Komm. Kiga Schöning

Adresse
Komm. Kiga Schöning
Schöninger Straße 75
33129 Delbrück
Träger
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Inklusion, teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Wir sind eine städtische Kindertageseinrichtung und liegen ländlich in der Ortsmitte von Schöning.  Die KiTa arbeitet nach dem situationsorientierten Ansatz.

Es werden 56 Kinder von 0-6 Jahren in vier Gruppen betreut:

  • Sonnengruppe (0-3 Jahre)
  • Sterntalergruppe (3-6 Jahre)
  • Mondgruppe (2-6 Jahre)
  • Sternschnuppengruppe (2-6 Jahre)

Es gibt die Möglichkeit folgende Zeiten für Ihr Kind zu buchen:

  • 25 Stunden
  • 35 Stunden am Block
  • 35 Stunden geteilt (ohne Mittagessen)
  • 45 Stunden

Unsere Bring- und Abholzeiten sind:

  • Bring- und Abholzeiten bei 25 Stunden:

Bringzeit:  Mo - Fr     07:30 Uhr – 08:45 Uhr

Abholzeit: Mo - Fr     11:30 Uhr – 12:30 Uhr

 

  • Bring- und Abholzeit bei 35 Stunden – geteilt

Vormittags

Bringzeit    Mo - Fr     07:30 Uhr - 08:45 Uhr

Abholzeit   Mo - Fr     11:30 Uhr - 12:30 Uhr

Nachmittags

Bringzeit    Mo - Do     13:45 - 14:00

Abholzeit   Mo - Do     15:45 - 16:00

 

  • Bring- und Abholzeit bei 35 Stunden im Block

Bringzeit    Mo - Fr      07:15 Uhr - 08:45 Uhr

Abholzeit   Mo - Do    13:45 Uhr - 14:30 Uhr

                    Fr               13:45 Uhr - 14:15 Uhr

 

  • Bring- und Abholzeiten bei 45 Stunden

Bringzeit   Mo – Fr          07:00 Uhr - 08:45 Uhr

Abholzeit  Mo – Do        13:45 Uhr - 14:45 Uhr oder 15:15 Uhr - 16:30 Uhr

                   Fr                   13:45 Uhr - 14:15 Uhr

 

Generelle Öffnungszeiten:

Mo - Do  07:00 Uhr - 16:30 Uhr

Fr             07:00 Uhr - 14:15 Uhr

Räumlichkeiten

Unsere KiTa verfügt über vier individuell und liebevoll gestaltete Gruppenräume. Diese sind verbunden durch einen hellen, großen Flur, der in verschiedene Spielbereiche aufgeteilt ist. Zusätzlich haben wir einen Snoezeleraum, eine Kinderküche, einen Bewegungsraum und ein großzügig gestaltetes Außenspielgelände, was zum naturästhetischen Spiel einlädt.

Außenanlagen

Der Außenspielbereich ist unterteilt in einen Matschbereich, einen begrünten Naturbereich mit angrenzenden Spiel - und Rutschenturm, Sandkästen, Schaukeln und eine Fußballwiese.

Zusätzlich stehen bewegliche Materialien wie Sandspielzeug, Fahrzeuge etc. zum kreativen Spiel zur Verfügung.

Tagesablauf

Ein beständiger Tagesablauf gibt den Kindern Halt und Sicherheit. Jede Gruppe orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und gestaltet ihren Gruppenalltag individuell.

Folgende Auflistung zeigt einen Einblick in die Tagesstruktur:

  • Von 07:00 Uhr bis 08:45 Uhr ist Bringzeit
  • 09:15 Uhr findet ein Morgenkreis statt
  • 09:30 Uhr gehen die Kinder wieder ins Freispiel oder nehmen an altersentsprechenden Bildungsangeboten teil
  • Gegen 11:00 Uhr gehen die Kinder nach draußen
  • Gegen 12:00 Uhr (11:00 Uhr U3-Kinder) essen die Kinder zu Mittag
  • Im Anschluss an das Mittagessen gehen die U3-Kinder schlafen, die anderen Gruppe ruhen aus oder gestalten die Ruhephase individuell
  • 15:00 Uhr gibt es für die Kinder mit 45-Stunden-Buchung eine Obstzeit

Essen

Die Kinder können in der Zeit von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr ihr Frühstück einnehmen; Getränke wie Wasser und zu besonderen Anlässen Tee/Säfte stellen wir zur Verfügung.

Gegen 12:00 Uhr (11:00 Uhr für die U3-Kinder) essen die Kinder zu Mittag. Das Essen bekommen wir über den Caterer Esslust. Dabei wird auf Allergien und Unverträglichkeiten Rücksicht genommen

Umgang mit Geburtstagen:

Wir feiern mit den Kindern ihren Geburtstag. Nach Absprache in der jeweiligen Gruppe bringen die Eltern eine Kleinigkeit wie Muffins oder Kuchen mit.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Grundlagen

Wir arbeiten nach den gesetzlichen Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) und nach dem situativen Ansatz.

Das bedeutet, das jedes Kind die Möglichkeit haben soll, unter Berücksichtigung seiner Lebenssituation, seiner Bedürfnisse und Kompetenzen, sich zur größtmöglichen Selbständigkeit und individuellen Persönlichkeit entwickeln zu können. Wir möchten die kindliche Neugierde und Lernfreude unterstützen, indem wir in einer anregenden Atmosphäre die Selbstwirksamkeit der Kinder mit individuellen Bildungsangeboten fördern. Die Kinder sollen ein partnerschaftliches, gewaltfreies und wertschätzendes Miteinander erleben können. 

Partizipation:

Die Kinder dürfen in unserer Einrichtung den Alltag aktiv mitgestalten. Sie werden als Gesprächspartner*innen ernst genommen.

 

 

 

MitarbeiterInnen

In der KiTa arbeiten 12 Fachkräfte (Voll -und Teilzeit), eine Erzieherin im Anerkennungsjahr, eine stellvertretende Leitung und eine Leitung. Außerdem unterstützen uns eine Küchenkraft und eine Alltagshelferin.

Qualifikation

 

Die Mitarbeiter*innen nehmen regelmässig an Fort -und Weiterbildungen teil. Die Themen sind den Wünschen der einzelnen Kolleg*innen, dem aktuellen Stand der Einrichtung und den Vorgaben des Trägers angepasst. 

Außerdem trifft sich das gesamte Team einmal im Monat zu einer Teambesprechung. Hier werden aktuelle Themen aufgegriffen, besprochen und geplant.

 

Kooperationen

Wir haben mit folgenden Institutionen eine Kooperation:

  • Schule
  • Bücherei
  • Nutzung der großen Sportturnhalle

Zusammenarbeit Schule

Die Zusammenarbeit der KiTa mit den Grundschulen nimmt einen großen Raum ein, insbesondere im letzten Jahr vor der Einschulung. Die Grundschule knüpft an die Arbeit des Kindergartens an. Durch die intensive Zusammenarbeit erleichtern wir den Kindern den Prozess des Übergangs in die Schule. Die Kinder lernen beispielsweise die Räumlichkeiten und ihre künftigen Klassenlehrer*innen bereits vor ihrer Einschulung kennen. 

Es findet ein regelmässiger Austausch zwischen den Lehrkräften und dem Fachpersonal statt, um die Qulitätsarbeit weiterzuentwickeln.

Zusammenarbeit Eltern

Die Elternarbeit ist ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Für eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Erzieher*innen ist eine offene Kommunikation, gegenseitige Wertschätzung und eine konstruktive Zusammenarbeit wichtig und trägt zum Wohle des Kindes bei.

Besonderheiten

In unserer KiTa wird inklusiv gearbeitet. Das bedeutet, dass jedes Kind individuell wahrgenommen und bedürfnisorientiert sowie nach den eigenen Kompetenzen begleitet wird. In diesem Jahr arbeiten wir nach dem Gruppenstärkenabsenkungsmodell, welches inklusive Kinder besonders in den Blick nimmt.

Außerdem werden die Kinder im letzte KiTajahr, der Übergang von der KiTa zur Schule besonders begleitet. Die Schulkinder sind eingeladen und aufgefordert, mitzuwirken und mitzugestalten. Beispielsweise dürfen die Kinder am Anfang des Jahres mitentscheiden, welche Ausflüge und Aktionen sie im Jahresverlauf machen möchten. 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Projekte

Im Kindergartenjahr bieten wir regelmässig folgende Aktivitäten/Projekte an:

  • Themenorientierte Aktionen und Projekte im Laufe des Jahres
  • Energieprojekt
  • Laternenfest für die Kinder
  • Nikolausfrühstück
  • Nachmittag mit Lieblingsmensch
  • Karneval
  • Osterfrühstück
  • einmal im Monat "Gesundes Frühstück"
  • Besondere Angebote für die angehenden Schulkinder wie zum Beispiel Ausflüge, Aktionen, Abschlussfeier
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Übersicht

In den Kindertageseinrichtungen werden Kinder unter drei Jahren sowie Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt aufgenommen.

Vor der Vergabe eines freien Platzes muss eine Prüfung anhand der verbindlichen Kriterien nach Ziffer II. durchgeführt werden.

 

Der Träger der Kindertageseinrichtung sowie der Kreis Paderborn - Jugendamt - behalten sich vor, Nachweise zur Erfüllung der Kriterien zu verlangen.

 

  1. Kriterien (nach Einführung von BetriebskiTa-Plätzen in KiTa-Jahr 2025/26)

 

Die folgenden Kriterien gelten in der angegebenen Reihenfolge:

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

Parkmöglichkeiten finden Sie unmittelbar bei unserer Einrichtung. Außerdem ist eine Bushaltestelle fußläufig erreichbar.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren