Komm. Kiga Sternschnuppe Helmern

Adresse
Komm. Kiga Sternschnuppe Helmern
Apolloniastraße 5
33181 Bad Wünnenberg
Träger
Stadt Bad Wünnenberg
Poststraße 15
33181 Bad Wünnenberg
kiga.helmern@bad-wuennenberg.de
https://www.bad-wuennenberg.de/de/stadt/bildung/kinderbetreuung/sternschnuppe.php
02957 505 (Madlen Dören)
Öffnungszeiten07:15 - 16:30 Uhr
SchließtageMax. 27 Schließtage/Jahr

- 15 Tage Sommerferien
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- 3 pädagogische Tage
- Rosenmontag
Fremdsprachen Deutsch, Polnisch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion), Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, Sprachbildung, flexibles Betreuungsangebot, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Am 17. September 2025 laden wir Sie herzlich zu einem persönlichen Kennenlernen in den Kindergarten Sternschnuppe ein.

Von 14:30 bis 16:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit unsere Einrichtung zu besichtigen und Informationen zu unserem Betreuungsangebot zu erhalten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 

Vorstellung/Besonderheiten

Herzlich Willkommen in unserer Kita!

Gerne stellen wir Ihnen hier unsere Einrichtung vor und möchten Ihnen einen kleinen Einblick in unseren Kita-Alltag ermöglichen. 

Unsere Kindertagesstätte liegt in der Ortsmitte von Helmern in der Nähe der Kirche. Sie befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Bad Wünnenberg. Unsere Kita bietet in insgesamt 2,5 Gruppen Platz für 48 Kinder im Alter von 0,4 bis zur Einschulung. In den beiden unteren Gruppen werden Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren und in der Gruppe im Obergeschoss Kinder im Alter von 1-2 Jahren betreut.

Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz und legen einen großen Wert auf die Partizipation und Inklusion. Dabei steht für uns das Kind mit seinen Bedürfnissen und Interessen immer im Mittelpunkt. Das Freispiel als Bildungsangebot nimmt in unserer Kindertagesstätte einen hohen Stellenwert ein. Hier hat das Kind viele Möglichkeiten sich frei zu entfalten und selbstgesteuerte Entdeckungen zu tätigen


Seit 2024 arbeiten wir mit einem musikalischen Schwerpunkt. Musik ist im Kindergarten nicht nur ein Bildungsbereich an sich, sie wirkt sich positiv auf die gesamte Entwicklung aus. Musik verbindet und wirkt inklusiv und integrierend.

Räumlichkeiten

Alle Räume haben wir den Bedürfnissen der Kinder verschiedener Altersstufen angepasst. Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder, möglichst in abgegrenzten Spielzonen und gemütlicher Atmosphäre, ungestört spielen können.

Im Erdgeschoss befinden sich die Garderoben der Kinder und zwei Gruppen. Zur „Sonnenscheingruppe“ gehören ein Differenzierungsraum und ein Waschraum mit 2 Toiletten. Der „Mondscheingruppe“ ist ein Differenzierungsraum, sowie ein Waschraum mit zwei Toiletten und einem Wickelbereich angegliedert. Der Wickelbereich wird unten von beiden Gruppen genutzt. In beiden Gruppenräumen ist eine zweite Spielebene eingerichtet worden, um weiteren Platz für Spielangebote schaffen zu können. Zusätzlich befindet sich im Erdgeschoss ein weiterer Differenzierungsraum („Hasentreff“). 

In der 2. Etage befindet sich unsere U3 „Wolkengruppe“. Zu dieser Gruppe gehören ein Differenzierungs-/Essensraum, zwei Schlafräume, ein Wickelraum, sowie eine Kindertoilette.  Außerdem gibt es auf dieser Etage einen Bewegungsraum, den Personalraum und das Büro.

Außenanlagen

Zu unserem Außengelände gehört ein großer überdachter Bereich. Auf dem übrigen Spielplatzgeände befindet sich ein großer Sandkasten mit einer Matschbahn und einer Wasserpumpe, ein Wipptier, Balancierelemente, Turnstangen, ein Tipi als Rückzugsmöglichkeit, ein Klettertum mit Rutsche, ein U3 Spielgerät "Zug" und ein in den Boden eingelassenes Trampolin. Zusätzlich kann ein großer asphaltierter Hof zum Fahren mit Dreirädern, Rollern und Laufrädern mitgenutzt werden.

 

Tagesablauf

7:15 Uhr – 9:00 Uhr   Bringzeit

9:00 Uhr   Morgenkreis

Ca. 9:15 Uhr   gemeinsames Frühstück

Ca. 9:45 Uhr - 12:00 Uhr   Freispiel mit verschiedenen Angeboten (musikalische Angebote, Projekte zu aktuellen Themen, Bastelangebote, Kleingruppenarbeiten, Jahrgangstreffen, Spaziergänge, Sinnestage, Turnen, Wald- & Wiesentage, Geburtstagsfeier)

12:00 Uhr - 12:30 Uhr   Abholzeit

11:15 Uhr - 14:00 Uhr   Übermittagsbetreuung U3 mit Mitagessen und Ruhephasen

12:15 Uhr - 14:00 Uhr   Übermittagsbetreuung Ü3 mit Mitagessen und Ruhephasen

 

Ab 14:00 Uhr   Freispiel, Abholzeit

Mo-Do 16:30 Uhr/Fr. 15:15Uhr   Späteste Abholzeit

Essen

Das Mittagessen wird täglich von einem Caterer Service geliefert. Die Eltern bestellen das Essen eigenverantwortlich über eine ElternApp. Die Kosten richten sich nach dem Jahreseinkommen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 11.09.2025 09:07:24)

Grundlagen

Wir arbeiten einrichtungsspezifisch und nach dem situationsorientierten Ansatz. Das bedeutet, das was die Kinder an Themen und Ideen mitbringen greifen wir auf und vertiefen es gemeinsam mit den Kindern. Die Anliegen und Interessen der Kinder stehen bei uns an erster Stelle. Oft setzen wir aber auch neue Impulse, um die Neugier der Kinder zu wecken und so Themen spielerisch zu erarbeiten.

Wir legen einen großen Wert auf die Partizipation und Inklusion. In unserer Kita werden die Wünsche und Meinungen der Kinder berücksichtigt, sofern die Entscheidungen der Kinder keine Überforderung bzw. eine absehbare Gefahr darstellen. Im Zusammenleben innerhalb der Gruppe sind alle Kinder gleichwertig und gleichberechtigt. Die Angebote bzw. die Entscheidungsfindungen werden entwicklungsentsprechend mit den Kindern erarbeitet und erklärt. 
Unser Ziel ist es, Kindern das demokratische Grundgerüst nahezubringen und sie in Ereignisse, Projekte und Angebote auch planerisch miteinzubeziehen. Kinder entwickeln dadurch Selbstbewusstsein, Eigeninitiative und Sozialkompetenzen, da es auch in einer guten Demokratie um Rücksichtnahme und Verständnis für den anderen geht.

Jedes Kind ist bei uns in der Kindertagesstätte willkommen. Es wird mit seinen Stärken und Bedürfnissen gesehen. Seine individuellen Fähigkeiten, seine soziale und kulturelle Zugehörigkeit werden erkannt. Wir versuchen in unserer Einrichtung eine Umgebung zu schaffen, die allen Menschen gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht. Die Kinder lernen diese Unterschiede zu respektieren und vorurteilsfrei damit umzugehen. Dieses miteinander und voneinander Lernen bietet den Kindern sehr viele Chancen ihr Lebensbild zu entwickeln.

Das Freispiel als Bildungsangebot nimmt in unserer Kindertagesstätte einen hohen Stellenwert ein. Hier hat das Kind viele Möglichkeiten sich frei zu entfalten und selbstgesteuerte Entdeckungen zu tätigen. Beim Spielen nehmen die Kinder sich und ihre Umwelt wahr und begreifen sie. Sie bauen dadurch ihr inneres Selbstkonzept, das Wissen und die Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit, auf und erweitern es. 

Grundlage unserer pädagogischen Arbeit sind die zehn Bildungsbereiche. Seit 2024 lassen wir die Musik sehr stark in unseren Kindergartenalltag einfließen. In der frühkindlichen Bildung nimmt die Musik eine zentrale Rolle ein und verschönert den Kita-Alltag. Kinder haben ein großes Interesse daran, Geräuschen, Klängen und Tönen zu lauschen und diese selbst zu erzeugen.  Ein Kind nimmt schon im ersten Lebensjahr klangliche Eindrücke wahr und speichert Laut- und Klangmuster. Im Laufe der Entwicklung kann ein Kind Lieder, Reime und Musikstücke als komplexe musikalische Bilder erfassen. Im Tagesverlauf ergeben sich für die Kinder zahlreiche musikalische Wahrnehmungs- und Erfahrungsmöglichkeiten und auch der Körper kann zum Klang- und Geräuschinstrument werden. Durch gemeinschaftliches Singen, Musizieren und Tanzen werden das soziale Lernen und die Kontakt- und Teamfähigkeit angeregt und aufgebaut. Musik fördert zudem die motorischen und sprachlichen Kompetenzen, sowie die kindliche Intelligenz. Aktives Musizieren lässt beide Gehirnhälften gemeinsam in Aktion treten. Auch die Sinne werden in vielerlei Weise angesprochen. Musik lässt innere Bilder im Kopf entstehen, berührt Emotionen und bietet vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten. Musikalische Bildung verbessert die Aufmerksamkeit und die Konzentrationsfähigkeit.
 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 11.09.2025 09:07:24)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren