MZG Kindertageseinrichtung

1-6Jahre

Adresse
MZG Kindertageseinrichtung
Von-Hardenberg-Straße 8
33175 Bad Lippspringe
Träger
Medizinisches Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe GmbH - MZG Westfalen
An der Martinusquelle 10
33175 Bad Lippspringe
kinderland@medizinisches-zentrum.de
https://www.medizinisches-zentrum.de/einrichtungen/kinderland/
05252 8397844 (Eva-Marie Espasandin Cousillas)
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
Frühbetreuung06:00 - 07:00 Uhr
Spätbetreuung16:30 - 17:30 Uhr
Schließtageca.10
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Lebensbezogener Ansatz, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion), Naturwissenschaften/Projektmethode, Situationsorientierter Ansatz, Waldpädagogik
Heilpädagogische Unterstützung Frühförderung, Motopädie
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Betriebskindergarten

Aktuelle Informationen


Vorstellung/Besonderheiten

Das MZG-Kinderland ist der Betriebsnaher- und Rehabegleitkindergarten des Medizinischen Zentrums für Gesundheit in Bad Lippspringe. 

Hier werden gleich zwei Einrichtungen unter einem Dach vereint:
Unser betriebsnaher Kindergarten besteht aus drei Gruppen mit Kindern im Alter von eins bis sechs Jahren.

Hier werden in erster Priorität  Kinder aufgenommen deren Eltern im Medizinischen Zentrum für Gesundheit tätig sind. Erst in zweiter Priorität nehmen wir Kinder auf deren Eltern keine Mitarbeiter unsers Unternehmens sind. 
Bitte vermerken Sie in Ihrer Anmeldung deutlich, dass Sie Mitarbeiter des Unternehmens sind.


Die Rehabegleitgruppe (der Sausewind) nimmt bis zu 15 Kinder im Alter von eins bis zehn Jahren auf. Hier betreuen wir  Kinder die ihre Eltern zur Rehabilitation in einer der Kliniken des Medizinischen Zentrum für Gesundheit begleiten.

Räumlichkeiten

Unser betriebsnaher Kindergarten umfasst drei Gruppen:

Die Krümelkiste mit 15 Kindern im Alter von 1 – 4 Jahren

Den Flohzirkus mit 15 Kindern im Alter von 1 - 4 Jahren

Die Stoppelhopser mit 24 Kindern im Alter von 3- 6 Jahren

Wir arbeiten mit einem offenen Konzept, sodass die Kinder auch in den anderen Gruppen oder unserem großen Flur spielen können.

Im Vormittagsbereich finden in der Turnhalle auch immer wieder Angebote statt wie unser Sprachförderprogramm die „Plapperpiraten“, die „Musikschule“ (ein Angebot der W&W Musikschule Bad Lippspringe), gezielte Turn- und Rhythmikangebote der einzelnen Gruppen.

Außenanlagen

Unser Außengelände wurde in Zusammenarbeit mit LebensTraum e.V. vom pädagogischen Team und der Elternschaft selbst entworfen und auch mit viel Hilfe der Kinder gebaut. In unserem pädagogischen Konzept ist die Pflege des Außengeländes als Gemeinschaftsarbeit mit den Kindern fest verankert.

Es gibt auf unserem Aussengelände einen Bereich, der speziell für die Kinder im Alter von 1-3 Jahren entworfen wurde und den Bereich für die älteren Kinder. Die Bereiche sind offen und nicht von einander abgetrennt, sodass sich altersunabhängig jedes Kind seine eigenen Herausforderungen und Spielbereiche suchen kann.

Wir haben auf dem gesamten Außengelände auch mit vielen verschiedenen Materialien und Böden gearbeitet, wodurch es für die Kinder einiges zu entdecken und verschiedene Bereiche zu erobern gibt. Beim Klettern, Fühlen und Balancieren können die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten ausprobieren und an den vielfältgen Heruasforderungen wachsen.

Außerdem haben wir mit den Kindern neben einigen kleinen Naschbeeten auch ein Hochbeet angelegt, in welchem die Kinder vieles über das Wachstum und den Nutzen der Pflanzen lernen können. Auch Insekten besuchen unser Hochbeet und werden dabei von den Kindern genauestens unter die Lupe genommen. Sind unser Schnittlauch, Erdbeeren, Kürbisse und Co. gut gewachsen kommen sie auch schon mal freitags zu unserem gemeinsamen Frühstück auf den Tisch.

Ähnlich wie in unseren Innenräumen haben wir dabei verhältnismäßig wenige vorgegebene Spielbereiche, es gibt eine Rutsche und eine Nestschaukel, und hinter dem Haus einen kleinen Fußballplatz. Ansonsten haben wir viele Spielelemente aus Naturmaterialien die je nach Fantasie der Kinder bespielt werden können.

Spielzeuge wie Schüppen, Bobbycars, etc. gibt es nur an den „Spielzeugtagen“ Dienstag und Donnerstag.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 05.09.2025 10:31:43)

Grundlagen

In unseren Räumen sollen sich die Kinder wohlfühlen aber auch Anreize finden sich auszuprobieren und ihre Selbsttätigkeit zu erfahren. Grundsätzlich sind daher sämtliche Gegenstände in unseren Räumen als Spielmaterial zu betrachten, vor allem die speziell dafür entworfenen Stühle und Tische. Die Kinder dürfen und sollen mit Allem frei interagieren können. Dadurch gehen auch viele der sonst festen Spielbereiche fliessend in einander über.

Unsere Räume sind daher von Grund auf zweckmäßig und minimalistisch ausgestattet. Entsprechend der Jahreszeiten oder besonderer Projekte und Themen gestalten und dekorieren wir die Gruppen immer wieder um, ohne sie dabei zu „überfrachten“.

Wir achten auch immer darauf, den Kindern genügend Rückzugsmöglichkeiten zu geben um sich auszuruhen oder in einer kleineren Spielgruppe ungestört zu sein.

Jede Gruppe besteht aus einem Gruppenraum, einem Nebenraum und einem Schlafraum. Dazu hat jede Gruppe einen eigenen Waschraum mit Wickeltisch und zwei Kindertoiletten.

Die Nebenräume sind in jeder Gruppe anders gestaltet und beziehen sich auf einen eigenen Schwerpunkt wie Rollenspiel, Bewegung, Entspannung, etc. Dadurch möchten wir Kinder in ihren verschieden Förderschwerpunkten und lebenspraktischen Bereichen fördern.

MitarbeiterInnen

Wir ErzieherInnen im Kinderland

  • arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz

  • befürworten den partnerschaftlichen Erziehungsstil

  • gehen individuell auf jede Familie ein

  • versuchen die körperliche, geistige und seelische Entwicklung der Kinder zu unterstützen

  • möchten die Kinder unterstützen, eigenverantwortlich und selbstständig zu handeln (betrifft vor allem die Kinder ab 6 Jahren).

Durch Zusatzqualifikationen und Berufserfahrung unserer ErzieherInnen (heilpädagogische und motopädische Zusatzausbildungen, langjähriges Arbeiten im integrativen Bereich) können wir Kinder aufnehmen, die besonderer Förderung bedürfen.

Die Kinder können sich im „freien Spiel“ in unserer gesamten Einrichtung und auf dem Außengelände aufhalten. Hierdurch fördern wir nicht nur ihre Kreativität, sondern das kommunikative Miteinander, wie Sozialverhalten und ihre emotionale sowie ihre Sprachentwicklung.

Je jünger die Kinder sind, desto mehr arbeiten wir mit Bezugspersonen. Dies fördert die Sicherheit des Kindes und schafft Vertrauen.

Die „geplanten Angebote“ richten sich immer nach unseren Kindern (Altersstruktur der Gruppe, Gruppendynamik, Fähig- und Fertigkeiten der Kinder) bewegen sich aber immer in den Bereichen Musik, Natur, Ernährung, Kunst und Gestaltung und Körpererfahrung.

Zusätzliches Angebot

Backtraum

Einmal pro Woche treffen sich die teilnehmenden Kinder in unserer Küche, um gemeinsam zu backen. Gemeinsam wird gerührt, geknetet und gelacht. Dabei erleben sie mit allen Sinnen, wie aus verschiedenen Zutaten etwas Leckeres entsteht. Die Kinder übernehmen kleine Aufgaben, lernen Abläufe kennen und stärken nebenbei ihre Feinmotorik und ihr Selbstvertrauen.

Kreativ-Treff

Im Kreativ-Treff treffen sich die Kinder einmal wöchentlich im Kreativraum, um zu malen, basteln oder zu gestalten. Hier stehen Fantasie und Freude am Tun im Vordergrund. Die Kinder probieren verschiedene Materialien und Techniken aus und können eigene Ideen umsetzen.

Waldfüchse

Immer dienstags machen sich unsere 4-jährigen Kinder auf den Weg in den Wald. Dort gibt es viel zu entdecken: Pflanzen, Tiere, Geräusche und jahreszeitliche Veränderungen. Beim freien Spiel und angeleiteten Erleben stärken die Kinder ihre Naturverbundenheit, ihre Motorik und ihre sozialen Kompetenzen.

Besonderheiten

Öffungszeiten im MZG-Kinderland

Öffungszeiten des Betriebskindergartens:

Mo. - Fr.: 7:00 - 16:30 Uhr

In Besonderen Fällen bieten wir in Rücksprache auch Randbuchungszeiten von
6:00 - 7:00 Uhr und
16:30 - 17:00 Uhr an.
Bitte beachten Sie dabei, dass Ihr Kind nach KiBiz eine tägliche Unterbringung von bis zu 9 Stunden nicht überschreiten darf.
 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 05.09.2025 10:31:43)

Projekte

Affenstill – Achtsamkeit für Vorschulkinder

“Affenstill” ist ein Achtsamkeitsprogramm für unsere Vorschulkinder. Gemeinsam mit Tibo, dem Papagei, und Bruno, dem Affen, lernen die Kinder spielerisch, wie sie achtsam mit sich selbst und ihrer Umgebung umgehen können. Ziel ist es, das Selbstbewusstsein, die Selbstregulation und das emotionale Wohlbefinden der Kinder zu fördern. Das Programm basiert auf dem Resilienzkonzept von Emmy Werner sowie dem Achtsamkeitsansatz von Jon Kabat-Zinn.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 05.09.2025 10:31:43)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren