Malteser Kita Wiesenschatz

0 bis zur Einschulung

Achtung: Diese Einrichtung ist von 01.01.1900 bis 31.07.2026 geschlossen.

Grund: Wir wachsen... - Kita im Aufbau
Träger
Malteser Hilfsdienst e.V. – Bezirk Westfalen-Lippe
Kamp 22
33098 Paderborn
kita.riege@malteser.org
05257 9373830 (Ines Göke und Josefine Skusa-Henke)
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
Fremdsprachen Deutsch, Englisch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Montessori Pädagogik, Naturpädagogik, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten flexibles Betreuungsangebot

Aktuelle Informationen

Tag der offenen Tür:

Samstag, 20.09. von 14 - 18 Uhr

in der Malteser Kita Schatzinsel in Hövelhof (Hollandsweg 83).

Bitte melden Sie sich vorab unter 05257 9373830 an. Danke!

Wir freuen uns auf Sie!

Vorstellung/Besonderheiten

Im August 2026 soll die Malteser Kita Wiesenschatz in Riege in Betrieb gehen. Im Neubau werden dann bis zu 52 Kinder in drei Gruppen betreut. 

Träger der Kindertageseinrichtung ist der Malteser Hilfsdienst e.V. im Bezirk Westfalen-Lippe mit der Geschäftsstelle in Paderborn. Die Fachberatung erfolgt durch den Diözesan-Caritasverband Paderborn e.V..

Unser Ziel ist es, einen Wohlfühlort für die Kinder, ihre Familien und unsere MitarbeiterInnen zu schaffen und Familien zu stärken. Daher versuchen wir, die Betreuung möglichst flexibel zu gestalten und gleichzeitig die Bedürfnisse und das Wohl der Kinder im Fokus zu halten.

Die Bring- und Abholzeiten sind von 7:00-8:30 Uhr, 9:30-9:45 Uhr, 12:00-12:30 Uhr und ab 14:30 Uhr.

Wir bieten die Betreuungsmodelle 45 Stunden und 35 Stunden (flexibel) an. Flexibel bedeutet, dass die Eltern die Aufteilung der 35 Stunden individuell für das jeweilige Kita-Jahr festlegen können.   

Wir nutzen die Kita-App „kitaplus“. Die App verfügt über einen Einrichtungskalender, ein schwarzes Brett für allgemeine Infos und ein persönliches Postfach zur Kommunikation zwischen der Kita und den jeweiligen Eltern. Zudem können die Eltern bei Bedarf das Kind morgens abmelden. Bis 8 Uhr kann das Essen für den Tag (ab)bestellt werden. Die Essensabrechnung erfolgt tagesgenau im Rahmen eines Prepaid-Systems. 

Räumlichkeiten

Der Neubau der Malteser Kita Wiesenschatz wird ein einstöckiges, barrierefreies Gebäude. Den Gruppen steht jeweils ein Gruppenraum, zwei Nebenräume, ein Waschraum zur Verfügung. Gemeinschaftlich genutzt wird der großzügige Mehrzweckraum. Weitere Funktionsbereiche sind die Küche, der Personalraum, das Büro und der Hauswirtschaftsraum.

Klare Strukturen in der Raumgestaltung soll den Kindern eine Orientierungshilfe bieten. Die Farbgestaltung wird ruhig und naturnah. Die Möblierung wird kindgerecht und fördert so die Selbstständigkeit und den Forscher- und Entdeckerdrang der Kinder. Die Spielmaterialien soll nach den Interessen der Kinder und des pädagogischen Personals ausgewählt, auf Kinderhöhe angeboten und regelmäßig ausgetauscht werden.

Die Dekoration in den Räumen soll von den Gruppen selbstständig gestaltet. Dadurch erfahren die Kunstwerke der Kinder Anerkennung und Würdigung. 

Außenanlagen

In den Außenanlagen entsteht naturnahe Bereiche zum Klettern, Matschen, Bauen, Entdecken, Austoben und Abhängen. Die Kinder können eingene Hochbeete mit Blumen, Obst und Gemüse pflegen und sich alljährlich auf die leckere Ernte freuen.

Auf dem Programm sollen auch regelmäßige Ausflüge in den nahgelegenden Wald und den Spielplatz stehen.  

Es entstehen ausreichend Parkplätze für Kinderwagen, Laufräder, Fährräder, Roller, Gokarts etc. sowie auch PKWs.

Tagesablauf

Der Tagesablauf soll auf die Bedürfnissen der Kinder ausgerichtet sein. Geregelte Zeiten und Rituale geben den Kindern Orientierung und Sicherheit. Gleichzeitig soll genügend Raum für Flexibilität und individuelle Gestaltung bleiben. 

So könnte ein typischer Tag in der Malteser Kita Wiesenschatz aussehen:

07:00 - 08:30 Uhr     Ankommen
08:30 - 08:45 Uhr     Morgenkreis
08:45 - 09:15 Uhr     gemeinsames Frühstück
09:15 - 12:00 Uhr     Freispiel, Angebote & Projekte
12:00 - 12:30 Uhr     gemeinsames Mittagessen
12:30 - 14:00 Uhr     Zeit zum Schlafen oder Ausruhen und ruhigem Spiel
14:00 - 16:00 Uhr     Freispiel, Angebote & Projekt; Nachmittagssnack; Abholen

Die Krippen-Gruppen essen in der Regel früher zu Mittag und haben so mehr Zeit für den Mittagsschlaf.

Essen

Wichtige Weichen für ein lebenslanges, gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten werden bereits im frühkindlichen Alter gelegt. Gemeinsam mit den Eltern möchten wir die Kinder an eine gesunde und ausgewogene Ernährung heranführen. So lernen die Kinder von Anfang an, dass leckere und vollwertige Mahlzeiten guttun, Spaß machen und schmecken.

Die Mahlzeiten sollen gemeinsam eingenommen werden. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert eine gemeinschaftliche Esskultur.

Die Kinder bringen das Frühstück von zu Hause mit. Das Mittagessen wird vor Ort von unserem Küchenteam im Cook & Freeze-Verfahren regeneriert und mit frischen Komponenten erweitert. Als Zwischenmahlzeit stellen wir frisches, möglichst regionales und saisonales Obst und Gemüse zur Verfügung. 

In der Speiseplanung berücksichtigen wir die Vorlieben, Besonderheiten und Allergien der Kinder. 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:37)

Grundlagen

Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Jedes Kind ist für uns wertvoll und einzigartig unabhängig von seiner Herkunft, seiner Ethnie, seinem Geschlecht, seiner Religion oder einer möglichen Beeinträchtigung. Wir begleiten, bilden, erziehen und fördern Kinder ganzheitlich in ihren individuellen Entwicklungs- und Lernprozessen und geben unterstützende Hilfen zur Entfaltung der Persönlichkeit.

Wir vermitteln eine "Kultur des Helfens". Wir gehen achtsam mit uns und miteinander um. Wir fördern die soziale Bezogenheit der Kinder aufeinander, damit sie lernen, nicht nur die eigenen Bedürfnisse zu formulieren, sondern auch die der anderen Kinder zu formulieren. Orientierung bietet uns der Ansatz der modernen Montessori-Pädagogik ("Hilf mir, es selbst zu tun").

Grundlage unseres Handeln sind das christliche Menschenbild und die katholische Soziallehre. 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:37)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren