PariAktiv Kita Lerchennest Delbrück

2 Gruppen Kinder unter 3 Jahre ( U3/ Gruppenform II ), 2 Gruppen Kinder von 2 bis Schuleintritt ( Gruppenform I), 1 Gruppe Kinder von 3 bis Schuleintritt (Gruppenform III )

Adresse
PariAktiv Kita Lerchennest Delbrück
Rotfinkenweg 1
33129 Delbrück
Träger
Der Paritätische NRW, Kreisgruppe Lippe
Bismarckstr. 8
32756 Detmold
kita.lerchennest@pariaktiv-soest.de
http://www.parisozial-soest.de
052509159710 (Jacqueline Kamenik-Otto)
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
Schließtage21.07.2025 bis 01.08.2025 Sommerferien (am 18.07.2025 schließen wir um 13.00 Uhr)
22.09.2025 Katharinenmarkt
02.10.2025 Pädagogischer Tag
22.12.2025 bis 02.01.2026 Weihnachtsferien 2025 (am 19.12.2025 schließen wir um 13.00 Uhr)
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Naturpädagogik, Waldpädagogik
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Waldkindergarten, für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Betreuung „indoor“ in unserer Einrichtung
Um einen liebevollen und gelungenen Übergang von der Familie in die Kindertageseinrichtung zu gewährleisten, arbeiten wir besonders eng mit den Eltern zusammen und bauen verlässliche Beziehungen zu den Kindern auf.
Auf diesem konstanten Fundament können die Kinder ihrem Tätigkeits- und Bewegungsdrang nachgehen um zu individuellen Persönlichkeiten heran zu wachsen.
Unsere neuen Räumlichkeiten regen die Kinder hierzu an und bieten eine warme Atmosphäre.

 

U3 Betreuung
In der U3 Gruppe ist es uns besonders wichtig den Übergang von Familie in den Kita-Alltag bedürfnisorientiert am Kind und am Elternteil zu gestalten.
Gemeinsam gehen wir täglich auf Entdeckungsreise und tauchen Schritt für Schritt in die vielseitigen Facetten der Natur ein. Dabei erfahren eure Kinder altersgerecht den Umgang mit der Natur und ihren Bewohnern.
Ein wichtiger Begleiter unserer Arbeit ist die Mitbestimmung eurer Kinder im Alltag (Partizipation). Wir fördern und fordern die Kinder in ihrem selbstständigen Tun und Handeln.
Durch einen engen und regelmäßigen Austausch im Team und gruppenübergreifendes arbeiten, gestalten wir den Übergang der U3 Gruppe in die Waldgruppe an den Kindern orientiert.

Betreuung in den Waldgruppen

  • Ankommen am „Lerchennest“
  • Gemeinsamer Weg in den Wald bei fast jedem Wetter / Freispiel
  • Frühstück / Spiel- und Förderzeit
  • Mittagessen / zur Ruhe kommen
  • Spielrunde / Bewegung / Schulvorbereitung
  • Gemeinsamer Weg zurück
  • Abholen je nach Buchungszeit am „Lerchennest“

Storchengruppe / Spechtgruppe
Im Wald ergeben sich natürliche Lernsituationen und vielseitige Sinneserfahrungen, die dem Kind ermöglichen sich, seinen Körper und seine Umwelt ganz nah zu erleben. Der natürliche Bewegungsdrang eines Kindes kann ausgelebt werden. Das Kind kann sich ganzheitlich erfahren und erlebt und begreift direkt den Wandel der Jahreszeiten. Durch das Erleben der verschiedenen Witterungen wird automatisch das Immunsystem gestärkt und widerstandsfähiger.
In besonderer Art und Weise kann der Reiz arme Wald durch nicht vorgegebene Spielmaterialien die Phantasie und Kreativität des Kindes in besonderem Maß fördern. Die nicht vorhandene räumliche Einschränkung und die Reizarmut lässt innere Grenzen besser spüren und ausdrücken. Auch die Kraft und die Ausdauer werden trainiert und gestärkt.

Der Wald bietet ausreichend Freiräume, Gefühle erlebbar zu machen. Das heißt auch, dass innerhalb einer kleineren Gruppe Konflikte konstruktiv gelöst werden können. Die Sozialkompetenzen des Kindes werden in besonderer Weise gefördert, da die Sinnhaftigkeit der Regeln im Wald direkt erfahrbar gemacht werden. Sie erschließen sich von selbst.
Der Wald bietet einen Ort der Stille. Stille, Ruhe, zu sich kommen hat einen besonderen Wert in der heutigen Zeit. Durch die innere Ruhe finden die Kinder besser zur inneren Stabilität und zeigen bessere Konzentrationsfähigkeit. Gerade der Wald ist ideal Stille zu erleben, zu lauschen und sich auf feinste innere und äußere Vorgänge zu sensibilisieren.

Vorschularbeit
In die Schule zu kommen bedeutet in erster Linie Veränderung. Wir sind der Auffassung die Kinder brauchen fünf wichtige Kompetenzen um diese Herausforderung zu meistern:

  • Selbstbewusstsein – um sich und seine Bedürfnisse wahrnehmen zu können und für diese einzustehen
  • Resilienz – um Konflikte und Krisen mit sich und der Umwelt zu bewältigen
  • Selbstvertrauen – um sich selbst etwas zu zutrauen, eigene Lösungsstrategien zu entwickeln und eine hohe Motivation zu haben
  • Empathie – um sich in andere Menschen hinein zu versetzen und deren Anforderungen annehmen zu können
  • Selbstwirksamkeit – um zu erleben wie man aus sich selbst heraus Veränderungen hervorrufen kann, Dinge erlernen kann

Mit unserer Arbeit im „Schuli-Treff“ (Vorschulgruppe) unterstützen wir die Kinder dabei diese Kompetenzen zu erreichen und zu starken Persönlichkeiten heran zu reifen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:39)

Grundlagen

Kinder erleben in der Natur

  • Ganzheitliche Entwicklungsförderung
  • Landschaftserfahrungen
  • Umgang mit Tieren
  • Vorbereitung auf die Schule
  • Selbstbewusstsein
  • Outdoor Kompetenzen
  • Gesundheit
  • Kräftigung
  • Entspannung
  • Zufriedenheit
  • Selbstbewusstsein / Selbstwirksamkeit / Kritikfähigkeit
  • Entwicklung von Sprach- und Sozialkompetenz / Persönlichkeitsentwicklung
  • Sinneserfahrung, Bewegungsfreude durch die Umgebung Wald
  • erleben demokratischer Lebensformen (regelmäßige Durchführung von Kinderkonferenzen)
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:39)

News

Nach Wasserschaden wird Naturkindergarten Lerchennest offiziell eröffnet

Besonderer Festtag: Eröffnung und zweiter Geburtstag an einem Tag gefeiert

Delbrück (al). Der Weg bis zur Eröffnung der neuen Räumlichkeiten des Naturkindergarten „Lerchennest“ am Rotfinkenweg war ein weiter, doch nach Jahren in einem Provisorium, dem Neubau und einer unvorhergesehenen Verzögerung durch einen Wasserschaden ist es nun geschafft. „Danke an viele Menschen, die geholfen haben, dass wir heute hier stehen und das Lerchennest eröffnen können“, so die Geschäftsführerin des Träger PariAktiv, Kerstin Weitemeier.

2017 startete das Lerchennest als zweigruppe Kindertageseinrichtung in einem Provisorium am Kleiberweg. Wurde dann schnell um eine Gruppe erweitert. Erste Gespräche für einen Neubau gab es bereits 2018. Das in Holztafelbauweise und mit Gründach und Photovoltaikanlage geplante Gebäude hat eine Nutzfläche von 795 Quadratmeter. Ab Mai 2020 wurden die Planungen konkreter. Im Mai 2023 starteten dann die Bauarbeiten auf dem 4.004 Quadratmeter großen Grundstück in unmittelbarer Nachbarschaft zum bereits genutzten Waldgebiet. Die 795 Quadratmeter Nutzfläche bieten Platz für drei Regelgruppen sowie zwei Waldgruppen in denen aktuell 74 Kindergartenkinder von 17 Mitarbeitenden betreut werden. Das „Lerchennest“ verfügt über einen innenliegenden, sechs Meter hohen Mehrzweckraum. Die Schlafräume sind in einem separaten, ruhigeren Bereich der Kita untergebracht. Außerdem wurde eine Küche errichtet, in der täglich frisch für die Kinder gekocht wird.

Ein Wasserschaden sorgte dann für Ungemach: Im November 2024 zog ein Teil des Kindergartens in das ehemalige Rathaus, so dass das Lerchennest saniert werden konnte. Im Februar 2025 kehrten die Kinder in die angestammten Räume zurück und es konnte endlich die offizielle Eröffnung gefeiert werden, zu der viele Kinder und ihre Eltern sowie am Bau beteiligte Handwerksbetriebe am Rotfinkenweg erschienen waren.

„Für denen einen ist es die Wiedereinweihung, für andere die Eröffnung. Nach zwei Jahren mit Schwierigkeiten ist jetzt alles wieder schön“, betonte Kerstin Weitemeier, die den Handwerkern, aber auch dem Erzieherteam sowie den Eltern dankte. „Es gilt vielen Menschen dank zu sagen. Dies gilt auch für den Bürgermeister, die Verwaltung und die Ratsmitglieder. Mit Anpachten des Waldstücks fing alles an. Die Idee war und ist, den Wald zu einem Erlebnisraum zu machen“, zeichnete die Geschäftsführerin den Entstehungsweg nach und weiter: „Allerdings bedeutet einen Gebäudeplan zu haben, noch lange nicht ein Gebäude zu haben. Hier mussten viele Vorschriften unter ein Dach gebrachte werden und trotzdem die Ideen des Mitarbeitendenteams sowie der Eltern mit einbinden.“

„Das Lerchennest ist uns schon lange ans Herz gewachsen. Das Konzept hat von Anfang an überzeugt“, sieht Bürgermeister Werner Peitz im Lerchennest eine Bereicherung für die Delbrücker Kindergartenlandschaft. Er dankte Kerstin Weitemeier für die Idee eines Natur- und Waldkindergartens und dem Kita-Team für die gute Arbeit. „Es gab vor zwei Jahren schon eine Eröffnung in kleinem Rahmen, so dass wir heute mit der offiziellen Eröffnung auch gleich den zweiten Geburtstag feiern können“, so Werner Peitz. Auch der Elternbeirat dankte dem Team für die tägliche Arbeit und das sich um die Kinder kümmern.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:39)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren