Komm. Kiga Schöne Aussicht

0,4 -6 Jahre

Adresse
Komm. Kiga Schöne Aussicht
Schöne Aussicht 2
33181 Bad Wünnenberg
Träger
Stadt Bad Wünnenberg
Poststraße 15
33181 Bad Wünnenberg
Kiga.badwuennenberg2@bad-wuennenberg.de
https://www.bad-wuennenberg.de/de/stadt/bildung/kinderbetreuung/schoene-aussicht.php
02953 7519 (Andrea Egert-Fels)
Öffnungszeiten07:00 - 16:15 Uhr
SchließtageMax. 27 Schließtage/Jahr (Ferienbetreuung)
- 15 Tage Sommerferien
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- 3 pädagogische Tage
- Rosenmontag
- 1 Teamtag
Fremdsprachen Deutsch, Englisch, Rumänisch, Russisch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, offenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, Kooperationseinrichtung, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, naturwissenschaftliche Ausrichtung (z. B. KidsgoMINT)

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Schöne Ansichten von der Schönen Aussicht

Gerne stellen wir Ihnen unsere Einrichtung "Schöne Aussicht" vor. Unser Haus ist in kommualer Trägerschaft und befindet sich in der Oberstadt von Bad Wünnenberg, Schöne Aussicht 2. Wir sind eine viergruppige Kita und betreuen bis zu 75 Kinder im Alter von 0,4 Jahren bis zur Einschulung. Unser großzügiges Raumangebot und Außengelände bietet eine Vielzahl an Spiel-, Bewegungs- und Rückzugsmöglichkeiten.

Unsere Kita ist ein Ort, an dem Kinder in einer offenen, naturnahen und inklusiven Umgebung aufwachsen. Hier steht die Gemeinschaft, Individualität, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Das offene Raumangebot können die Kinder bedürfnisorientiert nutzen.

Unser Team arbeitet seit vielen Jahren mit dem offenen Raumkonzept. Zur Orientierung sind die Kinder einer Stammgruppe mit verlässlichen Bezugspersonen zugeordnet. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, ihren Spielort frei zu wählen und sich in den verschiedenen Funktionsbereichen (Rollenspiel, Kreativ, Konstruktion, Natur & Bewegung) nach ihren Interessen zu entfalten. So entstehen Kontakte auch über die eigene Gruppe hinaus.

 

 

 

 

 

 

 

Räumlichkeiten

Alle Räume unserer Kita sind barrierefrei und freundlich eingerichtet. Das Raumangebot ist auf das Bedürfniss der Kinder abgestimmt und lädt zum Freien kreativen Spiel, Forschen und Entdecken ein.

4 Gruppenräume, jeweils mit verschiedenen Funktionen:

  • "Regenbogengruppe": Kreativ
  • "Sausewindgruppe": Bauen und Konstruieren
  • "Sonnenscheingruppe": Rollenspiel
  • "Mondland": Spielbereich für U3

4 Nebenräume mit Funktion:

  • "Forscherhöhle"
  • Bewegungsraum U3
  • Großflächiges Bauen
  • "Theater"

Weitere offene Bereiche

  • Frühstückscafè "Sternenland"
  • 1 Bewegungsraum
  • 4 Waschräume

3 Wickelräume

2 Küchen

2 Projekt-/ Therapieräume: "Kliklaklawitter"

1 Schleuse zum Umziehen "Wolkenzimmer" 

Im Mittelpunkt der Einrichtung liegt eine helle, freundliche Halle, die als zentraler Treffpunkt dient und in der die Kinder das gemeinsame Steckbrett finden. Durch diese Übersichtstafel sehen Kinder und Erwachsene die gewählten Spielbereiche der anwesenden Kinder. Die Halle verbindet alle Räume miteinander und schafft Raum für Bewegung, Austausch und gemeinsamen Miteinander im Kita-Alltag.

Ein großzügiger U3 Bereich mit angrenzenden Bewegungsraum und Aussenspielbereich  bietet den jüngsten Kindern viel Raum zur Entfaltung in geschützter Umgebung. Je nach Bedarf  und Entwicklungsstand kann die Tür zum offenen Raumkonzept geöffnet werden. So gelingt der Übergang behutsam und im individuellen Tempo der Kinder.

Der Bewegungsraum steht allen Kindern täglich mit einer wechselnden Bewegungsbaustelle zur Verfügung und bietet Raum für gezielte motorische Angebote.

Außenanlagen

Unser großzügiges Aussengelände bietet den Kindern vielfältige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Besonders beliebt sind die Matsch- und Schaukelanlagen und die weitläufigen Fahrwege für Kinderfahrzeuge. Natur- und Sinneserfahrungen machen die Kinder im AckerRacker-Garten, indem sie Gemüse, Obststräucher und Kräuter selbst pflanzen und pflegen. Einen Rückzugsort zum Entdecken und Verweilen finden sie im selbstgestalteten Bauwagen. Auch der Gesundheitsaspekt Kneipp findet in unserem Kindergarten Einzug durch einen eigenen Barfußpfad und einem Armbecken. Das Spielangebot draußen findet täglich bei allen Wetterlagen statt.

Ein seperater Spielbereich für die Kleinsten ist der U3 Bereich und bietet altersgerechte Spielangebote in geschützter Umgebung.

Tagesablauf

7.00 - 9.00 Uhr                  

Begrüßung & Freies offenes Spiel                           

9.00 Uhr                      

Gemeinsame Morgenrunde           

9.10 -  9.30 Uhr           

Altersgleiche Kreise  (Planeten, Tigerenten, Springmäuse, Küken)                                                     

9.30 - 11.00 Uhr      

Freies offenes Spiel & Frühstücks-Cafe`                   

11.00 - 12.00 Uhr                

Gemeinsame Spielplatzzeit     

11.30 Uhr   

Mittagessen für U3                  

ab 12.10 -12.30 Uhr            

Abholzeit 

12.30 - 13.15Uhr      

Mittagszeit (Mittagessen Ü3)

13.15 Uhr

Ruhephase mit Entspannungsangeboten

14.00 - 14.30 Uhr      

Abholzeit                         

14.30 -15.45 Uhr      

Freies Spiel

Nachmittagsangebote: Tigerentenclub, Großentreff, Interessengruppe     

Nachmittagssnack

15.45 - 16.15 Uhr     

Abholzeit

Am Freitag endet unsere Betreuung um 15.00 Uhr                          

 

 

Essen

Das Essen wird täglich frisch von einem Caterer- Service geliefert. Die Eltern bestellen das Essen  eigenverantwortlich über eine ElternApp. Die Kosten richten sich nach dem Jahreseinkommen.

Das Frühstück bringen die Kinder von Zuhause mit und essen im Frühstückscafe im sogenannten Sternenland. Einmal im Monat bieten wir ein gemeinsames gesundes Frühstück an, zu dem alle Kinder etwas beitragen.

Wir achten auf eine ausgewogene Ernährung, die Vermittlung von Ritualen und Esskultur in entspannter Atmosphäre.

Ein Wasserspender steht den Kindern täglich zur Verfügung. Zusätzlich wird ungesüßter Tee gereicht.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:34)

Grundlagen

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an einem ganzheitlichen Menschenbild, das jedes Kind als einzigartig und kompetent betrachtet. Wir schaffen eine Lernumgebung, in der die Kinder ihre Persönlichkeit entwicken, eigene Erfahrungen sammeln und Selbstwirksamkeit erfahren können. Im Mittelpunkt steht die Eigenständigkeit, soziales Miteinander ind individuelle Entfaltung.

Das offene Raumkonzept ermöglicht den Kindern ihre eigenen Interessen zu verfolgen, Neugierde auszuleben und selbstbestimmend Erfahrungen zu sammeln. Pädagogische Fachkräfte begleiten und unterstützen die Kinder dabei und holen jedes Kind dort ab, wo es steht.

Der inklusive Gedanke ist dabei zentraler Bestandteil. Jedes Kind, unabhängig seiner Herkunft, Entwicklungsstand oder individuellen Bedürfnissen, wird in seiner Einzigartigkeit akzeptiert und geschätzt. Jeder hat die gleiche Chancen auf Teilhabe und Entwicklung.

Der situationsorientierte Ansatz knüpft dabei an die Lebenserfahrung der Kinder an. Ihre Erfahrungen, Interessen und aktuelle Themen werden aufgegriffen und in die pädagogische Arbeit integriert. So entstehen Lerngelegenheiten durch die die Kinder sich erproben können und erleben, dass ihre Interessen ernst genommen werden.

Im offenen Konzept leben wir täglich Partizipation. Kinder werden aktiv und entscheiden selbst, wo, wie lange und mit wem sie spielen möchten. Sie haben ein Recht auf Mitsprache und Mitgestaltung in Berücksichtigung ihres Entwicklungsstandes, beispielsweise bei der Auswahl von Projekten, der Mitgestaltung des Alltages, von Regeln und Abläufen. So lernen sie demokratische Grundprinzipien kennen, übernehmen Verantwortung und erfahren, dass ihre Meinung wertvoll ist.

"Hilf mir es selbst zu tun" -spiegelt unsere Haltung wieder (nach Maria Montessori). Wir begleiten die Kinder in ihrem Entwicklungsprozess, unterstützen sie bei der Entfaltung ihrer Fähigkeiten und geben ihnen Freiräume, Dinge eigenständig auszuprobieren. Durch vorbereitete Umgebung, gezielte Impulse und Ermutigung befähigen wir die Kinder, Vertrauen in ihre Stärken zu entwicken und selbstständige Lösungen zu finden.

Qualifikation

In unserer Einrichtung arbeiten 15 pädagogische Fachkräfte und eine Erzieherin im Anerkennungsjahr. Diese werden unterstützt von zwei Hauswirtschaftkräften und einer Alltagshelferin. Gern bieten wir SchülerInnen und anderen Interessierten die Möglichkeit innerhalb eines Praktikums das Berufsfeld des Erziehers kennenzulernen.

Kooperationen

Gemeinsam mit unserem Träger arbeiten wir  in verschiedenen Gremien vertrauensvoll und offen zum Wohl der Kinder zusammen. Eine Vernetzung besteht zu anderen Institutionen, Einrichtungen und Behörden. Die Zusammenarbeit mit den örtlichen Grundschulen, wie auch Beratungsstellen und verschiedenen Therapiepraxen (nach Zustimmung der Eltern) , sowie mit den sozialpädagogischen Fachschulen bereichert und stärkt unsere tägliche Arbeit.

Zusammenarbeit Eltern

Die vertrauensvolle und wertschätzenden Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Eltern und Fachpersonal bildet die Basis, das Wohl des Kindes gemeinsam in den Blick zu nehmen. Ein guter Austausch ist uns sehr wichtig, um eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft einzugegen. Die Zusammenarbeit gestaltet sich  in unserer Einrichtung auf verschiedenste Weise:

  • Tür und Angelgespräche
  • Entwicklungsgespräche
  • Hospitation
  • Kita App Schwarzes Brett
  • Elternveranstaltungen ( Elternversammlung, Referentenabende)
  • Feste & Feiern
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:34)

News

Am 19. September 2025 laden wir Sie herzlich zu unserem Schnuppernachmittag ein.

Von 14-17 Uhr haben Sie die Möglichkeit unsere Einrichtung zu besichtigen und Information zur Betreuung zu erhalten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Projekte

Uns ist wichtig, den Kindern nicht nur einen geschützeten Raum, sondern auch vielfältige Erfahrungen außerhalb des Kita- Alltags zu ermöglichen. Unsere besonderen Angebote fördern Neugierde, Selbstständigkeit, soziales Miteinander und die Freude am Entdecken.

  • Wald und Wandertage: Die Kinder erleben die Natur mit allen Sinnen, stärken ihre Gesundheit und schulen ihre Motorik. Sie entdecken spielerisch die Umwelt, Naturerlebnisse im weitläufigen Aatal  und besuchen den eigenen Kiga-Wald im Golmeketal. 
  • Altersgleiche Kreise:  In altersgleichen Spielkreisen kann den Bedürfnissen und Interessen der unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Kinder entsprochen werden. Insbesondere für die Kinder im letzten Kindergartenjahr steht Zusammenhalt, Verantwortung und die Vorbereitung auf die Schule im Vordergrund. 
  • AckerRacker- Projekt: Gemeinsam pflanzen, pflegen und ernten die Kinder Gemüse, Obst und Kräuter in unseren eigenen AckerRacker-Garten.  Dabei lernen sie den Umgang mit der Natur und die Herkunft vieler Lebensmittel kennen.
  • Bauernhofpädagogik: Bei Besuchen auf dem Kooperationsbauernhof- im Nachbarort, lernen die Kinder angeleitet von einer Bauernhofpädagogin verschiedene Tiere und deren Lebensräume kennen. Sie dürfen am Alltag auf dem Hof mithelfen und diesen mit allen Sinnen erleben. Neben Spiel, Spaß und Bewegung im Freien lernen die Kinder auch das Busfahren kennen.

Weitere Projekte sind im Alltag integriert :

  • "Affenstill" - Projekt zur Achtsamkeit und Resilienz bei Kindern
  • Alltagsintegrierte Sprachförderung (BaSiK)
  • Yoga mit Kindern
  • Erlebnispädagogik
  • Audiva- Hörtraining
  • Würzburger Trainingsprogramm
  • Kneipp mit Kindern

 

"Wir sind die Kleinen der Gemeinde"

Unser Kindergarten ist Bestandteil der Gemeinde "Bad Wünnenberg".

Wir sind darauf bedacht, den Kindern ihre Umgebung, andere Einrichtungen und Vereine aus der Gemeinde näher zu bringen. Mit den Kindern besuchen wir Aktionen der ansässigen Vereine und führen Kooperationen mit der Feuerwehr, Polizei, Köb (Kath. Bücherei) Zahnarzt, TuS Bad Wünnenberg, Heimatverein, Kneippverein und Schützenverein. In der Zusammenarbeit mit der kath. und ev. Kirchengemeinde werden den Kindern ethische und religiöse Werte vermittelt. Ein jährliches Treffen mit den Senioren findet besonderen Anklang bei Klein und Groß.

 

 

 

Ferienbetreuung

Alle Kindertageseinrichtungen der Sadt Bad Wünnenberg bieten währen der Sommerferien Ferienbetreuung an. Lediglich in der vierten Ferienwoche sind alle Einrichtungen geschlossen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.09.2025 10:33:34)

Karten werden nur angezeigt wenn Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Karte aktivieren