PariAktiv-Kita "Schwalbennest" Sudhagen

0,4 Jahre bis 6 Jahre

Adresse
PariAktiv-Kita "Schwalbennest" Sudhagen
Am Lipshof 2
33129 Delbrück
Träger
Der Paritätische NRW, Kreisgruppe Lippe
Bismarckstr. 8
32756 Detmold
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
SchließtageMax. 22 Tage
Fremdsprachen Deutsch, Englisch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Naturpädagogik
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, Haustierhaltung
Haustierhaltung Noch im Aufbau

Aktuelle Informationen

Tag der offenen Tür

im Naturkindergarten Schwalbennest

am 15.09.2025

16-18 Uhr

Gerne stellen wir allen Familien, die zum Kitajahr 2026/27 einen Betreuungsplatz suchen, unsere Räumlichkeiten und unsere Konzeption vor.

 

 

Vorstellung/Besonderheiten

Der Träger unserer Einrichtung ist die PariAktiv gGmbH mit Sitz in Lippstadt. Leitsatz ist hier: "Wir verändern....Aktiv für Menschen" unter den Handlungsprinzipien Offenheit, Vielfalt, Toleranz und soziale Gerechtigkeit.

Der Naturkindergarten Schwalbennest befindet sich ländlich gelegen im Delbrücker Ortsteil Sudhagen. Hier begleiten wir 35 Kinder im Alter von 1-6 Jahren in zwei Gruppen.

Ein wichtiges Element unserer Arbeit ist der naturpädagogische Schwerpunkt. Hier sehen wir als eine unserer Aufgaben, den Kindern Naturverständnis und ökologisches Handeln näher zu bringen.

Begegnung in und mit der Natur                                                          Verantwortungsvoller Umgang

                          Ganzheitliches Lernen                         Integration in den Alltag                

                                                       Praktische Erfahrungen

                                                                            Beziehung zur Natur

 

Wir leben in unserem Haus eine vorurteilsbewusste Erziehung, d.h. es greift das Prinzip der Gleichheit und das Prinzip der Anerkennung (alle Kinder sind gleich und besonders).

 

Öffnungzeiten: Montags - Freitags von 7-16 Uhr

Betreuungszeiten:  25 Std. von 7-12 Uhr

                                 35 Std.von 7-14 Uhr

                                 45 Std. von 7-16 Uhr

Alle Betreuungszeiten können mit Mittagessen gebucht werden

 

 

Räumlichkeiten

Die Räumlichkeiten im Schwalbennest bieten mit ca. 450 qm ² viel Platz für Kinder , Eltern und Mitarbeiter.

Der helle Eingangsbereich mündet in einen sogenannten Mehrzweckraum, der je nach Anlass wandelbar und mit zwei Trennvorhängen zu einem vollwertigen Raum umgestaltet werden kann.

An den Mehrzweckraum münden die Küche und das Büro der Leitung, auch die Garderoben und Gruppenräume sind von hier erreichbar.

Beide Gruppenräume sind freundlich und hell gestaltet und bieten viel Platz zum Spielen und Entdecken. Beide Gruppen sind mit vollwertigen Küchenzeilen ausgestattet, so dass die Zubereitung kleiner Mahlzeiten mit den Kindern in den Gruppen möglich ist. An die Gruppenräume grenzen die Nebenräume; hier wird viel gekuschelt, gebaut und gelesen.

Die Sanitärbereich (Toiletten, Wasch-und Wickelplätze) sind von den Garderoben aus zu erreichen. Hier werden auch nach dem Mittagessen die Zähne geputzt.

Im hinteren Teil des Gebäudes sind zwei Schlafräume mit bodennahen Betten zu finden.

Außenanlagen

Das Außengelände bietet den Kindern mit seinem naturnahen Konzept vielfältige Bewegungs-, Bildungs- und Spielanlässe.

Einige Gemüsesorten pflanzen wir mit den Kindern in unseren Hochbeeten selbst an und verarbeiten sie anschließend.

 

Tagesablauf

Wenn das Schwalbennest morgens um 7 Uhr seine Türen öffnet, haben die ErzieherInnen bereits die Räume und das Außengelände vorbereitet. So können die Kinder beim Ankommen gemütlich in den Tag starten.

Ein Tag bei den Wiesenkindern (0-3 Jahre)

7:00-9:00 Uhr:      Ankommen und Frühstück (je nach Wetterlage auch draußen)

9:00-11:00 Uhr:    Freies und angeleitetes Spiel im Innen- und Außenbereich

Ab 11:00 Uhr:       Wickelzeit, Umziehen; Hände waschen

Ab ca 11:30 Uhr:  Mittagessen

Ab 12:00 Uhr:      Zähne putzen, waschen, Bettfertig machen

12:15 Uhr:            Kuscheln, Musik hören, Schlafen

13.30-14:00 Uhr: Aufwachen, Wickeln

Ab 14 Uhr:           Abholzeit, freies und angeleitetes Spiel

14:30 Uhr:           Snackzeit

16 Uhr:               Das Schwalbennest schließt seine Türen

Ein Tag bei den Wurzelkindern (2-6 Jahre)

7:00-9:00 Uhr:    Ankommen und Frühstück

9:00-11:15 Uhr:   Freies und angeleitetes Spiel (draußen), Exkursionen ( Waldtage, Spaziergänge etc.)

11.15-12:00 Uhr: Mittagessen (gerne draußen)

12:00 Uhr:           Waschen, Zähne putzen

Ab 12:15 Uhr:      Schlaf- und Ruhezeit, ruhiges freies und angeleitetes Spiel

Ab 14 Uhr:           Abholzeit

14:30 Uhr:           Snackzeit

16 Uhr:               Das Schwalbennest schließt seine Türen

 

 

 

Essen

In der Zeit zwischen 7:00 und 9:00 Uhr können die Kinder ihr mitgebrachtes Frühstück verzehren.Dazu gibt es frische Milch, Wasser und wenn gewünscht auch Tee. 

In der Küche bereitet unser Koch täglich frische und gesunde Mahlzeiten zu. Hier achten wir besonders auf regionale (Bio)- Produkte, Gemüse aus eigenem Anbau und wenig Zuckeranteil. Der Umgang mit Nahrungsunverträglichkeiten stellt für uns gar kein Problem dar

Die Kinder werden in die Zubereitung der Speisen einbezogen, dürfen mitkochen und mitbestimmen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:39)

Grundlagen

Das Fundament unserer täglichen pädagogischen Arbeit basiert auf den Leitlinien des gesetzlichen Bildungsauftrags.

Wie in jedem anderen Kindergarten spielen, toben, lernen, lachen und singen unsere Kinder. Der Unterschied zu einem Regelkindergarten besteht darin, dass die Kinder sich den größten Teil des Tages draußen aufhalten und viele Aktivitäten in der Natur stattfinden. Hier legen wir viel Wert auf Erfahrungslernen (Kinder lernen durch Sinneswahrnehmungen im Wechsel von Erfahrung und Reflexion). Den Kindern wird die Möglichkeit geboten, bei Wind und Wetter im Freien zu sein.

Bei uns lebt und wird erlebbar:

- ein selbstreflektives, lernendes und engagiertes Kollegium

- Naturerfahrungen mit allen Sinnen

- Gezielte Angebote für alle Kinder

-Balance von geführten Situationen und Angeboten in der Gemeinschaft sowie freien, individuell gestalteten Zeiten, die den kindlichen Bedürfnissen gerecht werden

- Gemeinsame Feste im Jahreskreis

- Familiäre Atmosphäre in überschaubaren Gruppen

- Regelmäßiger Austausch mit den Eltern 

- Vorurteilsbewusste Erziehung (alle Kinder sind gleich und besonders)

Qualifikation

Das Team des Naturkindergartens Schwalbennest bringt durch unterschiedliche Ausbildungen und Qualifikationen vielfältige Kompetenzen mit sich. So können die unterschiedlichen  beruflichen Hintergründe und die persönlichen Stärken, die pädagogischen Angebote bereichern und Kinder in der Entwicklung unterstützen. Das vielfältige Team kann besser sich auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Familien einstellen.

Berufsfelder und Qualifikationen in unserem Haus:

ErzieherInnen                                              Koch                                    Hasuwirtschafterin     

                 Kindheitspädagogin                                     Naturpädagogin                Alltagshelferin

                                 Bauernhofpädagogin                                 Reittherapeutin 

Motopädagogin                        Heilerziehungspflegerin                                  Auszubildene

                        Kinderpflegerin

Zusammenarbeit Eltern

Für unsere Arbeit mit dem Kind ist eine gute, vertrauensvolle  Elternarbeit eine wichtige Voraussetzung. Regelmäßige, geplante Entwicklungsgespräche aber auch der tägliche Austausch bilden das Fundament für eine funktionierende  Erziehungspartnerschaft. Unser Ziel ist es, jedem Kind in seiner Entwicklung eine individuelle und unterstützende Förderung zu ermöglichen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:39)

Übersicht

In unserem Aufnahmeverfahren werden folgende Kriterien und Bedarfe zur Platzvergabe herangezogen:

> Geschwisterkinder werden bevorzugt

> Berufstätigkeit der Eltern

> Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung werden bevorzugt behandelt

> Zustimmung zum Einrichtungskonzept

> Familäre Zwangslagen (Trennung, Notsituationen, soziale Härtefälle, Krankheitsfälle der Eltern u.s.w.

> Masernimpfschutz oder Immunität

> Eine gleichmäßige Altersmischung / Geschlechtsmischung in den Gruppen wird angestrebt

> Die Kinder sollten vorrangig aus dem Einzugsgebiet der Kommune kommen

> Einzelfallentscheidungen aus besonderen Gründen können unabhängig von den genannten Kriterien/ Voraussetzungen sein.

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:39)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren