Grundlagen
Wir arbeiten einrichtungsspezifisch und nach dem situationsorientierten Ansatz. Das bedeutet, das was die Kinder an Themen und Ideen mitbringen greifen wir auf und vertiefen es gemeinsam mit den Kindern. Die Anliegen und Interessen der Kinder stehen bei uns an erster Stelle. Oft setzen wir aber auch neue Impulse, um die Neugier der Kinder zu wecken und so Themen spielerisch zu erarbeiten.
Wir legen einen großen Wert auf die Partizipation und Inklusion. In unserer Kita werden die Wünsche und Meinungen der Kinder berücksichtigt, sofern die Entscheidungen der Kinder keine Überforderung bzw. eine absehbare Gefahr darstellen. Im Zusammenleben innerhalb der Gruppe sind alle Kinder gleichwertig und gleichberechtigt. Die Angebote bzw. die Entscheidungsfindungen werden entwicklungsentsprechend mit den Kindern erarbeitet und erklärt.
Unser Ziel ist es, Kindern das demokratische Grundgerüst nahezubringen und sie in Ereignisse, Projekte und Angebote auch planerisch miteinzubeziehen. Kinder entwickeln dadurch Selbstbewusstsein, Eigeninitiative und Sozialkompetenzen, da es auch in einer guten Demokratie um Rücksichtnahme und Verständnis für den anderen geht.
Jedes Kind ist bei uns in der Kindertagesstätte willkommen. Es wird mit seinen Stärken und Bedürfnissen gesehen. Seine individuellen Fähigkeiten, seine soziale und kulturelle Zugehörigkeit werden erkannt. Wir versuchen in unserer Einrichtung eine Umgebung zu schaffen, die allen Menschen gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht. Die Kinder lernen diese Unterschiede zu respektieren und vorurteilsfrei damit umzugehen. Dieses miteinander und voneinander Lernen bietet den Kindern sehr viele Chancen ihr Lebensbild zu entwickeln.
Das Freispiel als Bildungsangebot nimmt in unserer Kindertagesstätte einen hohen Stellenwert ein. Hier hat das Kind viele Möglichkeiten sich frei zu entfalten und selbstgesteuerte Entdeckungen zu tätigen. Beim Spielen nehmen die Kinder sich und ihre Umwelt wahr und begreifen sie. Sie bauen dadurch ihr inneres Selbstkonzept, das Wissen und die Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit, auf und erweitern es.
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit sind die zehn Bildungsbereiche. Seit 2024 lassen wir die Musik sehr stark in unseren Kindergartenalltag einfließen. In der frühkindlichen Bildung nimmt die Musik eine zentrale Rolle ein und verschönert den Kita-Alltag. Kinder haben ein großes Interesse daran, Geräuschen, Klängen und Tönen zu lauschen und diese selbst zu erzeugen. Ein Kind nimmt schon im ersten Lebensjahr klangliche Eindrücke wahr und speichert Laut- und Klangmuster. Im Laufe der Entwicklung kann ein Kind Lieder, Reime und Musikstücke als komplexe musikalische Bilder erfassen. Im Tagesverlauf ergeben sich für die Kinder zahlreiche musikalische Wahrnehmungs- und Erfahrungsmöglichkeiten und auch der Körper kann zum Klang- und Geräuschinstrument werden. Durch gemeinschaftliches Singen, Musizieren und Tanzen werden das soziale Lernen und die Kontakt- und Teamfähigkeit angeregt und aufgebaut. Musik fördert zudem die motorischen und sprachlichen Kompetenzen, sowie die kindliche Intelligenz. Aktives Musizieren lässt beide Gehirnhälften gemeinsam in Aktion treten. Auch die Sinne werden in vielerlei Weise angesprochen. Musik lässt innere Bilder im Kopf entstehen, berührt Emotionen und bietet vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten. Musikalische Bildung verbessert die Aufmerksamkeit und die Konzentrationsfähigkeit.