Komm. Kiga Steinhorst

Adresse
Komm. Kiga Steinhorst
Kaunitzer Straße 52
33129 Delbrück
Träger
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück
Iris.Grahl@delbrueck.de
https://www.kitas-delbrueck.de/kitas/kindertagesstaetten/kita-steinhorst/
05294 239 (Iris Grahl)
Öffnungszeiten07:00 - 16:15 Uhr
Schließtagezwei pädagogische Tage: 17.08.2026 + offen/ zwei pädagogische Nachmittage: offen/ Sommerferien: vom 27.07.2026 bis 14.08.2026/ Weihnachtsferien: vom 23.12. bis 01.01.2027/ weitere Schließtage: 02.01.26; 16.02.26; 07.04.26 und 21.09.2026
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Die KiTa Steinhorst arbeitet nach dem situationsorientierten Ansatz.
Insgesamt befinden sich zwei Gruppen der Gruppenformen II und III im Alter zwischen 1 – 6 Jahren in der Einrichtung.
Unsere U3 Gruppe bietet für ca. 12 Kinder im Alter zwischen sechs Monaten und drei Jahren Platz. In unserer Ü3 Gruppe verbringen ca. 25 Kinder den Gruppenalltag zusammen.

Buchungszeiten

25 Stunden
07:15 Uhr - 12:15 Uhr

35 Stunden am Block
07:15 Uhr - 14:15 Uhr

35 Stunden geteilt
07:15 Uhr - 12:15 Uhr und 13:45 Uhr - 16:15 Uhr / freitags 7:15 Uhr – 12:45 Uhr

45 Stunden
07:00 Uhr - 16:15 Uhr / freitags 7:00 Uhr – 15:00 Uhr

 

Die Stadt Delbrück ist die Trägerin von insgesamt 14 Kindertageseinrichtungen. Sie stellt
für diese Einrichtungen die nötigen Rahmenbedingungen bereit – vom Personal über
die Ausstattung bis hin zu Spielmaterialien. Durch regelmäßige Treffen und
Konferenzen gelingt eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Auch mit den nicht-städtischen KiTas besteht ein guter Austausch – sowohl auf
Träger- als auch auf Leitungs- und Einrichtungsebene. So gelingt es uns, die
Kinderbetreuung in Delbrück gemeinsam zu gestalten und den Familien ein umfassendes Angebot bereitzustellen.

Öffnungszeiten

  • Montag bis Donnerstag von 07:00 Uhr bis 16:15 Uhr
  • Freitag von 07:00 bis 15:00 Uhr

Räumlichkeiten

Räumlichkeiten

  • Gemütliche, liebevoll gestaltete Gruppenräume
  • Flurbereiche mit Garderoben
  • Turnhalle
  • Wasch- und Wickelräume auf die Bedürfnisse des Alters der Kinder ausgerichtet
  • Außengelände mit Spielgeräten, Sandkästen, Naturbereich und Zugang zum öffentlichen Spielplatz

(Bilder einfügen)

 

 

 

Außenanlagen

Außenanlagen
Unser Außengelände bietet viel Platz zum Laufen, Spielen, Verstecken und zum Fahren der Fahrzeuge. Darunter befinden sich zwei Sandkästen, welche von einer Umrandung umgeben sind. Die U3 Kinder bespielen einen großen Sandkasten mit einem Rutschelement.
Ein Klettergerüst befindet sich auf der anderen Seite des Außengeländes und ist vor allem für unsere Ü3 Kinder vorgesehen. Dieses Klettergerüst ist von einem Sandkasten umgeben.
Die große Spielhütte bietet den Kindern zum einen die Möglichkeit sich zurückzuziehen, andererseits können dort auch unterschiedliche Rollenspiele entstehen.

 

Tagesablauf

  • 07:00 Uhr bis 08:30 Uhr: Bringzeit mit Freispielphase/ Orientierungsphase und gleitendes Frühstück
  • 08:30 Uhr bis 09:00 Uhr: Morgenkreis
  • 08:00 Uhr bis 10:30 Uhr: Frühstück

 

  • 09:00 Uhr: Freispielphase
  • 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr: Außengelände
  • 12:00 Uhr bis 12:15 Uhr: Abholzeit
  • 12:15 Uhr bis 13:00 Uhr:  Mittagessen
  • 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr: Mittagsruhe

 

  • 13:30 Uhr bis 16:15 Uhr: Freispielzeit
  • 15:00 Uhr: Obstzeit
  • 16:15 Uhr: KiTa schließt

Essen

Frühstück

  • Gleitend
  • Immer sechs Kinder in der Küche mit einer Fachkraft
  • Kinder bringen ihr Frühstück von Zuhause mit
  • Jeden letzten Dienstag im Monat bereiten wir ein gesundes Frühstück für alle Kinder vor

Mittagessen

  • „Esslust“ ist der Caterer 
  •  Abrechnung erfolgt über dem Caterer 

Getränkeangebot

  • Wir bieten den Kindern Wasser und zu besonderen Anlässen Tee oder Säfte

Umgang mit besonderen Anlässen 

  • Wir feiern gemeinsam mit den Kindern ihren Geburtstag. Nach Absprache mit dem Fachpersonal bringen die Eltern eine Kleinigkeit als Überraschung mit (Muffins, Obstteller, Kuchen).

 

  • Bei Allergien und Unverträglichkeiten sprechen Sie uns gerne an.
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Grundlagen

Grundlagen
Das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) als Landesgesetz bildet die Grundlage der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für die frühkindliche Bildung in Nordrhein-Westfalen.
    

Situationsorientierte Ansatz
Unsere pädagogische Arbeit richtet sich stark nach dem situationsorientierten Ansatz. Wir gestalten unsere Themen nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Aktuelle Erlebnisse aus dem Lebensumfeld werden aufgegriffen, umgesetzt und durch pädagogische Angebote erarbeitet. Das Kind ist Gestalter seiner eigenen Lernprozesse. Wir Erzieher*innen sind aufmerksame Beobachter und nehmen Themen aus dem Spielverhalten der Kinder wahr. Dies ist vor allem im U3-Bereich wichtig, da die Kinder ihre Interessen noch nicht oder wenig äußern können.
Bestimmte Situationen, die uns herausfordern, bringen uns dazu, uns Fähigkeiten und Kenntnisse anzueignen, um diese meistern zu können.

Partizipation
In unserer Kindertagesstätte haben die Kinder die Möglichkeit, den Alltag aktiv mitzugestalten, sich zu beteiligen.
Dabei werden die Kinder von uns als Gesprächspartner*innen wahr- und ernstgenommen, ohne dass die Grenzen zwischen Erwachsenen und Kindern verwischt werden.

Inklusion
Alle Kinder, Eltern und Kolleg*innen sollen sich in unserer Kita wohlfühlen und sich als Mitglied der Gemeinschaft verstehen. In unserer pädagogischen Arbeit wird jedes Kind mit seinen individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen wahrgenommen.

Besondere Aufmerksamkeit benötigen dabei die Kinder mit Beeinträchtigungen und besonderem Förderbedarf. Hierbei ist es für uns wichtig, alle Beteiligten (Eltern, Mitarbeiter*innen, Kinder) über die Besonderheit/ Einschränkung zu informieren und aufzuklären. Vor der Aufnahme sind diesbezüglich Gespräche wichtig, um ggf. erste Schritte einzuleiten, damit eine qualifizierte und transparente Begleitung und Beratung gewährleistet ist.

Entwicklungsgespräche
Wir bieten den Eltern jedes Jahr ein Entwicklungsgespräch an. Bei besonderen Bedarfen stehen wir für weitere Gespräche stets zu Verfügung.

Beschwerdemanagement
Die Stadt Delbrück verfügt über ein einheitliches Beschwerdemanagement.

 

 

MitarbeiterInnen

Team
Das Team besteht aus der Leitung, Fachkräften, Auszubildenden und einer Alltagshelferin. 

Auszubildende und Praktikant*innen
Auszubildende und Praktikanten*innen aus verschiedenen Schulformen können bei uns einen Einblick in die Arbeit erhalten und Erfahrungen sowie Kenntnisse durch eine Praxisanleitung bekommen. Wir unterstützen und begleiten sie in der Umsetzung ihrer Aufgaben. 

Teamarbeit
Das gesamte Team der Einrichtung trifft sich einmal im Monat zu einer Teambesprechung. In dieser werden aktuelle Themen aufgegriffen, besprochen und geplant. Des Weiteren wird auf Gruppenleiterebene Tagesaktuelle Besonderheiten besprochen und geplant.

Qualifikation

Fort- und Weiterbildungen
Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind Seitens der Einrichtung und des Trägers gewährleistet.
Die KiTa bietet den Mitarbeiter*innen Mitspracherecht und freie Auswahl der Themen.

Kooperationen

Zusammenarbeit

Es gibt Kooperationen mit dem Jugendamt, den ortsansässigen Gruppen in Steinhorst und anderen Institutionen (bspw. Logopäden/Ergotherapeuten). Durch gemeinsame Projekte, Fortbildungen und Besprechungen auf kommunaler Ebene. Erfolgt eine stetige Evaluation der pädagogischen Arbeit. 

Die pädagogische Arbeit wird durch die Fachberatung des Jugendamtes begleitet und unterstützt. Jede*r Mitarbeiter*in erhält die Möglichkeit, sich zu den unterschiedlichsten Thematiken und individuellen Situationen beraten zu lassen.

Darüber hinaus bietet die Fachberatung einen kontinuierlichen Austausch durch regelmäßige Treffen auf Kreisebene und durch Fortbildungen an.

Zusammenarbeit Schule

Zusammenarbeit Schule
Unsere Einrichtung steht in einem engen Austausch mit den umliegenden Grundschulen. Gegenseitige Besuche erleichtern den Übergang zwischen Kindergarten und Schule. In regelmäßigen Abständen finden Fachaustausche zwischen Lehrer*innen und Erzieher*innen statt, die die Qualitätsarbeit vertiefen und weiterentwickeln.

 

Zusammenarbeit Eltern

Zusammenarbeit Eltern
Die Zusammenarbeit mit den Eltern verläuft partnerschaftlich und auf Augenhöhe.

Elternabende und Elternbeirat
Jährlich findet eine Elternvollversammlung statt, in der ein vorab gewählter Elternbeirat vorgestellt wird.
Unser Elternbeirat ist das Bindeglied zwischen der Elternschaft und dem Team. Alle drei bis vier Monate treffen wir uns und treten in den Austausch über die aktuellen Wünsche, Anregungen und Bedarfe.

Besonderheiten

Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen (BaSik) von Renate Zimmer

Seit 2015 wenden alle städtischen Delbrücker KiTas das BaSik-Programm an. Alle Fachkräfte der städt. Einrichtungen, wurden und werden geschult, um dieses Verfahren in ihren KiTas umzusetzen.

Was versteht man unter BaSik?

BaSik steht für die begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung bis zum Schuleintritt. Es ist besonders geeignet für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen.

BaSik ist ein Tool zur Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung von Kindern im Alter zwischen 1 und 6 Jahren in Krippen und Kindertagesstätten. Es sind zwei Versionen von Beobachtungsbögen für ein- und mehrsprachige Kinder erhältlich. Diese unterscheiden sich in die Altersgruppen unter 3 Jahren und ab 3 Jahren.

Mit BaSik wird eine begleitende Beobachtung und Dokumentation des kindlichen Spracherwerbs ab dem 1. bis zum 6. Lebensjahr in Kindertageseinrichtungen ermöglicht.

Die Beobachtung wird im KiTa-Alltag von pädagogischen Fachkräften durchgeführt. Sie erfolgt mit dem Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes über einen längeren Zeitraum hinweg zu dokumentieren. Darüber hinaus dient das Verfahren dazu, Sprachauffälligkeiten und Förderbedarfe zu erkennen sowie aus den Ergebnissen der Beobachtungen Maßnahmen zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung abzuleiten.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Projekte

Generell bieten wir jahreskreisbezogene und individuelle Projekte an, die sich an die Themen der Kinder anknüpfen. Einige Beispiele sind:

  • Wanderung am Steinhorster Becken
  • Jährliche Familienfeste an wechselnden Standorten
  • Der Nikolaus besucht den Kindergarten
  • Zahngesundheit
  • Wir feiern Karneval
  • Schlaue Füchse (Vorschulkinder AG)
  • Besuch der Landesgartenschau (Vorschulkinder)
  • Besuche in der Grundschule (Vorschulkinder)
  • Die Polizei besucht die Vorschulkinder
  • Jährliches Klimaschutzprojekt 

Ferienbetreuung

Sommerferienbetreuung innerhalb der Stadt Delbrück
Die Sommerferienbetreuung ist im Stadtgebiet Delbrück sichergestellt. Die Organisation/ Koordination erfolgt unter den KiTas. Dabei sind sowohl die 14 städtischen KiTas, als auch die freien und nicht städt. Träger eingebunden.
Die Betreuung kann nicht immer eine wohnortsnahe KiTa übernehmen, sodass es dazu kommen kann, dass die Betreuung in einem Ortsteil stattfindet.


Der Ablauf:

  1. Die Eltern melden ihren Bedarf in der eigenen KiTa an
  2. Die Stamm-KiTa (eigene KiTa) stellt den Kontakt zu der möglichen Ferien-KiTa her
  3. Die Ferien-KiTa und die Eltern besprechen den Ablauf der zu betreuenden Ferienzeit

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen KiTas.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Übersicht

Aufnahmekriterien

In den Kindertageseinrichtungen werden Kinder unter drei Jahren sowie Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt aufgenommen.

Vor der Vergabe eines freien Platzes muss eine Prüfung anhand der verbindlichen Kriterien nach Ziffer II. durchgeführt werden.

Der Träger der Kindertageseinrichtung sowie der Kreis Paderborn - Jugendamt - behalten sich vor, Nachweise zur Erfüllung der Kriterien zu verlangen.

  1. Kriterien (nach Einführung von BetriebskiTa-Plätzen in KiTa-Jahr 2025/26)

Die folgenden Kriterien gelten in der angegebenen Reihenfolge:

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Kurzbeschreibung, Haltestellen

Die KiTa liegt direkt im Herzen von Steinhorst an der Bushaltestelle „Kindergarten“. Parkmöglichkeiten gibt es an der KiTa und in unmittelbarer Nähe der Kirche auf dem Dorfplatz (weniger als eine Minute Fußweg).

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:20)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren