Komm. Kiga Kirsperbaumweg

Adresse
Komm. Kiga Kirsperbaumweg
Kirsperbaumweg 84
33175 Bad Lippspringe
Träger
Stadt Bad Lippspringe
Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 1
33175 Bad Lippspringe
kita-ki@bad-lippspringe.de
https://www.bad-lippspringe.de/bali/mein-bali/bildung-soziales/kitas/kirsperbaumweg.php
05252 940841 (Isabel Carter)
Öffnungszeiten07:15 - 16:30 Uhr
Schließtagebis 27
Fremdsprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Russisch
Besonderes pädagogisches Konzept Inklusion, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Die städt. KiTa Kirsperbaumweg liegt am Rand von Bad Lippspringe.

In unseren 3 Gruppen bieten wir Platz für 55 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren.

Die individuelle Persönlichkeitsentwicklung eines jede einzelnen Kindes steht bei uns im Vordergrund. Ein respektvoller, wertschätzender Umgang mit dem Kind ist ein wichtigster Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.

Bei uns können die Kinder ihrem natürlichen Drang nach Toben, Rennen, Klettern, Hangeln, Springen, Balancieren nachgehen, damit sich die körperliche, geistige und seelische Entwicklung frei entfalten kann.

Kinder verarbeiten ihre Erfahrungen und Erlebnisse auf ganz individuelle, kreative Art und Weise. Jedes Kind ist in seiner Entwicklung anders. Unser Ziel ist es, die Kinder da abzuholen, wo sie in Ihrer Entwicklung geradestehen und bei ihren individuellen Stärken und Interessen anzusetzen.
 

Darüber hinaus sind wir ein Ort mit vielen verschiedenen Kulturen, in denen sich alle Kinder und Familien wohlfühlen und in der wir gemeinsam voneinander lernen und zusammenwachsen.

Räumlichkeiten

Unsere Kindertagesstätte gliedert sich in drei Gruppen, jeweils mit eigenem Nebenraum, Garderobe und Waschraum, um eine optimale Betreuung und Atmosphäre zu gewährleisten. Der großzügige, helle Flur verbindet die verschiedenen Bereiche und schafft eine freundliche Atmosphäre. Täglich genutzt werden zudem die Turnhalle und der Bauraum, die vielseitige Bewegungs- und Spielmöglichkeiten bieten.

Für kreative Angebote steht ein spezielles Atelier zur Verfügung, das die Fantasie und Kreativität der Kinder fördert. Die U3-Gruppe verfügt zudem über einen entsprechenden Wickel- und Schlafraum, der direkt an die Gruppen angeschlossen ist, um den Bedürfnissen unserer jüngsten Kinder gerecht zu werden.

Über eine große Holztreppe, die der Blickfang im Flur ist, gelangen wir in den Personalraum und in das Spiellager. Hier befinden sich wichtige Materialien und Personalbereiche, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Unsere neu gestaltete Küche ermöglicht frisches Kochen vor Ort, um die Kinder mit gesunden Mahlzeiten zu versorgen. Das große Außengelände bietet vielfältige Bewegungs- und Spielmöglichkeiten, die die körperliche Entwicklung und den Spaß der Kinder fördern.

Außenanlagen

Das Außengelände besteht aus zwei getrennten Bereichen, die durch einen Zaun voneinander abgegrenzt sind. Jeder Bereich ist altersgerecht ausgestattet: Im U3-Bereich gibt es einen kleinen Sandkasten, eine Nestschaukel, eine Rutsche und eine Matschanlage. Der Ü3-Bereich verfügt über einen Kletterturm, eine Rutsche, zwei Einzelschaukeln, eine Nestschaukel und eine Matschanlage. Das Gelände bietet viel Platz zum Laufen und Bewegen, damit die Kinder sich ausgiebig austoben und ihre motorischen Fähigkeiten erweitern können.

Tagesablauf

    • 7:15 – 9:00 Uhr Bringzeit
    • 7:15 – 11:30 Uhr Freispiel
      • Gleitendes Frühstück in Ü3 Gruppen
      • 9 Uhr gemeinsames Frühstück in der U3 Gruppe
      • Angebote zu verschiedenen Themen
      • Morgenkreis
      • Schuliangebote
      • Projekte
      • Spielen in den verschiedenen Räumlichkeiten
      • Turnen
    • 11:30 Uhr Mittagessen in den Gruppen
    • 12:00 – 14:00 Uhr Ruhezeit
    • 14:00 – 14:30 Snackpause
      • Kinder holen ihre Frühstücksdosen und essen noch etwas, wenn sie möchten
    • Nachmittags Freispiel
    • Bis 16.30 Uhr
      • Freispiel und KiTa Ende

Essen

Unser Mittagessen wird täglich frisch von unserer Köchin zubereitet. Wir legen großen Wert auf regionales Einkaufen und beziehen diese von vertrauensvollen und ortsansässigen Partnern wie Fleischerei Weber, Naturkost Lindenhof und EDEKA Bünning.

Das Frühstück bringen die Kinder von zuhause mit und nutzen dafür Brotdosen, da wir in der KiTa versuchen zu viel Müll zu vermeiden. 

Stilles Wasser und Tee stehen den Kindern den ganzen Tag über zur Verfügung. Einmal im Monat bieten wir ein gemeinsames, gesundes Frühstück für alle Kinder an. Für das Mittagessen wird eine monatliche Pauschale in Höhe von 75 Euro erhoben.

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:24)

Grundlagen

Bestimmte Konzepte

Ziele und Schwerpunkte unserer Arbeit

Ziel unsere Arbeit ist es jedes Kind in seiner Entwicklung zu unterstützen, hier sehen wir den situationsorientierten Ansatz und die Anlehnung an die teiloffene Arbeit als wichtige Grundlage unserer päd. Arbeit an.

 

Der situationsorientierte Ansatz orientiert sich an den Bedürfnissen, Interessen, Entwicklungen der Kinder in der Gruppe.

Die Kinder haben in der Freispielzeit die Möglichkeit zu wählen wo sie spielen möchten, d.h. auch, sich selbstständig zu bewegen, ohne ständig beobachtet zu werden. Hierzu bieten sich vor allem der große Flur, die Turnhalle, das Außengelände und der Bauraum an. Den Kindern gewähren wir ihrer Entwicklung nach, angemessene Freiräume, damit sie sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten frei bewegen und entfalten können.

Ziel unserer päd. Arbeit ist es, den Kindern ein Lernumfeld zu schaffen in denen sie sich wohlfühlen und ausprobieren, ohne Angst zu haben Fehler zu machen.

Dazu ist eine emotionale Bindung ein wichtiger Bestandteil. Daher ist unser größtes Anliegen, den Kindern Sicherheit und Vertrauen zu geben.

Für uns ist es wichtig, dass die Kinder uns vertrauen und gern in die Kindertageseinrichtung kommen. Daher legen wir Wert auf eine dem Kind individuell angepasste Eingewöhnung, so dass das Kind die Möglichkeit hat, Vertrauen und eine Bindung zu den Erziehern aufzubauen.

MitarbeiterInnen

Unser KiTa-Team besteht aktuell aus 14 pädagogischen Mitarbeiter in Voll- und Teilzeitbeschäftigung. Zudem gehören zu unserem Team, eine Köchin, eine Hauswirtschaftskraft und eine Alltagshelferin.

Gerne nehmen wir auch Praktikanten in unserem Team auf, welche sich für einen der unterschiedlichen Berufe im Bereich der Arbeit mit Kindern interessieren.

Kooperationen

  •  Die wichtigste Zusammenarbeit ist für uns die mit den Eltern und den Kindern, ohne sie wäre unsere Arbeit gar nicht möglich.
  • Wir haben engagierte Eltern, welche im Elternbeirat und / oder im Förderverein aktiv sind und uns und die Kinder unterstützen. 
  • Seit Anfang 2025 haben wir mit dem Lippe Institut eine Kooperation gestartet. Hier ist es uns möglich, professionellen Rat zu logopädischen Fragen zu bekommen und die Schüler haben die Möglichkeiten sich mit den Kindern auf ihre Prüfung vorzubereiten.
  • Mit den ortsansässigen Grundschulen findet jedes Jahr ein Austausch zwischen den päd. Fachkräften und den Mitarbeitern der Schule statt, um den Kindern einen bestmöglichen Start in das Schulleben zu gewährleisten.
  • Einmal in der Woche kommt Petra Kraatz zur frühkindlichen musikalischen Früherziehung von der Musikschule Paderborn zu uns in die Einrichtung.
  • In Ausnahmefällen ist eine Betreuung in den Sommerferien in der städt. KiTa Adolf-Kolping-Straße sichergestellt.

Besonderheiten

Seit Mai 2025 haben die Kinder mit einer päd. Fachkraft auf dem Außengelände Obst und Gemüse angepflanzt. Dies soll in den kommenden Jahren erweitert werden, so dass ein kleiner Nasch- und Gemüsegarten entsteht. Die Kinder helfen beim Pflanzen, Pflegen und Ernten. 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:24)

Übersicht

Eltern können ihre Kinder unabhängig vom Alter jederzeit in diesem Portal anmelden. Kinder werden ab dem Vollendeten 1 Lebensjahr aufgenommen und die Kindergartenzeit endet mit Beginn der Schulpflicht. Die Eltern haben die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Wochenstundenkontingenten von 25, 35 Block, 35 geteilt oder 45 Stunden zu wählen. Bei der Platzvergabe richtet sich die Einrichtung nach den Vorgaben des Kreis Paderborn und der genehmigten Betriebserlaubnis.

Zudem müssen alle Kinder die mindestens 1 Jahr alt sind, vor Aufnahme in die Kindertageseinrichtung eine Masernschutzimpfung oder eine Masernimmunität nachweisen. Ansonsten darf keine Aufnahme erfolgen. (Gesetz für den Schutz vor Masern ab 1. März 2020)

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:24)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren