Kita "Zwergentreff" Bleiwäsche

Bild

0,4 - 6 Jahre

Adresse
Kita "Zwergentreff" Bleiwäsche
An der Kirche 4a
33181 Bad Wünnenberg
Träger
Stadt Bad Wünnenberg
Poststraße 15
33181 Bad Wünnenberg
kiga.bleiwaesche@bad-wuennenberg.de
https://www.bad-wuennenberg.de/de/stadt/bildung/kinderbetreuung/zwergentreff.php
02953 6855 02953/ 4534349 (Barbara Wittler)
Öffnungszeiten06:45 - 16:30 Uhr
Frühbetreuung06:45 - 16:30 Uhr
SchließtageMax. 27 Schließtage/Jahr
- 15 Tage Sommerferien
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- 3 pädagogische Tage
- Rosenmontag
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Lebensbezogener Ansatz, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept, Naturwissenschaften/Projektmethode, Situationsansatz, Situationsorientierter Ansatz
Heilpädagogische Unterstützung Logopädie, Sprachheilkunde, Lernförderung, Ergotherapie
Besonderheiten Bauernhofkindergarten, Betreuung mit Mittagessen, Ergotherapie, Ganztagsbetreuung, Sprachbildung, Waldkindergarten, barrierefrei, flexibles Betreuungsangebot

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Der kommunale 3-gruppige Kindergarten Zwergentreff liegt in dem kleinen Ortsteil Bleiwäsche der Stadt Bad Wünnenberg.

In unserem Hauptgebäude An der Kirche 4a finden Sie heute die U3 Gruppe „Wurzelzwerge“ und die Regelgruppe „Gartenzwerge“. Die Kinder der „Waldzwerge“ sind in unserer Waldpädagogischen Einrichtung Zur Glashütte 30 am Waldrand von Bleiwäsche zu finden.

Es werden bis zu 55 Kinder im Altern 0,4 – 6,0 Jahren betreut.

Räumlichkeiten

Folgende Räumlichkeiten befinden sich in unserem Hauptgebäude:

Offen gestaltete Eingangshalle mit Garderobe für jede Gruppe

1 Gruppenraum (U3) mit Nebenraum zur individuellen und bedürfnisorientierten Nutzung

1 Gruppenraum (2-6 Jahre) mit Nebenraum/ Malatelier

1 Waschraum

1 Wickelraum/ Kleine Toilette U3

Spielflur für gruppenübergreifendes Spiel

1 Bewegungsraum

1 Schlafraum

1 Ruheraum

Frühstückscafé

Küche/ Essbereich für Kinder

Personalraum

Büro

Sanitärbereich für Erwachsene

 

Folgende Räumlichkeiten befinden sich in unserer Außengruppe/waldpädagogische Gruppe:

Garderobe

Gruppenraum

Nebenraum

Küche/Essbereich für Kinder

Waschraum

Büro/Personalraum

Abstellraum

Außenanlagen

Am Hauptgebäude befindet sich ein großes Außengelände, welches sich in zwei Spielbereiche teilt. Der U3 Spielplatz ist direkt vom Gruppenraum sowie über den Flurbereich begehbar und bietet durch viele Bäume genügend Schattenmöglichkeiten. Er ist ausgestattet mit einem Sandkasten, einer Rutsche, einer Nestschaukel und zwei weiteren U3- Schaukelmöglichkeiten. Des Weiteren findet man dort eine BobbyCar-Strecke und verschiedene Spielmöglichkeiten für alle Sinne und eine kleine Hütte.

Der Ü3 Spielplatz ist ausgeschattet mit einem überdachten Sandkasten. Ebenso findet man dort einen großen Rutschen- und Kletterturm mit umrandeter Strecke für verschiede Fahrzeuge. Ein besonderes Highlight bietet unsere Werkstatthütte, die ebenfalls auf dem Außengelände zu finden ist. Von den Kindern sehr beliebt ist auch unsere Naschoase, die zum Selberernten der verschiedenen Früchte einlädt.

Tagesablauf

Vormittag

6.45 Uhr Beginn der Bringzeit für alle Kinder im Hauptgebäude und in der Außengruppe (waldpädagogische Gruppe)

bis ca 7.30 Uhr werden die Kinder der Wurzel- und Gartenzwerge im Hauptgebäude in einer Frühgruppe gemeinsam betreut

Ab 7.30 Uhr werden die Kinder von ihren ErzieherInnen in der Frühgruppe abgeholt und in ihre Gruppen begleitet.

Ab 7.00 Uhr haben die Kinder der Garten- und Waldzwerge die Möglichkeit, ihr Frühstück, ihren Bedürfnissen entsprechend selbst einzuplanen.

ca 8.30/9.00 Uhr Jetzt beginnt die Morgenrunde, alle Kinder sollten bis dahin in ihren Gruppen sein.

8.45 Uhr alle Kinder der Wurzelzwerge gehen gemeinsam in die Küche zum Frühstücken.

Ab 9.15/9.30 Uhr Im Anschluss an den Morgenkreis beginnt das Freispiel, die wichtigste Zeit für das Kind.

Zeit für situationsorientierte Angebote, Kleingruppenarbeit und Spiel im Freien/ Wald

Mittag

ca. 11.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen der Wurzelzwerge

ca. 12.15 Uhr Mittagschlaf der Wurzelzwerge

12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen der Garten- und Waldzwerge in den jeweiligen Einrichtungen

12.00-12.30 Uhr Abholzeit für Kinder, die nicht am Mittagessen teilnehmen.

13.00 Uhr Mittagsschlaf und/oder Ausruhen der Garten- und Waldzwerge

Nachmittag

ab 13.30 Uhr Ruhige Spielzeit für alle Kinder, die wach sind.

14.15 Uhr Snackpause

Ab 14.30 Uhr Freispielzeit

Angebote am Nachmittag

16.30 Uhr Der Kindergarten schließt (Montag bis Donnerstag)

15.oo Uhr Der Kindergarten schließt (Freitag)

 

 

 

 

Essen

Das Mittagessen wird täglich von einem Caterer Service geliefert. Die Eltern bestellen das Essen eigenverantwortlich über eine ElternApp. Die Kosten richten sich nach dem Jahreseinkommen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:34)

Grundlagen

Kinder und ihre individuelle Lebenssituation sind Mittelpunkt und Basis unseres Tuns. Jedes Kind hat besondere Begabungen, die es zu entdecken und zu fördern gilt.

Räume, Material und Alltag werden so gestaltet, dass die Kinder mit allen Sinnen selbständig Erfahrungen machen können. Dabei lernen sie sowohl ihre Freiräume als auch Grenzen kennen.

Wir legen großen Wert darauf jedes Kind mit seiner ganzen Persönlichkeit wahrzunehmen und wertzuschätzen und unterstützen es auf seinem Weg mit ganzheitlicher Erziehung.

Das Kind steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Wir sehen es als aktiven Mitgestalter seiner Lebens- und Lernwelt.

Um unserem Bild vom Kind und Familie, als auch unseren pädagogischen Ansprüchen gerecht zu werden haben wir uns bewusst dazu entschieden, Segmente der verschiedensten Ansätze wie situationsorientierter Ansatz, teiloffenes Konzept, sowie gruppenübergreifende Arbeit zu nutzen. Dies kombinieren wir, mit geeigneten Methoden und Umsetzungsschritten, welche auf unsere Rahmenbedingungen und die Lebenswelt der Familien und jeden einzelnen Kindes angepasst sind.

Hierbei stehen nicht Ergebnisse im Vordergrund, sondern der selbstbestimmte Bildungs- und Entwicklungsprozess eines jeden Kindes.

 

Ein besonderes Augenmerk liegt auf unserem Leitsatz „Der Natur auf der Spur“, der uns in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern begleitet. In diesem Kontext ist auch die Besonderheit unserer Außengruppe zu erwähnen. In unserer waldpädagogischen Gruppe bieten wir den Kindern einen von uns begleitenden Aktionsraum im Wald und im Lebensraum Natur an und unterstützen sie in ihrem selbstbestimmten Handeln. Altersorientierte Naturerlebnisse fördern wir durch situationsorientierte Anregungen zum Forschen, Entdecken und Beobachten.  

Wald und Natur bedeuten für uns als Einrichtung nicht einen „in die Natur verfrachteten Gruppenraum“, sondern ein ganzheitliches und handlungsbezogenes Lernangebot mit allen Sinnen bei dem viel Freude entstehen soll.

Zusätzliches Angebot

  • Projekt Affenstill (mit unseren Vorschulkindern): Bei diesem Projekt wird den Kindern Achtsamkeit in spielerischer Form vermittelt.
  • Projekt Werkhütte: Nachdem die Kinder ein Zertifikat über Handhabung von Werkzeug erarbeitet haben, kann die Werkhütte von den Kindern genutzt werden. Dabei ist natürlich eine pädagogische Begleitung vorausgesetzt.
  • Projekt Garten: In unseren Hochbeeten wird gemeinsam mit den Kindern Obst und Gemüse angepflanzt und versorgt und schlussendlich auch geerntet.
  • Projekt Seniorennachmittag: Regelmäßig nehmen wir mit einer Kleingruppe von Kindern an einem der Seniorennachmittage im angrenzenden Pfarrheim teil.
  • Bauernhof - wir besuchen einen ortsgebundenen Bauernhof in regelmäßigen Abständen
  • Zahlenland – Projektangebot in den letzten beiden Kindergartenjahren.

In diesem Projekt erfahren Kinder mathematische Bildung als ein intensives, gemeinsames Erlebnis.

  • Feuerwehr/ Polizei - Projektangebote im letzten Kindergartenjahr
  • Zahnarzt/ Krankenhaus - Projektangebote im letzten Kindergartenjahr
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:34)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren