-Werkstatt lädt die Kinder zum Entdecken ein. Mit den Orff-Instrumenten können sie Neues ausprobieren und ihr Rhythmusgefühl spielerisch entwickeln.
Wenn Kinder gemeinsam musizieren, lernen sie aufeinander zu hören, respektvoll miteinander umzugehen und erleben sich in einer Gemeinschaft. Sie haben Freude daran, ihre Stimme bewusst einzusetzen und sich im Miteinander auszudrücken. Musikalische Angebote wirken sich zudem positiv auf die Motorik aus. Die Verbindung von Sprache und Bewegung hilft Kindern, Inhalte schneller zu erfassen und zu verinnerlichen.
Trommeln, Singen oder Tanzen – Musik macht den Kindern Spaß und stärkt sie.

Raum für Kinder steht im Fokus unserer Arbeit und wir freuen uns den Kindern auf jeder Etage eine Küche mit Kinder-Mensa und einen Turnraum bieten zu können.

 

Außenanlagen

Außenanlagen


Die Außenanlage mit ihren verschiedenen Spielgeräten bietet bei jeder Wetterlage Möglichkeiten für Bewegung und Naturerfahrungen. Wir bieten allen Kindern, gemäß ihren Fähigkeiten und Interessen die Möglichkeit die Kita und ihr Gelände als ganzheitlichen Erfahrungsraum zu nutzen.
Sowohl für die U3 Kinder, wie auch für die Ü3 Kinder stehen räumlich voneinander entfernte Spielbereiche zur Verfügung. Diese Bereiche sind durch eine großräumige Wiese miteinander verbunden, es besteht jedoch keine direkte Trennung. Unser Konzept steht für Offenheit und Miteinander.
Zu den großen Sandspielbereichen mit einer Spielkombination zum Klettern und Rutschen, stehen den Kindern eine Schaukel, Spielhäuser, Bänke zum Ausruhen, sowie ein eine große Wiese zur Verfügung.
Ergänzt wird das Angebot durch wechselnde, den Interessen und Themenbereichen der Kinder angepassten Materialien und Spielen. Dies reicht von Fahrzeugen für alle Altersstufen bis hin zum Planschbecken und der Wasserspielanlage an schönen Sommertagen.
Die gesamte Außenanlage entspricht den vorgegebenen Sicherheitsstandards.

 

Tagesablauf

Tagesablauf


Das Regenbogenland öffnet um 7:00 Uhr, die Bringzeit endet um 9:00 Uhr. 
Die Eltern bringen die Kinder, je nach Bedarf, bis in die jeweiligen Stammgruppen. Sie haben so Ansprechpartner aus den jeweiligen Gruppen und in Tür- und Angelgesprächen können Informationen weitergegeben werden. Die Kinder regeln ihren Alltag sehr selbständig, der Abschied gestaltet sich positiv.
 
Nach der ersten Freispielphase beginnen wir um 9.00 Uhr mit gemeinsamen Morgenkreisen in den Stammgruppen, in altersgleichen Gruppen oder in Projektgruppen. Gemeinsam singen, Finger- oder Kreisspiele machen, schauen wer da ist, Neuigkeiten austauschen, Informationen weitergeben, Orientierung für den Tagesablauf geben, Zugehörigkeitsgefühl stärken - all das sind Ziele des morgendlichen Treffens.
 
Daran schließt sich das Frühstück an.
In der Kinder-Mensa im Erdgeschoss treffen sich die Kinder aus der Sternen- und Sonnengruppe zum Frühstücken. Das Frühstück ist gleitend, d.h. die Kinder wählen wann und mit wem sie frühstücken möchten. Die Frühstückszeit beginnt um 8:00 Uhr und endet um 11:00 Uhr.
Die jungen Kinder aus der Mondgruppe und der Gruppe der Wolkenzwerge, die Struktur im Tagesablauf und Begleitung brauchen, frühstücken gemeinsam mit den Fachkräften in der Kinder-Mensa im Obergeschoss. Wir legen Wert auf ein gesundes Frühstück und bitten Sie, ihrem Kind keine Süßigkeiten mitzugeben. Als Getränke werden verschiedene Teesorten und Wasser vom Kindergarten gestellt. Da bereits die Kinder auf umweltbewusstes Verhalten aufmerksam gemacht werden, wünschen wir uns auf entsprechende Verpackung zu verzichten.


Je nach Alter essen die Kinder zwischen 11:30 und 12:30 Uhr zu Mittag an Tischgruppen in der geräumigen Kinder-Mensa.
Daran schließen sich individuelle Schlaf- und Ruhezeiten an.


Der Nachmittag ist im Wesentlichen geprägt durch das selbstbestimmte freie Spiel der Kinder. Für die zukünftigen Schulanfänger findet an einem Nachmittag in der Woche die Regenbogengruppe statt.
Ab 14:30 Uhr können die Kinder individuell abgeholt werden.

 

 

Essen

Das Mittagessen wird täglich von einem Caterer Servive geliefert. Die Eltern bestellen das Essen eigenverantwortlich über eine ElternApp. Die Kosten richten sich nach dem Jahreseinkommen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 11.09.2025 07:48:05)

Grundlagen

Situationsorientierter Ansatz


Das Ziel des Situationsorientierten Ansatzes besteht darin, die Kinder aktiv in ihren Selbstbildungsprozessen zu unterstützen und zu begleiten,
damit diese ihre Selbst-, Sach-, und Sozialkompetenz auf- und ausbauen. Gleichzeitig geht es darum, die Ressourcen der Kinder zu
wecken, um sie in den verschiedenen Entwicklungsbereichen zu fördern. Praktisch bedeutet dies, die nachhaltige Entwicklung der Selbstständigkeit
der Kinder, ihre Autonomie, ihre Partizipationsaktivität und ihr soziales Verhalten auf der Grundlage eines werteorientierten Verhaltens
zu unterstützen.
(Quelle: Martin R. Textor & Gebauer)

 

 

Partizipation


Jedes Kind hat das Recht, entsprechend seines Entwicklungsstandes an einem demokratischen Prozess mitzuwirken.
• Wir nehmen die Interessen der Kinder wahr und greifen deren Impulse auf.
• Wir schaffen einen Rahmen für Transparenz und Offenheit.
• Wir schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der wir die Kinder befähigen, sich aktiv zu beteiligen.
• Wir bieten Raum für Reflexion.

 

Inklusion


Inklusion ist ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag und beschreibt eine inklusive Pädagogik der Vielfalt, welche sich an den Ressourcen der
Menschen orientiert. Der Grundgedanke besteht darin, das natürliche und vorurteilsfreie Zusammenleben von allen Kindern zu fördern und
in der Zusammenarbeit mit den Netzwerken zu vertiefen. Netzwerke sind wichtig, um den Kindern bestmögliche Förderung zu gewährleisten.

 

 

Besonderheiten

Als zertifiziertes Kneipp-Heilbad hat sich der Träger, die Stadt Bad Wünnenberg, dem Thema Gesundheit verschrieben. Als Grundlage dient dabei unter anderem das Vermitteln von Gesundheits-Wissen und die Unterstützung gesunder Lebensweisen.

Die Kita Regenbogenland greift diesen Grundsatz auf und ist auf dem Weg zur gesunden Kita
„Körperliches und seelisches Wohlbefinden ist eine grundlegende Voraussetzung für die Entwicklung und Bildung – und ein Grundrecht von Kindern. (Bildungsgrundsätze NRW)
Gemeinsam schöne Dinge entdecken, spielen, sich bewegen, Neues lernen und erste Freundschaften schließen: Die Grundlage für das gesunde Aufwachsen von Kindern wird, neben der Familie, vorrangig in der Kita gelegt. Die Kita zu einer gesundheitsfördernden Lebenswelt zu machen, wirkt sich dabei besonders nachhaltig auf das Wohlbefinden der Kinder aus. Diese Lebenswelt Kita für die Kinder zugänglich zu machen, haben wir uns zum Ziel gesetzt.
In der pädagogischen Arbeit haben wir nachfolgende Aspekte bereits seit Jahren im Regenbogenland etabliert und sind stets auf dem Weg sie zu evaluieren und weiterzuentwickeln.


Baustein Ernährung
Kindertageseinrichtungen sind wichtige Orte der Wertebildung. Wie und was Kinder essen, bestimmt deren Wertschätzung für Lebensmittel. Ein attraktives Essen in einer freundlichen Atmosphäre mit ansprechend gestaltetem Essplatz, sensibilisiert für gesundes Essen und schafft Wertschätzung. Wir gestalten die Essensituation, in der geräumigen, ansprechenden Kinder-Mensa, als Bildungssituation und als Lernort. Eine gesundheitsförderliche Ernährung soll für die Kinder erfahrbar und das gemeinsame Essen zu einem Wohlfühlerlebnis werden.
Wir legen Wert auf ein gesundes Frühstück und bitten Sie, ihrem Kind keine Süßigkeiten mitzugeben. Als Getränke werden verschiedene ungesüßte Teesorten und Wasser vom Kindergarten gestellt. Da bereits die Kinder auf umweltbewusstes Verhalten sensibilisiert werden, bitten wir Sie als Eltern auf entsprechende Verpackung zu achten.

Ruhe – Resilienz - Wohlbefinden
Ein Großteil der Menschen sehnt sich nach mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag – und damit sind nicht nur Erwachsene gemeint. Denn auch Kinder leiden stark unter Stress. Durch Unsicherheiten dieser Zeit, Familienkonflikte, Medienkonsum usw. haben gerade Kinder oft keine Strategien, sich diesem Stress zu widersetzen.
Wir möchten im Rahmen unserer Arbeit einen Beitrag leisten die psychische Gesundheit der Kinder zu bewahren und zu stärken, denn die Bedürfnisse nach Aktivität und Erholung sind sehr individuell und vom Tagesrhythmus und der Tagesform eines Kindes abhängig. Im Tagesverlauf haben die Kinder durch die Raumgestaltung jederzeit die Möglichkeit sich zurückzuziehen, sich zu erholen oder zu entspannen.
Jeder Tag in der Einrichtung ist für ein Kind mit vielen Eindrücken, Sinnesreizen und Anregungen verbunden. Die Vielfalt an Aktivitäten, sowie das Zusammensein mit einer großen Zahl anderer Kinder, erfordern Energie und sind nicht nur anregend, sondern auch anstrengend. Daher ist in der Ganztagsbetreuung eine Ruhe- und Schlafphase fester Bestandteil des Tagesablaufs. Sie orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder entsprechend ihrem Alter und Entwicklungsstand und ihren individuellen Schlaf- und Ruhebedürfnissen. 
Kleinstkindern steht im Schlafraum ein eigenes Bett mit persönlichen Schlafutensilien (Kuscheltier, Decke usw.) zur Verfügung. Eine Erzieherin vermittelt Zuwendung und Geborgenheit und unterstützt die Kinder durch Entspannungshilfen, um in den Schlaf zu finden. Die Kinder, die nicht schlafen, beschäftigen sich alternativ mit Materialien, die der Entspannung dienen.

Bewegung
Zusätzlich zu der altersgemischten Nutzung des Bewegungsraumes werden je nach Spielinteressen der Kinder Möglichkeiten zur Differenzierung geboten. So gibt es z.B. Mädchentage, Jungentage, Tage für jüngere und für ältere Kinder. Diese Tage werden mit entsprechenden Symbolen an der Magnetwand gekennzeichnet.
Die Kinder der beiden ältesten Jahrgänge gehen jeden Donnerstag in die Sporthalle der Leiberger Grundschule. Durch das dort vorhandene optimale Raum- und Geräteangebot wird somit ein zusätzliches Bewegungsangebot geschaffen.
Die Dreijährigen turnen einmal wöchentlich angeleitet von einer Erzieherin im Turnraum des Kindergartens oder nutzen eine dort aufgebaute Bewegungsbaustelle.
Darüber hinaus haben die Kinder aus dem Ü3 Bereich die Möglichkeit bei jeder Wetterlage das Außengelände zu nutzen, nach Absprache und Nutzung der Magnettafel auch eigenverantwortlich.

Erlebnis – Umweltpädagogik
Im Mittelpunkt steht der achtsame Umgang mit den natürlichen Ressourcen, das Erleben ökologisch intakter Lebensräume und praktische Projekte, die den Kindern den Umweltschutz nahebringen, ohne zu moralisieren. Dazu brauchen die Kinder Vorbilder von Erwachsenen.
(Bildungsgrundsätze NRW)
Wir nutzen den Wald durch unsere regelmäßigen Waldtage als Lernort und bringen so den Kindern die Natur mit allen Sinnen näher. Dabei werden spielerische und erlebnisorientierte Methoden eingesetzt, um Wissen über den Wald und die Natur zu vermitteln. Kinder lernen die Natur zu beobachten, zu erforschen und zu verstehen, wodurch eine positive Beziehung zur Natur aufgebaut wird. Die Kinder lernen den Wert der Natur und Umweltschutz kennen, indem sie direkt mit dem Wachstum von Pflanzen, dem Leben der Tiere und anderen ökologischen Aspekten interagieren. Durch die positiven Erfahrungen wird eine Wertschätzung für unsere Umwelt und ein Verantwortungsgefühl für ihre Erhaltung geweckt. So sammeln wir z.B. Müll auf unseren Spaziergängen ein. Die Kinder werden so zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur motiviert.

Wir arbeiten professionell als Team

Für diese Qualität von Teamarbeit sind regelmäßige Mitarbeiterbesprechungen erforderlich. Diese sind in den Dienstzeiten miteinbezogen und finden für alle Teammitglieder in regelmäßigen Abständen statt. Zudem finden gruppeninterne Besprechungen und pädagogische Tage zu unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten statt.
Dabei stehen die Planung, Durchführung und Gestaltung individueller Lern-, Bildungs- und Entwicklungsprozesse im Fokus. Dafür sind das Beobachten und die Dokumentation der Fähigkeiten und Fertigkeiten jedes Kindes unverzichtbare Grundlage. Der Austausch im Team und mit allen am Bildungsprozess der Kinder Beteiligten, ist hier unverzichtbar.
Wir als Kita streben eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft für die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften und Eltern an. Wir wünschen uns die gemeinsame Verantwortung für Erziehung und Bildung des Kindes durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe, die auf gegenseitigem Respekt und Dialog basiert, um das Kind in seiner Entwicklung bestmöglich zu unterstützen. Diese Partnerschaft bezieht die Eltern aktiv in die Erziehung und Bildung ihres Kindes ein, was durch regelmäßige Kommunikation, gemeinsame Entscheidungen und die Einbeziehung in das Kitaleben geschieht.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 11.09.2025 07:48:05)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren