Vorstellung/Besonderheiten
Betreuung „indoor“ in unserer Einrichtung
Um einen liebevollen und gelungenen Übergang von der Familie in die Kindertageseinrichtung zu gewährleisten, arbeiten wir besonders eng mit den Eltern zusammen und bauen verlässliche Beziehungen zu den Kindern auf.
Auf diesem konstanten Fundament können die Kinder ihrem Tätigkeits- und Bewegungsdrang nachgehen um zu individuellen Persönlichkeiten heran zu wachsen.
Unsere neuen Räumlichkeiten regen die Kinder hierzu an und bieten eine warme Atmosphäre.
U3 Betreuung
In der U3 Gruppe ist es uns besonders wichtig den Übergang von Familie in den Kita-Alltag bedürfnisorientiert am Kind und am Elternteil zu gestalten.
Gemeinsam gehen wir täglich auf Entdeckungsreise und tauchen Schritt für Schritt in die vielseitigen Facetten der Natur ein. Dabei erfahren eure Kinder altersgerecht den Umgang mit der Natur und ihren Bewohnern.
Ein wichtiger Begleiter unserer Arbeit ist die Mitbestimmung eurer Kinder im Alltag (Partizipation). Wir fördern und fordern die Kinder in ihrem selbstständigen Tun und Handeln.
Durch einen engen und regelmäßigen Austausch im Team und gruppenübergreifendes arbeiten, gestalten wir den Übergang der U3 Gruppe in die Waldgruppe an den Kindern orientiert.
Betreuung in den Waldgruppen
- Ankommen am „Lerchennest“
- Gemeinsamer Weg in den Wald bei fast jedem Wetter / Freispiel
- Frühstück / Spiel- und Förderzeit
- Mittagessen / zur Ruhe kommen
- Spielrunde / Bewegung / Schulvorbereitung
- Gemeinsamer Weg zurück
- Abholen je nach Buchungszeit am „Lerchennest“
Storchengruppe / Spechtgruppe
Im Wald ergeben sich natürliche Lernsituationen und vielseitige Sinneserfahrungen, die dem Kind ermöglichen sich, seinen Körper und seine Umwelt ganz nah zu erleben. Der natürliche Bewegungsdrang eines Kindes kann ausgelebt werden. Das Kind kann sich ganzheitlich erfahren und erlebt und begreift direkt den Wandel der Jahreszeiten. Durch das Erleben der verschiedenen Witterungen wird automatisch das Immunsystem gestärkt und widerstandsfähiger.
In besonderer Art und Weise kann der Reiz arme Wald durch nicht vorgegebene Spielmaterialien die Phantasie und Kreativität des Kindes in besonderem Maß fördern. Die nicht vorhandene räumliche Einschränkung und die Reizarmut lässt innere Grenzen besser spüren und ausdrücken. Auch die Kraft und die Ausdauer werden trainiert und gestärkt.
Der Wald bietet ausreichend Freiräume, Gefühle erlebbar zu machen. Das heißt auch, dass innerhalb einer kleineren Gruppe Konflikte konstruktiv gelöst werden können. Die Sozialkompetenzen des Kindes werden in besonderer Weise gefördert, da die Sinnhaftigkeit der Regeln im Wald direkt erfahrbar gemacht werden. Sie erschließen sich von selbst.
Der Wald bietet einen Ort der Stille. Stille, Ruhe, zu sich kommen hat einen besonderen Wert in der heutigen Zeit. Durch die innere Ruhe finden die Kinder besser zur inneren Stabilität und zeigen bessere Konzentrationsfähigkeit. Gerade der Wald ist ideal Stille zu erleben, zu lauschen und sich auf feinste innere und äußere Vorgänge zu sensibilisieren.
Vorschularbeit
In die Schule zu kommen bedeutet in erster Linie Veränderung. Wir sind der Auffassung die Kinder brauchen fünf wichtige Kompetenzen um diese Herausforderung zu meistern:
- Selbstbewusstsein – um sich und seine Bedürfnisse wahrnehmen zu können und für diese einzustehen
- Resilienz – um Konflikte und Krisen mit sich und der Umwelt zu bewältigen
- Selbstvertrauen – um sich selbst etwas zu zutrauen, eigene Lösungsstrategien zu entwickeln und eine hohe Motivation zu haben
- Empathie – um sich in andere Menschen hinein zu versetzen und deren Anforderungen annehmen zu können
- Selbstwirksamkeit – um zu erleben wie man aus sich selbst heraus Veränderungen hervorrufen kann, Dinge erlernen kann
Mit unserer Arbeit im „Schuli-Treff“ (Vorschulgruppe) unterstützen wir die Kinder dabei diese Kompetenzen zu erreichen und zu starken Persönlichkeiten heran zu reifen.